Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Waldeck hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Waldeck-Frankenberg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 245-475 m ü. NN |
Fläche: | 115,73 km² |
Einwohner: | 7.770 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 34513 |
Vorwahl: | 05634 |
Kfz-Kennzeichen: | KB |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 35 021 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Rathaus 1 34513 Waldeck |
Website: | www.waldeck.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@waldeck.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Peter Brandenburg (SPD) |
Waldeck ist eine Stadt im Nordwesten von Hessen im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Geografie
Waldeck liegt im nördlichen Hessen am Edersee. Waldeck zieht sich mit seinen Ortsteilen von den Ufern des Edersees bis in den Langen Wald hinein.
Nachbargemeinden
Waldeck grenzt im Norden an die Gemeinde Twistetal, im Nordosten an die Stadt Bad Arolsen (beide im Landkreis Waldeck-Frankenberg), im Osten an die Städte Wolfhagen und Naumburg (beide im Landkreis Kassel), im Süden an die Gemeinde Edertal, sowie im Westen an die Gemeinde Vöhl und die Stadt Korbach (alle drei im Landkreis Waldeck-Frankenberg).
Stadtgliederung
Die Großgemeinde Stadt Waldeck besteht aus den Stadtteilen Alraft, Dehringhausen, Freienhagen, Höringhausen, Netze, Nieder-Werbe, Ober-Werbe, Sachsenhausen, Selbach und Waldeck
Geschichte
Erster Beleg für die Siedlung Waldeck stammt aus dem Jahr 1232.Im einer Urkunde für Kloster Netze wird universitas civitatis de waldeke erwähnt. Bis 1254 wird die Stadt auch Rode bezeichnet, (könnte durch eine Rodung angelegt woden sein). Ihr erstes Stadtsiegel erhielt sie 1266 , ihren ersten nachweisbaren Bürgermeister 1311. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts betrug ihre Einwohnerzahl kaum über 400.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gemeindegebietsreform bildete sich 1971 die Großgemeinde Stadt Waldeck aus dem ehemals selbstständigen Orten Alraft, Höringhausen, Netze, Nieder-Werbe, Selbach, Sachsenhausen und Waldeck. Im Jahre 1974 kamen die Orte Dehringhausen, Freienhagen und Ober-Werbe hinzu.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung Waldeck zählt 31 Stadtverordnete. Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
SPD | 12 Sitze |
CDU | 10 Sitze |
FWG | 6 Sitze |
FDP | 2 Sitze |
Grüne | 1 Sitz |
Der Magistrat besteht aus 7 Stadträten. Davon entfallen 3 Sitze auf die SPD, 2 Sitze auf die CDU und je ein Sitz auf die FWG und die FDP.
Der Bürgermeister Peter Brandenburg (SPD) wurde am 22. Oktober 2000 mit einem Stimmenanteil von 80,9 % gewählt.
Wappen
Blasonierung Auf dem goldenen Schild befindet sich ein sechsstrahliger schwarzer Stern.
Städtepartnerschaften
- Blankenhain (Thüringen), seit 1990
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatmuseum Höringhausen
- Dorfstube Nieder-Werbe
Bauwerke
- Wahrzeichen der Stadt: das Schloss Waldeck
- Klosterkirche Netze mit einem Altar aus dem 14. Jahrhundert
- Sachsenhäuser Warte
- Edertalsperre
Parks
- Uferpromenade Waldeck
Sport
- Nördlich des Ortes Golfplatz mit 18-Loch-Meisterschaftsplatz und 9-Loch-Kurzplatz
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Stadt führen die Bundesstraßen B 251 und B 485.
Der Betrieb auf der Ederseebahn im Abschnitt von Bad Wildungen nach Korbach, an der Waldeck liegt, wurde am 27. Mai 1995 eingestellt.
Es gibt eine Seilbahn zum Edersee und gut ausgebaute Wanderwege im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Weblinks
- Stadt Waldeck
- Schloss Waldeck
- Ferienregion Edersee
- Geschichte des Fürstentums Waldeck
- Linkkatalog zum Thema Waldeck bei odp.org (ehemals DMOZ)