
Monk: Palo Alto (Live at Palo Alto High School/Ca 1968)
Palo Alto (Live at Palo Alto High School/Ca 1968) | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von Thelonious Monk | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Impulse! Records | |||
Format(e) |
LP, CD | |||
Titel (Anzahl) |
11 | |||
47: | ||||
Besetzung |
| |||
|
Palo Alto (Live at Palo Alto High School/Ca 1968) ist ein Jazzalbum von Thelonious Monk. Die am 27. Oktober 1968 bei einem Auftritt Monks und seines Qaurtetts an der Palo Alto High School entstandenen Aufnahmen erschienen am 31. Juli 2020 auf Impulse! Records.
Hintergrund
Im Sommer 1968 hatte der Gymnasiast, Danny Scher, der in Palo Alto, Kalifornien, zur Schuleging, die Idee, Thelonious Monk für das Auditorium seiner Schule zu buchen. Die Tatsache, dass das Konzert überhaupt aufgenommen wurde, geschah fast zufällig, so der Jazzautor Nate Chinen. „Am Tag vor der Veranstaltung wurde Danny von einem Hausmeister, einem Amateur-Toningenieur, angesprochen, der sagte: 'Wenn Sie mich das Konzert aufnehmen lassen, werde ich das Klavier stimmen lassen.' Danny (der noch ein Teenager ist) sagte: ‚Äh, sicher!‘“ Die Identität des Hausmeisters ist unbekannt, aber nach der Show übergab dieser das Band an Scher, der es über 50 Jahren aufbewahrte underst in den späten 2010er-Jahren den Erben Monk sübergab.[1]
Das Album Palo Alto dokumentiert einen Auftritt des Pianisten und seines Quartetts mit dem Tenorsaxophonisten Charlie Rouse, Bassist Larry Gales und Schlagzeuger Ben Riley an der Palo Alto High School in Kalifornien am 27. Oktober 1968, ein halbes Jahrenach den letztenAufnahmen für das Studialbum Underground (Columbia). Zu dieser Zeit war Monk für einen dreiwöchiges Engagement im Club Jazz Workshop im nahe gelegenen San Francisco gebucht. Scher und sein Bruder fuhren das Quartett für das Palo Alto-Konzert die Bucht hinunter.[2]
Das Set des Monk-Quartetts enthielt Monks lyrisches Liebeslied „Ruby, My Dear“, auf dem Rouse vor Monks Solo die melodische Führung auf dem Tenorsaxophion übernahm. Ebenfalls enthalten war Monks Solo von Jimmy McHughs Song „Don’t Blame Me;, Monks Erkennungsmelodie „Blue Monk“ und ein spielerischer Lauf durch seine Komposition „Epistrophy“. Dann kam eine verkürzte Zugabe von Monks Interpretation von Rudy Vallees 1925er Tin Pan Alley-Hit „I Love You Sweetheart of All My Dreams“. Monk verabschiedete sich, indem er erklärte, dass sie an diesem Abend in San Francisco verabredet seien. Schers Talent für Konzertveranstaltung führte ihn später dazu, mit einem der bekanntesten Vertreter des Berufs, Bill Graham, zusammenzuarbeiten und selbst ein bekannter Promoter zu werden.[3]
Titelliste
- Palo Alto (Live at Palo Alto High School/Ca 1968)
- Ruby, My Dear (Monk)
- Well, You Needn't (Monk)
- Don't Blame Me (Jimmy McHugh)
- Blue Monk (Monk)
- Epistrophy (Kenny Clarke, Th. Monk) 4:28
- I Love You Sweetheart of All My Dreams (Art Fitch, Bert Lowe, Kay Fitch)
Rezeption
Monks Sohn T. S. Monk bezeichnete Palo Alto als „eine der besten Live-Aufnahmen, die ich je von Thelonious gehört habe“.[4] „Ich wusste nicht einmal, dass mein Vater einen Highschool-Auftritt spielte, aber er und die Band waren dabei. Als ich das Band zum ersten Mal hörte, wusste ich vom ersten Takt an, dass mein Vater sich wirklich gut fühlte.“[3]
Weblinks
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nate Chinen: A Previously Unreleased Thelonious Monk Concert Is Coming Next Month. National Public Radio, 19. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Newly Discovered Thelonious Monk Live Recording Due Out July 31: Palo Alto captures the jazz giant's fall 1968 concert at a California high school. JazzTimes, 19. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b Unheard ‘Palo Alto’ High School Concert By Thelonious Monk For Release. U-Discover Music, 19. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Historic 1968 Thelonious Monk Concert Set for First Ever Release. Pitchfork, 19. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2020]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Thelonious-Monk-Album]]
Tim Berne
- Tim Berne's Snakeoil: The Fantastic Mrs. 10 2020
https://www.allaboutjazz.com/the-fantastic-mrs-10-tim-berne-intakt-records__29619.php
- The Sublime And. 2003
https://pitchfork.com/reviews/albums/664-the-sublime-and/
- Tim Berne: Snakeoil ECM 2012
https://www.allaboutjazz.com/tim-berne-snakeoil-by-john-kelman.php
- Tim Berne's Snakeoil: Incidentals 2017
Ours
Thumbscrew Michael Formanek - bass, Tomas Fujiwara – drums, Mary Halvorson – guitar
https://cuneiformrecords.bandcamp.com/album/ours-3
https://jazztimes.com/reviews/albums/thumbscrew-ours-theirs-cuneiform/
https://www.allaboutjazz.com/thumbscrew-ours-and-theirs-by-mark-sullivan.php
https://www.popmatters.com/thumbscrew-ours-theirs-review-2594206347.html
https://dustedmagazine.tumblr.com/post/176234698839/thumbscrew-ours-theirs-cuneiform
Dave Rempis
- Dave Rempis Tomeka Reid Joshua Abrams: Ithra 2018
https://pitchfork.com/reviews/albums/dave-rempis-tomeka-reid-joshua-abram-ithra/
https://dustedmagazine.tumblr.com/post/179559657795/dave-rempis-tomeka-reid-joshua-abrams-ithra
https://aerophonicrecords.bandcamp.com/album/ithra
- Dave Rempis, Joshua Abrams, Avreeayl Ra: Aphelion 2014
https://www.popmatters.com/179206-dave-rempis-joshua-abrams-avreeayl-ra-aphelion-2495686541.html
https://www.allaboutjazz.com/aphelion-dave-rempis-aerophonic-records-review-by-mark-corroto.php
https://dustedmagazine.tumblr.com/post/75060527487/dave-rempisjoshua-abramsavreeayl-ra-aphelion
en:Aphelion (Dave Rempis album)
- Dave Rempis: Icoci 2018
http://www.kathodik.it/modules.php?name=Reviews&rop=showcontent&id=7138#
https://www.allaboutjazz.com/icoci-dave-rempis-aerophonic-records-review-by-john-sharpe.php
Mary Halvorson
- Code Girl 2018
https://downbeat.com/reviews/detail/code-girl
https://www.allmusic.com/album/code-girl-mw0003150952
https://pitchfork.com/reviews/albums/mary-halvorson-code-girl/
https://www.popmatters.com/mary-halvorson-code-girl-2555073757.html
https://www.freejazzblog.org/2018/04/mary-halvorson-code-girl-firehouse-12.html
https://daily.bandcamp.com/album-of-the-day/mary-halvorson-code-girl-review
- Mary Halvorson and John Dieterich: A Tangle of Stars
https://rpm-media.org/willie-reviews-mary-halvorson-and-john-dieterichs-a-tangle-of-stars/
https://bombmagazine.org/articles/mary-halvorson-and-john-dieterichs-a-tangle-of-stars-reviewed/
- Mary Halvorson Octet – Away with You (Firehouse 12) Oktober 2016
https://pitchfork.com/reviews/albums/22347-away-with-you/
https://downbeat.com/reviews/detail/away-with-you
https://jazztimes.com/reviews/albums/mary-halvorson-octet-away-with-you/
https://www.freejazzblog.org/2016/12/mary-halvorson-octet-away-with-you.html
https://www.popmatters.com/mary-halvorson-octet-away-with-you-2495406872.html
http://somethingelsereviews.com/2016/11/10/mary-halvorson-octet-away-2016/
Aaron Novik https://www.birdistheworm.com/recommended-mary-halvorson-octet-away-with-you/
ken
→ Category:Ken Vandermark albums
Freimut Bahlo/Spielwiese | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
11 | |||
Besetzung |
| |||
|
ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die 20 entstandenen Aufnahmen erschienen 2020 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Titelliste
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [2]
Weblinks
- [ Informationen zum Album bei Bandcamp]
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Besprechung des Albums bei AllMusic (englisch)
- ↑ All About Jazz, 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ JazzTimes, 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2020]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
1. Single Piece Flow
Single Piece Flow | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
8 | |||
Besetzung |
| |||
|
Single Piece Flow ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark und das Debütalbum seiner Formation The Vandermark 5. Die am 10. und 11. August 1996 im Uberstudio, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen am 1. April 1997 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Single Piece Flow war das Debütalbum des Quintetts The Vandermark 5 mit Ken Vandermark und Mars Williams (Holzblasinstrumente), Jeb Bishop an der Posaune und Gitarre, Kent Kessler am Bass und Tim Mulvenna am Schlagzeug.
Titelliste
- The Vandermark 5: Single Piece Flow (Atavistic ALP47CD)[1]
- Careen (dedicated to Jackie Chan) 7:00
- Momentum (dedicated to Alan Dawson) 7:16
- Fence (dedicated to Robert Hendry) 7:01
- Data Janitor (dedicated to Jim Baker) 9:42
- The Mark Inside (dedicated to Johnny Hodges) 6:45
- Wood-Skin-Metal (dedicated to Jerry Deupree, Chris Bowman and Lawrence Cook) 6:10
- Billboard (dedicated to Bill Barron) 4:57
- Limited Edition (dedicated to Gil Evans) 9:16
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Brian Olewnick vergab an das Album in Allusic vier Sterne und meinte, die Musiker seien alle der Aufgabe gewachsen gewesen, aber die „Stars“ des Albums wären die Kompositionen selbst, prüfend und muskulös, die einen neuen Weg durch die Stasis bieten, die sich Mitte der 90er Jahre in einigen Kreisen des Avantjazz aufgebaut habe.[2]
„Teilweise fast gemäßigt, gibt es eine beispielhafte Verwendung der Gruppe als Einheit, wobei ein Stück wie 'The Mark Inside' eine Art Gelbsucht in der Jazztradition bietet,“ schrieben Ricahrd Cook und Brian Morton (The Penguin Guide to Jazz).[3]
Paul Youngquist notierte, The Vandermark 5, Vandermarks Hauptarbeitsgruppe von 1997 bis 2010, habe das Vermächtnis der Improvisation wie ein Geburtsrecht erhalten, „aufgewühlte und klappernde heiße Geräusche für die pure Freude, ihre Intensität weiterzugeben.“[4]
In der Down Beat-Rezension von Aaron Cohen heißt es: "´„Vandermarks Themen basieren oft auf liebenswerten Riffs, die niemals nur süß sind und einen lebendigen Rahmen für die Beweglichkeit jedes Interpreten bieten.„“[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ The Vandermark 5: Single Piece Flow bei Discogs
- ↑ Besprechung des Albums von Brian Olewnick bei AllMusic (englisch)
- ↑ Cook, Richard; Brian Morton (2002). The Penguin Guide to Jazz on CD. The Penguin Guide to Jazz (6th ed.). London: Penguin. p. 1488. ISBN 0140515216.
- ↑ Paul Youngquist:A Pure Solar World: Sun Ra and the Birth of Afrofuturism. Austin: University of Textas Press, 2008, S. 257
- ↑ , Aaron´Cohen. Single Piece Flow review. Down Beat June 97: S. 54.
- ↑ Piero Scaruffi: Ken Vandermark. Piero Scaruffi, 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1997]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]] [[:en:Single Piece Flow]]
2 Target or Flag 1998
Target or Flag | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
8 | |||
1:05:30 | ||||
Besetzung |
| |||
|
Target or Flag ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 25. und 26. Oktober 1997 in den Airwave Recording Studios, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen am 19. Mai 1998 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Target or Flag war – nachdem Debütalbum Single Piece Flow (1997) – die zweite Aufnahme des Vandermark 5 mit Mars Williams (Saxophon), Jeb Bishop an Posaune und Gitarre, Kent Kessler am Bass und Tim Mulvenna am Schlagzeug.
Titelliste
- The Vandermark Five: Target or Flag (Atavistic ALP106, Atavistic – ALP106CD)[1]
- Sucker Punch (For Phelps (Catfish) Collins) 7:18
- Attempted, Not Known (For Derek Bailey and George Lewis) 11:23
- Start of Something (For Ellen Major) 8:11
- Super Opaque (For Cecil Taylor) 08:59
- Last Call (For Eddie Hazel) 08:02
- New Luggage (for Shelly Manne) 08:35
- 8K (For Peter Brötzmann) 06:45
- Fever Dream (For Dan Grzeca) 08:46
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Jason Ankeny schrieb in Allmusic, das zweite Album der Vandermark 5 sei ein großer Sprung nach ihrem Debüt Single Piece Flow, einer Gratwanderung zwischen konventionellen Jazzformen und wilder Avantgarde; Vandermark verfüge sowohl über ein großes Klangspektrum als auch über eine beeindruckende Klangstärke. Unterstützt von Spielern aus der Region Chicago wie Mars Williams und Kent Kessler würden seine innovativsten Ideen in vollem Umfang umgesetzt.[2]
The Penguin Guide to Jazz stellt fest, dass einige Widmungen „seine Zuneigung zur urbanen Präzision des erstklassigen West Coast Jazz verrieten, und seine eigenen Stücke legten Wert darauf, einige der Merkmale (Kontrapunkt, tonaler Kontrast) zu befolgen, nach denen diese Schule arbeitete.[3]
Nach Ansicht von Aaron Cohen, der das Album in Down Beat rezensierte, kennt Vandermark den Wert einer Arbeitsgruppe, und die Einheit auf dieser Platte ist die kohärenteste, die er geführt hat ... Target or Flag zeige, dass Vandermarks Saxophon-Aerodynamik ihm zwar zunächst ein Publikum gebracht hätte, aber es wären seine Fähigkeiten als Komponist und Bandleader, die seine dauerhafte Wirkung aufbauen werden.[4]
Weblinks
- Informationen zum Album bei Bandcamp
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ The Vandermark Five: Target or Flag bei Discogs
- ↑ Besprechung des Albums von Jason Ankeny bei AllMusic (englisch)
- ↑ Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD. The Penguin Guide to Jazz (6th ed.). London: Penguin, 2002. S. 1488. ISBN 0140515216.
- ↑ Aaron Cohen, Target of Flag review. Down Beat March 99: S. 48-49.
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1998]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]] [[:en:Target or Flag]]
3 Simpatico (Vandermark-5-Album)
Simpatico | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
11 | |||
1:05:30 | ||||
Besetzung |
| |||
Vandermark 5 | ||||
|
Simpatico ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 12. und 13. Dezember 1998 in den Airwave Studios, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen am 8. Juni 1999 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Es war die dritte Aufnahme des Vandermark 5, die erste, bei der Dave Rempis den vormaligen Saxophonisten Mars Williams ersetzte. Ken Vandermark und Dave Rempis spielen zusammen mit dem Posaunisten/Gitarristen Jeb Bishop, Kent Kessler am Bass und dem Schlagzeuger Tim Mulvenna. Die acht Stücke auf Simpatico sind allesamt Hommagen an verschiedene Jazz- und Improvisationsgrößen, die Vandermark auf die eine oder andere Weise beeinflusst haben.[1]
Titelliste
- The Vandermark 5: Simpatico (Atavistic ALP107CD)[2]
- Vent (for Glenn Spearman) 7:00
- Fact And Fiction (for Curtis Counce) 8:51
- Full Deck (for Jack Montrose) 5:20
- Anywhere Else (for Sheila Major) 9:58
- STHLM (for Mats Gustafsson) 9:09
- Cover to Cover (for Frank Butler) 8:30
- Point Blank (for Frank Rosolino) 8:41
- Encino (for John Carter) 8:01
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Thom Jurek verlieh dem Album im Allmusic vier Sterne und findet The Vandermark 5 bei ihrer dritten Aufnahme bemerkenswert. Die Holzbläser Ken Vandermark und Dave Rempis hätten zusammen mit Jeb Bishop, Kent Kessler und Tim Mulvenna einige der aufregendsten neuen Jazzmusik der Welt geschaffen. Dabei habe Vandermark und seine Band sowohl haben amerikanische Jazzmusiker für ihre spirituelle Inspiration als auch das europäische Modell der Free-Jazz-Improvisation verwendet und sich etwas ganz Eigenes ausgedacht: eine solide, grobkörnige, gefühlvoll funkig und stümische Band, die die Seelen von Sun Ra, Steve Lacy, Albert Ayler und James Browns JBs in ihrem kollektiven Griff halte.[1]
The Penguin Guide to Jazz merkt an, dass „Rempis ein überraschender Ersatz für Williams ist, und da er nur Alt spielt, wird die Tonpalette leicht eingeengt - obwohl dieses aufgeladene und hervorragend fokussierte Set sicherlich das [bislang] beste der Gruppe ist.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Besprechung des Albums von Thom Jurek bei AllMusic (englisch)
- ↑ The Vandermark 5: Simpatico bei Discogs
- ↑ Cook, Richard; Brian Morton (2002). The Penguin Guide to Jazz on CD. The Penguin Guide to Jazz (6th ed.). London: Penguin. S. 1488. ISBN 0140515216.
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1999]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]] [[:en:Simpatico (The Vandermark 5 album)]]
4 Burn the Incline 2000
Burn the Incline | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
8 | |||
59:53 | ||||
Besetzung |
| |||
Vandermark 5 | ||||
|
Burn the Incline ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 9. und 10. Dezember 1999 in den Airwave Recording Studios, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen 2000 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Die Formation The Vandermark 5 hat eine doppelte Saxophon-Führung aus Ken Vandermark und Davis Rempis; die Rhythmusgruppe wird gebiuldet von Kent Kessler und Tim Mulvenna. Gitarrist/Posaunist Jeb Bishop setzt Akzente in der Akkordbegleitung, mit eckigen Gitarrensoli oder einer dritten Hauptstimme auf der Posaune.[1]
Die ersten 1.000 Exemplare von Burn the Incline enthielten nicht nur die von Vandermark verfassten Titel des regulären Albums, sondern auch eine zweite CD mit Livemitsdhnitten mit Coverversionen von Free Jazz Classics: „Happy House“ von Ornette Coleman, „69L“ von Anthony Braxton, „Conquistador, Pt. 2“ von Cecil Taylor, „Goodbye Tom B.“ von Joe McPhee, „Saturn“ von Sun Ra, „Gazzelloni“ von Eric Dolphy und „New York is full of Lonely People“ von Lester Bowie. 2002 wurde diese Bonus-CD von Atavistic als Hälfte eines Zwei-CD-Sets mit dem Titel Free Jazz Classics, Vols. 1 & 2 wiederveröffentlicht, die auch eine zweite CD mit Live-Tracks enthält, die ursprünglich als limitierte Bonus-CD mit dem Album Acoustic Machine von Vandermark 5 aus dem Jahr 2001 veröffentlicht wurden.[2]
Titelliste
- The Vandermark 5: Burn the Incline (Atavistic ALP121CD)[3]
- Distanace (for Joe Morris) 9:13
- The Cooler (for Pandelis Karayorgis) 6:17
Late Night Wait Around (for Ab Baars) 9:17 Roulette (for Nate McBride) 4:28 Accident Happening (for William Parker) 8:42
- In Focus (for Per Henrik Wallin) 9:32
- The Trouble Is (for Misha Mengelberg) 5:27
- Ground (for The Ex) 6:57
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Dave Lynch vergab an das Album in Allmusic 4½ (von fünf) Sterne und meinte, das vierte Album der Vandermark 5 falle nicht wie Simpatico mit vollem Rohr zur Tür herein, sondern erschließe sich dem Hörer eher allmählich. Alles in allem sei Burn the Incline eine weitere starke Veröffentlichung der Vandermark 5; es sei vielleicht keine Weiterentwicklung gegenüber Simpatico festzustellen, aber es behaupte sich gegen den Standard dieser außergewöhnlichen Veröffentlichung und stelle quasi das Wachstum des Ensembles zu einer der besten Arbeitsgruppen in kreativer improvisierter Musik der Zeit um 1999-2000 dar.[2]
Nach Ansicht von Derek Taylor, der das Album in All About Jazz rezensierte, ist The Vandermark 5 wohl Ken Vandermarks bekannteste Gruppe. Von allen Projekten des Chicagoer Holzbläsers hat es wohl die meisten Meilen in Sachen Tourneen hinter sich und die Stimmen, die seine Reihen abrunden, gehörten zur Avantgarde der immer noch wachsenden kreativen Musikszene der Stadt. Das Album sei so gut wie jedes andere zuvor geweignt, resümiert Taylor, um sich mit der gemeinsamen Klangästhetik und -philosophie der Vandermark 5 zu befassen. Und abgesehen von dem gelegentlichen Verfall in kompositorisches Übermaß liefere das Album einen weiteren fesselnden Einstieg in eine bereits beeindruckende Liste von Veröffentlichungen.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vandermark 5: Burn The Incline. All About Jazz, 1. Oktober 2000, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b Besprechung des Albums von Dave Lynch bei AllMusic (englisch)
- ↑ The Vandermark 5: Burn the Incline bei Discogs
- ↑ Derek Taylor: Vandermark 5: Burn The Incline. All About Jazz, 1. August 2000, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2000]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
5 Acoustic Machine 2001
Acoustic Machine | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
12 | |||
1:14:43 | ||||
Besetzung |
| |||
Vandermark 5 | ||||
|
Acoustic Machine ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 10. und 11. Januar 2001 in den Airwave Recording Studios, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen 2001 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Acoustic Machine war das fünfte Album des Quintetts The Vandermark 5 um den Chicagoer Holzbläser Ken Vandermark, der auch alle Kompositionen schrieb. Er widmet weiterhin jede Komposition seinen musikalischen Vorfahren, wie er es hier mit Archie Shepp, Stan Getz, Julius Hemphill, Elvin Jones und Lester Young tut. „Aber jede Widmung ist nur ein Ausgangspunkt für sein Quintett“, notiewrte Mark Corroto. Im Gegensatz zu den „Young Lions“ des Neoklassizismus im Jazz sei dieses Quintett nicht verdammt, die Musik ihrer Väter zu wiederholen. So beginnt ihre Widmung an Lester Young in „Stranger Blues“ damit, dass Kent Kessler eine traditionelle Grundlinie spielt und Tim Mulvenna einen regelmäßigen Puls erarbeitet. Sie spielten zwar mit vollem Respekt vor Lester Young (wie bei jeder Widmung), so der Autor, das Quintett gehe aber über einen „Lester Young-Sound“ hinaus und mache die Musik zu ihrer eigenen. Dabei betone Vandermark das Ensemblespiel und die einzelnen Stimmen seiner Band betont.[1]
Titelliste
- The Vandermark 5: Acoustic Machine (Atavistic ALP128CD)[2]
- Hbf 4 1:35
- Auto Topography (For Archie Shepp) 9:35
- Fall to Grace (For Elvin Jones) 13:44
- Hbf 2 0:44
- License Complete (For Julius Hemphill) 7:43
- Coast to Coast (For Stan Getz) 7:08
- Hbf 3 0:25
- Close Enough (For Robert Capa) 12:23
- Hbf 1 0:25
- Wind Out (For William Klein) 10:28
- Stranger Blues (For Lester Young) 9:15
- Hbf 5 0:48
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Editorischer Hinweis
Die auf 1.500 Exembplare limitierte, 2002 erschienene 2-LP-Edition The Vandermark 5 – Acoustic Machine (Atavistic ALP128CD) enthielt zusätzlich die folgenden Titel:[3]
- Wherever June Bugs Go (Archie Shepp) 11:44
- King Korn/Calls (Carla Bley) 9:05
- The Earth/Jerry [The Moon] (Frank Wright) 12:30
- Scootin' About (Jimmy Giuffre) 7:05
- C.M.E./G Song (Julius Hemphill) 10:21
- There Is the Bomb (Don Cherry) 10:29
Rezeption
Thom Jurek vergab an das Album in Allmusic 4½ (von fünf) Sterne und schrieb, die letzten beiden Vandermark 5-Alben, Simpatico und Burn the Incline, waren ohne Zweifel Sounds einer Band, die sich als Arbeiten als Kollektiv zu eigen gemacht habe. Bei Acoustic Machine sei Ken Vandermark zu einem Komponisten geworden, der nicht nur durch neuen Jazz überzeuge, sondern auch mit den Vandermark 5 als Einheit. Sein Schreiben und Arrangieren für Jeb Bishop, Tim Mulvenna, Kent Kessler und Dave Rempis sei spielerspezifisch und er passe bestimmte Abschnitte, Modi und Intervalle an die Stärken bestimmter Spieler an, wodurch deren Beiträge zur Einheit maximiert werden. Acoustic Machine beweist von sich aus, dass die V5 einfach die aufregendste Gruppe junger Musiker an der US-amerikanischen Jazzfront sind. [4]
Nach Ansicht von Mark Corroto, der das Album in All About Jazz rezensierte, enthalte Acoustic Machine, die fünfte Folge der Vandermark 5, die reifen Stimmen des Chicagoer Jazzmänner und die von hochtalentierten Musikern, aus denen diese Arbeitseinheit besteht. Im Laufe des Bestehens seiner Gruppe hat sich Vandermars Komponieren darauf eingestellt, um die Stärken jedes Musikers zu nutzen. Ob im feurigen Medium von Archie Shepps Vokabular „Auto Topography“ oder in der Coolness von Stan Getz in „Coast to Coast“ - das Quintett überlagere das Gruppenspiel und überlappt auch die Soli, um die Langeweile einer Head-Solo-Head-Situation zu vermeiden.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b ark Corroto: The Vandermark 5: Acoustic Machine. All About Jazz, 1. November 2001, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ The Vandermark 5: Acoustic Machine bei Disocgs
- ↑ The Vandermark 5 – Acoustic Machine (Atavistic ALP128CD) bei Disocgs
- ↑ Besprechung des Albums von Thom Jurek bei AllMusic (englisch)
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2001]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
6 Airports for Light 2003
Airports for Light | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
9 | |||
1:09:28 | ||||
Besetzung |
| |||
|
Airports for Light ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 22. und 23. August 2002 in den Semaphore Studios, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen am 18. März 2003 auf Atavistic Records. Airports for Light ist das sechste Album der Vandermark 5; die Musik reicht von freier Improvisation im europäischen Stil über Rock- und Funk-Einflüsse. Ein limitierte Ausgabe des Albums erschien mit der Bonus-CD Six for Rollins.
Hintergrund
Ken Vandermark wurde Ende der 1980er-Jahre als junger Tenorsaxophonist im NRG Ensemble der Chicagoer Avantgard-Ikone Hal Russell bekannt. Zusammen mit Mars Williams sorgte Vandermark für einen nervösen, fast punkigen Geist in der Musik der Band, schrieb Dominique Leone, und gründete nach Russells Tod 1992 zusammen mit Williams The Vandermark Five. Der Posaunist Jeb Bishop und der Bassist Kent Kessler sind seit dem Debüt Single Piece Flow von 1997 auf allen Platten der Gruppe vertreten; Dave Rempis ersetzte schließlich Mars Williams. Die Musik des Quintetts hat, ähnlich wie die von Hal Russell, „im Allgemeinen einen Raum bewahrt, der nicht einfach als reiner Jazz eingestuft werden kann, noch ist sie streng avantgardistisch, Free Jazz oder Jazz-Rock“, so Leone; „Vandermark könnte man am einfachsten mit dem New Yorker Kollegen John Zorn oder genauer mit Ellery Eskelin vergleichen.[1]
Mit den Vandermark-Five-Veröffentlichungen werden die Widmungen immer explizit in den Songtiteln erwähnt, wie zum Beispiel in Airports for Lights Eröffnungstitl „Cruz Campo (For Gerhard Richter)“, schrieb Christopher Porter.[2] Vandermark äußerte sich wie folgt:
- „Die strukturellen Aspekte der Melodie: Das erste Thema könnte lose als neue Musik oder ‚klassisches' Thema betrachtet werden, und dann geht es in diese Art von Free-Jazz-Blowing-Sache, dann schneidet es in einen Improvisationsraum ‚im europäischen Stil‘ und dann dreht es sich in diesen harmonisch schaltenden Blowout. Es gibt all diese verschiedenen Arten von Gebieten, durch die es sich verschiebt, und eines der Dinge an Richters Malerei ist, dass er all diese verschiedenen Stile gleichzeitig macht - er hat diese hyperrealen, fast fotographisch genauen Bilder und dann das abstrakte Zeug und dann diese schwarzen und weiße Gemälde, die viele politische Verbindungen haben. Diese Art von gleichzeitiger Vielfalt habe ich in meiner Musik erforscht und fühlte mich auf diese Weise sehr stark verbunden.“.[2]
Dem Filmregisseur John Cassavetes ist der zweite Titel „Staircase“ gewidmet. Hierzu sagte Vandermark: „In diesem Stück geht es um die Stimmung aus dem Film Faces [1968]. Am Ende gibt es eine Szene, die auf einer Treppe passiert, auf der ein Ehemann und eine Ehefrau, deren Ehe völlig auseinander gegangen ist. Die Choreografie der Szene ist wirklich kraftvoll.“ Tatsächlich schrieb Vandermark die Musik basierend auf einer Beschreibung, die er über den Films las; er sah den Film schließlich kurz vor der Tournee, auf der das Album vorgestellt wurde.[2]
Zum swingenden „Both Sides (For Budd Johnson)“ sagte der Musiker:
- „Budd Johnson ist eine wirklich interessante Figur in der Geschichte, von der ich bis vor einigen Jahren nichts wusste. Ich habe Ben Webster and Associates [Verve 1959] gehört, ein absolut phänomenales Album, auf dem Webster mit Coleman Hawkins und diesem Budd Johnson spielt, der mich wirklich umgehauen hat. Seine ganze Herangehensweise auf denm Tenor war wirklich interessant und er war völlig ihnen gleichgestellt. Mein Vater hat mir weitere Informationen über ihn gegeben, und es stellte sich heraus, dass er für viele Entwicklungen von Bebop in Zusammenarbeit mit Gillespie von zentraler Bedeutung war. Und ein Großteil des Stils, in Bezug auf das Format der kleinen Combos und die Arrangements in Bezug auf die Intervalle, die die Gruppen spielen würden, und die Köpfe und all das Zeug, wurde ein Großteil dieser Arbeit mit Budd Johnson entwickelt. Für mich ist er dieser unterschätzte Charakter in der Geschichte [des Jazz], der eine Menge getan hat und mit Tausenden verschiedener Menschen gespielt hat.[2]
Eine der weiteren Widmungen des Albums ist „Initials (For Jean Tinguely)“. „Initials“ sei wie eine dieser von Jean Tinguely erfundenen Metallskulpturen. „Im Gegensatz zu vielen anderen Material auf der Platte und dem, das ich normalerweise mache, gibt es eine konventionelle Notation und möglicherweise einige Anweisungen, wie man sich bestimmten Bereichen nähert. [..] Es basiert darauf, wie zwei verschiedene Personen in der Gruppe eine Aktion auslösen können, und diese Aktionen können eine Reihe von Ereignissen in Gang setzen oder nicht. Es ist sehr unvorhersehbar, wie sich das Stück von selbst abspielen wird. Weil die Art und Weise, wie jemand individuell entscheidet, auf ein Stichwort zu reagieren, eine Serie erzeugen kann oder nicht - fast wie ein Virus.“[2]
Titelliste
- The Vandermark 5: Airports For Light (Atavistic alp140cd)[3]
- Cruz Campo (For Gerhard Richter) 8:58
- Staircase (For John Cassavetes) 8:23
- 7 Plus 5 (For Fredrik Ljungkvist) 7:05
- Money Down (For Rahsaan Roland Kirk) 5:33
- Both Sides (For Budd Johnson) 8:06
- Initials (For Jean Tinguely) 5:05
- Other Cuts (For Curtis Mayfield) 11:12
- Long Term Fool (For Otis Redding) 8:50
- Confluence (For Sonny Rollins) 6:16
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
- Bonus-Disc: Six for Rollins
- Bridge online with prescription 5:43
- Strode Rode 6:59
- Freedom Suite 6:40
- John S. 11:29
- East Broadway Rundown 9:26
- „Alfie Suite“ 10:08
- 6.1 He’s Younger Than You Are
- 6.2 Little Malcolm Loves His Dad
- 6.3 Street Runner with Child
- 6.1 He’s Younger Than You Are
- Alle Kompositionen stammen von Sonny Rollins
Rezeption
Nach Ansicht des Kritikers von All About Jazz ist Airports for Light „als konzeptionelles Projekt ein uneingeschränkter Erfolg.“ Es brauche mehrmaliges Zuhören, um die Beziehungen zwischen den Melodien und den Widmungsträgern vollständig zu verstehen, insgesamt ein lustiges Spiel, das Bedeutungsschichten in der Musik enthülle. Die Aufnahme sei vielleicht nicht die konsistenteste, die The Vandermark 5 jemals gemacht habe, aber das ist nicht wirklich der Punkt.[4]
Dominique Leone schrieb in Pitchfork, die Platte sei ein guter Einstieg „für Leute, die normalerweise nicht im Jazzbus sitzen“ und erschließe sich von Vandermarks Platten - mit und ohne Band - Außenstehenden am ehesten. „Sein eigenes Spiel kann heftig oder laut sein, und seine Band ist immer erstklassig, aber die Melodien sind kaum abstoßend. In gewisser Weise sind die Vandermark Five eine perfekte Brücke für Rockfans, die der Meinung sind, dass Jazz die Musik einer Geheimgesellschaft“ sei.[1]
Brian Olewnick vergab an das Album in Allmusic drei Sterne und äußerste Vorbehalte: „Das sechste Album von Ken Vandermarks Quintett wird seine festen Fans zweifellos zufriedenstellenn. Es sei eine sehr solide Leistung, doch das Problem sei, dass Vandermark sich weitgehend auf einen von drei Herangehensweisen beschränke: den stürmenden Angriff, die düstere Ballade oder den stacheligen, halb freispielenden Improvisator. Vandermark Spiel sei selten sehr einfallsreich und sein grundlegender Sound bleibe auf der tristen Seite, besonders im Gegensatz zu dem explosiven Alt von Dave Rempis, der seine Mitspieler regelmäßig sowohl mit einfallsreicher als auch mit bloßer Klangkraft überschwemme. Zusammen mit Rempis zeige der Bassist Kent Kessler sein gewohnt großartiges Spielund sei wirklich einer der unterbewerteten großen Bassisten im Jazz, und der Posaunist Jeb Bishop agiere mit feinem Witz und Fluidität. Der neue Schlagzeuger Tim Daisy ist etwas problematischer, sein klappernder Sound stört gelegentlich den Zusammenhalt der Gruppe.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Dominique Leone: The Vandermark Five: Airports for Light. Pitchfork, 4. Juni 2003, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b c d e Christopher Porter: Ken Vandermark: Focuus Airports for Light. JazzTimes, 1. Juni 2003, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ The Vandermark 5: Airports For Light bei Discogs
- ↑ The Vandermark Five: Airports for Light. All About Jazz, 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Besprechung des Albums von Brian Olewnick bei AllMusic (englisch)
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2003]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
7 Elements of Style/Exercises in Surprise 2004
Elements of Style/Exercises in Surprise | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
7 | |||
1:05:28 | ||||
Besetzung |
| |||
|
Elements of Style/Exercises in Surprise ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 9. und 10.Juli 2003 in den Semaphore Recording Studios, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen 2004 auf Atavistic Records.
Hintergrund
Der erste Teil des Albumtitels bezieht sich auf Stilelemente der Vandermark Five; „Exercises in Surprise“ bezieht sich auf das enge Nebeneinander von strukturellem Post-Bop-Formalismus und Free-Jazz-Improvisationen,schrieb Thom Jurek. Die Band besteht neben Ken Vandermark (Holzblasinstrumente) aus Dave Rempis, Saxophone, Kent Kessler, Bass, Jeb Bishop, Posaune und und Tim Daisy, Schlagzeug.[1]
Titelliste
- The Vandermark Five: Elements of Style, Exercises in Surprise (Atavistic ALP150CD)[2]
- Outside Ticket (For John Gilmore) 9:23
- Knock Yourself Out (For Jean-Michel Basquiat) 6:03
- Intagliamento (For Zu) 5:31
- Telefon (For Glenn Gould) 7:23
- Gyllene (For Lars Gullin) 8:32
- Strata (For Max Beckmann) 8:26
- Six Of One (For Bogdan Benigar, Hans Falb, Mauro Pezzente, Martin Revheim, Mate Skugor, Wolfgang Wasserbauer...) 20:10
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Thom Jurek verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, die Band biete hier in jeder Komposition ein wunderbar dicht spielendes Ensemble. Dies sei ein solider Mitschnitt, der einen Weitwinkelblick auf Vandermark als Komponisten und Arrangeur dieser Band biete.[1]
Nach Ansicht des Kritikers von All About Jazz, der dem Album fünf Sterne verlieh, sind die rauen Obertöne und rohe Intensität nicht dazu da, um das Feld zu überfüllen und Aufmerksamkeit zu fordern; stattdessen existieren sie als eine Art musikalischer Kontrapunkt zu kontrollierterem Handeln. „Knock Yourself Out“ (Jean-Michel Basquiat gewidmet) verbinde einen Funk-Groove mit polyrhythmischem Swing, geht dann durch kollektive Unruhe und erreicht einen heftigen Höhepunkt, bevor er wieder roh wird. Die Dichte der Gruppe sei eine Hommage an jahrelangen gemeinsamen Schweiß. Jeb Bishops Posaunenarbeit während der gesamten Aufnahme ist dramatisch, durchsetzungsfähig und selbstbewusst. Elements of Style sei eine der aufregendsten Aufnahmen des Jahres, meint der Autor, und die bisher beste V5-Veröffentlichung.[3]
Liam Singer schrieb in Pitchfork, The Vandermark 5 sei ein unerwartet erfrischendtes Quintett, in einer Avant-Jazz-Szene, voll von Menschen, die ihre Klangpalette erweitern oder den Begriff Jazz in einer Welt voller Samples und postmodernem Durcheinander neu definieren möchten. „Es ist eine seltene Gruppe, die die Bewegung in die Moderne innerhalb der Grenzen eines ziemlich normalen Ensembles zielgerichtet und erfolgreich vorantreibt, und die Tatsache, dass Traditionalisten die ‚Legitimität‘ von V5 in Frage gestellt haben, stärkt nur ihre Position. Ein Hörer wird sofort etwas Spannendes an ihrer neuesten Aufnahme finden; es ist der Klang solider Kompositionen, gefiltert durch unprätentiöse, energiegeladene Darbietungen.“ So wie die Freiheit der Vandermark 5 innerhalb der Konvention ein Beweis für ihre Musikalität ist, sei es auch das, was sie an Ort und Stelle halte,merkt Singer kritisch an. Während die Jazzgrößen, auf die Vandermark in seinen Widmungen Bezug nimmt, in ihren „Phasen“ und „Perioden“ erwähnt werden, sei es nicht ganz klar, „dass Vandermark irgendwohin unterwegs ist.“ Elements of Style ... Exercises in Surprise sei dennoch ein großartiges Album, resümiert der Autor, und ungefähr so zugänglich wie Free-Jazz. „Voller Energie und Zweck sollte es jedem Musikliebhaber eine erfrischende Oase exzellenter Musikalität bieten.“[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Besprechung des Albums von ThomJurek bei AllMusic (englisch)
- ↑ The Vandermark Five: Elements of Style, Exercises in Surprise bei Disocgs
- ↑ The Vandermark Five: Elements of Style, Exercises in Surprise. All About Jazz, 11. Oktober 2004, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Liam Singer: The Vandermark Five: Elements of Style, Exercises in Surprise. Pitchfork, 22. August 2004, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2004]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
8 Alchemia 2005
Alchemia | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Not Two Records | |||
Format(e) |
12 CD | |||
Titel (Anzahl) |
59 | |||
12:08:32 | ||||
Besetzung |
| |||
|
Alchemia ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die vom 15. bis 18. März 2004 im Alchemia club in Krakau entstandenen Aufnahmen erschienen 2005 in limitierter Auflage in einer zwölf CDs umfassenden Edition auf Not Two Records
Hintergrund
Die 12-CD-Edition Alchemia dokumentiert ein [1]Engagement der Vandermark 5 im Alchemia Club in Krakau; mit Ken Vandermark (Holzblasinstrumente) spielen Dave Rempis (Saxophone), Jeb Bishop (Posaune), Kent Kessler (Kontrabass) und Tim Daisy Schlagzeug). Für Kessler und Daisy kamen bei den abschließenden Jam-Sessions am 17. und 18. März 2004 Marcin Oleś und sein Bruder Bartłomiej Oleś hinzu.
Das Quinteet The Vandermark 5 war zu dieser Zeit mit Sicherheit das bekannteste und stabilste Ausdrucksmittel des Holzbläsers Ken Vendermark. Neben ihm bestand es aus dem Saxophonisten Dave Rempris, dem Posaunisten Jeb Bishop, dem Kontrabassisten Kent Kessler und dem seit zwei Jahren neu in der Band spielenden Schlagzeuger Tim Daisy. Die Gruppe wurde an fünf aufeinanderfolgenden Abenden in Krakau im gleichnamigen Club aufgenommen. Das Repetoire bestand aus basierend auf Material, das sie seit Jahren spielten, sowie die Entwicklung neuer Titel auf der Bühne und einer Reihe von Coverversionen. Jede CD gibt einen Set mit zwei Sets pro Nacht wieder. Bei den Aufnahmen der letzten beiden Abende ist zusätzliches Material in der Edition, das mit den polnischen Musikern Marcin Oles und Bartlomiej Brat Oles entstand. Sie spielten mehrere Coverversionen – wie Sonny Rollins’ „East Broadway Rundown“, Ornette Coleman „Lonely Women“ und Thelonious Monks „Bemsha Swing“ – und eine Fülle von freien Improvisationen, die eher spontane Kompositionen sind.[2]
Abgesehen von den zwei Jam-Session-Discs spielt die Band 31 verschiedene Songs, nur zwei mehr als dreimal. Das sorgt für einiges an Materialvielfalt. Die Stücke stammen hauptsächlich aus den letzten beiden regulären Alben der Gruppe, Elements of Style, Exercises in Surprise und Airports for Light. Es gibt einige ausgewählte Stücke aus den früheren Alben Acoustic Machine und Burn the Incline sowie drei Stücke (die am meisten gespielten) aus dem darauffolgendenAlbum The Color of Memory.[3]
Titelliste
- The Vandermark 5: Alchemia (Not Two Records MW 750-2)[4]
Day One: Monday, March 15, 2004, Set One
- Telefon (Vandermark) 8:36
- Other Cuts (Vandermark) 12:57
- Staircase (Vandermark) 10:45
- Strata (Vandermark) 13:43
- Free King's Suite: Meeting On Termini's Corner; Three for the Festival; A Handful of Fives (Roland Kirk) 12:09
Day One: Monday, March 15, 2004, Set Two
- Outside Ticket (Vandermark) 11:03
- Money Down (Vandermark) 6:33
- Camera (Vandermark) 16:53
- Roulette (Vandermark) 4:33
- Cruz Campo (Vandermark) 10:31
- The Black and Crazy Blues [Encore] (Roland Kirk) 8:36
Day Two: Tuesday, March 16, 2004, Set One
- Confluence (Vandermark) 8:17
- Rip Rig and Panic Suite - From Bechet, Byas and Fats; Rip, Rig and Panic; No Tonic Press (Roland Kirk) 14:14
- Camera (Vandermark) 18:51
- Both Sides (Vandermark) 9:11
- Knock Yourself Out (Vandermark) 7:18
Day Two: Tuesday, March 16, 2004, Set Two
- The Cooler (Vandermark) 9:19
- That Was Now (Vandermark) 11:32
- Six of One (Vandermark) 22:48
- Silverlization/Volunteered Slavery (Roland Kirk) 10:42
- There Is the Bomb (Don Cherry) 11:04
Day Three: Wednesday, March 17, 2004, Set One
- That Was Now (Vandermark) 10:46
- Seven Puls Five (Vandermark) 8:13
- The Bridge (Sonny Rollins) 6:54
- Gyllene (Vandermark) 9:34
- Auto Topography (Vandermark) 12:58
Day Three: Wednesday, March 17, 2004, Set Two
- The Freedom Suite, Part 2 (Sonny Rollins) 6:20
- Telefon (Vandermark) 11:23
- Initials (Vandermark) 7:12
- Camera (Vandermark) 18:03
- Other Cuts (Vandermark) 13:36
- The Black and Crazy Blues [Encore] (Roland Kirk) 9:04
- Knock Yourself Out [Encore] (Vandermark) 6:47
Day Four: Thursday, March 18, 2004, Set One
- Money Down (Vandermark) 5:36
- Inflated Tear (Roland Kirk) 6:55
- Wherever June Bugs Go (Archie Shepp) 12:24
- Camera (Vandermark) 15:42
- Cruz Campo (Vandermark) 9:28
Day Four: Thursday, March 18, 2004, Set Two
- Pieces of the Past (Vandermark) 9:47
- That Was Now (Vandermark) 11:53
- Long Term Fool (Vandermark) 9:57
- Strata (Vandermark) 11:25
- Silverlization/Volunteered Slavery (Roland Kirk) 11:45
- The Bridge [Encore] (Sonny Rollins) 7:37
Day Five: Friday, March 19, 2004, Set One
- Conquistador, Part 2 (Cecil Taylor) 8:26
- Knock Yourself Out (Vandermark) 7:22
- Vandermark (Vandermark) 9:47
- Camera (Vandermark) 18:02
- Cruz Campo (Vandermark) 10:16
Day Five: Friday, March 19, 2004, Set Two
- That Was Now (Vandermark) 11:38
- Gyllene (Vandermark) 10:55
- Telefon (Vandermark) 9:49
- Ken's Final Speach 2:03
- Six of One (Vandermark) 22:49
- Other Cuts [Encore] (Vandermark) 13:42
- The Black and Crazy Blues (Roland Kirk) 8:20
Jam Session One, Wednesday, March 17, 2004
- Free Jam 1 (B.B .Oleś, Bishop, Vandermark, M. Oleś) 11:35
- Free Jam 2 (B.B. Oleś, Bishop, Vandermark, M. Oleś) 5:17
- Free Jam 3 (Rempis, Vandermark, M. Oleś, Daisy) 12:27
- East Broadway Run Down / Elephantasy/Complete Communion (Don Cherry, Sonny Rollins) 11:17
- Theme for Alchemia (Rempis, Vandermark, Kessler, Daisy) 8:55
- Bemsha Swing (Thelonious Monk) 10:54
Jam Session Two, Thursday, March 18, 2004
- Round Trip (Ornette Coleman) 22:50
- Free Jam 5 (Bishop, Vandermark, Kessler, M. Oleś) 17:38
- Free Jam 6 (B.B. Oleś, Bishop, Vandermark, M. Oleś) 12:26
- Togo (Ed Blackwell) 4:09
- Lonely Woman (Ornette Coleman)
Rezeption
Steve Loewy verlieh dem Album in Allmusic 4½ (von fünf) Sterne und schrieb, im Laufe von mehr als zwölf Stunden Musik festige das Quintett seinen Ruf als eine der innovativsten und aufregendsten Jazzgruppen ihrer Zeit, da jede Nacht Magie die Luft erfülle. Es ist schwer vorstellbar, dass der moderne Jazz überzeugender ist. Das belebte polnische Publikum begrüßte die Gruppe begeistert, und die Musiker reagierten mit aufregenden Darbietungen, die den Zustand der Band in Höchstform zusammenfassen und die Richtungen aufzeigen, in die sich der Jazz als kreative Kraft bewegt. Es ist schwierig, diese Musik zu kategorisieren, schon allein deshalb, weil sie sich auf traditionelle Konzepte von Melodie und Improvisation stützt, sich aber sehr bemüht, die Grenzen der Angemessenheit zu erweitern und zu verformen.[5]
Nach Ansicht von Michael McCaw, der das Album in All About Jazz rezensierte, träten in der heutigen Musikwelt so viele verschiedene grenzüberschreitende Musiker auf, dass es äußerst schwierig sei, jemanden als die einzige Person im Jazz zu bezeichnen, die den größten Einfluss auf die heutige Musiklandschaft hat, wie die Giganten, die zuvor gekommen sind. Doch genau wie Ornette Coleman und John Coltrane den akzeptierten Standard für den Klang des Jazz und die letztendlich akzeptierten Konzepte vorangetrieben hätten, mache Vandermark ähnliche Fortschritte, indem er Musik aufführe und dokumentiere, die durch und durch modern und gegenwärtig sei, notierte McCaw. Das Box-Set dieser Gruppe sei ein wichtiges Dokument und nicht nur ein aufgeblähtes diskografisch vollständiges Werk. Denn insgesamt betrachtet sei Alchemia mit vielen großartigen Box-Sets mit erweiterten Engagements von Künstlern wie Art Pepper, Bill Evans oder sogar mit Miles Davis’ Complete Live at the Plugged Nickel-Aufnahmen von 1965 vergleichbar: „Beide dokumentieren eine Gruppe, die Material durcharbeitet - von Set zu Set und von Nacht zu Nacht - und gleichzeitig stilistische improvisatorische und konzeptionelle Ideen festigt, die im Jazzvokabular ihrer Zeit verankert sind. Alchemia präsentiert eine Band, die erwachsen geworden ist. Durch ständige Tourneen von Club zu Club hat The Vandermark 5 eine Identität geschaffen, die in der modernen Musik genauso einzigartig und relevant ist wie Miles Davis vor vierzig Jahren.“[2]
Ebenfalls in All About Jazz schrieb Andrey Henkin, gegenüber den vorangegangenen Studioalben zeichne sich das Box-Set durch das Cover-Material aus, das aus der limitierten Free Jazz Classics-Serie stammt und Kompositionen von Musikern wie Archie Shepp, Don Cherry, Sonny Rollins, [[Ornette Coleman] und Cecil Taylor sowie jede Menge Stücke von Rahsaan Roland Kirk umfasst. So gut wie Vandermark als Komponistsei, seine Arrangierfähigkeiten könnten sogar noch stärker sein, und er habe das Wissen eines Gelehrten über unterschätzte Spieler wie Kirk. Natürlich sind bestimmte Sets besser als andere, ebenso wie bestimmte Versionen eines Titels. Aber diese Varianz zu erkennen, sei etwas Besonderes. Auch die beiden meist freien Improvisationsplatten mit den Brüdern Olés verdienten besondere Aufmerksamkeit.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ a b Michael McCaw: Vandermark 5: Alchemia. All About Jazz, 25. August 2005, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b Andrey Henkin: Vandermark 5: Alchemia. All About Jazz, 23. September 2005, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ The Vandermark 5: Alchemia bei Disocgs
- ↑ Besprechung des Albums von Steve Loewy bei AllMusic (englisch)
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2005]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]] [[:Kategorie:Livealbum]]
9 The Color of Memory 2005
10 A Discontinuous Line
A Discontinuous Line | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
8 | |||
1:08:54 | ||||
Besetzung |
| |||
|
A Discontinuous Line ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Die am 15. und 16. Dezember 2005 im Semaphore Studio, Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen im Oktober 2006 auf Atavistic Records.
Hintergrund
A Discontinuous Line war die erste Studioaufnahme der neuen Inkarnation des Vandermark 5, des beständigsten Ensembles des in Chicago ansässigen Multiinstrumentalisten Ken Vandermark. Nachdem der Posaunist / Gitarrist Jeb Bishop ausgeschieden war, kam mit dem Cellisten Fred Lonberg-Holm erneut die Möglichkeit hinzu, elektronische Beiträge zu liefern. Vandermark selbst jatte hat mit jedem Album mehr Baritonsaxophon gespielt, das nun zu seinem Jauptinstrument wurde. Die weiteren Musiker sind der Saxophonist Dave Rempis, der Bassist Kent Kessler und der Schlagzeuger Tim Daisy.[1]
Titelliste
- The Vandermark 5: A Discontinuous Line (Atavistic ALP173CD)[2]
- 1 Convertible, Version One (For Charles Eames) 8:39
- Reciprocal (For Santiago Calatrava) 7:40
- La Dernier Cri (For Elliot Carter) 7:48
- Some Not All (For Phillip Wilson) 13:46
- Aperture (For Walker Evans) 6:45
- Morricone (For Sergio Leone) 7:00
- Convertible, Version Two (For Ray Eames) 6:26
- The Ladder (For Giorgio De Chirico) 10:50
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Thom Jurek verleh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, Fred Lonberg-Holms Cello ergänze nicht nur die Rhythmusgruppe, sondern fungiere auch als engagierter rhythmischer Improvisator, dem kontrapunktische Ideen regelmäßig gegenübergestellt werden, bis komplexe, freie Improvisationen die Gruppe erobern. Dies ist ein weiteres bemerkenswertes Set des Vandermark 5, einer Formation, die jetzt so mühelos zusammenspielt, selbst mit dem Neuzugang von Lonberg-Holm, dessen Besinderheiten dieser köstlichen und wahnsinnig freudigen, aber äußerst komplexen Musik Farben und Texturen verleihen. Er sei eine willkommene Ergänzung. Das Album sei voll davon, aber hier komme der Hörer ins Spiel, um die Musik im Diskurs weiter zu bewegen, indem er sie aufnimmt.[3]
Nach Ansicht von Troy Collins, der das Album in All About Jazz rezensierte, kombiniere A Discontinuous Line mitreißende Melodien, treibenden Swing, berauschenden Call and Response-Passagen, erfinderische Arrangements und wilde Kollektivimprovisation und zeige, warum der V5 das beständigste Ensemble von Vandermark ist. Dieses Ensemble wechselt zwischen flottem Free Bop, düsterem Blues, sparsamem Neoklassizismus, grobkörnigem Funk und pulverisierenden Rockrhythmen und ist nicht durch stilistische Grenzen behindert.[1]
Ebenfalls in All About Jazz schrieb John Kelman, die neue Aufstellung der Band mag durchaus ausgewogener sein. Mit zwei Hörnern, zwei Saiten und Percussion stünden viele Möglickeitrn güt Texturen zur Verfügung. Lonberg-Holm unterstützt Rempis’ Solo in „Convertible, Version One“ leidenschaftlich. Zusammen mit Kesslers Arco-Bass entwickle er eine Solo-Konzeption, die für die Gruppe völlig neu sei. Vandermarks größte Stärke als Koponist sei seine Fähigkeit, Kompositionen zu schaffen, die herausfordernde und manchmal langgestreckte Strukturen mit frei laufendrn Improvisationen verbänden. [4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Troy Collins: The Vandermark 5: A Discontinuous Line. All About Jazz, 3. Oktober 2006, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ The Vandermark 5: A Discontinuous Line bei Discogs
- ↑ Besprechung des Albums von Thom JUrek bei AllMusic (englisch)
- ↑ John Kelman: The Vandermark 5: A Discontinuous Line. 27. Oktober 2006, abgerufen am 17. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2006]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
Made to Break: F4 Fake (Trost 2019)
Made to Break: F4 Fake | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark’s Made to Break | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Trost Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
3 | |||
53:39 | ||||
Besetzung |
| |||
|
F4 Fake ist ein Jazzalbum der von Ken Vandermark geleitetetn Formation Made to Break. Die am 29. November 2017 in den Primitive Studios in Wien nach Abschluss einer kurzen Europatournee entstandenen Aufnahmen erschienen im Oktober 2019 auf dem österreichischen Label Trost Records.
Hintergrund
Das Jazzquartett Made to Break wird seit 2011 von dem Holzbläser Ken Vandermark geleitet. Mitglieder sind Christof Kurzmann (Elektronik), Jasper Stadhouders (E-Bass) und Tim Daisy(Schlagzeug). Das Debütalbum der Band, Lacerba erschien 2013 auf Clean Feed Records. Die Besetzung ist während des größten Teils des Bestehens der Band stabil geblieben. Diese Formation, sein Ensemble Marker wie sein Quintett Vandermark 5, das von 1996 bis 2010 bestand, gelten als „die Haupttreiber für den bahnbrechenden Komponisten“, schrieb Mark Corroto.[1]
Wie praktisch alle Kompositionen von Vandermark sind die Tracks des Albums Künstlern gewidmet. „Aaton“ ist Orson Welles,dem Regisseur des Films F for Fake von 1973 gewidmet. „Die Gruppe beginnt einen funky Groove“ mit Vandermark am Tenorsaxophon, schrieb Mike Shanley. „Es dauert nicht lange und es fällt auseinander und stürzt in ein Meer elektronischer Geräusche von Kurzmann. Vandermark wechselt zur Klarinette und Stadhouders wechselt zur Gitarre, die er mit wilder Hingabe harkt. Was sich wie ein brüllender Höhepunkt anfühlt, mit kratzigerem Tenor und einer finsteren Basslinie, entpuppt sich als roter Herring. Die letzten drei Minuten enden damit, dass Kurzmann den ruhigen Klang der Stimmung imitiert.“[2]
Der zweite Titel, „Meccano Number 7“, ist dem argentinischen Schriftsteller Julio Cortàzar gewidmet. „Agora“ für die brasilianische Sängerin Zelia Barbosa ist der radikalste Track des Albums, notierte Shanley, was zum großen Teil am Spiel Jasper Stadhouders liege; seine Gitarrenarbeit spreizt amateurhaftes Plunking und fortgeschrittene erweiterte Technik, was durch seine Effektpedale unterstrichen werde.[2] Der dringende, tobende Geist des Stücks fange am besten die Wut und Bestürzung über die katastrophale Politik des derzeitigen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ein, der sich wie sein amerikanischer Kollege und Vorbild auf falsche Nachrichten verlässt, um seine idiotischen Handlungen zu rechtfertigen, schrieb Eyal Hareuveni.[3]
Titelliste
- Made to Break: F4 Fake (Trost Records TR189)[4]
- Aäton (For Orson Wells) 20:21
- Meccano Number 7 (For Julio Cortàzar) 13:49
- Agora (For Zelia Barbosa) 19:29
Rezeption
Nach Ansicht von Mark Corroto, der das Album in All About Jazz rezensierte, besitze Made to Break eine Frische, die der elektrisch verstärkten Musik von Miles Davis aus den 1970er-Jahren ähnele. Wie Davis arbeite Vandermark auch außerhalb der Bahnen des Jazz, unter Einbezug des Funk, Elektronik, äthiopischer Ästhetik und zeitgenössischer klassischer Musik. Und wie Miles sei er ein Künstler seiner Zeit, der sich von Malern, Schriftstellern, Filmregisseuren und dem DIY-Rock inspirieren lasse, den er hört.[1]
Mike Shanley schrieb in JazzTimes, obwohl F4 Fake nur aus drei Tracks bestehe, scheint das Album mindestens doppelt so viele Kompositionen zu enthalten, da das Quartett Made to Break oft die Stimmung ändere, meist ohne oder mit nur geringem Übergang. „Funky Vamps verschwinden so schnell wie sie beginnen. Das Chaos verschiebt sich plötzlich in komponierte Passagen. Trick-Endungen dienen als Tor zu friedlichen Codas.“[2]
Made to Break kombiniere feurigen Free Jazz mit rohen Geräuschen und abstrakter Elektronik,schrieb Eyal Hareuveni im Free Jazz Blog. „Alles zusammen ergibt ein besitzergreifendes Zusammenspiel, das auf seine Weise sinnlich und extrem ist, aber Made to Break von seiner besten Seite hervorhebt.“ Made to Break sei das fruchtbarste und aktivste Outfit von Ken Vandermark im letzten Jahrzehnt.[3]
Weblinks
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Mark Corroto: Made To Break: F4 Fake. All About Jazz, 8. November 2019, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b c Mike Shanley: Made To Break: F4 Fake (Trost). JazzTimes, 27. Dezember 2019, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b Eyal Hareuveni: Made to Break: F4 Fake. Free Jazz Blog, 24. Oktober 2019, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Made to Break: F4 Fake bei Discogs
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2019]]- [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
Ken Vandermark — Momentum 4: Consequent Duos 2015>2019 (Audiographic) 2019
Freimut Bahlo/Spielwiese | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Audiographic Records | |||
Format(e) |
5CD | |||
Titel (Anzahl) |
20 | |||
Besetzung |
| |||
|
Momentum 4 (Consequent Duos: 2015>2019) ist ein Jazzalbum von Ken Vandermark. Es enthält Duoaufnahmen des Holzbläsers mit Kris Davis, Hamid Drake, Paul Lytton, Ikue Mori und William Parker. Die von 2015 bis 2019 entstandenen Aufnahmen erschienen am 6. August 2019 in einer limitierten 5-CD-Edition auf Audiographic Records. Vandermark und jeweils ein anderer Musiker improvisierten die Musik auf jeder CD. Drei davon wurden in New York im The Stone während des Aufenthalts von Vandermark im Jahr 2018 aufgenommen; die anderen beiden wurden 2015 buw. 2019 im Experimental Sound Studio in Chicago aufgenommen.
Hintergrund
Die Aufnahmen mit Paul Lytton (CD 1) entstanden am 3. Juni 2015 im Experimental Sound Studio, Chicago. Die Duos mit Ikue Mori (CD 2) sind ein Mitschnitt aus dem New Yorker Veranstaltungsort The Stone vom 3. Januar 2018. Am folgenden Tag, ebenfalls im Stone, entstanden die Aufnahmen mit Kris Davis (CD 2/3) und am 6. Januar die mit William Parker (CD 4). Die Aufnahmen mit Hamid Drake (CD 5) sind wiederum Studiuoaufnahmen vom 28. Januar 2019, die im Experimental Sound Studio, Chicago entstanden waren.
Titelliste
- Ken Vandermark with Kris Davis • Hamid Drake • Paul Lytton • Ikue Mori • William Parker: Momentum 4 (Consequent Duos: 2015>2019)
(Audiographic Records AGR-016)[1]
- CD 1
- Paul Lytton • Ken Vandermark ESS 1A 4:15
- Paul Lytton • Ken Vandermark ESS 1B 7:55
- Paul Lytton • Ken Vandermark ESS 1C 13:20
- Paul Lytton • Ken Vandermark ESS 1D 7:49
- Paul Lytton • Ken Vandermark ESS 1E 8:51
- Paul Lytton • Ken Vandermark ESS 1F 5:41
- CD 2
- Ikue Mori • Ken Vandermark Stone 1A 34:26
- Ikue Mori • Ken Vandermark Stone 1B 11:23
- Kris Davis • Ken Vandermark Stone 2A 15:47
- CD 3
- Kris Davis • Ken Vandermark Stone 2B 13:04
- Kris Davis • Ken Vandermark Stone 2C 24:39
- William Parker • Ken Vandermark Stone 3A 20:49
- CD 4
- William Parker • Ken Vandermark Stone 3B 10:17
- William Parker • Ken Vandermark Eventual (Written for Sunny Murray) 16:35
- CD5
- Hamid Drake • Ken Vandermark ESS 2A 8:30
- Hamid Drake • Ken Vandermark ESS 2B 4:54
- Hamid Drake • Ken Vandermark ESS 2C 6:02
- Hamid Drake • Ken Vandermark ESS 2D 6:16
- Hamid Drake • Ken Vandermark ESS 2E 5:50
- Hamid Drake • Ken Vandermark ESS 2F 9:49
Rezeption
Keith Prosk und Paul Acquaro, der das Album in Free Jazz Blog mit der Höchstbeweertung von fünf Sternen auszeichneten, sind der Ansicht, was Vandermark so besonders mache, sei nicht nur die Besonderheit seiner Musikalität, sondern auch sein Charakter selbst und die Rückkopplungsschleife zwischen ihnen. Sein Schreiben artikuliert die Offenheit zuzuhören und zu lernen; sein Spiel demonstriert es, indem es anderen großzügigen Raum und angemessene Kommunikation gibt. Die Subversion persönlicher Muster ist ein ständiges Motiv. Dieser kreative Riese, der sich inzwischen in jeder Bewegung wohl und sicher fühlen sollte, ist in einer solchen Position, gerade weil er es absichtlich nicht tut. Nach Ansicht der Autoren sind die Aufnahmen deshalb so interessiert, weil hier Musiker wie Lytton, Parker und Drake auftreten, die keine jahrzehntelange musikalische Beziehung zu Vandermark hätten. Frei gespielte Duos mit weniger vertrauten Musikern scheinen hervorragende Laborbedingungen zu sein, um die sofortige Entwicklung Vandermarks mitzuerleben.[2]
Bill Meyer schrieb in Dusted, die Musik, die aus Vandermarks spezieller Versuchsanordnung hervorgehe, sei alles andere als einfach. „Jedes Duett befasst sich nicht nur mit dem gegenwärtigen Moment, sondern auch mit der Vergangenheit, die Vandermark mit jedem Musiker teilt, und was sie für ihn bedeutet haben. Der Pianist Kris Davis, der Bassist William Parker, der Elektroniker Ikue Mori und die Schlagzeuger Hamid Drake und Paul Lytton haben ihm entweder beigebracht, wie improvisierte Musik gemacht wird und was es bedeutet, sie zu spielen, oder sie haben die Tür zu neuen Wegen geöffnet, um sein Denken voranzutreiben und spielen.“[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Momentum 4 (Consequent Duos: 2015>2019) bei Discogs
- ↑ Keith Prosk and Paul Acquaro: Ken Vandermark with Kris Davis, Hamid Drake, Paul Lytton, Ikue Mori, William Parker: Momentum 4 (Consequent Duos: 2015>2019). Free Jazz Blog, 15. Dezember 2019, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Bill Meyer: Ken Vandermark with Kris Davis, Hamid Drake, Paul Lytton, Ikue Mori, William Parker: Momentum 4 (Consequent Duos: 2015>2019). Dusted, 27. Februar 2020, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2020]] [[:Kategorie:Livealbum]]
Ken Vandermark: The Color of Memory 2006
The Color of Memory | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Ken Vandermark & The Vandermark 5 | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atavistic Records | |||
Format(e) |
2 CD | |||
Titel (Anzahl) |
8 | |||
1:20:31 | ||||
Besetzung |
| |||
|
The Color of Memory ist ein Jazzalbum der Formation The Vandermark 5 von Ken Vandermark. Die im Juli 2004 im Semaphore Recording Studio in Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen 2005 auf Atavistic Records.
Hintergrund
The Color of Memory ist das achte Album der Band Vandermark 5; sie bestand zum Zeitpunkt der Aufbahmen aus Kent Kessler, Jeb Bishop, Tim Daisy und Dave Rempis. Die sieben Kompositionen auf den zwei CDs sind sämtlich Musikern, Künstlern und auch einer Rockband gewidmet, die alle ihre Spuren hinterlassen haben, bevor sie in die Geschichte eingegangen sind - ob im Mainstream oder auf obskure Weise, schrieb Thom Jurek. Live-Versionen von dreien der Stücke dieses Albums - „Camera" (for Edward Weston)“, „What Was Now“ (for The Volcano Suns)“ und „Pieces of the Past (for Joseph) H. Lewis)“ - erschienen auf der Alchemia-Box bei NotTwo Records.[1] Es war das letzte aufgenommene Album der Band vor dem Abgang des Posaunisten Jeb Bishop.
Titelliste
- The Vandermark 5: The Color of Memory (Atavistic ALP166CD)[2]
- CD 1
- That Was Now (For The Volcano Suns) 10:38
- Suitcase (For Ray Charles, Elvin Jones and Steve Lacy) 7:49
- Road Work (For Merce Cunningham) 6:38
- Burn Nostalgia (For Art Pepper) 7:10
- Chance (For Nina Rota) 10:35
- CD 2
- Vehicle (For Magnus Broo) 8:42
- Camera (For Edward Weston) 18:55
- Pieces of the Past (For Joseph H. Lewis) 10:04
- Alle Kompositionen stammen von Ken Vandermark.
Rezeption
Thom Jurek verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, es sei „eine Studie über Eleganz, räumliche Untersuchung und strukturelle Zurückhaltung“. Je länger diese Bandmitglieder zusammen spielten, desto näher käme ihnen Vandermarks Komponieren für sie und desto mehr öffnen sie die Musik von innen nach außen. The Colour of Memory sei das bisher beste und abenteuerlichste Set einer der besten Bands, die in den letzten 20 Jahren aus Nordamerika hervorgegangen seien.[1]
Nach Ansicht von Andrey Henkin, der das Album in All About Jazz rezensierte, werde mit The Colour of Memory die Entwicklung der Band dort fortgesetzt, wo Elements of Style, Exercises in Surprise (2004) aufgehört habe, aber mit einer gesunden Dosis der Art des Komponierens, die Vandermark in das FME (Free Music Ensemble, mit Nate McBride und Paal-Nilssen-Love)) gebracht habe. Was die Leute dazu bringe, schrieb Henkin weiter, die Vandermark 5 entweder zu lieben oder zu hassen, sei Vandermarks einzigartiges Konglomerat von Stilen und Kompositionstechniken. Obwohl man hören könne, warum Vandermark Rahsaan Roland Kirk oder Joe Harriott mag, sei seine Musik am weitesten von Ableitungen dieser Vorbilder entfernt. Ein Free-Bop-Honkytonk-Kammerensemble sei eine Möglichkeit, es auszudrücken.[3]
Joe Tangari schrieb in Pitchfork, ihre Musik stamme hauptsächlich von zwei der radikalsten Sorten des Jazz ab, dem Hard Bop und dem Free Jazz, und auf ihrem achten Album sei das Quintett in starker Form: das Album sei aufgeteilt in wilde Improvisation, aggressive Texturen und Intensität sowie Stücke, die eine lyrischere, traditionellere Perspektive auf das Zusammenspiel seiner Gruppe böten. Es gebe Stellen, an denen die Band sich ein wenig verliere, kritisiert der Autor, „an denen ein feuriges Spiel ein wenig zu weit von einer fokussierten Idee entfernt ist oder das gleichzeitige Solospiel ein bisschen zu schwatzhaft wird, aber das ist kein großer Schlag gegen die Platte. Bei dieser Art von Jazz geht es um Erkundung und den Nervenkitzel, ihr zu folgen, und nicht jeder Weg kann zu einem Topf voll Gold führen.“[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Besprechung des Albums von ThomJurek bei AllMusic (englisch)
- ↑ The Vandermark 5: The Color of Memory bei Discogs
- ↑ Andrey Henkin: Ken Vandermark: The Color of Memory. All About Jazz, 16. März 2006, abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Joe Tangari: Ken Vandermark: The Color of Memory. Pitchfork, 15. Februar 2006, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
{{SORTIERUNG:Color of Memory#The}} [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2006]] [[:Kategorie:Ken Vandermark]]
https://pitchfork.com/reviews/albums/8399-the-color-of-memory/
- Ken Vandermark/Nate Wooley/Sylvie Courvoisier/Tom Rainey: Noise of Our Time (Intakt) 2019
https://jazztimes.com/reviews/albums/vandermark-wooley-courvoisier-rainey-noise-our-time/
https://www.freejazzblog.org/2018/09/vwcr-ken-vandermark-nate-wooley-sylvie.html
https://sylviecourvoisierintakt.bandcamp.com/album/noise-of-our-time
- Paal Nilssen-Love / Ken Vandermark: Lean Left Vol 1
https://www.theguardian.com/music/2010/may/27/ex-guitars-nilssen-love-vandermark-review
Soigne
Soigne Ta Droite | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von Ken Vandermark & Entr’acte | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Audiographic Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
3 | |||
56:49 | ||||
Besetzung |
| |||
Ken Vandermark | ||||
|
Soigne Ta Droite ist ein Jazzalbum der Formation Entr’acte von Ken Vandermark. Die auf dem Artacts Festival für Jazz und improvisierte Musik in St. Johann in Tirol, Österreich am 11. März 2018 entstandenen Aufnahmen erschienen im Oktober 2019 auf Audiographic Records.
Hintergrund
Entr’acte gehört zu einer langen Reihe kleiner Bigbands, die Ken Vandermark seit den 1990er-Jahren leitet. Er baut diese Ensembles oft aus einem wesentlich kleineren Ensemble auf, und die Kernband ist diesmal Shelter (Vandermark an den Holzblasinstrumenten, Nate Wooley an der Trompete, Steve Heather am Schlagzeug und Jasper Stadhouders am E-Bass und an der Gitarre). Erweitert um eine Gruppe europäischer Musiker trat das Ensemble in Österreich auf dem Artacts Festival auf. Um seine kompositorische Mission und die Rollen der Musiker zu verdeutlichen, unterteile Vandermark häufig entweder die Bands oder die Musik in leicht zu verwaltende Abschnitte, bemerkte Bill Meyer. Diesmal sei es die erstere Option; es gibt ein Trio von Blasinstrumenten (Vandermark, Wooley und die Saxophonistin Mette Rasmussen), ein weiteres von Streichinstrumenten (Stadhouders, Bassist Joe Williamson, Gitarrist Terrie Ex) und ein Dreiergruppe von Perkussionisten (Heather und Didi Kern am Schlagzeug, sowie Elisabeth Harnik am Klavier). Der zehnte Spieler, Turntablist und Elektronik-Musiker dieb13, arbeitet über oder zwischen den drei Abschnitten, die wiederum Schichten voneinander abhängiger Aktionen übereinander stapeln.[1]
Soigne Ta Droite war Vandermarks erste große Ensemble-Aufnahme nach mehreren Jahren; die letzte war Double Arc mit dem Resonance Ensemble 2015. Den Kern der Aufnahme ildet das fast 25-minütige „Foundry (for Richard Serra)". „Die dicken Basslinien und die solide, hochfliegende Melodie des Saxophons lassen das Gefühl aufkommen, als wären sie tatsächlich in eine Serra-Skulptur gewandert“, beschrieb Paul Acquaro die Musik. „Gewundene Geräusche ziehen sich durch fest geschmiedete Korridore und erzeugen das Gefühl, in einem wellenförmigen Gebilde verankert zu sein, aber es dauert eine Weile, bis sie dort ankommen. In der ersten Hälfte des Tracks werden neue Wege gesucht, experimentiert und entdeckt, um als großes Ensemble zu agieren.“
Ein Entr’acte sei ein Zwischenakt, Musik- oder Tanzstück zwischen zwei Akten eines Stücks, bemerkte Bill Meyer. Renés Clairs Kurzfilm Entr'acte sei ein frühes Stück nicht-narrativen Kinos gewesen, das zwischen zwei Akten eines dadaistischen Balletts platziert war, schrieb der Autor weiter; und „Soigne ta droite ist sowohl ein französischer Box-Ratschlag, die rechte Faust nicht fallen zu lassen, als auch ein Film, den Jean-Luc Godard als Antwort auf Jacques Tatis Soigne Ta Gauche (1936) gedreht hat.[1]
Titelliste
- Entr’Acte: Soigne Ta Droite (Audiographic Records AGR-017)[2]
- Perpetual Desk (for Ikue Mori) 16:49
- Foundry (for Richard Serra) 24:39
- Telegram (for Francis Picabia) 15:21
Rezeption
Nach Ansicht von Paul Acquaro, der das Album im Free Jazz Blog mit der Höchstbewertung auszeichnete und rezensierte, es gebe sicher auch andere exzellente große Gruppen, die aus der Perspektive des Free Jazz arbeiteten, aber wie sich in den Schlussmomenten des Tracks „Foundry (for Richard Serra)" zeige, „scheinen zarte quasi-klassische Momente in reines freies Spiel zu geraten, scheint Vandermark es gemeistert zu haben, sich einem Free Jazz-Ensemble aus dem zu nähern Perspektive eines Orchesters.“ Dies sei eine komplexe komponierte Musik, die mit der Leidenschaft für freies Spielen geliefert werde, ohne dabei nie die Kontrolle zu verlieren.[3]
Bill Meyer schrieb in Dusted, Vandermark benutze große Gruppen wie die Territory Band oder das Peter Brötzmann Tentet, um genau ausgeschriebene Musik mit Passagen der Freiheit und/oder Episoden der Stille herauszufordern, und kontrastierte die Ansätze seiner Mitmusiker aus Chicago mit denen europäischer revolutionärer Veteranen und neuer Radikaler. Heutzutage sind die stilistischen Zutaten unterschiedlich und die nationalen Gegenüberstellungen komplizierter, aber die Idee, Persönlichkeiten und bereits vorhandene ästhetische Informationen zu mischen, um die Verbrennung richtig zu machen, bleibt bestehen. So werden die Passagen von Vandermark, Harnik oder Rasmussen, die über Flutwellen von Trommeln und Bässen roh und kompliziert werden, zu Episoden von druckvollem Riffs, die aus den Klängen von Lagos oder Addis Abeba aus den 1970er-Jahren stammen könnten.[1]
Weblinks
- Hinweise zum Album bei Audiographic Records
- Informationen zum Album bei Bandcamp
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Bill Meyer: Ken Vandermark's Entr'acte: Soigne Ta Droite. Duested, 1. Mai 2020, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Entr’Acte: Soigne Ta Droite bei Discogs
- ↑ Paul Acquaro: Ken Vandermark's Entr'acte: Soigne Ta Droite. Free Jazz Blog, 8. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2019]] [[:Kategorie:Livealbum]]
Luciana Souza Storytellers
Storytellers | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Luciana Souza & WDR Big Band Köln | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Sunnyside Records | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
10 | |||
Besetzung |
| |||
|
Storytellers ist ein Jazzalbum von Luciana Souza und der WDR Big Band Köln. Die 2019 entstandenen Aufnahmen erschienen am 27.März 2020 auf Sunnyside Records.
Hintergrund
Für das Album arbeitete Souza mit dem Arrabgeur Vince Mendoza zusammen. Die Aufnahmen entstanden mit der WDR Big Band Köln, die häufig Mendozas Arrangements aufnahm. Das Album enthält eine breite Auswahl brasilianischer Kompositionen;[1] acht Titel stammen aus dem Songbook großer brasilianischer Autoren, Antonio Carlos Jobim, Ivan Lins, Gilberto Gil, Edu Lobo, Chico Buarque, Chico Pinheiro, Guinga und Djavan. Ein weiterer Titel stammt von Luciana Souza und einer von Mendoza, der auch alle Arrangements geschrieben hat.
Souza schrieb einleitend in einem Essay in den Liner Notes des Albums:
- „Lieder waren schon immer ein mysteriöses Tor in die menschliche Erfahrung und in die Kulturen, aus denen sie stammen. Sie artikulieren das Gefühl, ein eigenständiger Teil einer Kultur zu sein, und sie wachsen aus Geschichten und Mythologien heraus, auf denen die Kultur aufbaut.“
Titelliste
- Luciana Souza: Storytellers (Sunnyside Records)[2]
- Varanda
- Matita perê
- Se acontecer
- Beatriz
- Choro #3
- Meu pai
- Baiao a tempo
- Choro coraçao
- Bar de Copacabana
- Sim ou nao
Rezeption
Nach Ansicht von James Hale, der das Album im Down Beat rezensierte, ist Souzas Gesang - entweder auf Portugiesisch oder wortlos gesungen - außergewöhnlich gut in die Band integriert, wodurch sie wie ein 22. Instrument auf „Varanda“ klinge. Das filmische Stück ist die perfekte Einführung in eine sorgfältig ausgearbeitete Version von „Matita Perê“, Antônio Carlos Jobims umfassender Hommage an die Ökologie seines Landes und den einfachen Mann. Mendozas Arrangement ist vielschichtig, mit einer makellosen Tempowechsel in der Mitte und einem effektiven Sopransolo von Johan Hörlen. Die Hauptstärke der WDR Big Band sei jedoch, dass sie sowohl die butterweichen Mischungen, die Mendoza für eine Version von „Beatriz“ geschrieben hat, ausführen als auch die Decks für ausdrucksstarke Soli freimachen kann. Darüber hinaus hat der erfahrene Schlagzeuger Hans Dekker den geschmeidigen Touch und das geschmeidige Gefühl, die ideale Begleitung für Geschichtenerzähler zu bieten.[1]
Angelo Leonardi verlieh dem Album in All About Jazz 4½ (von fünf) Sterne und schrieb: „Es gibt Aufzeichnungen, die ein so wertvolles Gleichgewicht zwischen Instrumental- und Gesangsfeld erreichen (in einem Klima der Lyrik, des interpretativen Reichtums und der Frische), das jedem Hören neue Emotionen verleiht und von dem man nicht wegkommen möchte.“ [3]
Weblinks
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b James Hale: Luciana Souza: Storytellers. Down Beat, 1. Mai 2019, abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Storytellers bei Bandcamp
- ↑ Angelo Leonardi: Luciana Souza: Storytellers. All About Jazz, 20. April 2020, abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2019]] [[:Kategorie:Livealbum]]
Muster
Freimut Bahlo/Spielwiese | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von [[]] | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | [[]] | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
11 | |||
Besetzung |
||||
|
ist ein Jazzalbum von [[]]. Die 2020 entstandenen Aufnahmen erschienen 2020 auf Records.
Hintergrund
Titelliste
Rezeption
Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [2]
Weblinks
- Listung des Albums bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Besprechung des Albums bei AllMusic (englisch)
- ↑ All About Jazz, 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ JazzTimes, 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
- ↑ 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2020]] [[:Kategorie:Livealbum]]