Herzlich willkommen in der Wikipedia, Olaf Jacobsen!

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Bicycle Tourer 11:22, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Olaf Jacobsen: Belege benötigt

Hallo Olaf Jacobsen, Du hast den Artikel Olaf Jacobsen über Dich selbst mit vielen Details ausgebaut, vielen Dank dafür. Leider entspricht das in der bisherigen Form nicht den Qualitätskiterien von Wikipedia, denn die Aussagen sind nur durch Deine eigene Website belegt. Gerade weil Du über Dich selber geschrieben hast, muss aber jede Aussage durch unabhängige Quellen belegt sein, also z.B. Zeitungsartikel, wissenschaftliche Quellen etc. Deine eigenen Publikationen sind keine Quelle. Mehr Informationen dazu findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise. Bitte beachte unbedingt auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Ohne unabhängige Quellen sind weite Teile des Artikels wieder zu löschen, bitte gib deshalb solche Quellen an. Nichtsdestotrotz: Viel Spaß bei der Arbeit! VG --Bicycle Tourer 11:52, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank für die Informationen. Ich dachte mir das auch schon ansatzweise. Die Schwierigkeit ist, dass es Informationen gibt, die ich nicht durch unabhängige Quellen belegen kann, weil z. B. die Informationen über meine Eltern in dieser Form nicht woanders öffentlich beschrieben sind. Hier muss man meinen persönlichen Angaben glauben - bzw. mich selbst als "Quelle" würdigen.
Dazu kommt, dass ich alle weiteren Informationen über mich in meinen eigenen Büchern im Selbstverlag veröffentlicht habe - und nun müsste ich warten, bis jemand anderes sich öffentlich über meine Bücher auslässt und dann könnte ich sein öffentliches Statement als Quellenangabe für meine Erkenntnisse und Forschungsergebnisse vorlegen?
Ich bin mir bewusst, dass das ein schwieriger Zusammenhang ist. Daher bitte ich darum, dass Du meinen Artikel durchschaust und genau die Informationen löschst, die ohne andere Quellenangabe auf Wikipedia nicht haltbar sind. Da kenne ich mich nicht gut genug aus. Gleichzeitig bin ich mir bewusst, dass es auch für dich eine persönliche Ermessensfrage sein wird.
Der Konflikt ist: Meine Person steht mindestens durch meinen Bestseller "Ich stehe nicht mehr zur Verfügung" im Interesse der Öffentlichkeit. Und ich selbst kenne mich am besten. Welche Quelle kann also sonst für persönliche Angaben genutzt werden?
ICH bin also in doppelter Funktion vorhanden: Als die Person, um die es geht - und als Autor dieses Artikels über mich selbst. Jetzt ist nur noch die Frage: Was von all den Informationen, die ich über mich geschrieben habe, will Wikipedia seinen Lesern zur Verfügung stellen und was nicht?
Wie gesagt: Bitte hilf mir dabei. Egal, wie du entscheidest - ich respektiere es, denn ich bin hier ja auch nur "Gast".
Danke und liebe Grüße von Olaf Jacobsen --Olaf Jacobsen (Diskussion) 13:32, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin noch neu hier, erkenne aber gerade Folgendes:
Wikipedia hat eine große Lücke und nimmt sich dadurch selbst eine gewisse Glaubwürdigkeit. Die Lücke ist:
Wenn ein Artikel von der Darstellung einer Person handelt, ihrem Lebenslauf, ihrer Arbeit etc., dann gibt es nur eine einzige wirklich zuverlässige Hauptquelle für persönliche Angaben über diese Person: nämlich die Person selbst.
Allerdings wird diese Hauptquelle von Wikipedia durch die Wikipedia-Regeln nicht als Hauptquelle gewürdigt, weil befürchtet wird, dass man bei der Selbstdarstellung verzerren würde, um sich selbst besonders positiv darzustellen. Und dabei geht man davon aus, dass "unabhängige Quellen", also Menschen, die diese Person kaum kennen oder nur Werke dieser Person kennen und sie dann aus ihrer Perspektive heraus darzustellen versuchen, eine zuverlässigere Quelle seien, als die Person selbst. Wobei wir doch alle wissen, dass die Beurteilungen eines Menschen von anderen Menschen immer verzerrt wird und "persönliche Sichtweisen" der Beurteilenden widerspiegeln.
Wenn also eine Person, über die es bei Wikipedia einen Artikel gibt, diesen Artikel selbst bearbeitet, müsste diese Bearbeitung eigentlich vollständig gewürdigt werden - ohne zusätzliche "unabhängige" Quellenangaben. Die einzige Frage, die sich dann nur noch stellt, ist:
Welcher INHALT ist von Interesse für Wikipedia? WELCHE INFORMATION soll über eine Person auf Wikipedia zu lesen sein und welche Information nicht?
Es sollte nicht um die Frage gehen, welche Quelle zuverlässig ist. Denn die einzig zuverlässige Quelle bei einem Artikel über eine Person ist diese Person selbst.
--Olaf Jacobsen (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Olaf Jacobsen, dass Du neu bist, ist anerkannt, deshalb ja auch die vorsichtige Ansprache hier (bei einem erfahrenen Wikipedianer wären die betreffenden Inhalte sofort gelöscht worden). Was die Inhalte angeht, haben wir hier wohl ein Missverständnis. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Und dort kommen nur Sachen rein, die relevant sind. Ein Kriterium für die Relevanz von Fakten ist, dass Dritte es für wichtig genug halten, darüber zu schreiben. Was durch die Drittquellen belegt wird. Wenn Du jetzt eine Menge von Fakten über Dich kennst, die nirgends sonst belegt sind, dann ist das ein deutlicher Indikator dafür, das diese Fakten nicht relevant sind und weggelassen werden sollten. Die Drittquelle hat also nicht nur die Funktion, etwas nachzuweisen, sondern auch nachzuweisen, dass es von Dritten wahrgenommen wurde, was für Relevanz spricht. Das ist keine Lücke, sondern der Mechanismus, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und bleibt und nicht eine Sammlung von unwichtigen Details wird. Tut mir leid, aber so ist die Definition. VG --Bicycle Tourer 16:56, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das verstehe ich sehr gut. Danke für diese Erklärung für mich und für deine Rücksicht und Geduld. Doch ich überlege trotzdem: Es gibt Informationen über mich, die relevant sind, auch wenn niemand Drittes darüber geschrieben hat. Beispielsweise wurde diese Seite bei Wikipedia über mich von jemand anderem erstellt, der damals die Informationen über meine Person allein meiner Website entnommen hat. Er hielt es für relevant, diese Seite zu eröffnen, wahrscheinlich weil mein Buch "Ich stehe nicht mehr zur Verfügung" 2008 / 2009 in den Bestsellerlisten stand und ich seitdem mit über 130.000 verkauften Büchern ziemlich bekannt bin. Es ist also anscheinend keine Frage, ob es relevant ist, dass es eine Seite über mich gibt. Das scheint relevant zu sein. Und wenn man meinen Namen googelt und auch den Begriff "Freie Systemische Aufstellungen", dann gibt es genügend Treffer, die dafür sprechen, dass meine Person nicht irrelavant zu sein scheint. Und jetzt kommt also die entscheidende Frage: Wenn es relevant ist, dass man eine Seite über eine öffentliche Person aufmacht, wer entscheidet dann anschließend, welche Informationen über diese Person relevant sind und welche Informationen nicht? Gibt es dann nicht ein allgemeines Interesse, so viel wie möglich über diese Person nachlesen zu können? Oder werden dann nur die Informationen von der Person auf Wikipedia veröffentlicht, die woanders auch schon einmal veröffentlicht wurden? Wenn ja, dann bin ich mir sicher: Wenn wir hier mehrere Einträge über öffentliche Personen durchgehen, werden sich viele Informationen finden lassen, die "nur" auf den jeweiligen Webseiten dieser Personen veröffentlicht sind. Wo ist also genau die Grenze? Die Häufigkeit von Quellenangaben können dieses Dilemma nicht allein lösen (wobei ich verstehe, dass man sich an Quellenangaben zu orientieren versucht) ... von daher vertraue ich einfach deinem erfahrenen Gefühl und bitte dich noch einmal, alle Informationen über mich durchzugehen und das zu löschen, was du als irrelevant einstufst. Ich kann jedenfalls nicht das Internet durchforsten und danach suchen, wo jemand einen Inhalt aus meinen Büchern zufällig irgendwo anders einmal erwähnt hat (wobei er ja eigentlich aufgrund von Urheberrechten damit vorsichtig sein muss), so dass ich hier die Quelle eines Dritten angeben kann, der meine Inhalte als relevant empfindet. Übrigens: Wenn ich hier auf Wikipedia den Begriff "Enzyklopädie" nachschlage, finde ich folgenden Satz: "Der Begriff Enzyklopädie soll auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweisen." Ich jedenfalls bin der Ansicht, dass alles, was ich denke und schreibe, relevant ist, weil allein meine Person durch meinen Bekanntheitsgrad für die Öffentlichkeit eine Relevanz zu haben scheint. Aber - wie gesagt - stufe das bitte selbst ein. Du hast hier definitiv mehr Erfahrung und ein stimmigeres Bauchgefühl, was dazugehören soll und was nicht, als ich Neuling. :-) --Olaf Jacobsen (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Historie dieses Artikels geht weit vor meine Zeit zurück. Es hat damals keine Löschdiskussion stattgefunden, was nicht heißt, dass er damals relevant war. Er wurde von einem Benutzer erstellt, der inzwischen unbegrenzt gesperrt wurde, weil er u.a. Quellenfälschung betrieben hat [1]. Insofern ist die Tatsache, dass der Artikel existiert, erst mal kein so gutes Argument, sondern fordert sofort zur Überprüfung der Relevanz auf. Wenn ich mir den Artikel in der letzten Version vor Deinen Ergänzungen ansehe [2], dann wird das mit Erfüllung der Relevanzkriterien eng (Wikipedia:Relevanzkriterien): Ich würde Relevanz über die Eigenschaft als Autor annehmen. Dafür muss es aber mind. 4 Publikationen geben, die nicht in einem Book on demand/Selbstverlag erschienen sind. In dieser Artikelversion sind zwar 4 Bücher, aber eines definitiv im Eigenverlag. Es bedarf also noch mind. eines weiteren Buches, damit überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt sind. Mit anderen Worten: Der Artikel würde in diesem Zustand eine Löschdiskussion potentiell nicht überleben (kann sein, dass es andere Kriterien gibt, durch die er es schafft, aber ich kann derartiges zumindest nicht aus den Belegen erkennen). Dass das Buch "Ich stehe nicht mehr zur Verfügung" in den Bestsellerlisten gewesen sein soll, wäre nachzuweisen, damit hätten wir auch den ersten Nachweis, dass Du bekannt sein solltest (im Moment kann ich dieses "Bekanntsein" nicht nachvollziehen: Mir selber bist Du nicht als Autor bekannt, und die Belege geben nichts her).
Ich schlage jetzt folgendes Vorgehen vor:
  • Deine neuen Ergänzungen (2020) werden erst mal aus dem Artikel gelöscht (damit sind sie ja nicht verloren, aber der Artikel kommt erst mal aus der Schusslinie, im Moment ist er nämlich in der Liste der zu sichtenden Artikel und auch andere Autoren könnten auf die Problematik aufmerksam werden)
  • Du liest Dir WP:RK genau durch und machst hier in Deiner Benutzerdiskussion Vorschläge/Begründungen, warum die Person relevant ist gemäß diesen harten Kriterien. Die oben von Dir aufgeführten weichen Kriterien ("andere Artikel sind auch so schwach und trotzdem existent" etc.) sind irrelevant, es zählen erst mal nur harte Kriterien à là WP:RK.
  • Du solltest auch Hilfe:Belege verinnerlicht haben
  • Ich schaue mir das an, inwieweit es brauchbar ist, stelle evtl. Zusatzfragen (insgesamt eine Art Coaching)
  • Was brauchbar ist, kommt in den Artikel
  • Am Ende dieses Prozesses ist der Artikel in einem Zustand, dass er nicht Gefahr läuft, dass ein Löschantrag gestellt wird.
  • Erst danach schaust Du Dir die vielen Detailinformationen an, was davon wirklich belegbar im Artikel unterbringbar ist.
Bitte versteh mich nicht falsch: Ich versuche, den Artikel vor der Löschung zu bewahren. Ich bin bereit, Dir dabei zu helfen, habe aber definitiv nicht die Zeit, große Mengen an "weichem Stoff" durchzulesen und zu beantworten. Die harten Inhalte (insbesondere Belege) kannst nur Du liefern. VG --Bicycle Tourer 21:34, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du machst das schon. Hier der Nachweis für meinen Erfolg: Focus Jahresrückblick 2008 - ich stehe dort im Jahresüberblick auf Platz 13. Und hier stand ich auf Platz 5: Focus Bestsellerliste am 2.6.2008
Und hier noch ein Link zu einer Fach-Veröffentlichung.
Und hier auf der Verlagswebsite ein Hinweis auf die Anzahl der verkauften Exemplare. Genügt das erst einmal für "Relevanz der Person"? --Olaf Jacobsen (Diskussion) 23:50, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hier ist noch ein Link, wo ich mit meinem "Freien Aufstellen" von Prof. Franz Ruppert erwähnt wurde - auf Seite 14 und Seite 31: Präsentation.
Und in diesem Buch sind die Freien Systemischen Aufstellungen ebenfalls dargestellt: Link
Außerdem ist mir gerade etwas bewusst geworden: Du hast mir ein Vorgehen "vorgeschlagen". Das heißt, ich darf mitentscheiden? Wenn dem so ist, dann habe ich den Wunsch, dass der Abschnitt "Erkenntnisweg" gelöscht wird und alles andere stehen bleiben darf. Also die Anfangszeilen und die Abschnitte "Leben und Wirken", "Publikationen" und "Weblinks". Denn ich sehe es immer noch so, dass ich selbst als Quelle bezüglich Infos über mein Leben immer noch am relevantesten bin. Und über die Informationen meiner Eltern, die Gründung des Olaf Jacobsen Verlags, die Entwicklung der Freien Systemischen Aufstellungen oder die Hochzeit mit meiner Frau kann man keine zusätzlichen Quellen angeben ... Diese Infos "müssen" von mir kommen und sind mit der Entscheidung abgedeckt, ob ich als Person überhaupt relevant bin, bei Wikipedia zu erscheinen. Ob dieser Artikel eine Löschdiskussion überlebt, möchte ich gerne tatsächlich erfahren. Und das passiert hier ja auch schon gerade.
Dein Vorschlag ist, bei "Null" anzufangen. Mein Wunsch ist, von meinem veränderten Artikel wieder ein Stück zurückzugehen, aber zumindest die Aktualisierungen über mein Leben und die aktuellen Verlinkungen stehen zu lassen und mich dafür als Quelle zu würdigen. Denn so, wie der Artikel noch in der Version 2018 drinsteht, ist er definitiv unvollständig und veraltet - und erscheint mir auch "unprofessionell" - mit dieser Aufzählung der Veröffentlichungen ... Aber es ist nur ein Wunsch. Du entscheidest.
Hab jetzt auch mal in die Relevanzkriterien reingeschaut. Was ich also mit den Links oben belegt habe, ist die Relevanz als Autor: Das Buch "Ich stehe nicht mehr zur Verfügung" ist in einem "normalen" Verlag erschienen. Und "es repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors." Richtig? --Olaf Jacobsen (Diskussion) 07:12, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zunächst etwas formales: Bitte rücke Deine Antworten durch Verwendung von Doppelpunkten jeweils eine Ebene weiter ein. Damit kann ein Leser den Verlauf einer Diskussion besser verfolgen. Ich habe das in diesem Edit für Deine bisherigen Beiträge nachvollzogen und gleichzeitig unter eine Überschrift zusammengezogen, weil ja auch alles zusammengehört. Mehr dann später. VG --Bicycle Tourer 16:09, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zu Deinen Anmerkungen:
  • Ich habe Deinen Wunsch ("nur Du kannst das wissen und damit schreiben") verstanden, aber er geht an der Realität und den Regeln vorbei (Belege durch Dritte). Und Du läufst Gefahr, hier einen klassischen Fall von WP:IK (Interessenkonflikt) aufzubauen und Dich darin zu verfangen. Du solltest unbedingt WP:IK vollständig und genau lesen und verinnerlichen, weil das auf Dich und diesen Artikel 100% zutrifft. Gerade wegen WP:IK muss jede Aussage im Artikel einzeln belegt sein, im Zweifel eher mit enger Auslegung der Regeln als einer großzügigen.
  • Zu "Vorschlag": Die Regeln von Wikipedia sind nicht entscheidbar. Das einzige, was entscheidbar ist: welche Arbeiten sind genau durchzuführen, damit am Ende die Regeln eingehalten werden. Der von mir gewählte Begriff "Vorschlag" bezieht sich lediglich auf letzteres: wie gehen wir vor und wer macht welche Arbeit. Deine Argumentation bzgl. der Informationen zu Deiner Frau, Deinen Eltern etc. geht leider völlig an den Regeln vorbei, da ist auch nichts verhandelbar.
  • "Bei Null Anfangen": Es ist kein wirkliches bei Null anfangen, denn der von Dir geschriebene Text ist auch nach Löschung aus den alten Versionen rekonstruierbar und kann damit wiederverwendet werden, auch in Ausschnitten. Mit diesem Vorgehen stellen wir aber sicher, dass jede Aussage im Artikel wirklich belegt ist:
  1. Du kannst einen Satz/Absatz nur übernehmen, wenn Du gleichzeitig einen Beleg dazu lieferst
  2. Du wirst feststellen, dass Du anders formulierst, wenn Du Dich ausschließlich an Belegen orientierst und WP:IK berücksichtigst
  3. Ich habe eine Chance, die Beleglage auch wirklich zu überprüfen, weil das Absatz für Absatz oder zumindest Unterkapitel für Unterkapitel entstehen kann
  4. Diese Überprüfung hilft Dir gleichzeitig, nicht in die Falle WP:IK zu tappen.
Mit all dem Gesagten habe ich jetzt Deine in 2020 eingebrachten Erweiterungen erst mal revertiert [3]. Lass uns zunächst den Artikel "löschresistent" machen, dann können die Details, soweit entsprechend belegbar, eingetragen werden. VG --Bicycle Tourer 16:51, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Rückzug - und Lücke von Wikipedia

Habe das Thema mit dem Interessenkonflikt verinnerlicht, über "Neutraler Standpunkt" gelesen als auch über "Belege" und letztendlich sogar "Wikipedia:Ignoriere alle Regeln". Ich sehe nun: Wikipedia ist mit seinen Regeln nicht fehlerfrei und gibt es sogar selbst zu. Es liegt hier ganz bei uns beiden, wie wir letztendlich mit meinem Artikel umgehen. Und jeder von uns muss mit den Folgen leben, dass andere sich auf ihre Weise hier in die Bearbeitung des Artikels mit einbringen. Natürlich gibt es Regeln, die als Orientierung gelten - aber sie sind nicht unumstößlich.

Ich danke dir für dein Coaching und deinen Einsatz. Mit deiner aktuellen Bearbeitung bin ich nicht einverstanden - aber das weißt du ja. Und dass ich nicht durch unabhängige öffentliche Quellen "belegen" kann, wer meine Eltern sind und wen ich geheiratet habe, ist offensichtlich. Ich ziehe mich nun erst einmal von der Bearbeitung dieses Artikels zurück und bin gespannt, wie sich dieser Artikel über mich durch andere Wikipedianer weiterentwickeln wird. Sollte jemand entscheiden, diesen Artikel zu löschen, dann gehört auch das dazu :-) Ich werde beobachten ...

Ich bleibe bei der Sichtweise, dass Wikipedia sich durch diese Grenze mit dem Interessenkonflikt zwar auf der einen Seite verständlicherweise vor überzogenen Selbstdarstellern schützt, gleichzeitig aber die Chance liegen lässt, Pionier-Nischen zu erfassen, und dadurch dem Anspruch auf Ausführlichkeit und Themenbreite in diesem Bereich nicht gerecht werden kann. Glaubwürdigkeit gilt nur durch Belege und Quellen, wobei es auch hier wirklich fraglich ist, ob Quellen "objektiv" sind und etwas "belegen" können. Denn jede Quelle ist auch wieder von einem einzelnen Menschen verfasst worden, der seine Informationen woanders her hat. Die "Objektivität", die Wikipedia zu erreichen versucht, entspricht nicht der Realität, wie die Hirnforschung inzwischen ausführlich belegt hat. Jeder Mensch kreiert und gestaltet sich seine Realität entsprechend seinen eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten selbst ... Es gibt nur "Subjektivität" (siehe dazu auch "Radikaler Konstruktivismus"). Dieses Thema ist aus meiner Sicht also nicht vollständig gelöst - wie man an meinem Beispiel sehen kann. Ich selbst gelte nicht als "glaubwürdiger Beleg" für meine eigene Person. Andererseits kann ich aufgrund des zu würdigenden Ziels von Wikipedia, eine Enzyklopädie sein zu wollen, die entsprechenden Regeln und Begrenzungsversuche klar nachvollziehen und respektiere dies auch. Wobei ich auch die Subjektivität der einzelnen Wikipedianer sehe - was hier durch die Möglichkeit von Diskussionen gewürdigt wird. Jede Enzyklopädie, die "Objektivität" als Maßstab setzt, scheitert genau daran. So wie jeder Wissenschaftler oder auch jeder Verleger eines "normalen Verlags" seinen individuellen Filter hat.

Mein Fazit: Alles ist relativ und Entscheidungen hängen von den Zielen und ihren Regelungen ab, die die Entscheider vor ihren individuellen Augen haben. Und: Schön, dass es Wikipedia gibt. Nichts ist perfekt - aber es ist trotzdem schön, dass es das gibt, was es gibt.

Ein letztes noch: Du hast beim letzten Abschnitt meine Überschrift "Lücke von Wikipedia" gelöscht, indem du den Austausch in den vorigen Austausch integriert hast. Ich freue mich, wenn du dieses Mal meine Überschrift und meinen Start eines neuen Abschnitts so stehen lässt, ohne ihn in den vorigen Austausch zu integrieren. Danke schön.

Ein Feedback an dich: Es könnte sinnvoll sein, neuen Autoren bei Wikipedia auch noch den Artikel "Wikipedia:Ignoriere alle Regeln" zu empfehlen, denn das relativert doch einiges und macht mehr Mut.

Noch einmal: Ganz ganz lieben Dank für deinen Einsatz und dein Coaching. Ich habe viel dazugelernt. Ganz liebe Grüße von --Olaf Jacobsen (Diskussion) 18:53, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bedaure, wenn ich mit dem Zusammenziehen obiger Diskussionen nicht Deinem Interesse entsprochen haben sollte. Ich hatte das nur gemacht, weil ich davon ausgegangen war, dass Du die Mechanismen mit den Doppelpunkten noch nicht gekannt hast, und weil ich den Eindruck hatte, dass Du noch nicht mit den Regelwerken vertraut warst, also alles in den Kontext der Belege für den Artikel gehört. Die Diskussionseite eines Autors steht unter der Hoheit des Autors, insofern steht es Dir frei, mein Zusammenziehen obiger Überschriften zurückzusetzen, ich werde das immer akzeptieren und Dir kein bisschen übel nehmen. Woraus sich auch ergibt, dass ich nicht weiter strukturierend auf Deiner Diskussionsseite tätig werde.
Was Deine Einschätzung zu Regelwerk angeht, insbesondere der Belegpflicht, so stimme ich Dir zu, dass dadurch die eine oder andere Nische verloren gehen könnte. Allerdings muss Wikipedia auch dem Anspruch genügen, dass das, was in WP steht, korrekt ist – das ist die Wahrnehmung und Erwartung in der Bevölkerung. Und Du glaubst nicht, wie viele Leute tagtäglich etwas einstellen, dem man nicht auf den ersten Blick ansieht, dass es nicht stimmt. Oder ein gefärbtes Bild über etwas erstellen wollen. Als Sichter habe ich die unglaublichsten Sachen erlebt, und kann nur sagen, dass die Belegpflicht die wohl einzige Möglichkeit ist, als Community diesem Qualitätsanspruch (halbwegs) gerecht zu werden. Den Preis, dass Nischen verloren gehen könnten, zahle ich nicht gerne, aber wenn WP seine Qualität verliert, wäre das ein schlimmeres Übel.
Was Deinen Rückzug angeht: Nachdem ich ein bisschen auf Deiner Website gestöbert habe, glaube ich Deinen ganzheitlichen Ansatz zumindest erahnen zu können. Und ja, dass es Dir wehtun könnte, wenn die wahren motivatorischen Hintergründe nicht vollumfänglich dargestellt sind. Und vor dem Hintergrund von WP:IK kann das auch durchaus Sinn machen, schließlich wird dort ausdrücklich empfohlen, nicht über sich selbst zu schreiben. Umgedreht traue ich Dir gerade aufgrund Deines letzten Diskussionsbeitrags durchaus zu, den Artikel mit der nötigen Distanz mitzugestalten.
Ich würde es deshalb sehr begrüßen, wenn Du zumindest weiter solche Quellen wie oben bereits von Dir angegeben, bereitstellen könntest, denn erst diese machen es anderen Autoren möglich, den Artikel in einen hinreichenden Grundzustand zu bringen. Eine Google-Suche hat mir die Bestsellerlisten-Positionen jedenfalls nicht angezeigt. Aber aufgrund Deiner Hinweise konnte ich das jetzt explizit im Artikel platzieren, womit die Relevanz auch im Artikel dargestellt sein dürfte.
Deshalb hier noch die Frage: Kennst Du außer Deiner Website [4] und der Windpferdseite [5] noch weitere Links, auf denen Ausschnitte Deines Lebenslaufs zu finden sind? Danke und VG --Bicycle Tourer 14:54, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, habe das hier oberhalb in Unkenntnis Deiner untenstehenden Beiträge geschrieben. Diese relativieren das natürlich. VG --Bicycle Tourer 14:57, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte den Artikel über Olaf Jacobsen löschen

Olaf Jacobsen: „Keine Wissenschaft der Welt kennt mich und mein Leben besser, als ich selbst. Wenn die Administratoren und Autoren von Wikipedia nicht anerkennen, dass ich selbst als die Hauptquelle für alle Informationen über „mein Leben“ zu würdigen bin und besser weiß als alle anderen „Quellen“, wie genau mein Leben bisher verlaufen ist, empfinde ich mich durch Wikipedia entwürdigt. Ich empfinde zutiefst meine Menschenwürde verletzt, wenn hier ohne Abstimmung mit mir Angaben über mein Leben gemacht werden. Und ich empfinde mich in meiner Menschenwürde verletzt, wenn ich selbst Angaben über mich mache und dadurch "automatisch" als "Selbstdarsteller" entwürdigend betrachtet werde - und nicht als zu würdigende Quelle und "wissenschaftlicher Beleg".

Solange hier keine wissenschaftlich relevanten Aussagen anderer Menschen über mich dokumentiert werden sollen, wünsche ich daher, dass mein Eintrag über meine Person auf Wikipedia so lange gelöscht wird, bis ich selbst als auch meine Homepage als Hauptquellen für Informationen über das Thema "mein Leben" in vollem Umfang gewürdigt werden. Ich hoffe, dass Wikipedia wenigstens diesen Lösch-Wunsch von mir anerkennt.

Wenn Wikipedia weiterhin seinen Regeln entsprechen möchte, dann wird dieser Lösch-Wunsch von mir öffentlich einsehbar dokumentiert.

Schön, dass es Wikipedia gibt. Ich habe schon viel durch diese Plattform lernen dürfen. Nur in diesem Punkt bei dem Thema "Selbstdarstellung" hat Wikipedia eine Lücke.

Dass hier auch wirklich Olaf Jacobsen (geb. 11.6.1967) schreibt, können die Administratoren von Wikipedia an meiner E-Mail-Adresse erkennen, die meinem Benutzerkonto zu Grunde liegt und auch gleichzeitig auf meiner Homepage zu sehen ist. Außerdem veröffentliche ich diesen Text zur Kontrolle gleichzeitig auf meiner Homepage auf der Seite meines Lebenslaufs ganz ganz unten.“ --Olaf Jacobsen (Diskussion) 07:49, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten