Benutzer Diskussion:BishkekRocks/Archiv 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2006 um 13:17 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge) (Administratorkandidatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Noreg in Abschnitt Uschlu
Ich bevorzuge es, Diskussionen auf der Seite zu führen, auf der sie begonnen wurden.
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen.

Fotos

Vielen Dank!....auch hier--Orientalist 18:17, 29. Dez 2005 (CET)

Gern geschehen. Nun hast du also meine Diskussionsseite entjungfert ;-) --BishkekRocks 19:32, 29. Dez 2005 (CET)

Noch einmal vielen Dank! So schnell geht es....wenn man es kann. Steht sogar an der richtigen Stelle!--Orientalist 17:41, 16. Jan 2006 (CET)

Dennoch: bei der Transkriptionsgeschichte kann ich Dich aus fachlichen Gründen leider nicht unterstützen. Die DMG-Umschrift ist die Lösung das kann ich Dir aus Erfahrung sagen.--Orientalist 19:24, 16. Jan 2006 (CET)

Darf ich Dich bitten, die Postkarte Rue de la Sicilie zum Abschnitt al-Zaqqaq-Schule zu verschieben? Ich bin technisch unbegabt....--Orientalist 14:04, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich hab's gemacht, aber ich weiß nicht ob es gut aussieht, weil das Bild jetzt weit über den Absatz hinausragt. Schau es dir an und überleg, ob du es so behalten oder reverten willst. --BishkekRocks 16:56, 27. Apr 2006 (CEST)

Mein Dank ist Dir sicher...es sieht meines Erachtens gut aus --Orientalist 16:58, 27. Apr 2006 (CEST) - im übrigen ist Dein Sousse-Artikel Art. des Monats im Portal Tunesien. --Orientalist 17:01, 27. Apr 2006 (CEST)


Noch ein Dankeschön nachschieb....!--Orientalist 17:30, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo Leute,

ich möchte an diesem Beitrag nichts ändern oder kritisieren (außer: es wäre schön wenn Literaturangaben stehen würden). Vielleicht kann mir einer von Euch helfen. Ich muss eine Bibliographie erstellen. Mein Thema lautet "Die Finanzierung der dramatischen Aufführungen bei den Dionysien in Athen". Kann mir einer Tipps geben? Vielleicht in Bezug auf Suchwörter oder Internetseiten??? Im Bibliotheksarchiv habe ich leider bis jetzt nichts gefunden. Vielleicht liegt es an meinen Suchbegriffen: "Drama + Dionysus" oder "Finanz* + Dionysos o. Drama" mit "Dionysuskult" habe ich es auch nicht gefunden. Natürlich hat mit die Datenbank z.B. bei Dionysos Bücher rausgesucht, aber die beschäftigen sich nur mit dem Theater oder Dionysos an sich. Danke Ayse

alpha impurum

hallo BishkekRocks! danke für den hinweis - du hat ja so recht: es muss δόξῃ heißen - peinlich, peinlich! bitte sag es nicht weiter, dass ich studierter atphilologe bin!!! ich mache mich gerade schlau, wie das in die "babel"-textbausteine einzubauen ist. ich konnte das mal, aber irgendwann hab ich die entsprechenden hinweise aus meiner diskussions-seite rausgeschmissen. war falsch; schade! --NeumonD 22:02, 5. Jan 2006 (CET)

Kein Problem, bleibt unter uns ;-) Jetzt scheint der Baustein ja zu stimmen. --BishkekRocks 23:40, 5. Jan 2006 (CET)

Liste der IPA-Zeichen

Hallo! Ich habe soeben gesehen, dass du vor kurzem oben genannte Liste begonnen hast – zum Glück, denn sonst hätten wir uns doppelte Arbeit gemacht. Wirf mal einen Blick hierhin. Du wirst sehen, dass ich schon einiges zusammenzutragen versucht habe. Allerdings fehlen noch einige Beschreibungen, einige Beispiele sowie die meisten Diakritika und Suprasegmentalia, die zu erklären womöglich auch sinnvoll wäre. Außerdem sollten wir uns noch über manche Details verständigen, z. B. ob es sinnvoll wäre, so viele Beispiele wie möglich zu bringen oder ob wir uns mit jeweils einem genügen. Kannst ja mal Laut geben. Christopher 23:13, 21. Jan 2006 (CET)

PS: Auch wenn ich derzeit noch die InUse-Vorlage auf der Seite stehen habe, darfst du natürlich schon daran arbeiten. Ich will mit der Vorlage nur verhindern, dass zu viele User schon in der Rohfassung Änderungen vornehmen. Früher oder später wird die Liste ohnehin zur Bearbeitung freigegeben.

Hallo Chris! Die Tabelle war eigentlich nur ein Test, ich hätte dich sowieso kontaktiert, bevor ich die eigentliche Arbeit begonnen hätte. Aber wenn du schon angefangen hast, umso besser. Ich will mir deine Liste bei Gelegenheit mal genauer ansehen, momentan ist es nur zeitlich ziemlich schlecht, weil ich mitten zwischen den Abi-Klausuren stecke...
Erstmal nur soviel: Was die Beispiele angeht reicht, denke ich, bei Lauten die im Deutschen oder Englischen vorkommen ein Beispiel. Bei exotischeren Lauten könnten es ruhig 2-3 sein. Zum Beispiel beim /ɕ/: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Leser weiß, wie Schwedisch kjol ausgesprochen wird, ist ziemlich klein. Die Wahrscheinlichkeit, dass er weiß, wie Polnisch siedem oder Chinesisch xi ausgesprochen wird, ist immer noch klein, aber die Wahrscheinlichkeit dass er weiß, wie eines dieser drei Beispielwörter ausgesprochen wird, ist immerhin schon etwas größer.
Also, ich werd's mir mal anschauen, wenn ich dazu komme. Gruß, --BishkekRocks 23:46, 21. Jan 2006 (CET)
Genau, ich wurschtele noch ein bisschen weiter an der Liste und du machst mit, sobald du Zeit hast. Viel Erfolg beim Abi! Christopher 23:59, 21. Jan 2006 (CET)

Hinweis: Unsere Diskussion zu der von mir begonnenen Liste steht jetzt hier. Christopher 17:36, 22. Jan 2006 (CET)

Und wohin verschieben wir die Liste am Besten? Christopher 14:23, 30. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre es mit Liste der IPA-Zeichen? Wichtig wäre auf jeden Fall, dass die Vorlage:IPA darauf verlinkt. --BishkekRocks 14:28, 30. Apr 2006 (CEST)
Ist unsere Liste denn etwas für den Artikelnamensraum oder eher eine interne Hilfeseite, die einen Titel wie Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen tragen sollte? Die Liste zeichnet sich ja dadurch aus, dass sie speziell für Laien konzipiert ist, was die teilweise „unwissenschaftliche“ Ausdrucksweise rechtfertigt. In Sachen Verlinkung stimme ich dir natürlich zu; dafür haben wir den ganzen Spaß schließlich veranstaltet. Christopher 16:56, 30. Apr 2006 (CEST)
Hmm... Schwer zu sagen. Immerhin ist die Relevanz der Liste in keiner Weise auf die Wikipedia beschränkt - genausogut könnte jemand eine Lautschriftangabe in einem Buch gefunden haben. Andererseits hat sie eher den Charakter einer Hilfeseite, ist also kein "richtiger" Enzyklopädieartikel. Mach, was du für besser hälst. --BishkekRocks 17:07, 30. Apr 2006 (CEST)
Okay. Und noch was: Ich tendiere dazu, die Seite manuell per Copy&Paste zu verschieben, da mir die Versionsgeschichte der Seite und unsere alten Diskussionen für die Nachwelt nicht sonderlich erhaltenswert scheinen. Hältst du das für sinnvoll und bist du damit einverstanden? Christopher 17:33, 30. Apr 2006 (CEST)
Jacke wie Hose. --BishkekRocks 17:55, 30. Apr 2006 (CEST)
Erledigt (siehe WP:IPA). Christopher 21:44, 30. Apr 2006 (CEST)
Ausgezeichnet. Danke für die Zusammenarbeit. --BishkekRocks 23:32, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich habe zu danken. Freut mich, dass das Projekt so konstruktiv verlaufen ist. Vor allem hoffe ich, dass die Zahl derer, die nicht einsieht, dass das IPA eine ganz nützliche Sache ist, durch die neue Verlinkung stark zurückgeht. Christopher 00:48, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sami Uotila

Ui!!! Das ging schnell!!! Ganz herzlichen Dank für Deine Übersetzung. Wikipedia at its best. Den Artikel habe ich um einige sportliche Meriten ergänzt. Wieder ein erfolgreicher Skirennläufer mehr in unserem Bestand. :-) -- Triebtäter 21:22, 27. Jan 2006 (CET)

griechische Namen feminin

Hi. Habe Deinen Namen eben unter der Kategorie Friechische Sprache als relativ häufig genannt ausgemacht also melde ich mich... :-). Folgendes: in slawischen Spraachen heisst der man irgendwie XXX und die Frau XXXova oder so ähnlich. Schon mal gehört? Wenn nicht, dann ist es eben so. Nun weiß ich, daß das Griechische etwas ähnliches hat, und zwar heißt die Frau dann XXXs. Nirgendwo finde ich aber etwas darüber, und ich würde gerne wissen, ob es immer so ist oder mal so mal anders. Kannst Du weiterhelfen? Thx, -jkb- 18:17, 16. Feb 2006 (CET)

Kenne mich mit Neugriechisch nicht so gut aus, aber meines Wissens entspricht der Name der Frau dem Genitiv des Namens des Mannes. Konkret sieht es so aus:
  • männlich: -os, weiblich: -ou
  • männlich: -is, weiblich -i
  • männlich: -as, weiblich -a
Die Frau von Alexis Sorbas müsste dann also Sorba mit Nachnamen heißen, die Frau von Mikis Theodorakis hieße Theodoraki und die Frau von Georgios Papadopoulos Papadopoulou.
Es gibt aber auch Gegenbeispiele wie Georgios Papandreou. Woran das liegt? Keine Ahnung :-). Wenn du es genauer wissen willst, empfehle ich dir Benutzer:Frente oder Benutzer:Ανδρέας. Gruß, --BishkekRocks 18:39, 16. Feb 2006 (CET)

Thx, hilfreich, -jkb- 18:42, 16. Feb 2006 (CET)

Änderung von Tanit auf Tinnit

Die Angabe habe ich aus Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Dämonen. Sie steht da so bei dem Namen Tinnit vermerkt. Weitere Angaben über das Lexikon siehe Karthagische Religion (Literatur). Ausserdem wird es wohl in der Schrift, in der das Wort Tanit/Tinnit geschrieben wurde, keine Vokale geben.
Die Quellen des Lexikon sind folgene:
1) C. Picard: Tanit courotrophe (Hommages á Marcel Renard), Bruxelles 1969
2) H. Gese u. a.: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer, 1970 (S. 206 - 212)
3) M. (Manfred) Görg: Zum Namen der punischen Tinnit , Ugarit-Forschungen 11/79
4. S. Moscati: Un bilancio per TNT, Oriens Antiquus 20/1981
(LB-Versender 08:33, 3. Mär 2006 (CET))

Grüß dich, BR! Was hältst du davon, in der Aussprachetabelle des Alphabets die "klassische Aussprache" in Altgriechische Aussprache (XY. Jh.) umzubenennen und ggf. eine Spalte für die klassische ("erasmische") deutsche Schulaussprache einzufügen? Denn unter klassische Aussprache verstehen die meisten doch wohl immer noch die klassische deutsche Schulaussprache, oder? HG --Pitichinaccio 22:48, 10. Mär 2006 (CET)

Ich bin nur bedingt dafür, die Schulaussprache aufzunehmen. Erstens ist sie auch nicht einheitlich, z.B. wird das Omega teils als /ɔː/, teils als /oː/ gesprochen. Außerdem ist die Tabelle phonetisch, und das ist für die Schulaussprache (wo die Aussprache ja praktisch wie im Deutschen ist) zu detailliert. Dass das r in der antiken Aussprache /ɾ/ und in der Schulaussprache /ʁ/ ist, wird die meisten Leute nur verwirren. IMO wäre es lohnender, im Fließtext auf die verschiedenen Aussprachen einzugehen. --BishkekRocks 16:51, 11. Mär 2006 (CET)
Dem kann ich folgen. Dennoch wünschte ich mir einen besseren Begriff als "klassische Aussprache" in der Tabelle ... --Pitichinaccio 21:45, 11. Mär 2006 (CET)
Darüber kann man natürlich reden ;-) --BishkekRocks 22:04, 11. Mär 2006 (CET)
Sehr elegant gelöst! :-))) --Pitichinaccio 00:12, 12. Mär 2006 (CET)


Hallo BishkekRocks, vielen Dank dass du Pytische und Delphische Spiele zusammengelegt hast. Ich bin über die beiden Artikel gestolpert und wusste nicht recht, was ich machen soll. Bist du dir denn sicher, dass die Pytischen und die Delphischen Spiele definitv ein und dasselbe sind? Ich nehme das auch an, hab mich aber nicht getraut die beiden Artikel zusammenzulegen. Und wenn sie genau das selbe sind, sollte man meiner Meinung nach genau überlegen, welcher Ausdruck bekannter und gebräuchlicher ist und das Lemma zu benennen. Was genau ist der Grund, das du das neue Lemma Pytische und nicht Delphische Spiele genannt hast? PS: An einem Artikel über die Delphischen Spiele der neuzeit arbeite ich bereits langfristig. Ich fände es gut, wenn die delphischen Spiele der Neuzeit in dem Artikel über Delphi erwähnt würden Alles gute! (tankwart)

Zwei Artikel, die definitiv das selbe Thema behandeln, sollte man zusammenlegen. Wenn du dir das nicht selbst zutraust, kannst du die Artikel auch als Mehrfacheintrag markieren und die "Drecksarbeit" anderen überlassen ;-) Siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema.
Ich kannte den Begriff "Delphische Spiele" vorher nicht, aber es muss das selbe sein wie "Pythische Spiele", außerdem war der Artikelinhalt fast identisch. "Pythische Spiele" ist definitiv der bekanntere Begriff, deshalb habe die Artikel unter dem Lemma zusammengefasst und auf "Delphische Spiele" einen Redirect eingerichtet habe.
Die Delphischen Spiele der Neuzeit sind für mich böhmische Dörfer. Aber wie gesagt, am besten wäre es, einen eigenen Artikel über die modernen Spiele anzulegen und im Artikel zu den antiken Spielen einen kurzen Verweis einzubauen. Aus meiner Sicht ist der Bezug zwischen dem Ort Delphi und den Delphischen Spielen der Neuzeit etwas zu vage, um sie in dem Artikel zu nennen. Es sollte reichen, die Delphischen Spiele der Neuzeit im Artikel über die Pythischen Spiele zu erwähnen.
Gruß, --BishkekRocks 10:04, 14. Mär 2006 (CET)

Vokalharmonie

Hallo BR, bist Du damit einverstanden, wenn ich den Beitrag zur Vokalharmonie aus dem Artikel "finnische Sprache", der, wenn ich das richtig überblicke, hauptsächlich von Dir stammt für das Wikibook "Finnisch" verwende? Bin gerade dabei, das ein bisschen aufzumöbeln, aber man muss ja nicht alles neu schreiben. Moika, HANNA

Hallo und Willkommen,
der Beitrag zur Vokalharmonie stammt zwar nicht von mir, aber das spielt auch keine Rolle. Nach den Lizenzbestimmungen kannst du Beiträge aus der Wikipedia kopieren, wenn
a) sie unter der selben Lizenz veröffentlicht werden (das ist bei Wikibooks ja der Fall) und
b) du die Quelle nennst.
Also ist es kein Problem, Material aus Wikipedia in Wikibooks (auch ungefragt) zu übernehmen. Viele Grüße, --BishkekRocks 13:10, 26. Mär 2006 (CEST)

Schmick

Hallo,

Ich halte den Schmickbeitrag nicht für unsachlich, deshalb sehe ich keinen Grund ihn rauszunehmen. Karl Heinz Schmick hat die Geschichte mitgeprägt und steht dort nicht ohne Grund.

Ich könnte bzgl. des Zeitaufwandes genauso argumentieren, wie Sie das tun. -> "Deine Änderungen kosten die Zeit von Anderen (will heißen von mir),"

Bitte konkretisieren Sie ihre Meinung, denn so akzeptier ich das nicht.

Wenn ein Artikel unsachlich ist, kann man ihn weiter bearbeiten. Man muss ihn nicht ruckartig löschen.

Der Sinn der Wikipedia ist es doch, möglichst viele (Hintergrund)informationen zu einem Thema zu haben.

Gruß, Schüler des Gymnasiums

Deine letzten beiden Punkte stimmen, deshalb, und weil ich es wie gesagt gut finde, dass du dich konstruktiv einbringen willst, bin ich ja auch bereit mit dir zu diskutieren. Bloß wenn wir gegenseitig unsere Änderungen rückgängig machen, kommen wir nicht weiter.
Den Schmick-Skandal könnte man eventuell erwähnen, immerhin wurde in den Medien ziemlich viel darüber berichtet. Aber der Stil war absolut unsachlich, so gehört das nicht in eine Enzykopädie.
Übrigens, für solchen Schwachsinn könnte man dich locker wegen Vandalismus sperren lassen, also lass das bitte. --BishkekRocks 22:17, 17. Apr 2006 (CEST)


Hallo,

wo bitte unsachlich? Ich frage mich, wieso du meinen Beiträgen hinterherschnüffelst. Außerdem hat dieser Beitrag nichts mit Vandalismus zu tun

Gruß

So, das ist mein Vorschlag. Ansonsten, bei dem Quatsch den du hier zum Teil produzierst habe ich einen guten Grund, dir auf die Finger zu schauen. --BishkekRocks 01:27, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich bin mit dem Beitrag nicht einverstanden. Es sind keinerlei Fehlinformationen drin und wo es unsachlich sein soll, habe ich bisher auch nicht gehört. Mein Artikel war keine Meinungsmache, sondern sachliche Informationen, die der Realität entsprechen.

Trema im Altgriechischen

Kannst du da mal drüberschauen: [1] ? -- Frente 00:32, 18. Apr 2006 (CEST)

So verständlicher? --BishkekRocks 01:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Jo! -- Frente 01:11, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rocks, tolle Arbeit an dem Sprachartikel!! Um ihn exzellent zu bekommen, sind IMO noch gewisse Überarbeitungen nötig, vor allem was den Textfluss angeht, mit ein paar kleineren sachlichen Korrekturen. Ich fange mal einfach an, das sukzessive zu machen, will dir aber nicht auf die Füße treten - der Artikel ist ja im Moment vor allem dein Projekt. Zögere also bitte nicht, mich zurückzupfeifen, wenn du mit Änderungen nicht einverstanden bist. Grüße --ThePeter 12:13, 22. Apr 2006 (CEST)

Also, ich bitte dich. Als ob ich was dagegen hätte, wenn du den Artikel verbesserst! Ganz im Gegenteil. It's a wiki, you know ;-) Auch ja, und vielen Dank für das Lob. --BishkekRocks 15:36, 22. Apr 2006 (CEST)
Dachte mir, ich frag mal lieber einmal zu häufig als zu wenig. Habe in letzter Zeit u.a. mit Historiograf zu tun gehabt... --ThePeter 20:52, 24. Apr 2006 (CEST)

So, wie du wohl bemerkt hast, bin ich jetzt mittendrin. Eine Sache geht mir durch den Kopf, wo ich nicht sicher bin, und da würde ich gerne deine Meinung hören. Der Grammatikteil ist natürlich ohne Zweifel sehr lang, wie es auch in der Lesenswert-diskussion angesprochen wurde. Bei einer Sprache wie dem Finnischen ist das wohl im Prinzip auch ok, die Sprache hat da ja viel zu bieten. Andererseits habe ich mich gefragt, ob es wirklich der Menge an Beispielen bedarf, die da stehen. Der Artikel soll ja kein Grammatik-Lehrbuch sein. Wer Finnisch lernen will, wird sicher ohnehin mehr brauchen als das. Was der Artikel als Enzyklopädieartikel aber leisten kann, ist, dem Leser die grammatikalischen Konzepte zu erläutern. Braucht man dazu aber für jeden Tempus, Modus, Infinitiv und so fort jeweils ein Beispiel, das der des Finnischen nicht mächtige Leser sowieso für nichts verwenden kann? Andererseits gibt es natürlich auch Leser, die Finnisch irgendwie können, und die gerne die Namen der ihnen bekannt gewordenen Phänomene herausfinden möchten. Was meinst du dazu? Beispiele aussieben oder drinlassen? --ThePeter 20:45, 25. Apr 2006 (CEST)

Hmmm... schwierig. Du hast schon recht, teilweise wirkt der Artikel wie ein Grammatikbuch. Andererseits glaube ich, dass in vielen Fällen erst die Beispiele den Sachverhalt verständlich machen (z.B. beim Partitiv). Also prinzipiell bin ich für Beispiele. Aber an der einen oder anderen Stelle kann man sie sicher ausdünnen. --BishkekRocks 21:16, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rocks! Artikel ist super, finde es jedoch schade, dass Du die von mir erstellte Tabelle mit den Zahlen wieder rausgeschmissen hast. Findest Du die unnötig? Oder zu weit ins Detail gehend? --Saippuakauppias 01:18, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo Seifenhändler, das war nicht Rocks sondern ich. Begründung habe ich jetzt auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben. Grüße --ThePeter 10:32, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo BishkekRocks, danke für die Ergänzungen der arabischen Monatsnamen. Ich habe gelesen, daß du auch Altgriechisch kannst. Könntest du eventuell die altgriechischen Monatsnamen ergänzen? Ich habe zwar Infos über den Attischen Kalender im Anhang meines Wörterbuches von Langenscheidt (ISBN 3-468-10031-0) gefunden, weiß aber nicht bis wann diese Bezeichnungen im Gebrauch waren und welche Kalender in der Altgriechischen Antike noch existiert haben. Ich habe da etwas interessantes unter [2] gefunden. Außerdem fehlt da noch eine Kleinigkeit bei den schwedischen Monatsnamen. Danke und alles Gute --Tlustulimu 15:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Das selbe Altgriechisch-Wörterbuch habe ich auch, und die Ars-Graeca-Grammatik erwähnt auch nur den attischen Kalender. Also bin ich auch nicht schlauer als du. Ich weiß aber, dass es definitiv auch andere Kalender in der Antike gab, aber mehr kann ich dazu nicht sagen. Frag mal Benutzer:Hyperboreios, der müsste das wissen.
Die attischen Monate ergänze ich mal, außerdem ersetze ich die etwas merkwürdige Transliteration beim Neugriechischen durch die IPA-Lautschrift. --BishkekRocks 16:39, 23. Apr 2006 (CEST)
Die Ars-Graeca-Grammatik habe ich nicht, und in meiner Schulgrammatik für Altgriechisch von Adolf Kaegi stehen die Monate gar nicht drin. Ich warte dann mal, bis du die IPA-Lautschrift eingetragen hast. Ich werde dann mal den Benutzer:Hyperboreios fragen, ob er noch weiter helfen könnte. Danke und frohes Schaffen --Tlustulimu 16:51, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Ergänzungen. MfG --Tlustulimu 16:54, 23. Apr 2006 (CEST)

IPA

Hmmmm...also ehrlich gesagt finde ich es ziemlich sinnfällig, ausgerechnet bei finnischen Namen die Lautumschrift anzugeben, die phonematische Rechtschreibung nimmt einem den Erklärungsbedarf doch ab? Gruß, --Janneman 20:23, 24. Apr 2006 (CEST)

Klar, die finnische Aussprache ist einfach. Trotzdem kann man, wenn man die Ausspracheregeln nicht kennt, falsch Aussprechen - ich weiß nicht wie oft ich schon "Sami Hiipiee" gehört habe. Ganz generell finde ich, dass bei jeder fremdsprachigen Ortschaft o.Ä. die Aussprache angegeben sein sollte. Das ist bei der Wikipedia leider noch viel zu selten der Fall, und ich habe einfach mal begonnen "vor der eigenen Haustüre zu kehren" und die Lautschrift bei den finnischen Ortsartikeln ergänzt - auch wenn sie da sicher nicht genauso akut benötigt wird wie z.B. bei den polnischen. --BishkekRocks 20:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Rocks hat vollkommen recht. Nicht jeder, der etwas über eine finnische Ortschaft nachliest, hat sich vorher durch Lesen von Finnische Sprache kundig gemacht, welche Ausspracheregeln gelten. --ThePeter 20:52, 24. Apr 2006 (CEST)

Transkriptionstabelle Neugriechisch

Hallo BishkekRocks, ich habe die Duden-Transkriptionstabelle unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Neugriechisch#Duden-Transkription per Hand eingegeben zum Ansehen (habe leider keinen Scanner)! Gruß Juhan 21:48, 25. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Inuse

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Benutzer:BishkekRocks/Liste der IPA-Zeichen aufmerksam geworden. Prüfe bitte einerseits, ob sie noch weiterhin nötig ist und verbessere andererseits die Form auf {{Inuse|Dein Benutzername}}.

++++++++++++++++++++++++++Könntest du auf eine Vorlageneinbindung im Benutzernamensraum verzichten?

Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 12:09, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Antigone

also ich hab den artikel geschrieben! aber ich bin nur bis zur inhaltsangabe gekommen und werde die interpretationen noch hinzufügen! sag aber mal wie du es bis jetzt findest! danke history06

Okay, gut. Die Abgrenzung zwischen Antigone und Antigone (Sophokles) habe ich mal hergestellt, damit dürfte auch der blöde Löschantrag erledigt sein. Ansonsten - klar, Interpretation wäre nicht schlecht, aber es ist schon mal ein guter Anfang. --BishkekRocks 14:42, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


da hast doch geschrieben dass du dich mit antike auskennt!? kannst du dir da mal den artikel über die schlacht bei den thermophylen durchlesen. ich finde die darstellung der spartaner völlig falsch! was meinst du??? History06

havelchaussee Berlin

Frage: Wann wurde für Autofahrer die Strasse zur 30Zone oder war die Havelchaussee schon immer 30Zone,wenn nicht hätte ich gern gewußt wann dies geändert wurde

Danke im Voraus

Wow, da bin ich überfragt. Tut mir leid. --BishkekRocks 14:32, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Uschlu

Hei,

damit bin ich einverstanden. :-)

Hilsen

Kai-Erik --Noreg 23:42, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:45, 1. Jun 2006 (CEST)

Kalevala --> +la...

Jetzt dachte ich doch erst wirklich, dass du deinen exzellenten Artikel löschen lassen willst... ;) --ThePeter 15:21, 4. Jun 2006 (CEST)

lol... das hätte sicher eine interessante Löschdiskussion gegeben :-) --BishkekRocks 19:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo Bishkek,

Du hast heute 12:38 bereits den Review des Tages, der gestern abend erst 21:25 eingestellt wurde geändert. ich revertiere das mal, dann nehmen wir Karthago heute abend, damit die Geschichte Uruguays auch ein paar Stunden hat, wo die Menschen nicht schlafen, so knapp 24 Stunden sollten wir jedem RdT zustehen. Gruß --Pischdi >> 12:50, 10. Jun 2006 (CEST)

Ach so, hatte bloß gesehen, dass Geschichte Uruguays gestern eingestellt wurde. Mein Fehler, sorry. --BishkekRocks 13:11, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Bishkek, ich habe mal wieder einen größeren Artikel über eine altorientalische Einzelsprache geschrieben, das Elamische. Er ist inzwischen zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen worden. Vielleicht kannst du mal reinschauen? Gruß --Ernst Kausen 16:46, 11. Jun 2006 (CEST)

Ist mir nicht entgangen. Ich werde ihn mir nächste Woche durchlesen. Momentan bin ich zwischen Fußball-WM und Abiturprüfung eingespannt, dazu kommt noch das schöne Wetter, also wird die Elamische Sprache ein bisschen warten müssen. --BishkekRocks 21:25, 11. Jun 2006 (CEST)

Diskussion Sprachfamilie

Offenbar will mich hier jemand auf den Arm nehmen. Es kann ja wohl nicht angehen, dass mein Kandidaturvorschlag für "Sprachfamilien der Welt" schlichtweg entfernt wird, und folglich der Kontext der Kandidatur des hiesigen Artikels nicht mehr sichtbar ist. [Bearbeiten]

Sprachfamilie

SOWIE (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) [Bearbeiten]

Sprachfamilien der Welt

Zwar enthält der Artikel nicht so viel Text, wie es bei den exzellenten üblich ist. Aber dies kann keineswegs als Kritikpunkt gewertet werden. Nicht zuletzt muss der Artikel im Zusammenhang mit dem ihm zugehörigen Artikel Sprachfamilie betrachtet werden. Beide als Einheit erfüllen m.E. das Exzellenzkriterium. Insofern macht es Sinn, sie auch zusammen hier vorzuschlagen, obgleich der Artikel Sprachfamilie, als Einzelartikel, hinsichtlich seines Umfangs freilich nicht das Etikett "exzellent" erhalten könnte. Aber aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt sich nun mal eine Aufteilung. Es handelt sich um den mit Abstand wichtigsten Übersichtsartikel in dem Themenspektrum Sprache. Man kann ihn getrost als "perfekt" bezeichnen. 141.2.140.13 16:00, 9. Jun 2006 (CEST) 141.2.140.13 13:04, 12. Jun 2006 (CEST)141.2.140.13 13:20, 12. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Finnische Gemeinde

Jetzt auf einheitliche Benennung Vorlage:Infobox Finnische Gemeinde verschoben -- Triebtäter 18:34, 6. Jul 2006 (CEST)

Soll mir recht sein, danke für die Info. --BishkekRocks 18:45, 6. Jul 2006 (CEST)

Einen Orden für dich ;-)

Hiermit verleihe ich Benutzer
BishkekRocks
die Auszeichnung
 
Berliner Bär
für
klasse Ortsteilkarten
im Dienste der Weiterentwicklung
des Berlin-Portals.
gez. Jcornelius  


Hallo BishkekRocks,
danke für deine tollen Ortsteilkarten für die Bezirke Mitte, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg :-) Endlich sind diese schrecklichen Berlin-plus-roter-Punkt-Karten weg. Nebenbei natürlich auch danke für die Bilder in Kaisereiche, Schreiberplatz und Innsbrucker Platz. Viele, vielen Dank und viele Grüße ebenfalls aus Berlin --Jcornelius   16:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Oha, vielen Dank! Hat mich gefreut. --BishkekRocks 13:56, 12. Jul 2006 (CEST)
Bezüglich Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf kann ich mich dem aber nicht anschließen: Grundewald?? Westend gleich zweimal?? --ThoKay 16:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Ups, wie peinlich. Die falschen Beschriftungen hab ich korrigiert, danke für den Hinweis. --BishkekRocks 18:09, 12. Jul 2006 (CEST)

Bitte sei so nett und beschrifte auch noch Bild:Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg-Nord.png (und die anderen Ortsteilkarten) mit drei, vier Angaben (z.B. Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Charlottenburg-Nord.) Das Grün ist dafür allerdings ein undankbarer Hintergrund.

Vielleicht ist der Umriss von Charl.-Wilm. noch sehr ungewohnt, aber beim ersten Blick fragte ich mich: Frankreich? Holland? Danke. --ThoKay 07:36, 13. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich finde, die neuen Karten haben keinen erkennbaren Vorteil. Ich nehme die z.B. bei Charlottenburg mal wieder raus. --ThoKay 08:01, 13. Jul 2006 (CEST)

Nach-Nachtrag: Ich bin recht verärgert über Deine Einzelaktion. Ich denke, Du hättest die Entwürfe zunächst zur Diskussion stellen sollen. Die alten Charlottenburger Karten (z.B. die mit "rotem Punkt") waren zwar keineswegs optimal, aber deine neuen sind unübersichtliche, wenig informative Bilderrätsel. Schade um die viele Arbeit! --ThoKay 08:15, 13. Jul 2006 (CEST)

Soso, Einzelaktion?! Wie bitte stellst du dir die Wikipedia vor, wenn man nicht eigenständig die Initiative ergreifen und Artikel verbessern kann? Aber gut, beim nächsten mal werde ich daran denken einen schriftlichen Antrag auf Beginn einer Diskussion betreffs Bearbeitung eines Artikels zu stellen. Soll ich vielleicht auch noch einen frankierten Rückumschlag beilegen?
Die Karten zu kritisieren ist dein gutes Recht, aber nachvollziehen kann ich deine Kritik nicht. Eine Beschriftung der Lagekarten für die einzelnen Ortsteile halte ich nicht für notwendig. Wenn eine Karte z. B. im Artikel Charlottenburg-Nord vorkommt, dürfte der Leser sich schon denken können, dass eben Charlottenburg-Nord und nicht Frankreich oder Holland hervorgehoben ist. Was man natürlich machen könnte wäre eine Bildunterschrift (Lage von Charlottenburg-Nord im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin). --BishkekRocks 12:28, 13. Jul 2006 (CEST)


Wappen Karte
   
Lage Friedenaus im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Basisdaten
Bundesland: Berlin
Verwaltungsbezirk: Tempelhof-Schöneberg
Ortsteilnummer: 0702
Fläche: 1,68 km²
Höhe: rd. 40 m über NN
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Einwohnerzahl: 26.314
(Quelle: StaLa Stand 31.12.2005)
Bevölkerungsdichte: 15.663 Einwohner je km²

Ortsteilbezirkskarten

Die neuen Bezirkskarten je Ortsteil sind zwar richtig, sind sind aber zu groß - oder besser gesagt, die Relation zur Berlin-Übersicht ist befehlert, bei den Karten wie etwa Berlin-Oberschöneweide passt es besser. Der Grund: in die TownBox kommt typisch auch noch das Wappen - wenn ich jetzt die Karte skaliere, sieht es dennoch komisch aus. Siehe Beispiel TownBox Friedenau - egal ob man nun die Standard 150px Breite nimmt (wie rechts abgebildet), oder auf kleine 100px skaliert - theoretisch muesste man auf 75px Breite gehen (siehe hier), wo der Anteil "Berlin" im Bild dann arg zu klein ist. Es wirkt auf mich, als haetten in die grauen Flächen der Ortsteile noch was reingeschrieben werden sollen. (?) GuidoD 21:09, 13. Jul 2006 (CEST)

Gut, ich sehe das Problem. Evtl. könnte ich die Berlin-Übersichtskarte vergrößern; bisher hatte ich sie nur in die Ecke, wo gerade Platz war, gequetscht. Das Problem bei Tempelhof-Schöneberg ist aber nun mal die "längliche" Form des Bezirkes - da ist es klar, dass die Karte schlechter in eine Infobox passt als beim wohlproportionierten Treptow-Köpenick.
Die Einbeziehung von Wappen in die Infobox sehe ich aber kritisch. Soweit ich das überblicken kann sind die Ortsteilwappen alle historisch und nicht offiziell. Gerade das Friedenauer Wappen habe ich noch nirgendwo außerhalb der Wikipedia gesehen.
Was meinst du wo was reingeschrieben werden soll? Die Lagekarten der einzelnen Ortsteile sollen ja unbeschriftet bleiben und mit farblicher Hervorhebung arbeiten. Dazu muss ich übrigens anmerken, dass das Konzept nicht von mir sondern von Benutzer:Jwnabd stammt, dessen Ortsteilkarten zu Treptow-Köpenick ich zum Vorbild genommen habe. --BishkekRocks 13:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Bei Wappen kann man grundlegend ja auch ein "von - bis" drunterschreiben, gerade wenn es um historische Wappen geht. Allerdings ist das einfach Wappenschild ja kein Vollwappen - nur die Bezirke haben offiziell verliehene Wappen, die durch die "alle Bezirke verbindende Mauerkrone" gekennzeichnet sind. Ohne Beizeichen ist es eh informativ, und wie es beim Berliner Wappenschild so schön heisst "drückt die Verbundenheit" aus, mit was auch immer *zwinker*

Zurueck zum Thema, die ersten Ortsteillagekarten hatte ich gebastelt, in einer Monsteraktion fuer alle Ortsteile in Berlin, und hab mich halt auf einen roten Punkt beschraenkt. Als Jörg die neuen Karten einbrachte, war das toll, allerdings war es ein Nebeneffekt der Überarbeitung der Stadtteil-Artikel im Bezirk Treptow-Köpenick, wo jeweils auch gleich die Townbox hereinkam. Dadurch war, vermutlich, schon manch beiläufige Designanfordernung unmittelbar klar, halt ersichtlich. Ich hab jetzt die Townbox für die Stadtteile anderer Bezirke nachgetragen, wo jetzt leider die schönen neuen Lagekarten, die du erstellt hast, leider nicht mehr bestens passen.

Grundsätzlich ist es eben jetzt, wo die Townbox hereinkommt, dass die vertikale Anordnung aufgelöst werden müsste - statt die Übersicht Berlin klein untendrunter zu platzieren, wäre es besser, dieses daneben zu platzieren, sodass die Lagekarten weniger hoch und etwas breiter wird. Allerdings hat das keine Eile - gerade bei den Tempelhofer Artikeln haben wir kaum historische Wappendarstellungen im Portfolio. Allerdings haben ja durchaus andere angemerkt, dass die Pics einen Tick zu groß geraten sind. Bei Charlottenburg-Wilmersdorf sind jetzt neue Lagekarten nur teilweise in den Ortsteile zu finden. Das ist superschade. *sigh* - Anyway, hab Spass, GuidoD 21:40, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Proportionen der Übersichtskarte lassen sich natürlich ändern, kann ich bei Gelegenheit auch machen. Die Ablehnung von ThoKay hatte aber glaube ich mit diesem Problem nichts zu tun. Wie auch immer, wenn ich die Übersichtskarte vergrößert habe, werde ich die Ortsteilkarten erstmal wieder einstellen und der allgemeinen Diskussion stellen, dann können wir ja weitersehen.
Übrigens bin ich immer noch gegen die Wappen in der Townbox, weil sie eben rein historisch sind. --BishkekRocks 23:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Lateinschülerzahl

Hallo, bitte: wieso passt die aktuelle Zahl der Lateinlernenden... nicht? Gruß

Weil das nichts mit dem lateinischen Alphabet zu tun hat. Wenn du die Statistik unbedingt irgendwo unterbringen willst, tu das unter Lateinunterricht. Ach ja, und Formulierungen wie "Altphilologen staunen" sind nicht unbedingt furchtbar enzyklopädisch. --BishkekRocks 17:34, 19. Jul 2006 (CEST)

So, ich habe den Artikel jetzt durchgesehen und ein bisschen dran gearbeitet. Mir fällt nichts mehr ein. Ich meine, dass der Artikel so ganz locker lesenswert ist, eigentlich schon exzellent. Ich habe mir auch nochmal den Spaß gemacht, die letzte Version vor deinem Generalangriff anzusehen. Großen Glückwunsch, das ist um viele Klassen besser geworden! --ThePeter 18:58, 25. Jul 2006 (CEST)

Danke für deine Beiträge! Als exzellent würde ich den Artikel lange noch nicht einschätzen, aber im Moment fehlt mir dank Sommer & Hitze ein wenig die Inspiration. Ich stelle ihn mal bei den KLA ein, vielleicht gibt es dort ja auch noch nützliches Feedback. --BishkekRocks 20:52, 25. Jul 2006 (CEST)

Terve

Pari asiaa lyhyesti: Sallitko, että artikkeliesi kieliasua korjataan? Anna lyhyt arvio minun saksan kielestäni. Gruss --Insulare fennice 23:51, 26. Jul 2006 (CEST)

No tietysti. Sehän täällä wikipediassa on vähän niinkuin ideana, että jokainen saa tehdä muutoksia. Mutta älä sitten pahastu, jos muutokset saatetaankin kumota, niinkuin Suomen kieli -artikkelissa kävi. Sellaisella keskustelutyylillä ei tule hirveän suosituksi.
Saksan kielessä ei ole moittimista, näyttäisi olevan valmiudet kirjoittaa artikkeleita saksaksi. Ja jos joku yksittäinen sanavalinta ei ole täydellinen, se kyllä korjataan ajan mittaa. Latinan kielitaidoista antaisin kyllä vähän huonomman arvion, jos nyt bessewisseriksi heittäydytään ;-) Sillä vaikka sanonnassa olisikin insulares, niin yksikössä se on insularis fennicus. Mutta samapa tuo. --BishkekRocks 00:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Tänks, mutta ei se nyt aivan sama ole edes latinan kanssa. En pahastu omien aikaansaannostenikaan muuttamista, kunhan ne tehdään tyylillä, eikä nimeten välittömästi Verschlimmbessereriksi. Mielestäni sillä revertterillä on oppimista vielä täkäläisestä keskustelutavasta, joka on paljon pahemmassa suossa kuin artikkelista ilmenee. Yritänpäs korjata käyttäjänimeni, tämän siitä saa kun leikkii toisten leluilla. --Insulare fennice 00:28, 27. Jul 2006 (CEST)
Sori kun puutun tähän, kun kerran minusta puhutaan. Toi Verschlimmbesserung ei todellakaan ollut kaikkien aikojen fiksuin kommentti. Siihen liittyi tietysti se seikka, että olit tuolloin vielä IP:nä, ja niiden kanssa on yleensä pikkuisen vähemmän kärsivällisyyttä, koska niiden taholta tulee niin perkeleesti roskaa. Tämä vain selitykseksi, se ei tietenkään mitenkään muuta sitä, että myös IP:tä kohtaan tulisi harjoittaa kohteliaisuutta, eli anteeksi siitä! Wollen wir übrigens in der deutschen WP auf Deutsch schreiben? Sonst kommen hier ganz schnell wieder irgendwelche Verschwörungstheorien auf... ;) --ThePeter 11:39, 27. Jul 2006 (CEST)
Diskutieren wir doch auf Deutsch weiter, damit keiner zu denken bräuchte, wir hätten einen Geheimbund in der WP gegründet. Wenn jemand wissen möchte, was oben steht, kann ich erzählen. --Insulare fennice 11:50, 27. Jul 2006 (CEST)
So, jetzt sind hoffentlich alle Kriegsbeile begraben und Friedenspfeifen geraucht. Eine Benutzernamensänderung kann man übrigens nicht selber vornehmen, sondern man muss sie unter Wikipedia:Benutzernamen ändern beantragen. Ach ja, und falls du noch nicht auf das Portal:Finnland gestoßen bist, möchte ich dich darauf hinweisen, das ist sozusagen der Tummelplatz der Finnlandfraktion in der de:wiki. --BishkekRocks 18:04, 27. Jul 2006 (CEST)

?

Sagmal, würdest du vllt. Admin werden wollen? --Janneman 02:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Uff... bin gerade heftig geplättet. Danke für das Vertrauen. Ich hätt's mir zwar vorher nicht vorstellen können, aber jetzt sage ich ganz spontan "ja". Auch wenn ich schon die bodenlosen Löschsümpfe vor meinem geistigen Auge sehe, wäre ich gerne bereit, wenn die Community mich denn als Admin haben will. --BishkekRocks 03:32, 30. Jul 2006 (CEST)
dann setze ich mal die laudatio auf. Deine Achillesferse ist vielleicht nur, dass du noch nicht so viel im Metaraum rumpolarisiert hast, aber für mich ist das ja eher ein Qualitätssiegel.--Janneman 03:54, 30. Jul 2006 (CEST)

Nur kurz als Anmerkung: Ich hatte zwar bisher mit Kontra gestimmt, damit aber implizit eine Frage in den Kommentaren verbunden. Nämlich: Was genau gedenkst du als Admin zu tun, wie gehst du gerade in den kritischen, diskussionsintensiven Bereichen damit um? Ich weiß nicht, ob du bisher bewusst nichts auf der Kommentarseite geschrieben oder es nur übersehen hast, deshalb erinnere ich dich mal... Liebe Grüße --Scherben 11:27, 2. Aug 2006 (CEST)

Verzeihung, hab mich dort geäußert. --BishkekRocks 13:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke schön! --Scherben 13:38, 2. Aug 2006 (CEST)

bøhmische æææh finnische Dörfer

Wollt grade nur mal loswerden, dass deine Kommentare zu den Neuartikeln echt zum Schiessen sind ;-) Mach aber ruhig weiter so, die Artikel sind schøn! --Kantor Hæ? 03:05, 31. Jul 2006 (CEST)

Ohne eine gehörige Portion Ironie wären die ganzen nichtssagenden 1000-Seelen-Käffer ohne Geschichte und Sehenswürdigkeiten auch nicht zu ertragen :-) --BishkekRocks 11:13, 31. Jul 2006 (CEST)

Schwelbrand

Magst du dich vielleicht mal bei dem Schwelbrand, der in Diskussion:Sumerische Sprache schwelt, vorbeischauen? Das ist offenkundig alles ziemlich wirr. Der Bursche lässt aber nicht locker. --Janneman 00:01, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich würde Marcus Cyrons Kommentar auf der Diskussionsseite recht geben. Ich glaube kaum, dass da eine Diskussion fruchtet. Aber ich werd's im Auge behalten. --BishkekRocks 00:24, 1. Aug 2006 (CEST)

noch mal Helsinki

Angesichts der sich entspinnenden, zunehmend emotional werdenen und überhaupt lächerlichen Abwahldiskussion würde ich Dir nahelegen, Deine Quellen in den Artikel reinzunehmen, - ich denke, damit wäre das Wesentliche getan. Lesenswert ist er in meinen Augen auf jeden Fall und dann würde sich auch keiner mehr ernsthaft dagegen stemmen. Gruß, Gancho 23:30, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich mach ja schon... Danke übrigens, dass wenigstens du konstruktiv bist und statt dieser absurden Diskussion was für den Artikel tust. --BishkekRocks 01:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich hab noch eine Frage zum Artikel (hier passt sie besser als auf der KLA-Seite): Ich habe in meinen Buch „U-Bahnen in Skandinavien“ bei Helsinki noch einen Hinweis auf die angebliche S-Bahn mit dem Namen „Kaupunkirata“. Diese ist überhaupt nicht im Artikel erwähnt, hat das einen Grund? Viele Grüße und lass dich von solchen Aggressionen nicht einschüchtern ;-) --Jcornelius   01:33, 3. Aug 2006 (CEST)

Die S-Bahn Helsinki (Pääkaupunkiseudun lähiliikenne) wird im Artikel schon erwähnt. Was „Kaupunkirata“ angeht: Laut fi:wikipedia bezeichnet Kaupunkirata (wörtl. „Stadtbahn“) schlicht die Streckenabschnitte der S-Bahn Helsinki, auf denen getrennte Gleise für die Nahverkehrs- und Fernzüge vorhanden sind. Gruß, --BishkekRocks 01:45, 3. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Dein Artikel Metro Helsinki ist übrigens Artikel des Monats im Portal:Finnland. --BishkekRocks 01:46, 3. Aug 2006 (CEST)
Ah, da unten unter „Eisenbahn“ – okay, danke :) Ja, mit „meinem Artikel“ im Portal hatte ich schon gesehen, Janneman hatte mich im Chat darauf aufmerksam gemacht. Viele Grüße --Jcornelius   13:35, 3. Aug 2006 (CEST)

Kyrill und Kyrillisch

Hallo, du revertierst meine Änderungen im Artikel über das Griechische bzgl. Kyrill und der Schaffung der Kyrillischen Schrift. Diese Schrift gab es zu lebzeiten Kyrills noch nicht. Er schuf die Glagolica und erst nach seinem Tod wurde die bereicherte Form der Glagolitischen Schrift ihm zu Ehren Kyrillisch genannt. Vielleicht kannst du es in diesem Sinne umändern? --ELIN 13:47, 7. Aug 2006 (CEST)

Lieber ELIN, du verfehlst das Thema. Die Frage, ob Kyrlill das kyrillische Alphabet tatsächlich entwickelt hat oder nicht, spielt in dem Artikel über das griechische Alphabet keine Rolle. Daher habe ich auch in diesem Edit die Frage der Urheberschaft ausgeklammert. Deine Änderungen haben außerdem die Zusammenhänge komplett auf den Kopf gestellt, ich frage mich, ob du den Abschnitt überhaupt durchgelesen hast. Hier geht es um die Schriften, die aus dem griechischen Alphabet entwickelt wurden, und die glagolitische Schrift entstand ganz bestimmt nicht aus einer griechischen Unzialschrift. --BishkekRocks 14:02, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo, du brauchst überhaupt nicht angesäuert sein :) Und ja, ich hab' den Artikel gelesen, aufgrunddessen auch die Änderungen. Die müssen natürlich nicht stehen bleiben, wenn sie nicht stimmen. Aber so wie es jetzt steht ist es einfach falsch. Die Schrift die Kyrill entwickelt hatte, war die Glagolitische. Vielleicht liest du dazu im Art. Glagolica etwas durch? Dort sind die Angaben ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Kyrill bediente sich der grichischen Minuskel, um den Slawen ein Alphabet zu schaffen, und dieses Alphabet ist nun einmal das Glagolitische. Ich sehe, dass du an diesem Artikel engagiert bist, vielleicht kannst du es ja korrekt reinformulieren? Gruß --ELIN 14:31, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie im Artikel Glagoliza auch ganz korrekt steht, wurde die Glagoliza nicht aus einer griechischen Minuskelschrift geschaffen. Kyrill übernahm sozusagen nur das System des Griechischen und schuf die Zeichen (größtenteils) neu. Das kyrillische Alphabet stammt dagegen direkt vom Griechischen ab, wie man an der Form der Zeichen unschwer erkennen kann. Wer das kyrillische Alphabet erschaffen hat, spielt für den Artikel zum griechischen Alphabet wie gesagt keine Rolle. Deshalb habe ich den Artikel nochmal bearbeitet; jetzt steht nur noch drin, dass das kyrillische Alphabet nach Kyrill benannt wurde, und das lässt sich ja wohl kaum bestreiten. --BishkekRocks 14:43, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo, du meintest wohl Unzial- und nicht Minuskelschrift. Nur damit ich es besser verstehe: Wenn die Glagolica die von Kyrill geschaffene Schrift ist und die Kyrillische erst darauf als Bereicherung der Glagolica folgte und nach Kyrill benannt wurde, inwiefern stammt dann das Kyrillische direkt von einer griechischen Unzialschrift ab? Gruß --ELIN 15:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Entschuldige bitte, aber vergleiche mal z. B. die Buchstaben für a, v und g im Griechischen, Kyrillischen und Glagolitischen. Griechisch: Α, Β, Γ; Kyrillisch: А, В, Г; Glagoliza:  ,  ,  . Hmmmm... fällt dir was auf? --BishkekRocks 15:27, 7. Aug 2006 (CEST)
Aber das ist doch nicht dein Ernst! Natürlich sieht man das, besonders so bildlich dargestellt, was du andeuten willst :) Dennoch stimmt die Formulierung, das Kyrillische sei direkt von einer griechischen Unzialschrift abgeleitet leider nicht. Meinst du nicht, das wir das besser formulieren könnten? --ELIN 15:37, 7. Aug 2006 (CEST)
Doch, das Kyrillische stammt von einer griechischen Unzialschrift und hat daneben einige zusätzliche Zeichen aus der Glagoliza übernommen. So steht es auch im Artikel, und anders kann man es IMO nicht sagen. Oder was passt dir daran nicht? --BishkekRocks 16:05, 7. Aug 2006 (CEST)
Richtig. So steht es im Artikel und das ist nun einmal falsch. Und es geht ja darum, im Artikel dieses zu korrigieren und das Richtige zu schreiben. Oder? --ELIN 16:10, 7. Aug 2006 (CEST)
Also könntest du bitte sagen was genau deiner Meinung nach falsch ist, und wie es richtig heißen sollte? Nach Möglichkeit mit Quellen. --BishkekRocks 19:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Entschuldigt bitte, dass ich mich hier einfach so einmische, aber ich möchte euch nicht vorenthalten, was ich zufällig gerade heute auf dem Heimweg in der U-Bahn gelesen habe. Harald Haarmann schreibt in seiner Geschichte der Schrift (München: Beck, 2., durchgesehene Auflage, 2004) auf Seite 102: "Die älteste Schrift der Slawen, das glagolitische Alphabet, wurde von dem griechischen Missionar Konstantinos (später Kyrillos genannt, 827-869) geschaffen. Es sind immer wieder Versuche unternommen worden, das Zeichenrepertoire der Glagolica in eine Beziehung zur griechischen Minuskelschrift des 9. Jahrhunderts als deren Vorbild zu setzen. Eine einwandfreie Identifizierung der griechischen Schrift als Inspirationsquelle ist aber nicht gegeben. Die Glagolica kann daher mit einiger Berechtigung als Originalschrift klassifiziert werden. [...] Die Glagolica ist die einzige von Kyrill geschaffene Schriftart. Das Zeichensystem der kyrillischen Schrift wurde von einem Schüler Kyrills, Kliment von Ohrid (Makedonien), ausgearbeitet. Kliment wollte offensichtlich seinen Lehrer ehren, indem er der Schrift dessen Namen gab. Die Kyrillica ist eine Abzweigung der griechischen Schrift, und zwar der Majuskelschrift des 9. Jahrhunderts." --Hyperboreios 22:02, 7. Aug 2006 (CEST)

Administratorkandidatur

Hallo BishkekRocks, ich habe dir gerade nach erfolgreicher Kandidatur die Rechte eines Administrator vergeben. Herzlichen Glüchwunsch. -- sk 08:53, 13. Aug 2006 (CEST)

  • Herzlichen Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Wahl!--Stephan 09:32, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Moin Moin, auch von mir herzlichen Glückwunsch. Und, äh, das hier hab ich ausgelesen, ist vielleicht was für Dich. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)