Das BMW M2 Coupé ist ein Sportcoupé und die höchstmotorisierte Version der 2er-Reihe von BMW.
BMW | |
---|---|
![]() BMW M2 (vor 2017)
| |
F87
| |
Verkaufsbezeichnung: | M2 Coupé |
Produktionszeitraum: | seit 2015 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotor 3,0 Liter (272–331 kW) |
Länge: | 4461–4468 mm |
Breite: | 1854–1871 mm |
Höhe: | 1410–1414 mm |
Radstand: | 2693 mm |
Leergewicht: | 1495–1650 kg
|
Vorgängermodell | 1er M Coupé |
Im Oktober 2015[1] wurde das M2 Coupé im Internet der Öffentlichkeit vorgestellt, die Serienproduktion im BMW-Werk Leipzig startete am 19. Oktober 2015[2], die offizielle Messepremiere fand auf der NAIAS 2016[3] statt und die Auslieferung der ersten Fahrzeuge war für April 2016 vorgesehen. Es ist unterhalb des M4 und oberhalb des BMW M240i angesiedelt.
2017 wurden die 2er-Coupés modellgepflegt. Dabei wurde das Design der Vorder- und Rückleuchten verändert. LED-Scheinwerfer wurden zur Serienausstattung.[4]
Im Sommer 2018 fand mit der Einführung des M2 Competition eine motortechnische Veränderung des M2 statt.[5]
-
M2, Premiere in Genf 2016
-
M2, Heckseitenansicht
-
M2, Heckseitenansicht (ab 2017)
Technik
Der Motor, der zusammen mit dem X4 M40i wenige Tage vorher vorgestellt wurde, basiert auf dem N55, einem Turbo-Reihen-Sechszylinder mit 2979 cm³ Hubraum. Dieser bekam für den Einsatz im M2, um Standfester zu sein, einige Komponenten aus dem Schwestermodell S55. Diese sind im Einzelnen die geschmiedete Kurbelwelle, die Kurbelwellen-Hauptlagerschalen sowie dessen Kolben und Zündkerzen. Er unterscheidet sich vom S55 u. a. dadurch, dass er einen Turbolader weniger besitzt und somit eine geringere Leistung von 272 kW (370 PS) und im Modus "Overboost" ein maximales Drehmoment von 500 Nm zwischen 1450 und 4750 min−1 entwickelt.
Zur Wahl stehen ein manuelles Sechsgang-Getriebe und ein 7-Gang-"M Doppelkupplungsgetriebe"; letzteres bewirkt trotz 35 Kilogramm mehr Gewicht eine verbesserte Beschleunigung und einen etwas geringeren Verbrauch.
Der Verbrauch des gegenüber dem M235i nochmals leistungsgesteigerten Motors liegt bei 8,5 l/100 km mit dem manuellen und 7,9 l/100 km mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe im Drittelmix.
Das „M Doppelkupplungsgetriebe“ ist ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit sogenannter „Drivelogic“, welches laut BMW speziell für die „M Hochdrehzahlmotoren“ ausgelegt ist. Das System verfügt über traktionsoptimierte automatische Gangwahl, Launch Control, „Low Speed Assistance“ sowie eine „Auto Start Stopp“-Funktion. Es ermöglicht sehr schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Dabei leiten zwei Teilgetriebe mit jeweils eigener Kupplung die Motorkraft unvermindert an die Hinterräder weiter. Die Steuerung erfolgt automatisch oder manuell über Schaltpaddles am Lenkrad oder den Schalthebel. Wie auch bei der „Launch Control“, die einen Start aus dem Stand mit maximaler Beschleunigung erlaubt, bedeutet dies: Schalten bei Vollgas, ohne Kupplungspedal, mit durchgehender Kraftübertragung. Die Drivelogic stellt hierfür sowohl im automatisierten (D-Modus) als auch im manuellen Betrieb (S-Modus) jeweils drei Schaltprogramme zur Wahl – von extrem sportlich bis komfortabel oder verbrauchsoptimiert.
Nicht nur das Doppelkupplungsgetriebe, auch Differential mit Lamellensperre und die gesamte Vorder- und Fünf-Lenker-Hinterachse,[6] die teilweise aus Aluminium gefertigt sind, stammen vom M3/ M4. Die Durchmesser der Bremsscheiben betragen vorn 380 und hinten 370 mm.[7]
M2 Competition
Im April 2018 auf der Auto China in Peking[5] präsentierte BMW mit dem M2 Competition eine um 30 kW (40 PS) leistungsgesteigerte Variante. Dafür griff BMW auf einen Motor aus der BMW-Motorenbaureihe BMW S55 zurück; er erfüllt im M2 und M4 schärfere Abgasbestimmungen.[8] Denn er verfügt „in relevanten EU-Ländern“ über einen Ottopartikelfilter.[9][10] Die Höchstgeschwindigkeit ist bei Wahl des sog. M Driver's Package, zu dem ein Gutschein für ein Fahrertraining gehört,[11] statt bei 250 bei 280 km/h abgeregelt.[5] Der M2 Competition wird seit September 2018 ausgeliefert.
-
M2 Competition in M Performance-Ausstattung auf der Mondial de l’Automobile 2018
-
M2 Competition, Heckseitenansicht
-
M2 Competition
Technische Daten
M2 Coupé | M2 Competition Coupé | M2 CS | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2015–06/2018 | seit 09/2018 | seit 03/2020 |
Motor | Ottomotor | ||
Motorbauart | Sechszylinder–Reihenmotor | ||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | ||
Aufladung | Twin–Scroll–Abgasturbolader (1) | Bi-Abgasturbolader | |
Ventilsteuerung | Valvetronic | ||
Motortyp | N55B30 | S55B30 | |
Hubraum | 2979 cm³ | ||
max. Leistung bei 1/min |
272 kW (370 PS) bei 6500 |
302 kW (410 PS) bei 5230–7000 |
331 kW (450 PS) bei 6250 |
max. Drehmoment bei 1/min |
465 Nm (2) bei 1400–5560 |
550 Nm bei 2350–5230 |
550 Nm bei 2350–5500 |
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||
Getriebe, optional | 7-Gang-DKG | ||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
4,5 [4,3] | 4,4 [4,2] | 4,2 [4,0] |
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
250 270 (3) |
250 280 (3) |
280 |
Kraftstoffverbrauch (nach ECE-Fahrzyklus, kombiniert in l/100 km) (4) |
8,5 [7,9] | 9,8–10,0 [9,0–9,2] | 10,2–10,4 [9,4–9,6] |
CO2-Emission, kombiniert in g/km (4) |
199 [185] | 224–227 [206–209] | 233–238 [214–219] |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 6d-TEMP |
[6] Technische Daten des M2[12] Technische Daten des M2 Competition
- Werte in [ ] Klammer gelten für DKG.
Weblinks
- Das neue BMW M2 Coupé. Bayerische Motoren Werke AG, abgerufen am 15. Oktober 2015 (Damalige offizielle Homepage des Herstellers).
Einzelnachweise
- ↑ Jan Gleitsmann: 2015 BMW M2 Coupé – der inoffizielle Nachfolger des M3 E30 - "Auto .. geil". In: auto-geil.de. 22. Oktober 2015, abgerufen am 18. Juni 2018.
- ↑ BMW startet Serienproduktion des M2 Coupé im Werk Leipzig. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Thomas Gigold: Der BMW M2 auf der NAIAS in Detroit - Live-Fotos! In: motorshowblog.com. 11. Januar 2016, abgerufen am 18. Juni 2018.
- ↑ Thomas Geiger: BMW 2er Coupé Facelift (2017): Technische Daten & Preis. In: autozeitung.de. 17. Mai 2018, abgerufen am 24. November 2018.
- ↑ a b c hpr/sp-x: Jetzt sieht er rot: BMW schärft den M2 zum Competition - n-tv.de. In: n-tv.de. 23. April 2018, abgerufen am 18. Juni 2018.
- ↑ a b Technische Daten des BMW M2 Coupé auf Seite 23 der BMW Medieninformation von 10/2015; (PDF, 374 kB), abgerufen am 25. November 2018.
- ↑ Warum der M2 trotz vieler Kompromisse Kult wird motor-talk.de 14. Oktober 2015, abgerufen 25. November 2018.
- ↑ Chris Perkins: How Emissions Regulations Forced BMW to Give the M2 Competition 40 More Horsepower. In: roadandtrack.com. 19. April 2018, abgerufen am 18. Juni 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ autophorie.de vom 18. April 2018, Die Wachablösung: BMW M2 Competition Premiere, abgerufen am 26. November 2018.
- ↑ https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/attachment/T0279885DE/415277 vom 14. Juni 2018, auf Seite 2 (PDF, 180 kB); abgerufen am 4. Dezember 2018.
- ↑ BMW-Konfigurator des M2, abgerufen am 25. November 2018.
- ↑ Der neue BMW M2 Competition. Technische Daten. (PDF, 727 kB) In: press.bmwgroup.com. BMW Group, 14. Juni 2018, abgerufen am 18. Juni 2018.
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||