Kein Einstein
![]() |
Hallo,
→ und so geht’s: Aufs kleine plus oder das Abschnitt hinzufügen oben auf der Seite drücken und loslegen.
|
![]() |
---|
Jetzt wollte ich dich fast reverten
Weil "Kein Edit-War ist auch keine Lösung" so schön von der Zunge gerollt wäre. :) Gruß --Liaskian (Diskussion) 23:59, 14. Jan. 2020 (CET)
- @Liaskian: Immerhin unterstellst du mir nicht "pysichepatischen, administrativen Vanadlismus". Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2020 (CET)
Artikel
Hallo Kein Einstein,
die Artikel haben doch keine schlechte Übersetzung? Vielleicht ist es nicht professionell geschrieben aber der einzige Artikel der teilweise schlecht übersetzt war war Rad? --Jicco123 (Diskussion) 18:22, 18. Jan. 2020 (CET)
- Hallo. Ich habe jetzt nur schnell Thoth (Computerspiel) und Samurai Gunn angesehen. Es ist erkennbar die Übersetzung eines Nicht-Muttersprachlers, viele Formulierungen sind nicht eindeutig, solche Unschärfen sind in Artikeln einer Enzyklopädie natürlich nicht so toll. Das heißt, einerseits hilfst du der de-Wikipedia durch Übersetzungen, andererseits produzierst du Arbeit, weil andere hinterherputzen müssen.
- Ich würde dich schon bitten, mit Kritikern deiner Arbeit freundlich umzugehen, du hast Hilfe nötig und es ist gut (wenn auch für dich vielleicht nervig), wenn man dir hilft. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:45, 18. Jan. 2020 (CET)
- Und wie lösen wir das jetzt? --Jicco123 (Diskussion) 19:13, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe zu wenig Überblick, worin eigentlich der Konflikt zwischen dir und Conan174 besteht. Aber mein Rat: Nimm ihn als Partner an, denn ihr beide wolt zu unserem Projekt beitragen. An welcher Stelle genau kann ich helfen? Kein Einstein (Diskussion) 23:00, 18. Jan. 2020 (CET)
- Tut mir leid aber nein. Der einzige Fehler liegt bei mir gerade darin das die Artikel nicht mehr professionell wirken? --Jicco123 (Diskussion) 23:27, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich hab versucht, ihm bei seinem Kleinigkeiten zu helfen, er gng nicht drauf ein und wollte unbedingt seine meinung durch drücken. Anstatt ordentlich auf der disk seite des aritkel zu diskutiren, rennt er lieber einem anderen user, der gar nicht involviert ist und will dort stimmung für sich machen. Einmal schrieb er, er würde nur auf das hören was sein Mentor ihm schreibt, also hab ich seinen Mentor auf seiner Disk angesprochen, das er ihm was erklären soll/könnte Benutzer_Diskussion:Der_Wolf_im_Wald#Dein_Mantee_Benutzer:Jicco123 großteils seine edits sind zwar sprachlich nicht die besten und müssen nach bearbeitet werden, aber wen er sich von anderen nichts sagen läst, sehe ich keinen grund mehr überhaupt noch zu helfen. [1] Benutzer_Diskussion:Der_Wolf_im_Wald#Änderungen Diskussion:343_Industries#Flaggen_entfernt. Die auflagen sagen, man soll die Disk nutzten, was bringt das, wen er sich weigert? [2] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:36, 18. Jan. 2020 (CET)
- @Jicco123: Du musst dich bald entscheiden. Wenn du weiter die Hilfestellungen und Anregung anderer Mitarbeiter ignorierst, wirst du wie Grueslayer sagt als Zeitdieb eher früh als spät auch hier gesperrt werden. Ich prophezeihe: Bei der nächsten VM-Meldung wird das passieren.
- Nimm die Auflage ernst, diskutiere auf den entsprechenden Artikeldiskussionsseiten über Änderungen der Mitarbeiter, auch wenn du sie nicht einsiehst. Vielleicht kann dir Der Wolf im Wald damit helfen, dass du vor einer Verschiebung deiner Artikelübersetzungen in den ANR ihn die gröbsten sprachlichen Schnitzer verbessern lässt. So kannst du nicht weitermachen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:37, 19. Jan. 2020 (CET)
HardTours
Guten Abend, leider wurde mein Beitrag zu HardTours gelöscht. So ganz verstehe ich das nicht. Ich fahre seit Jahren mit dieser Firma mit und hatte gesehen, das z.b. auch Ruf Reisen bei Wikipedia vertreten sind, daher wollte ich auch einen Beitrag über HardTours schreiben. Ich würde mich freuen, wenn die Löschung genauer erläutert werden kann. Wikivesalia (Diskussion) 21:55, 28. Jan. 2020 (CET)
- Hallo. Die Schnelllöschbegründung war dahingehend, dass es sich um einen reinen Werbeflyer handelte, nicht um einen enzyklopädischen Artikel. Bei ruf (Reiseveranstalter) gibt es Umsatzzahlen und Aussagen zur Geschichte, die über das Gründungsdatum hinausgehen. Dein Artikelentwurf dagegen war voller Werbesprech "zu den angesagtesten Festivals weltweit". "Eine große Auswahl der angesagtesten Events ist auf der eigenen Homepage zu finden" "So kann garantiert werden, dass die Eintrittskarten zu den verschiedenen Veranstaltungen stets original sind" - und die Krönung war dann der Absatz darüber, dass auch 2020 wieder ein Ausbildungsplatz zum/zur Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d) angeboten wird. Wir wollen keine Erweiterung der Firmenhomepage oder sonstiger Auftritte in sozialen Medien sein, sondern eine Enzyklopädie, die Wissen aufbereitet darstellt.
- Für Artikel hier soll erkennbar sein, dass sie unsere Relevanzkriterien erfüllen. Und sie sollen nicht werbend geschrieben sein, siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt.
- Jetzt etwas nachvollziehbarer? Kein Einstein (Diskussion) 22:22, 28. Jan. 2020 (CET)
Danke für Deine Beteiligung. Die Schaukelphysik habe ich wieder herausgenommen, das wird zwar stimmen und gut versinnbildlichen, ist am Ende aber TF. Ich werde den Artikel demnächst in den ANR bringen. Da ich normalerweise kopiere und nicht die Entstehungsversionsgeschichte verschiebe, wäre Deine Beteiligung dann nicht mehr sichtbar. Ich würde das in ZQ aber erwähnen. Bist Du damit einverstanden ? Gruss --Wistula (Diskussion) 08:16, 14. Feb. 2020 (CET)
- Mach nur, war ja nicht weltbewegend (keine Zeit...). Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 08:33, 14. Feb. 2020 (CET)
:-)
War aber ein glatter Triple-Fehler, es ist gar nicht auf commons sondern lokal. Kannste es umbenennen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:51, 18. Feb. 2020 (CET)
- Ja, es gibt so Tage... Datei:Kurt Eisner Denkmal am Oberanger in München.jpeg. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:57, 18. Feb. 2020 (CET)
neue Bestätigung am 21.2.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Reinhard Kraasch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 22. Feb. 2020 (CET)
Bildersuche
Hallo Kein Einstein, weißt Du noch, auf welcher Seite MerlBot die Bildersuche hinterlassen hat damals? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 10:08, 22. Feb. 2020 (CET)
- @Doc Taxon: Hier findest du auch einen exemplarischen Eintrag, die "Vorschläge" sind die aus den anderen Sprachversionen. Kein Einstein (Diskussion) 10:23, 22. Feb. 2020 (CET)
- Genau, das ist der Bilderwunsch von MerlBot. Das wollte ich in dieser Richtung sowieso noch überarbeiten. Wird also kommen ... (könnte aber eine Weile noch dauern.) Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 11:27, 22. Feb. 2020 (CET)
neue Bestätigung am 22.2.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emergency doc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:53, 23. Feb. 2020 (CET)
neue Bestätigungen am 24.2.2020
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Arabsalam, Atamari, Stobaios, Ameisenigel und Jürgen Oetting bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:53, 25. Feb. 2020 (CET)
Der statische Auftrieb des U-Boots
Der Auftrieb (für U-Boote) ist doch tiefenabhängig, weil sich ja die Dichte mit der Temperatur ändert. Du hast es aber eh schon (aus anderem Grund) entfernt. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 18:33, 25. Feb. 2020 (CET)
War Jesus im Gleichgewicht?
Nach deiner Erklärung bei der Diskussion zum Statischen Auftrieb ging mir im Kopf herum, ob Jesus, als er übers Wasser wandelte, im Gleichgewicht war. Kein Eintauchen, kein Auftrieb im Wasser, aber auch kein Auftrieb in Luft (war später). Ich fand keine Lösung.
Was meinst du? (nicht signierter Beitrag von Maschinist1968 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 26. Feb. 2020 (CET))
- Seid wann wollen wir Wunder physikalisch erklären? Kein Einstein (Diskussion) 08:15, 26. Feb. 2020 (CET)
neue Bestätigungen am 25.2.2020
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hejkal und Unisoz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 26. Feb. 2020 (CET)
neue Bestätigung am 26.2.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lantus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 27. Feb. 2020 (CET)
Ich brauche deine Expertise; ich hab eine Frage an dich. Ich muss mich zuerst genieren, dass ich nicht wusste, was ein Fluid ist.
Jedoch habe ich mit Fluiden gedankliche Probleme
- Aus Schubmodul gleich null folgt: die Schubspannungen sind gleich null.
- Ein Fluid kann keine Trägheit besitzen, ansonsten, könnte sich eine Schubkraft bilden
- Wenn ich in Venedig ein Glas Wasser entnehme, müsste sich der Wasserspiegel instant (oder mit Lichtgeschwindigkeit) auf der ganzen Welt ändern, weil wenn keine Schubspannungen wirken dann gibt es keinen Widerstand.
Das sind Gedankenexperimente die nichts mit der Artikelarbeit zu tun haben. Siehst du meine theoretischen Schlussfolgerungen (WP:TF) als korrekt?
— Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:27, 28. Feb. 2020 (CET)
- Meine Expertise ist bescheiden. Daher habe ich mich auch erst mal vergewissert, dass meine ex-aermelo-Definition "Fluid ist einfach ein Sammelbegriff für flüssig und gasförmig" zutrifft. Jenes Buch macht einen guten Eindruck (unter anderem, weil es diese meine Definition stützt) und schreibt auf S. 18 über das Schubmodul und so. Ich nehme an, du kennst das hauptsächlich (oder nur??) aus der Festkörper-Sicht? Kein Einstein (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2020 (CET)
- Von welchen Buch redest du?
- Ich hab in den auf Fluid zitierten gesucht und konnte es in der Google-Vorschau https://books.google.de/books?id=56JimCvH3PAC&pg=18#v=onepage&q=shear&f=false nicht finden. (nur dass Schubkräfte existieren)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:10, 28. Feb. 2020 (CET)
- Oh, Entschuldigung. Jenen Link vergaß ich zu setzen. Kein Einstein (Diskussion) 23:28, 28. Feb. 2020 (CET)
- Aber Schubmodul gleich null ist nur bei idealen Fluid, aber bei plastisches Fluid, psydoplatisches Fluid, netownsches Fluid, dilatantes Fluid und glaub sogar beim bei Ostwald-Phase gibt es mit einer instanten Schubverzerrung (d.h. unedlich großer Geschwindigkeitsgradient) eine unendlich große Schubkraft also ein unendlich großer Schubmodul. Ok, dass ist jetzt wenig sinnvoll die Defintion, aber eines ist klar: nur im idealen Fluid gibt es keine Schubspannungen. => Die Aussage das der Schubmodul null ist ist falsch. PS wir am Institut machen viel Betonforschung, der sich viskos verhällt siehe Kriechen_(Werkstoffe) unter anderem Spielt da auch wasser eine Rolle, dabei modelliert man die Eigenschaften idR mit Schubmodul und Kompressionsmodul. Der Schubmodul von Wasser wird oft vernachlässigt aber den findet man auch in Literatur. Die Querdehnungszahl von wasser ist knapp unter 0,5 aber eben nicht 0,5 und damit gibt es auch einen kleinen Schubmodul.
- Ideales Fluid scheint für mich so zu sein wie ideales Gas, etwas was keine Substanz erfüllen kann, aber trotzdem halbwegs hinhaut. (Wobei beim idealen Gas bin ich mir nicht sicher ob das stimmt.)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:01, 29. Feb. 2020 (CET)
Druck ist eine Matrix
- Ok es ist keine Matrix, es ist ein Tensor zweiter Stufe, den man für jede beliebige Basis als Matrix anschreiben kann. (Aber stell dir einfach eine Matrix vor.)
- Druck ist ein besonderer Spannungstensor, bitte ließ dir Hydrostatischer_Druck#Kontinuumsmechanik und Spannungstensor#Druck durch. (Fluide sind mWn auch ein Kontinuum.)
- Im Falle eines idealen Fluides besteht der Spannungstensor nur aus dem hydrostatischen Druck und ist . (ok hier ist p schon ein Skalar.)
- Wenn man den (hydrostatischen) Spannungstensor an einem bestimmten Ort (x) für eine bestimmte Fläche (genaugenommen Normalvektor der Fläche) berechnet bekommt man die Druckspannung die an den Punkt wirkt, die auf diese Fläche wirkt (etwas unverständlich auf Spannungstensor#Spannungstensoren,_die_in_der_Impulsbilanz_eingesetzt_werden). Und da der hydrostatische Spannungstensor ein Vielfaches des Einheitstensors ist, wirkt die Druckspannung in die (gegen-)Richtung der Flächennormalen (jede Richtung ist ein Eigenvektor).
- Bezüglich Diskussion:Statischer_Auftrieb#Bild_falsch?, bin ich der Meinung, dass der Druck als Tensor zwei Richtungen (eine covarianten und einen contravarianten) hat und der Druck im Sinn von Mechanische_Spannung#Schub-,_Druck-_und_Zugspannung eine Richtung hat. Wenn du vom dreifachen Eigenwert des Spannungstensors sprichst, dann hat der Druck wirklich keine Richtung.
- Da der hydrostatische Spannungstensor zu einem Vielfachen der Einheitsmatrix entspricht, kann man mit ihm so rechen als wäre es ein Skalar, was Physiker gerne machen (wenn sie ideale Fluide behandeln), aber nie erklärt bekommen, dass es nur ein Sonderfall des Spannungstensor#Druck ist.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:44, 2. Mär. 2020 (CET)
- In unserem Kontext, ein eingetauchter Quader in Wasser, ist Druck eine skalare Größe. Man sollte die (etablierte) Vereinfachung nicht unnötig verkomplizieren, indem man das in übergeordnete Konzepte einbettet. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:58, 3. Mär. 2020 (CET)
- Ok, ich gebe dir bezüglich des zweiten Satzes recht.
- An der Oberfläche des Quaders ist es jedoch eine Oberflächenkraft/Druckspannung orthonongal zur Fläche.
- Auf der Grundfläche wirkt eine Druckspannung nach oben und an der Deckfläche wirkt eine Druckspannung nach unten. Also hat der Druck der an den Oberflächen angreift Richtungen.
- Das ist das was Maschinist auf der Diskseite gemeint hat.
- Also es hängt davon ab, in welcher Begrifflichkeit man den Druck verwendet, ob Druck ein Sklara oder eine Spannung ist. (wiktionary:Satz hat 13 Bedeutungen, Gewicht hat 12, man muss differenzieren welche Bedeutung man meint und Maschinist hatte glaube ich von der Bedeutung Druck als Traktionskraft (=Spannung) geredet, wo der Druck schon eine Richtung hat)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:36, 4. Mär. 2020 (CET)
- Ja, die korrekte Begrifflichkeit ist wichtig. Du schreibst "An der Oberfläche des Quaders ist es jedoch ..." - im "es" wechselst du vom Druck auf seine Wirkung an der Grenzfläche, die eine Kraft ist (die man natürlich wieder, weil in einem Festkörper, noch abstrakter/allgemeiner als Spannung auffassen kann). Nein, das ist nicht dasselbe, auch wenn es zwei Aspekte desselben physikalischen Sachverhalts sind. Was jeweils gemeint war, ist mir (meine ich) klar - aber auf dieser Basis kann man keinen Artikel und keine Abbildung umgestalten. Kein Einstein (Diskussion) 07:53, 4. Mär. 2020 (CET)
- Das ist ja das verwirrende: Die Wirkung des hydrostatischen Druckes (kurz Druck) sind Druckspannungen (kurz Druck). (PS. Die Wirkung ist imho eine Spannung und keine Kraft. Spannungen kann man nur bei Starrkörpern zu einer sinnvollen Resultierenden zusammenfassen. Aber darum geht es mir hier gar nicht.)
- Ich muss Maschinist verteidigen: User:Maschinist1968 redet in dass die Druckpfeile außen auf den Körper angreifen von den Druckspannungen (die man zu einer Druckkraft aufintegrieren kann), also von einer anderen Bedeutung als von der der du spichst, und in Maschinist Bedeutung hat der Druck sehrwohl eine Richtung. (Wir können darüber diskutieren, ob Druck dafür der passende Begriff ist, aber dass Druckkräfte eine Richtung haben, wirst du mir zustimmen?)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:29, 4. Mär. 2020 (CET)
- Maschinist redet von Druckpfeilen. Genau darum geht es mir hier: Druckkräfte haben eine Richtung, aber der Druck nicht. Kein Einstein (Diskussion) 19:31, 4. Mär. 2020 (CET)
- Druck (Physik) (ersten drei Sätze) hat laut Wikipedia eine Richtung. (Ok Wikipedia ist keine verlässliche Quelle, aber im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man es auch so (ev. eine schlampige/unsachgemäße Verwendung).)
- Maschinist redet von Druckpfeilen. Genau darum geht es mir hier: Druckkräfte haben eine Richtung, aber der Druck nicht. Kein Einstein (Diskussion) 19:31, 4. Mär. 2020 (CET)
- Ja, die korrekte Begrifflichkeit ist wichtig. Du schreibst "An der Oberfläche des Quaders ist es jedoch ..." - im "es" wechselst du vom Druck auf seine Wirkung an der Grenzfläche, die eine Kraft ist (die man natürlich wieder, weil in einem Festkörper, noch abstrakter/allgemeiner als Spannung auffassen kann). Nein, das ist nicht dasselbe, auch wenn es zwei Aspekte desselben physikalischen Sachverhalts sind. Was jeweils gemeint war, ist mir (meine ich) klar - aber auf dieser Basis kann man keinen Artikel und keine Abbildung umgestalten. Kein Einstein (Diskussion) 07:53, 4. Mär. 2020 (CET)
„In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.Der Druck auf einer ebenen Fläche lässt sich mathematisch als Quotient p=F/A schreiben. Der Druck auf einen Körper ist positiv, wenn die Kraft zu ihm hin gerichtet ist, ein negativer Druck entspricht einem Zug.“
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:48, 4. Mär. 2020 (CET)
- Jetzt bin ich schon mal kurz enttäuscht ;-) Erstens, dass du im ernst wikipedia zitierst und zweitens, dass due die Einleitung des WP-Artikels nicht weiter gelesen hast. Stichworte: wirkt ... in alle Richtungen und skalare physikalische Größe. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:52, 4. Mär. 2020 (CET)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:48, 4. Mär. 2020 (CET)
Maschinist
- Er ist nett und bemüht sich und ich habe kein Problem mit ihm, aber ich habe das Gefühl, dass seine Bearbeitungen/Diskussionen den Artikelfortschritt bremsen oder manchmal sogar verschlechtern. (generell in der WP nicht auf einen Artikel bezogen)
- Moralisch fände ich es verwerflich ihm auszuschließen, schließlich sind seine Edits gut gemeint und er zeigt überhaupt kein Platzhirsch-verhalten. Dennoch WP ist kein gruppendynamisches Sozialprojekt, sondern "harte Arbeit", wo es mMn um Leistung geht.
- Es erinnert mich an ein Dilemma im Österreichischen Rundfunk, bei dem es um eine Hobby-Handball-Mannschaft geht und einen der weniger Fortschritte gemacht hat und die Freundschaftsgruppe (=Mannschaft) sich gut mit ihm versteht, aber sich jeder freut, wenn derjenige nicht mitspielt und sie ihn von den Spielen (nicht aber als Freund/Events) ausschließen wollen (insbesondere weil ein Turnier naht).
- Ich finde unter Freunden, sagt man ehrlich seine Meinung: Benutzer_Diskussion:Maschinist1968#Wikipedia_ist_nicht_dein(e)_NachhilfelehrerIn (Ich hab das sicher sehr direkt und hart gemacht, aber Freunde sind auch die, die einzigen die einem sagen würden, dass das T-shirt nicht zu der Hose passt.)
- Ich bin der einzige der diesen Weg gewählt hat, kann sein, dass ich der einzige bin der das so sieht und der Vergleich mit der Hobbymannschaft unpassend ist.
- Dein Verhalten diesbezüglich scheint wohlwollender als meines zu sein.
- Ok, ich finde, er reibt einen nicht die Nerven auf wie unsere (derzeit gesperrte) Ana, also kann man ihn auch lassen. Ich frag' mich aber, ob das dem Projekt Wikipedia gut tut und ich finde man sollte ihm schon sagen, dass er sich auf seinem Feld der Expertise beschränken soll. Ich bin jetzt noch frecher: Ich fände es gut, wenn man, sein Talent, Sachen falsch zu interpretieren, effektiv nutzen/lenken könnte, sodass diese Dinge versändlicher und nachvollziehbar formuliert werden.
- Es gibt vermutlich auch einige die meinen meine unverständlichen nicht deutschen Sätze sind im Schnitt auch keine Artikelverbesserung.
- Gemäß "Nichts ist gerechter verteilt als der Verstand, weil jeder glaubt genug davon zu haben." glaube ich von mir einschätzen zu können, wann ich in Diskussionen geistig mithalten kann. (z.B. Bei Allgemeine_Relativitätstheorie im Generellen, gehe ich davon aus, dass ich nicht mithalten können würde.)
- Jo Kalliauer ist nett, aber wenn er Firmenwebsites als Beleg reindrückt, auf denen 1:1 der Text von Wikipedia drinsteht, darf man das wohl begründet entfernen (tut dem Projekt Wikipedia gut). Beschrieben bei Benutzer Diskussion:Maschinist1968#Wikipedia referenziert auf einen von Wikipedia abgeschriebenen Text. Dass ich deswegen von ihm als Troll beschimpft wurde (1), damit kann ich leben. Wer keine Sachargumente hat, der wird halt persönlich. --Maschinist1968 (Diskussion) 17:15, 4. Mär. 2020 (CET)
- @Kein Einstein: Auch wenn ich weiß, dass viele meiner aktuellen Stellungnahmen/Artikelbeiträge von mir nicht die besten waren, finde ich es Schade, dass wir derzeit bei verschiedensten Punkten/Artikeln (insbesondere inhaltlich) uns anscheinend auseinandergelebt haben (Aber das hat nichts mit der Überschrift zu tun).
- mMn Erledigt
- @JoKalliauer: Sorry, wenn ich (wegen RL-Zeitknappheit) diesen Eindruck erwecke. Wir haben einen anderen Blickwinkel in den aktuell diskutierten Fragen und verstehen daher nicht immer gleich, was der andere meint (oder halten die Sichtweise des anderen für ungeschickt im Zusammenhang mit unserem Enzyklopädieprojekt). Das macht manche Diskussionen anstrengender, manche interessanter - thats wikipedia... Kein Einstein (Diskussion) 19:46, 4. Mär. 2020 (CET)
Kernenergie, Unfallrisiko
Danke für die Korrektur. Gefällt mir auch besser so. Ich bin übrigens auch Physiker von Beruf, allerdings nicht Kernphysik, sondern Laserphysik als Schwerpunkt. Schöne Grüße, --Docktor No (Diskussion) 23:04, 5. Mär. 2020 (CET)
Perpetuum Mobile
Hallo, nur ein kleiner Hinweis: Künstliche Energie umschreibt meiner Meinung nach Energiequellen, die von künstlicher Intelligenz, also Computern etc. gesteuert werden und im Gegensatz zu natürlichen Energien einzuordnen sind. Vielleicht hast du einen anderen Begriff dafür? Grüsse Benutzer:PhilCult84 (Diskussion) --PhC 22:49, 26. Mär. 2020 (CET)
- Nein. Das fängt damit an, dass Computer per se keine künstliche Intelligenz sind, keine Energiequellen "gesteuert" werden ... das komplette von dir verwendete Vokabular ist jenseits dessen, was in einem Physik-Artikel adäquat ist. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 22:54, 26. Mär. 2020 (CET)
Paterno
habe die sachen vorliegen und trage noch nach, wo es auch andere quellen gäbe, dann entferne ich den baustein. er ist nicht wegen qualitätsmängeln gesperrt und die gibt es bei ihm nicht mehr, als bei anderen.-- Donna Gedenk 15:11, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Danke. Selbstveständlich darfst du dann gleich auch den Hinweiskasten auf der Disk entfernen, gerne auch per SLA. Kein Einstein (Diskussion) 15:45, 9. Apr. 2020 (CEST)
- sla steht jetzt drin. vielleicht kannst du ihn ausführen.-- Donna Gedenk 15:53, 9. Apr. 2020 (CEST)
- 2 Minuten zu spät. Ich hoffe, du kannst auch mit der jetzigen Lösung leben. Kein Einstein (Diskussion) 16:11, 9. Apr. 2020 (CEST)
- sla steht jetzt drin. vielleicht kannst du ihn ausführen.-- Donna Gedenk 15:53, 9. Apr. 2020 (CEST)
Verschiebung
Diese ging völlig daneben. Schlesinger und Lómelinde sind mittlerweile Hauptautoren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 9. Apr. 2020 (CEST)
- @Nightflyer: Du hast Recht. Ich hatte die Versionsgeschichte geprüft und diesen Artikel dann logischerweise von der Liste der zu verschiebenden genommen - dachte ich. Warum er dann dennoch bei den noch offenen Tabs war, die ich dann verschob, kann ich nicht sagen. Danke für die Korrektur. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:12, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Alles gut! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Huch, muss ich das verstehen? Gab es ein Problem? Wäre mir nicht sofort aufgefallen, ich habe den nicht auf den BEO und Schlesinger scheint nicht da zu sein. Danke für die Info und Rückgabe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:37, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Alles gut! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2020 (CEST)
PA übersehen?
auch gegen gesperrte user sind beschimpfungen verboten, die bezeichnung linskfaschist hast du überlesen und daher nicht auf den pa reagiert?-- Donna Gedenk 20:31, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, blöderweise übersehen. Kein Einstein (Diskussion) 00:11, 11. Apr. 2020 (CEST)
Rita Rosani
Ciao Kein Einstein,
die Biographie wurde ausgearbeitet und ergänzt. Sollte soweit passen. SG--Robertk9410 (Diskussion) 14:32, 11. Apr. 2020 (CEST)
- @Robertk9410: Vielen Dank, schaut sehr gut aus. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:06, 11. Apr. 2020 (CEST)
Löschung des Beitrages: Zeitpfeil als Spur der Energie
Das Thema, das gelöscht wurde, ist in 5 wissenschaftlichen Publikationen bereits veröffentlicht. Der Autor des Buches dazu hat schon 12 Bücher verfasst, die meisten in bekannten Verlagen (DVA, Ullstein, Wiley-VCH, MIT-Press,Blackwell Science,..) und etliche sind in mehrere Sprachen übersetzt. Er hat als Universitätsprofessor über 450 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, auch in den Zeitschriften Science und Nature. Dieses relevante Thema zu eliminieren, nur weil ein Buch in einem „Self-publishing" Verlag herauskam, ist nicht zeitgemäss. Die großen Verlage sind mit Anfragen so überschüttet (persönlich erhaltene Auskunft), dass sie keine Zeit mehr haben, die Angebote zu lesen. (nicht signierter Beitrag von Untererscheit (Diskussion | Beiträge) 10:48, 4. Mai 2020 (CEST))
- @Untererscheit: Wenn "zeitgemäß" bedeutet, dass jede Individualmeinung hier wie in einem Blog ausgebreitet werden kann, dann bin ich gerne altmodisch-enzyklopädisch - WP:WWNI. Näheres bitte ich den Seiten WP:IK, WP:KTF, WP:B usw. zu entnehmen.
- Weder rechtfertigt eine Veröffentlichung in einem Eigenverlag noch in sogenannten Raubverlagen wie scirp.org eine Aufnahme in Wikipedia noch ist die wissenschaftliche Leistung des Autors (noch dazu in einem ganz anderen Fachgebiet) dafür ausreichend. Aufnahmekriterium ist, ob diese Thesen im wissenschaftlichen Diskurs rezeptiert, ernstgenommen, aufgegriffen werden. Und das ist hier offenkundig nicht so. Wenn dem nicht so ist, müsstest du das belegen (wieder: siehe obige Link-Liste). Kein Einstein (Diskussion) 13:56, 4. Mai 2020 (CEST)
neue Bestätigung am 12.5.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bahnmoeller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 13. Mai 2020 (CEST)
Mesto (DJ)
Hallo, du hast heute die Löschprüfung von Mesto abgeschlossen. Ich habe das in der LP nicht angesprochen, da ich dachte, dass die genannten Gründe für eine Widerherstellung ausreichend sind. Eine weitere RK lautet mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden.
- Back & Forth: Mike Williams Ultra Music Festival Miami Mainstage 2015 [1]; Dynoro Tomorrowland Mainstage 2019 [2]
- Give Me Love: Tiësto EDC Mexico 2018 und Ultra Music Festival Miami Mainstage 2018 [3]; Jonas Blue Ultra Music Festival Japan Mainstage 2018 [4]
- Missing You: Mike Williams BigCityBeats World Club Dome (Deutschland) Mainstage 2019 [5]
- Tetris: Matoma Bonnaroo Music Festival 2017 [6]
Das zusammen mit den in der LP genannten Informationen sollte durchaus für eine Widerherstellung des Artikels reichen. --Mtt1734 (Diskussion) 14:23, 21. Mai 2020 (CEST)
- ↑ https://www.1001tracklists.com/track/1zqzl2ux/mesto-back-forth/index4.html
- ↑ https://www.1001tracklists.com/track/1zqzl2ux/mesto-back-forth/index.html
- ↑ https://www.1001tracklists.com/track/h9fcgh5/mesto-give-me-love/index4.html
- ↑ https://www.1001tracklists.com/track/h9fcgh5/mesto-give-me-love/index2.html
- ↑ https://www.1001tracklists.com/track/2vps1gzx/mesto-missing-you/index.html
- ↑ https://www.1001tracklists.com/track/13p3jxcx/mesto-tetris/index.html
- Hallo zurück. In meinen Augen ist mit diesem Passus in den RKs mehr gemeint als dass ein anderer DJ auch ein Stück von Mesto in einem Club auflegt (kurz: "Aufführung" ist mehr als abspielen ...). Für mich hätte diese Zusatzinformation keinen Unterschied bei meiner Entscheidungsfindung ergeben.
- Wenn du das anders siehst, kannst du natürlich nochmal eine neue LP initiieren. Ich rate dir aber ab und empfehle, weiter auf größere Bekanntheit des Herrn Stomp zu warten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2020 (CEST) @Mtt1734: Kein Einstein (Diskussion) 17:38, 21. Mai 2020 (CEST)
- Ja, um ehrlich zu sein sehe ich es schon anders, aber ich werde dann einfach noch abwarten und mal schauen wie das sich entwickelt. Danke trotzdem. --Mtt1734 (Diskussion) 17:58, 21. Mai 2020 (CEST)
Moin, zum Ablehnen der Schnelllöschanträge auf neu (und höchstwahrscheinlich vom sog. KK-Troll) eingerichteten Weiterleitungen im Krankenkassenbereich: Der Zielartikel BKK Provita benennt zwar die Namen der auf diese BKK verschmolzenen Kassen, doch befasst er sich darüber hinaus nicht mit selbigen und bietet keinerlei lexikalischen Inhalt zu den ehemaligen Kassen. Vergleiche oben verlinkte WP-Richtlinie. Ein inhaltlicher Ausbau zu den fusionierten Kassen ist in dem Zielartikel nicht zu erwarten. Die Suchfunktion ist vorliegend für alle Zwecke vollkommen ausreichend und zielführend, solange nicht Artikel bzw. gültige Stubs statt unerwünschter Weiterleitungen angelegt werden. Vgl. bitte auch die abweichende (und erfahrungsgemäß als üblich anzusehende) Entscheidung des Kollegen Ot per Benutzer Diskussion:Ot#Löschung: Enercity BKK Stadtwerke Hannover AG. Magst du in diesem Lichte bitte die beantragten Löschungen vollziehen? Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 23:08, 4. Jun. 2020 (CEST)
- @Verzettelung: Hallo. Wie du ja sicher bemerkt hast, habe ich bei Ot nachgefragt. Ich schlage vor, das dort zu besprechen, nicht an zwei Orten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:45, 6. Jun. 2020 (CEST)
Leistungs(flußdichte)dichte, Umrechnungsformel gelöscht
Hallöle, ich muß eine Kritik an der Löschung der wichtigen Umrechnungsformel üben. Für Bürger, die mit HF-Strahlenbelastung zutun haben ist eine universelle Umrechnungsformel hilfreich. In der Formel werden ja gleich zwei Größen variiert, nämlich die Leistungseinheit und die Bezugsfläche!!! Daher ist solch eine Formel sinnvoll. Außerdem hatte ich vor später noch eine Formel für die sich quadratisch aus der elektrischen Feldstärke E ableitende elektrische Leistungsflußdichte einzufügen, die es aber eben auch in verschiedenen Einheiten und Bezugsflächen gibt. Selbst als Techniker hat man Probleme hier bei der Umrechnerei den Durchblick zu behalten. Daher bitte ich höflich um die Wiederherstellung der nützlichen Formel. grüße, Michael (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 (Diskussion) 17:50, 9. Jun. 2020 (CEST))
- Hallo Michael. Wie ich schon in meinem Kommentar beim Zurücksetzen deiner Ergänzung sagte: „Das ist keine Verbesserung, auch nicht wenn die Syntax repariert ist: Wollen wir solche Absätze in jedem Größenartikel?“ Schau dich in Kategorie:Physikalische Größe um… Und weiter: „Dann doch auch zur Umrechnung Watt - Milliwatt usw... Das ufert aus.“ Zwar ist eine quadratisch im Nenner vorkommende Einheit schwieriger als eine linear im Zähler - aber wenn wir schon für den leser mögliche Probleme per Umrechnungsformel miterklären, dann müssten wir das auch an vielen derartigen Stellen auf vielerlei Weise tun - und dazu sehe ich keinen Konsens hier.
- Warten wir ab, was dein Eintrag auf der Artikel-Diskussionsseite vielleicht noch an "Dritter Meinung" bringt, OK? Kein Einstein (Diskussion) 18:37, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bitte dich, deine Einfügungen bitte erst auf der Diskussionsseite zu besprechen und ggf. eine Dritte Meinung abzuwarten oder herbeizuholen, aber das nicht unkonsentiert in den Artikel hineinzudrücken. Kein Einstein (Diskussion) 18:56, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Hallöle, ich hatte ja um Hilfe gebeten und nur die Löschtaste bekommen. Löschen ist ja schön bequem und einfach. Schauen sie sich mal den Artikel Leistungsdichte an. Er hat fast keinen Inhalt aus mathematisch-physikalischer Sicht. Traurig daß es solche Artikel bei Wiki gibt. Zum Einstellen des quadratischen Zusammenhanges zwschen Leistungsflußdichte und elektrischer Feldstärke war ich dank der vielen Löscherei nicht gekommen.
- Wiki spiegelt wirklich den Zustand Deutschlands wieder.
- grüße, Michael (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 (Diskussion) 19:06, 9. Jun. 2020 (CEST))
- Du hattest um Hilfe zur Syntaxreparatur einer Umrechnungsformel gebeten, die ich begründet für nicht hilfreich erachte. Natürlich können wir darüber reden und oft kommt am Ende ja auch etwas heraus, was beide Seiten als Gewinn erachten. Aber stattdessen über die Löschtaste zu schimpfen und die entfernten Teile einfach wieder in den Artikel hineinzudrücken ist sicher nicht in dem Stil, den du einforderst.
- Bitte bleibe ruhig und wir diskutieren das auf der Artikeldisk. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:15, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin da ganz entspannt, da ich von der Nützlichkeit dieser Formel überzeugt bin. Sie verknüpft gleich zig verschiedene Möglichkeiten die Leistungsflußdichte anzugeben. Und sie ist für den Praktiker sinnvoll, der mal eben von einer Einheit in die andere umrechnen will. Rechnen sie sich doch mal aus wieviele Umrechnungsfaktoren in dieser Formel stecken. Für Durchschnittsbürger, die mal eben die Leistungsflußdichte gemessen haben und in eine der anderen Einheiten umrechnen wollen, ist diese Formel wirklich hilfreich. Vielleicht schaffen sie es ja noch die quadratische Formel einzubauen, die ich auf der Diskussionsseite beschrieben habe. Aber ich glaube sie wollen grundsätzlich keine veränderung an dieser Seite sehen. Michael --2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 19:40, 9. Jun. 2020 (CEST)
Artikel HELIUM V gelöscht
Hallo @Keineinstein, ich habe aus Deiner Löschbegründung entnommen, dass es im Artikel unverzichtbare Belege fehlten. Leider kann ich mir den Inhalt des Artikels nicht mehr anschauen. Kannst Du bitte den Artikel wiederherstellen, alle nötigen Belege füge ich dann ein. Dieser Firmenartikel ist für uns enorm wichtig. --Elinapopova (Diskussion) 09:34, 17. Jun. 2020 (CEST)
- @Elinapopova: Das mache ich natürlich. Du findest den Artikel unter Benutzer:Elinapopova/Helium V.
- Ich gebe dir aber auch einige wichtige Hinweise mit. Bitte beachte sie alle, sonst wird dein Vorhaben ggf. an "Formfehlern" scheitern:
- Du kannst den Artikel in dieser "Baustelle" im "Benutzernamensraum" in Ruhe ausbauen. Welche Belege nötig sind kannst du aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und nochmal speziell Wikipedia:Richtlinien Software ersehen. Die "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung (...)" muss nachgewiesen werden durch entsprechende Artikel, Erwähnungen in Büchern etc - nicht durch (beispielsweise) Presseerklärungen oder das "offene PR-Portal"...
- Wenn du der Meinung bist, das genügt unseren Kriterien, dann musst du die WP:Löschprüfung mit den dort gegebenen Hinweisen aufsuchen. Ein Administrator (nicht ich) entscheidet dann, ob die Kriterien erfüllt sind und verschiebt den Artikel ggf. wieder in den normalen Artikelbereich - oder eben nicht.
- Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:23, 17. Jun. 2020 (CEST)
Sichtung SRT
Hallo, @Keineinstein, ich habe ja gesehen, dass du meine Edits zum SRT-Artikel gesichtet hast. Da das immerhin 52 in enger Folge waren, würde ich als Neuling gerne fragen, ob dieses Vorgehen generell in Ordnung ist oder es aus Gründen, die ich nicht ermessen kann, besser wäre, viele Änderungen in einen einzelnen Edit zu packen. Danke im Voraus! Erg (Diskussion) 16:02, 18. Jun. 2020 (CEST)
- @Erg~dewiki: Nein, dein Vorgehen ist hier "eigentlich" absolut unerwünscht. Die Versionsgeschichte des Artikels wird dadurch unübersichtlich und bisweilen wird das speziell von Kollegen praktiziert, deren eigentliches Ziel ein höherer Editcount (wegen des Prestiges oder wegen der Stimmberechtigung) ist, was zusätzliches Potential zum Anecken bringt.
- Ich wollte dir aber nicht einen Baustein (er wäre Vorlage:Vorschau gewesen) auf deine Benutzerdisk klatschen weil ich es besser finde, relativen Neulingen nicht das Gefühl "du machst etwas falsch" zu geben (immerhin haben wir so schöne Regelseiten wie WP:SM und WP:IAR und so). Aber wenn du schon fragst... 😎 Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:10, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Besten Dank für die Zurückhaltung bei der Kritik :-) Dann gerne noch eine Nachfrage: Wenn ich die einzelnen Edits nur durch "Vorschau" betrachte und erst später gesammelt abschicke, hat das dann nicht den Nachteil, dass ich a) alle gesammelten Edits nur mit einem einzigen kurzen Kommentar (statt vieler Einzelkommentare) versehen kann und b) wenn jemand mit einem speziellen der Edits sehr unzufrieden ist, ich fürchten muss, dass er mit einem Klick die Gesamtmenge an Edits rückgängig macht? Erg (Diskussion) 16:25, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Zweimal Ja, und als dritter Nachteil kommt noch dazu, dass es einen "Bearbeitungskonflikt" geben kann, wenn in der Zwischenzeit ein anderer Mitarbeiter die Seite editierte und abspeicherte. Wie so oft im Leben muss man die goldene Mitte suchen, viele deiner Einzeledits waren völlig evident und unstrittig (aber was weiß mann denn schon als Anfänger...) - bei einem höheren Risiko der Abwehr durch andere Benutzer hätten es aber immer noch maximal 10 Edits getan statt über 50.
- 16 Jahre Pause - das ist in meinen Augen rekordverdächtig. Wenn du systematischer mitwirken willst, könnte die Redaktion Physik vielleicht etwas für dich sein? Kein Einstein (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Im Moment kann ich mir vieles vorstellen, auch, redaktionell produktiv mitzuarbeiten. Aber weiß, vielleicht halte ich ja der ersten größeren Kritik an meinen Änderungen nicht stand oder verliere das Interesse, sobald ich die für mich interessantesten Artikel einmal durchkorrigiert habe? ;-) Das werden wohl die nächsten Tage oder Wochen zeigen. (nicht signierter Beitrag von Erg~dewiki (Diskussion | Beiträge) 16:58, 18. Jun. 2020 (CEST))
- Besten Dank für die Zurückhaltung bei der Kritik :-) Dann gerne noch eine Nachfrage: Wenn ich die einzelnen Edits nur durch "Vorschau" betrachte und erst später gesammelt abschicke, hat das dann nicht den Nachteil, dass ich a) alle gesammelten Edits nur mit einem einzigen kurzen Kommentar (statt vieler Einzelkommentare) versehen kann und b) wenn jemand mit einem speziellen der Edits sehr unzufrieden ist, ich fürchten muss, dass er mit einem Klick die Gesamtmenge an Edits rückgängig macht? Erg (Diskussion) 16:25, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Diesmal nur acht Edits für einen längeren Artikel. 8 < 52... Erg (Diskussion) 05:05, 19. Jun. 2020 (CEST)
- @Erg~dewiki: Na, wird doch … Solche "übersichtlicheren" Anzahlen werden auch leichter und daher schneller gesichtet, ich bin schon zu spät gekommen. Ich bin schon gespannt, wie es mit dir weitergeht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 07:29, 19. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, ich muss nochmal stören. Ich beginne einen Artikel zu lesen, suche auch schon zwei Quellen heraus, um meine Korrektur belegen zu können... und leider fehlt ein Bearbeiten-Knopf. Schließe ich daraus richtig, dass die Seite "Schwarzes Loch" gesperrt ist? Schließe ich ebenfalls richtig, dass die Seite mindestens dreiviertelgeschützt ist (da ich die Bedingungen für halbgeschütztes Bearbeiten erfülle)? Und schließe ich zum Dritten richtig, dass meine Verbesserungen vorerst erfolgen, indem ich auf der Diskussionsseite Verbesserungsvorschläge mache, die dann von anderen Usern umgesetzt werden? Danke im Voraus. Erg (Diskussion) 01:12, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Service: "13:00, 18. Jan. 2019 IDTG Diskussion Beiträge änderte den Schutzstatus der Seite Schwarzes Loch [Bearbeiten=Nur Sichter] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Sichter] (unbeschränkt) (Wiederkehrender Vandalismus)", Gruß -jkb- 01:17, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Danke, -jkb-, das hat der Kollege aus dem Logbuch, welches du zum Beispiel oben in der Versionshistorie anklicken kannst.
- Deine Schlussfolgerungen sind demzufolge korrekt. Das mit der Diskussionsseite ist natürlich für solche Sprachschliff-Änderungen ein relativ umständliches Vorgehen. Da ich dein Sprachgefühl mittlerweile schätzen gelernt habe, schlage ich folgende Alternative vor: Erstelle eine Kopie des Artikels oder der von dir gerne geänderten Abschnitte in einer Baustellenseite, z.B. Benutzer:Erg~dewiki/Baustelle, mit Vorlage:Temporärkopie und so. Pinge mich hier an, wenn du deine Änderungen bei dir umgesetzt hast, ich schaue kurz drüber und übertrage das dann in den Artikel. (Schönheitsfehler: Du wirst nur durch meinen Bearbeitungskommentar in der Versionsgeschichte des Zielartikels verewigt). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:32, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für das Lob, das du dadurch unterstreichst, dass du mir die Übertragung meiner Vorschläge anbietest. Ich gehe davon aus, dass das kein selbstverständliches Angebot ist und weiß es daher umso mehr zu schätzen.
- Allerdings ist mir der Workflow bei diesem Vorgehen nicht mehr ausreichend flüssig, so dass ich davon Abstand nehmen werde. Betrachte das nicht als unfreundlich, und es soll auch nicht heißen, dass ich die abgestuften Sperrmaßnahmen von Wikipedia nicht als nachvollziehbar wahrnehme. In meinem Fall bedeutet es zwar einen Motivationsverlust (denn ich werde meine Expertise sicher nicht in nebenläufigen Artikeln wie "Schwarzschild-Metrik" einbringen, wenn der Hauptartikel "Schwarzes Loch" lautet, und erst recht keine Artikel zur Steinlaus verfassen), aber es ist ja auch nicht die Hauptintention "der Wikipedia", meine Motivation aufrecht zu erhalten... Erg (Diskussion) 16:59, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für das Lob, das du dadurch unterstreichst, dass du mir die Übertragung meiner Vorschläge anbietest. Ich gehe davon aus, dass das kein selbstverständliches Angebot ist und weiß es daher umso mehr zu schätzen.