Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/001
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. Mai 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Ad
- 4 « 3 »
Im August 1906 erleidet Goldschmidt einen Schlaganfall, der sich zu einer Nervenkrise ausweitet. Am 15. September 1906 vermeldet das Wiener Salonblatt, der Komponist sei in dem ein Jahr zuvor «für Interne und Nervenkranke» neu eröffneten Institut «Sanatorium und Wasserheilanstalt Bellevue» in Wien-Hacking «zum Kurgebrauche eingetroffen. Die Behandlung durch Prof. Alexander Hollaender dauert nur vier Monate. Goldschmidt wird als unheilbarer Fall eingestuft und stirbt drei Tage vor Weihnachten, gemäß Beschauzettel an einer «Gehirnblutung bei chronischer Nervenentzündung». Das katholische Sterbebuch verzeichnet die Adresse der Klinik (Raschgasse 6) als Sterbeort. Bei seiner Beisetzung sind der Überlieferung nach nur seine Frau, der Musikhistoriker [[Heinrich Schenker]] und [[Karl Kraus]] anwesend.
Ar
- 0 « 1 »
* Posysaev, Boris Ivanovich "Flight tests of rocket and space technology. Time. Spaceports. People.» - Mozhaisk: Mozhaisk printing plant, 2020. ISBN 978-5-6043606-9-9 (russisch)
Au
- 0 „ 1 “
Nach eigenen Angaben entwickelt Augustus als B2B-Tech-Unternehmen “durchgehende, vertikal integrierte Lösungen für Künstliche Intelligenz (KI). Sie umfassen Produkte, Dienstleistungen und Infrastruktur, die Unternehmen auf ihrem Weg unterstützen, KI anzuwenden." Der Schwerpunkt liege vor allem auf den Techniken "[[Computer Vision]]" und "[[Computerlinguistik|Natural Language Processing (NLP)]]".<ref name="ntv" />
- 6 „ 5 “
Um Ausbeutung zu überwinden, müsse man die Lohnarbeit überhaupt beseitigen. Die Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise bringe die Bedingungen für eine neue Gesellschaft hervor.<ref>Marx: Lohn, Preis, Profit. MEW 16: 152. „[Die Arbeiterklasse] sollte begreifen, daß das gegenwärtige System bei all dem Elend, das es über sie verhängt, zugleich schwanger geht mit den materiellen Bedingungen und den gesellschaftlichen Formen, die für eine ökonomische Umgestaltung der Gesellschaft notwendig sind. Statt des konservativen Mottos: „Ein gerechter Tagelohn für ein gerechtes Tagewerk!“, sollte sie auf ihr Banner die revolutionäre Losung schreiben: „Nieder mit dem Lohnsystem!“</ref> „Die Zentralisation der Produktionsmittel und die Vergesellschaftung der Arbeit“ erreiche einen Punkt, „wo sie unverträglich werden mit ihrer kapitalistischen Hülle. Sie wird gesprengt. Die Stunde des kapitalistischen Privateigentums schlägt. Die Expropriateurs werden expropriiert.“ Das individuelle, selbst erarbeitete, und nicht auf Ausbeutung fremder Arbeitskraft beruhende Eigentum wird auf Grundlage der Errungenschaft der kapitalistischen Ära, „der Kooperation und des Gemeinbesitzes der Erde und der durch die Arbeit selbst produzierten Produktionsmittel“, wiederhergestellt.<ref>Marx: ''Das Kapital'', MEW 23: 791.</ref>
Be
- 1 „ 0 “
| 3{{0}}<ref name="Qu">{{Internetquelle |url=http://www.quotenmeter.de/n/119188/weiter-spitze-beauty-the-nerd-siegt-in-der-zielgruppe |titel= Weiter spitze: «Beauty & the Nerd» siegt in der Zielgruppe |autor= Manuel Weis |werk=quotenmeter.de |datum=2020-06-19 |abruf=2020-06-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ksta.de/panorama/das-erste-vorn-mit--wolfsland--wiederholung-36881376 |titel= Das Erste vorn mit „Wolfsland”-Wiederholung |autor= |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |datum=2020-06-19 |abruf=2020-06-20}}</ref> || Do, {{dts|18|Juni|2020}} || 1,19 Mio. || 4,3 || 0,92 Mio. || 12,1
- 1 « 0 »
* mit Michele Gazzola und François Grin: ''A concise bibliography of language economics«. In: The economics of language policy.'' Michele Gazzola und Bengt‐Arne Wickström (Hrsg.). MIT Press, Cambridge 2016. Kapitel 2, S. 53–92.
- 2 „ 1 “
# '''Grabentour „Baumannsgraben „Roter-Löwe-Graben“ ''' {{Coordinate|text=ICON0|NS=50.517989|EW=12.74535|type=landmark|region=DE-SN|name=Roter Löwe Graben}}
- 0 „ 1 “
Um die Belange möglichst vieler Betroffener in die politische Arbeit einbeziehen zu können, ist der Betroffenenrat auf die Rückmeldungen von Menschen angewiesen, die ebenfalls sexualisierte Gewalt in ihrer Kindheit und Jugend erfahren haben. Nur so kann er seinen Einfluss geltend machen und aufzeigen, wo es immer noch Schwierigkeiten, Hürden und besondere Herausforderungen gibt. Die Mitglieder des Betroffenenrates arbeiten in erster Linie politisch beratend beim UBSKM; individuelle, psychologische oder rechtliche Beratungen zu spezifischen Lebenssituationen können nicht geleistet werden. Hierfür gibt es das bundesweite "Hilfetelefon [[Sexueller Missbrauch]]“ oder das "Hilfeportal Sexueller Missbrauch" des UBSKM, das mit einer umfangreichen Datenbank auf Beratungs- und Hilfsangebote vor Ort verweist.
Bi
- 2 „ 1 “
„Der von ihm initiierte Lernort Stadion hat sich in den vergangenen Jahren bundesweit mit großem Erfolg um die lebendige Vermittlung demokratischer Grundwerte für die Zielgruppe fußballaffiner Jugendlicher verdient gemacht … Auch mit dem von ihm mitinitiierten Fußballfilmfestival „11mm“ zeigt er, wie über das verbindende Thema Fußball gesellschaftliche und politische Fragen vermittelt werden können und Dialoge entstehen – über soziale und kulturelle Grenzen hinweg."
Bl
- 2 „ 1 “
Die Angabe des arteriellen Drucks erfolgt konventionell als Zahlenpaar aus [[Systole|systolischem]] (maximaler Wert, ist unter anderem abhängig von der Herzauswurfleistung) und [[Diastole|diastolischem]] Druck (minimaler Wert, in der Herzfüllungsphase und deshalb unter anderem auch abhängig von der Elastizität und dem Füllungszustand der großen Gefäße). Man sagt bei einem Blutdruck von beispielsweise 105 mmHg während der Systole und 70 mmHg in der Diastole dann ''„105 zu 70“'', geschrieben ''„105/70'' ''mmHg"''.
Ca
- 1 „ 0 “
Das Canisius-Kolleg Berlin ist eines von drei Jesuiten-Kollegien in Deutschland. Das [[Kolleg St. Blasien]] (St. Blasien, Schwarzwald) und das [[Aloisiuskolleg]] (Bonn – Bad Godesberg) sind Gymnasien mit [[Internat]]en für Jungen und Mädchen. Prägend für das Berliner Jesuitenkolleg ist die außerschulische verbandliche Jugendarbeit der [https://www.isg-berlin.com/ Ignatianischen Schüler*innen-Gemeinschaft.(ISG)]. Die „Nachmittagsbetreuung" ist ein Element der Betreuung im offenen Ganztag für alle Schüler*innen der Klassen 5 - 9.
- 0 « 2 »
Carmen Stadler absolvierte ihre Grundausbildung im Fotofach und in der [[Fotografie]]. Es folgten Videokurse bei [[Franz Reichle]]s und assistierende Zusammenarbeiten bei seinem Dokumentarfilm ''Monte Grande - what is life?''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.artfilm.ch/monte-grande |titel=Monte Grande |abruf=2020-06-22}}</ref> 2002 begann sie das Filmstudium an der [[Zürcher Hochschule der Künste|zhdk Hochschule der Künste in Zürich]] und schloss es mit dem Diplomfilm ''Nachtflattern'' ab<ref>{{Internetquelle |autor=ZHdK-Zürcher Hochschule der Künste |url=https://www.zhdk.ch/studium/film |titel=Film studieren {{!}} ZHdK.ch |abruf=2020-06-22 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_film/D3F188D88261415C84EAEB31EFA26EC8 |titel=SWISS FILMS: Nachtflattern |abruf=2020-06-22}}</ref>. ''Nachtflattern'' gewann verschiedene Auszeichnungen (u. a. [[Locarno Film Festival|Internationales Filmfestival Locarno]]: ''Pardi di Domani''<ref>{{Literatur |Titel=Le palmarès du 59e Festival de Locarno |Sammelwerk=Le Temps |Datum=2006-08-14 |ISSN=1423-3967 |Online=https://www.letemps.ch/culture/palmares-59e-festival-locarno |Abruf=2020-06-22}}</ref>, den Nachwuchspreis der ''Suissimage/SSA'' und die Prämie für den erfolgreichsten Zürcher Kurzfilm) und wurde an Internationale Filmfestivals eingeladen. Die Locarner Jury begründete die Ehrung folgendermassen: ''"Für den klaren Blick auf die Beziehung eines Paares in Momenten des Zweifels und der Zärtlichkeit."''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bongusto.org/cinema/palmares-du-59eme-festival-international-du-film-de-locarno/465/administrator/ |titel=BONGUSTO.ORG @THE SOMMELIER @OPERA GLAMOUR » Post Topic » PALMARES DU 59ÈME FESTIVAL INTERNATIONAL DU FILM DE LOCARNO |abruf=2020-06-22}}</ref>