Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.9

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2020 um 18:46 Uhr durch Dirk123456 (Diskussion | Beiträge) (a). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten

3.3 Prototyp 3: Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor - Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Prototyp 3: Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor

3.3.1 Prototyp 3.1 Besserer Hilfetext - Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Protototyp 3.1 Besserer Hilfetext

3.3.2 Prototyp 3.2 Erforderliche Parameter - Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten#Prototyp_3.2_Erforderliche_Parameter

3.3.3 Prototyp 3.3 [[ ]] Knopf entfernen - Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten#Prototyp_3.3_[[_]]_Knopf_entfernen

3.3.4 Prototyp 3.4 Beschreibungen sichtbarer machen - Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten#Prototyp_3.4_Beschreibungen_sichtbarer_machen

3.3.5 Prototyp 3.5 Einführung gruppierter Parameter - Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten#Prototyp_3.5_Einführung_gruppierter_Parameter

3.3.6 Prototyp 3.6 Dropdown-Menü - Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten#Prototyp_3.6_Dropdown-Menü

3.3.7 Prototyp 3.7 Automatische Vervollständigung verbessern - Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Prototyp 3.7 Automatische Vervollständigung verbessern

3.3.8 Prototyp 3.8a Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen - Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Prototyp 3.8a Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen

3.3.9 Prototyp 3.8b Bildvorschau - Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten#Prototyp_3.8b_Bildvorschau

3.3.10 Feedback - Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Prototyp 3: Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor

Fragmente zum Editieren

⟨ Einfügen ⟩→ ⟨ Vorlage ⟩→ Dialog-Fenster⟨ Fenster-Titel: „Eine Vorlage hinzufügen“; Überschrift: „Eine Vorlage hinzufügen“ ⟩→ ⟨ Fenster-Titel: „Infobox Protein“; Überschrift: (Symbol-Bildchen Puzzle-Teil) „Infobox Protein“ mit Zusatzinformationen (Unter-Titel: Infobox für einen Artikel über ein Protein; Bemerkung: „Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Infobox Protein“ auf ihrer Seite vorhanden sein.“) ⟩→ ⟨ Weitere Informationen hinzufügen ⟩→ Feldname⟨ Name ⟩→

⟨ ⟩→ ⟨ ⟩→ ⟨ ⟩→ ⟨ ⟩→ ⟨ ⟩→

„(Symbol Puzzle-Teil) Vorlage“, „Erzeugt von: Infobox Protein“ und ⟨ Bearbeiten ⟩

Wenn schon vorhanden:

Titel des Fensters: Infobox Protein

(Bildchen Puzzleteil) Infobox Protein

Infobox für einen Artikel über ein Protein


Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Infobox Protein“ auf ihrer Seite vorhanden sein.

Abbildungen

Maskierter Wikitext: HTML-Entities statt der Zeichen selbst: (z. B. # statt #, [ statt [, | statt |, ] statt ], { statt {
, } statt }).

Maskiert

===Prototyp 3: Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor ===
[[File:Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor.png|thumb|200px|right|Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor]]

====Prototyp 3.6 Dropdown-Menü====
{{Annotiertes Bild
| image = Prototyp_Benutzeroberfläche_-_Leichteres_Arbeiten_mit_Vorlagen_im_Visual_Editor_-_Automatische_Vervollständigung_verbessern.png
| image-width = 300
| annotations =
{{Annotation|left=0|top=120|text=

}}
|caption=Prototyp 3.7 - Automatische Vervollständigung verbessern
}}

====Prototyp 3.8a Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen====
[[File:Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor - Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen.png|thumb|300px|right|Prototyp 3.8a - Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen]]

====Prototyp 3.8b Bildvorschau====
[[File:Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor - Bildvorschau.png|thumb|300px|right|Prototyp 3.8b - Bildvorschau]]

Formatiert

Abb. zu P-3.0

===Prototyp 3: Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor ===

Tabelle mit Abbildung
P-3.0
Text Abb.
Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor
 
P-3.0

Kurzbeschreibungen

Deutsch

Prototyp Benutzeroberfläche Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual. Das Menü ist verlängert dargestellt, um die Änderungen der Benutzeroberfläche einfacher zu zeigen. Diese überlange Darstellung des Menüs, ist nicht Teil des Designvorschlags.

Beschreibung Deutsch: Beim Ausfüllen einer neu angelegten Vorlage oder dem Bearbeiten einer existierenden Vorlage im Visual Editor, öffnet sich ein Menüfenster, das Eingabefelder für die Parameter anzeigt. Dieser Prototyp präsentiert Vorschläge dazu, wie die Arbeit mit Parametern in den entsprechenden Feldern erleichtert werden kann. Die Vorschläge zielen darauf ab, Autoren besser zu unterstützen und bei der korrekten Formatierung der Felder zu helfen.
Datum 17. Juni 2020
Quelle the author
Urheber Elisha Cohen (WMDE)

[[File:Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor.png|thumb|200px|right|Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor]]

Zu P-3.7

{{Annotiertes Bild
| image = Prototyp_Benutzeroberfläche_-_Leichteres_Arbeiten_mit_Vorlagen_im_Visual_Editor_-_Automatische_Vervollständigung_verbessern.png
| image-width = 300
| annotations =
{{Annotation|left=0|top=120|text=

}}
|caption=Prototyp 3.7 - Automatische Vervollständigung verbessern
}}
====Prototyp 3.7 Automatische Vervollständigung verbessern====


Tabelle mit Abbildung
P-3.7
Text Abb.
Prototyp 3.7 - Automatische Vervollständigung verbessern
 
P-3.7

Ende


====Prototyp 3.8a Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen====
[[File:Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor - Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen.png|thumb|300px|right|Prototyp 3.8a - Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen]]

Tabelle mit Abbildung
P-3.8a
Text Abb.
Prototyp 3.8a - Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen
 
P-3.8a

Ende


====Prototyp 3.8b Bildvorschau====
[[File:Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor - Bildvorschau.png|thumb|300px|right|Prototyp 3.8b - Bildvorschau]]

Tabelle mit Abbildung
P-3.8b
Text Abb.
Prototyp 3.8b - Bildvorschau
 
P-3.8b

Ende

Beispiel Vorlage Infobox Protein
Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.9

Beitrag
  • Hallo,
  • ich glaube, dass die Zusammenarbeit vom VisualEditor (WP:VE, H:VE) und Vorlagen schon ganz gut klappt, nämlich in den Fällen, wo die Programmierung einer Vorlage (H:VP), die Dokumentation (H:Vorlagendokumentation) und die TemplateData („Vorlage-Daten“, H:TemplateData) – z. B. die Verwendung von sogenannten Datentypen (Hilfe:TemplateData/Anwendung) – gut aufeinander abgestimmt sind.
  • Ich vermute, dass in den anderen Fällen die Weiterentwicklung des VE allein wenig hilft, da die Software wohl auf diese Abgestimmtheit der oben genannten Ressourcen angewiesen ist.
a
  • Der Pfeil (←) verweist zum jeweiligen Abschnitt auf der Projektseite („Vorderseite“).
  •  ←  zu Prototyp 3 (Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor) —
  •  ←  zu Prototyp 3.1 (Besserer Hilfetext) — Dass einige Informationen doppelt angezeigt werden, mag im Einzelfall überflüssig anmuten, ich selbst finde es aber nicht schlimm. Ich fände es schlimmer, wenn irgendwo Info fehlt.
  • „Es wird dazu ermuntert die Dokumentation auf der Vorlagenseite zu Hilfe zu ziehen.“
  •  ←  zu Prototyp 3.2 (Erforderliche Parameter) — „Tests haben gezeigt, dass Sternchen für Benutzer nicht allgemein "erforderlich" bedeuten.“
  •  ←  zu Prototyp 3.3 ([[ ]] Knopf entfernen) — Wenn der „doppelte, kantige Klammer-Knopf“ Folgendes machen würde:
    –(1) einmal so (Normalansicht): ⟨ DNA-Methylierung, Übertragung einer Methylgruppe auf den Pyrimidin-Ring des Cytosins in Position 5 durch eine "DNA (cytosine-5-)-methyltransferase" (EC 2.1.1.37). ⟩ und
    –(2) nach dem Umschalten ungefähr so (Wikitext): ⟨ [[DNA-Methylierung]], Übertragung einer Methylgruppe auf den [[Pyrimidin]]-Ring des [[Cytosin|Cytosins]] in Position 5 durch eine "DNA (cytosine-5-)-methyltransferase" (EC 2.1.1.37). ⟩,
    dann hätte er durchaus Berechtigung. (Das Beispiel entstammt einer Einbindung der Vorlage:Infobox Protein, Parameter "Reaktionsart", im Artikel DNA-Methyltransferasen, oldid=200099735.) Ich denke, so war das auch mal gedacht; zumindest deutet das zugehörige Tooltip („Zurück zu einfachem Wikitext“) das an.
    Gegenwärtig gibt es in den Parameter-Feldern des VE nur Wikitext. Man würde für das Editieren der Parameter-Werte im WYSIWYG-Stil ein Basis-Menü benötigen, ähnlich wie das beim Belegen der Fall ist:
    ⟨ Belegen ⟩→ ⟨ Einen Beleg einfügen ⟩ →⟨ Basisform ⟩→ ⟨ Einzelnachweis ⟩→ dort Basismenü:
    Rückgängig machen / Wiederholen / Text gestalten / Einfügen / Sonderzeichen.
  •  ←  zu Prototyp 3.4 (Beschreibungen sichtbarer machen) — „Gegenwärtig sind die Beschreibungen ausgeblendet und werden nur angezeigt, wenn das Info "i"-Symbol angeklickt wird.“ Das reicht doch aus, oder?
  • Gerade wenn Folgendes zutrifft: „Häufig enthalten die Beschreibungen wichtige Informationen, die dabei helfen, Parameter korrekt auszufüllen und zu formatieren.“ könnte die eine oder andere Liste ziemlich lang werden.
  • Das sollte eigentlich immer so sein, dass die Beschreibungen alle Informationen enthalten, die dabei helfen, die Parameter anzuwenden. Denn Infos, die bei irgendwas helfen, sind automatisch wichtig und Beschreibungen ohne alle wichtigen Infos sind damit unvollständig.
  • Gegenwärtig hat jedes Feld zwei Zeilen, eine Zeile mit dem Namen des Feldes und Schaltknöpfen, unter anderem dem (i)-Symbol, und die andere Zeile mit dem Eingabe-Feld. Das (i)-Symbol wird vom Tooltip „Beschreibung des Feldes“ begleitet.
  • Wenn man diese (i)-Symbole sozusagen „ausklappt“, hätte das zwar den Vorteil, man sofort sieht
  •  ←  zu Prototyp 3.5 (Einführung gruppierter Parameter) — „“
  •  ←  zu Prototyp 3.6 (Dropdown-Menü) —
  •  ←  zu Prototyp 3.7 (Automatische Vervollständigung verbessern) —
  •  ←  zu Prototyp 3.8a (Knöpfe zur ... hinzufügen) —
  •  ←  zu Prototyp 3.8b (Bildvorschau) —
z

Ausgelagert


Gegenwärtig wird für das Einbinden einer Vorlage etwa folgender „Menü-Workflow“ abgearbeitet:
Menü:⟨ Einfügen ⟩→ ⟨ Vorlage ⟩→
Dialog-Fenster:
Fenster-Titel: „Eine Vorlage hinzufügen“;
Überschrift: (Symbol-Bildchen Puzzle-Teil) „Eine Vorlage hinzufügen
⟩→ Eingeben und Auswählen⟨ Infobox Pro ... ⟩→
Dialog-Fenster:
Fenster-Titel: „Infobox Protein“;
Überschrift: (Symbol-Bildchen Puzzle-Teil) „Infobox Protein
Unter-Titel: „Infobox für einen Artikel über ein Protein“;
Bemerkung: „Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Infobox Protein“ auf ihrer Seite vorhanden sein.“
⟩→⟨ Weitere Informationen hinzufügen ⟩→ Feldname:⟨ Name ⟩→ ...
Wenn bereits eine Vorlage vorhanden ist (also eingebunden wurde), bekommen VE-Bearbeitende den Namen der Vorlage als Tooltip angezeigt, wenn sie den Mauszeiger dort hin bewegen (Lesende der Normalansicht bekommen die Benennung des angezeigten Elements, z. B. einer Infobox, übrigens nicht angezeigt). Die Bearbeitung der Vorlage sieht als Menü-Pfad etwa so aus:
Vorlage-Einbindung, z. B. Infobox Protein:⟨ Doppel-Klick ⟩→
Dialog-Fenster:
Überschrift: (Symbol-Bildchen Puzzle-Teil) „Vorlage“;
Beschreibung: „Erzeugt von: Infobox Protein“
⟩→ ⟨ Bearbeiten ⟩→
Dialog-Fenster:
Fenster-Titel: „Infobox Protein“;
... gleiches Dialogfenster, wie beim Einfügen ...
⟩→ ...