Benutzer:A1000/wolrad

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2020 um 15:25 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Arnold Nepomuk Karl Hucke (* 14. Januar 1822 in Erfurt; † 10. Februar 1911 in Erfurt) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur des Fuß-Artillerieregiments Nr.7.

Herkunft

Seine Eltern waren der Krimialrat und spätere Kreisgerichtsrat Arnold Hucke († 2. September 1870) und dessen Ehefrau Elisabeth Nehaus († 28. Februar 1856).

Leben

Er erhielt seine Schulbildung zunächst auf der Elementarschule und dann auf dem Gymnasium in Erfurt. Nach seinem Abschluss ging er am 11. April 1839 in die 4. Artilleriebrigade. Dort wurde er am 1. August 1839 zum Bombardier und am 12. Oktober 1841 zum Portepeefähnrich ernannt. Vom 1. Oktober 1840 bis zum 1. Juli 1843 wurde er dann in die Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule abkommandiert. In dieser Zeit wurde er am 11. November 1842 als außeretatmäßiger Seconde-Lieutenant in die 7. Artilleriebrigade versetzt. Nach seinem Abschluss wurde er am 17. Oktober 1843 zum Artillerieoffizier ernannt.
Vom 1. April 1851 bis zum 1. Juli 1853 wurde er zum Adjutant der reitenden Abteilung ernannt und in dieser Zeit am 1. Januar 1853 zum Premier-Lieutenant befördert. Am 1. JUli 1858 zum Hauptmann befördert, wurde er am 13. September 1859 Kompaniechef im 4. Artillerieregiment. Dort wurde er am 1. Dezember 1859 zum Chef des 3. reitenden Batterie ernannt. Aber am 8. März 1862 kam er als Artillerie-Offizier vom Platz in die Festung Küstrin. Am 4. April 1865 wurde er dort zum Kompaniechef des Festung-Artillerieregiments Nr.4 und am 30. Oktober 1866 zum Major und Abteilungskommandeur ernannt. Er wechselte am 25. Februar 1868 in die 3. Artilleriebrigade.

Während des Deutsch-Französischen Krieges kämpfte er ab dem 21. August 1870 war er Abteilungskommandeur bei der Belagerungsartillerie vor Straßburg und ab dem 10. Oktober 1870 beim Korps vor Paris[1]. Dafür erhielt er am 10. Januar 1871 das Eiserne Kreuz 2. Klasse, am 18. Januar 1871 die Beförderung zum Oberstleutnant und am 18. September 1871 auch das Eiserne Kreuz 1. Klasse.

Nach dem Krieg kam er am 17. September 1872 als Kommandeur in das Fuß-Artillerieregiment Nr.7 und wurde dort am 22. März 1873 zum Oberst befördert. Aber am 11. Februar 1875 wurde er mit Pension und Regimentsuniform zur Disposition gestellt, dazu erhielt er den Roten Adlerorden 3. Klasse mit Schleife. Anlässlich des 100ten Geburtstages des Kaiser bekam er am 22. März 1897 noch den Charakter als Generalmajor und starb am 10. Februar 1911 in Erfurt.

Familie

Hucke heiratete am 28. März 1859 in Sangerhausen Johanna Kaupisch († 18. Februar 1894). Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:

  • Arnold Ferdinand (* 8. Dezember 1859; † 10. Juni 1907), Hauptmann und Platzmajor in Neubreisach
  • Paul Wilhelm Heinrich (* 7. Juli 1861), Generalleutnant
  • Johannes Emil Friedrich (* 18. August 1863), Premier-Lieutenant

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eduard Heyde, Geschichte der Belagerung von Paris vom Jahre 1870/1, S.562

{{SORTIERUNG:Hucke, Friedrich Arnold Nepomuk Karl }} [[Kategorie:Person im Deutsch-Französischen Krieg]] [[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse]] [[Kategorie:Träger des Roten Adlerordens 3. Klasse]] [[Kategorie:Militärperson (Preußen)]] [[Kategorie:Geboren 1822]] [[Kategorie:Gestorben 1911]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Hucke, Friedrich Arnold Nepomuk Karl |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur des Fuß-Artillerieregiments Nr.7 |GEBURTSDATUM=14. Januar 1822 |GEBURTSORT=[[Erfurt]] |STERBEDATUM=10. Februar 1911 |STERBEORT=[[Erfurt]] }}