Uwe Buschkötter
Uwe Buschkötter (* 21. September 1939) ist ein deutscher Komponist, Musikverleger und Inhaber von UBM Records, UBM Media und Largo Records.
Leben
Nach einer Lehre als Kaufmann und während des Studiums der Musik und Betriebswirtschaftslehre besuchte er Kurt Edelhagens Jazzkursus in Köln. Nach dem Studium arbeitete Uwe Buschkötter als Musikproduzent und Verleger und wurde Mitarbeiter von Johnny Johnston.
In den frühen 1960er Jahren begann Buschkötter seine Karriere als Jazzmusiker und Schlagzeuger in Köln und hatte Auftritte mit Manfred Schoof, Alexander von Schlippenbach, Gunter Hampel, Olaf Kübler und Klaus Doldingers Gruppe Feetwarmers. Anschließend gründete er eine eigene Band, die Buschkötter Players, die auch für Studioproduktionen von Roy Black, Chris Roberts und Solisten aus der Musikproduktion von Hans Bertram verantwortlich zeichnete.
1969 übernahm er das Management von Kurt Edelhagen. Die Zusammenarbeit mit dem Orchester Kurt Edelhagen mündete 1972 in der Produktion der Eröffnungsmusik zu den XX. Olympischen Spielen in München.
1974 wurde er für seine künstlerischen Leistungen im Bereich herausragender Werbemusik in den Art Directors Club (ADC) von Deutschland aufgenommen. Buschkötter hat unter anderem die Werbejingles „Maggi – immer eine gute Suppe“ und „Die Sinalco schmeckt, die Sinalco schmeckt“ komponiert.
Seit 1980 kreiert Buschkötter neben zahlreichen Werbejingles auch Auftragsproduktionen für Rundfunk- und Fernsehanstalten wie ARD und ZDF. Besonders bekannt sind sein Rock-Arrangement des Trios vom Scherzo aus Beethovens „Hammerklaviersonate“ für die Politiksendung „Bonn direkt“, die 1989 bis 1999 im ZDF verwendet wurde, sowie die Erkennungsmelodie des gemeinsamen Vormittagsprogramms von ARD und ZDF der 1980er Jahre. In den Folgejahren konzentrierte sich Buschkoetter auf die Produktion neuer Schallplatten sowie CDs. Dabei erhielt er unter anderem zwei Schallplattenpreise. 2010 gründete er das Label Klangvision. 2011 startete er darüber hinaus die neue UBM-Website mit innovativer Suchmaschine. Dabei initiierte er eine Datenbank im Bereich der Music Production Library, um entsprechende Funktionsmusik für Medienvertonungen aller Art im Bereich Film und Fernsehen zu finden. Sein Klassiklabel LARGO und Klangvision veröffentlicht unter anderem Solisten der Berliner Philharmoniker, des "Ensemble modern" (Frankfurt) und andere herausragende Solisten. Dabei entstanden beispielsweise Werke wie Berlin im Licht von Kurt Weill, welches beim Weill-Festival in Dessau veröffentlicht wurde. Mittlerweile konzentriert er sich auf Musikproduktionen für das Fernsehen. Von 2016 bis 2018 arbeitete Buschkötter in den USA. Seit 2018 produziert Uwe Buschkoetter hauptsächlich auch im Rahmen des Labels Klangvision klassische moderne Musik sowie Musik für Kinderprogramme für TV und Film.
Auszeichnungen
Er erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für seine Largo Records Produktionen „Letzte Kapitel“ und „Früher und später“ mit dem nach London emigrierten Komponisten Berthold Goldschmidt. [1]
Diskografie (Auswahl)
Largo-Records-Releases
Alben
- 1984: „Toccata - Music for two Guitars“ (mit Gerard Ambition, Jürgen Schöllmann)[2]
- 1987: „Italian Sonatas“ (mit Jürgen Schöllmann)[3]
CDs
- 1986: "Romantic Flute" (mit Schubert, Rietz, Bruno Meier, Roger Brügger)[4]
- 1990: "Berlin im Licht" (mit Kurt Weill, Ensemble Modern, Rosemary Hardy, HK Gruber)[5]
- 1990: "Berlin Lit Up" (mit Kurt Weill, Ensemble Modern, Rosemary Hardy, HK Gruber)[6]
- 1990: "Universal Ensemble Berlin" (mit Karl Heinz Wahren, Gerald Hummel, Wilhelm Dieter Siebert, Rainer Rubbert)[7]
- 1993: "Aus Schatten Duft gewebt" (mit HK Gruber)[8]
- 1995: "Früher" und "Später" (mit Berthold Goldschmidt, Mandelring Quartett, Ob Hausmann, Kolja Lessing)
- 1997: "Six of Hearts" (mit Tom Philips)[9]
- 1997: "Red Icon" (mit Andrew Toovey)[10]
- 1997: "Juniper Tree" (mit Andrew Toovey)[11]
- 1997: "The Compilation 1" (mit Kurt Weill, Berthold Goldschmidt)[12]
- 1998: "Four Walls" (mit John Cage, John McAlpine, Beth Griffith)[13]
- 1998: "Resorts and Summit Meetings" (mit Boris Blacher, London Philharmonic Orchestra, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin)[14]
- 1998: "Signals" (mit York Höller, John Wallace, London Sinfonietta, Hans Zender, Ravinia Trio, Chen Pi-hsien, Cologne Radio Symphony Orchestra)[15]
- 1999: "Letzte Kapitel" (mit Berthold Goldschmidt, Mandelring Quartett)[16]
- 2004: "The Plaza" (mit diversen Studiomusiker, New York)
- 2007: "Lyrically" (mit Alan Bergman und Marilyn Bergman;[17] Textdichter von Barbra Streisand, Frank Sinatra, Harry Belafonte und bekannt für Ihre Zusammenarbeit mit Dave Grusin und Michel Legrand mit „The Windmills of Your Mind“[18])
- 2007: "Golden Valley Quartett"
- 2008: "Mass for Six Solo Voices/ Second Symphony" (mit Jonathan Lloyd, SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden, Lothar Zagrosek, London Sinfonietta Voices)[19]
UBM Media Releases
- Criminal Ambitions
- Minimal Piano
- Scripted Reality & True Drama
- TV-Tools
- Menace of War
- TV-Tension
- Ambient Guitar
- Electromotions - Chemical
- Toxic Mysterious Lab - Science & Resesearch
- Nostalgia
- All about Bass
- Drones
- Manipulation
- Gates
- Wildlife
- Longing Duo - Cello and Piano
- Time & Pulse
- Dos Beymeleh - Jewish Piano Pieces
- Minimal City
- Lost Places
- Take Me Away
- True Rock
- Northern Light
- Neutrality
- World Conflicts
- Real Stories
- Funny Stories
- Folktronica
- Pain and Sorrow
- The Hustler
- Agony and Drama
- Cosmos
- Criminal Vibes
- Industrial Design
- Chilled Guitars
- Political Dynamics
- Piano Keys - Minimal and Contemporary
- 2015: Better Be Cool (Vincent Nguyen, Rainer Peters)
- 2015: Boombox (Axel Coon, Linus Sandberg)
- 2015: Conspiracy (Felix Halbe)
- 2015: Criminal Ambitions (Rainer Quade, Sebastian Parche)
- 2015: Dreams & Fears - Organic Underscores (Queens Road)
- 2015: Electromotions - Data Transfer (Anselm Kreuzer, Queens Road)
- 2015: Fate of History (Heribert Riesenhuber, Tony Delmonte, Anselm Kreuzer)
- 2015: Heroes (Guido Jöris, Andreas Kolinski, Reinhard Schaub, Anselm Kreuzer)
- 2015: Indie Dance (Erik Stadel, Yan Vogel)
- 2015: Investigative 2 (Bernhard Hering, Matthias Krüger-Wendel)
- 2015: Minimal & Neo-Classical - Modern Chamber Ensembles (Erik Stadel, Yan Vogel)
- 2015: Minimal Piano (Maxi Menot)
- 2015: Mixed Emotions (Michi Körner, Anselm Kreuzer)
- 2015: North America - Travel and Nature (Karsten Lipp, Andre Matov)
- 2015: Showdown (Bernhard Hering)
- 2015: Tiny String Ensemble (Manuel Plötzky)
- 2015: Zoo Stories (Vincent Nguyen, Sebastian Parche)
- 2015: Scripted Reality & True Drama (Daniel Backes, Peter Moslener)
- 2016: Africa between Hope and Despair (Francisco Becker)
- 2016: Cinematic Moods & Colours (Sebastian Pecnik)
- 2016: Dolce Italia (Andrea Gattico)
- 2016: Easy Pop (Daniel Backes, Peter Moslener)
- 2016: Middle East- Between Tradition & Crisis (Francisco Becker)
- 2016: Piano Keys (Luke Davoll)
- 2016: Political Dynamics (Elias Cadre)
- 2016: Reduced Emotions (Daniel Backes, Peter Moslener)
- 2016: Rough Pop (Daniel Backes, Peter Moslener)
Filmmusik
- 1989: Zwei Münchner in Hamburg (Peter Deutsch)
- 1991: Gekaufte Bräute
- 1991: Mandelküßchen
- 1992: Einer zahlt immer (Max Färberböck)
- 1992: Widerspenstige Viktoria
- 1992: Schlafende Hunde – eine Frau wacht auf (Max Färberböck)
- 1992: Verflixte Leidenschaft
- 1993: Geschichten aus dem Leben
- 1993: Apfel im Moor
- 1993: Schulz & Schulz V – Fünf vor zwölf(Nico Hofmann)
- 1993: Bella Block: Die Kommissarin (Max Färberböck)
- 1994: Polizeiruf 110 – Kiwi und Ratte
- 1994: Polizeiruf 110 – Arme Schweine (Bernd Böhlich)
- 1994: Lutz & Hardy(Lutz Bücher)
- 1994: Der Neger Weiß (Michael Günther)
- 1994: Dreimal die Woche
- 1995: Polizeiruf 110 – Im Netz
- 1995: Gabriellas Rache
- 1995: Bella Block: Liebestod (Max Färberböck)
- 1995: Nicht über meine Leiche (Walter Weber)
- 2001: Tatort – Verhängnisvolle Begierde(Michael Lehn)
- 2002: Gott ist tot
- 2003: Der Ferienarzt … am Gardasee – Wiedersehen am Gardasee
- : Tatort: Tödliche Vergangenheit (Marianne Lüdke)
- : Polizeiruf 110: Taxi zur Bank (Manfred Stelzer)
- : Polizeiruf 110: Bullerjahn (Manfred Stelzer)
- : Polizeiruf 110: Über Bande (Manfred Stelzer)
- : Bela Block III (Max Färberböck)
- : Evelyn Hamann- Special (Hajo Dies)
- : Evelyn Hamann- Ordnung muss sein (Stephan Meyer)
- : Eberhard Feik - Special (Udo Witte)
- : Das Blut des Sonnengottes (Stephan Koester)
- : Zwei Brüder: Der Gassenmörder (Walter Weber)
- : Zwei Brüder: In eigener Sache
- : Abenteuer Forschung (R. Bublath)
- : Grüne Hölle und Ewiges Eis
- : Das Blut des Sonnengottes (Stephan Küster)
- : Zerbrechliche Zeugin (Ben Verbong)
- : Diamentenfieber (Christian Trente / Uwe Buschkötter)
- : Siebenstein (Gerda Mann)
- : Küsse niemals Deinen Chef
- : Rendezvous mit dem Teufel (M. Berger)
- : Traumzeit (Teil 1 ohne Musik)
- : Traumzeit
- : Inseln unter dem Wind (Marco Serafin)
- : Die Wüstenrose Teil 1 und Teil 2
- : Käppi Blaubär
Hörspielmusik
- Kirsten Boie: Juli und das Monster
Weblinks
- Werke von und über Uwe Buschkötter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- https://www.ubm-media.com
- Uwe Buschkötter bei IMDb
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buschkötter, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist, Verleger und Inhaber der UBM Records GmbH, UBM Media GmbH, Largo Records und Klangvision |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
- ↑ Auswahl-Diskographie - Künstlersekretariat Rolf Sudbrack, Inhaber Joachim Nerger. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Toccata - Music for two Guitars [Vinyl LP] [Schallplatte]: Domenico Giuseppe Scarlatti, Joseph Haydn, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Gerard Abiton, Jürgen Schöllmann: Amazon.de: Klassik. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Radio Swiss Classic - Musikdatenbank - Album. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Bruno Meier (2) - Romantic Flute. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Kurt Weill – Ensemble Modern, Rosemary Hardy, HK Gruber - Berlin Im Licht. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Kurt Weill – Ensemble Modern, Rosemary Hardy, HK Gruber - Berlin Lit Up. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Universal Ensemble Berlin - Werke Von Karl Heinz Wahren, Gerald Humel, Wilhelm Dieter Siebert, Rainer Rubbert. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ HK Gruber - ...Aus Schatten Duft Gewebt... Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Tom Phillips (3) - Six Of Hearts. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Andrew Toovey - Red Icon. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Andrew Toovey - Juniper Tree. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Various - The Compilation 1. Abgerufen am 22. Juni 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Four Walls [Angel] - Beth Griffith, John McAlpine | Release Info. Abgerufen am 22. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Boris Blacher, London Philharmonic Orchestra*, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Conducted By Noam Sheriff - Resorts And Summit Meetings. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ York Höller - John Wallace (4), London Sinfonietta, Hans Zender, Ravinia Trio, Pi-Hsien Chen*, Cologne Radio Symphony Orchestra* - Signals. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Goldschmidt:Letzte Kapitel. 9. März 1999, abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Alan Bergman - Lyrically, Alan Bergman. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Alan Bergman. In: Wikipedia. 9. Mai 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 22. Juni 2020]).
- ↑ London Sinfonietta Voices: Jonathan Lloyd: Mass For Six Solo Voices / Second Symphony - 음악 스트리밍 - Deezer에서 듣기. Abgerufen am 22. Juni 2020 (ko-KR).