Benutzer:Wurgl/DoppelteNormdaten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2020 um 20:45 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Typ k (GND)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Wartungsliste enthält eine Aufstellung von unterschiedlichen Lemmas mit gleicher Normdaten-ID, sie wird regelmäßig erstellt. Dabei werden die Teile zwischen <!-- APPERbot Beginn --> und <!-- APPERbot Ende --> ersetzt. Einträge die außerhalb des Bereichs sind, verhindern dass diese in der Wartungsliste nochmals auftreten.

Bekannte Dopplungen ohne Fehler

GND

Typ g / GND

Typ k / GND

Typ p / GND

Typ s / GND

Typ w / GND

LCCN

VIAF

Zweite Meinung

  • VIAF Der hier hat zwei Verknüpfungen zur DNB, der zweite ist der Leon (Sänger) // Leon‏, Leon Lai‏, Lai Ming? Bei chin. Namensformen ist VIAF ebenfalls überfordert. Das Einzige, was wir in diesem Fall tun können, ist dem Algorithmus durch Ergänzung der Datensätze (Geburtsjahr, Ort, Arbeitsgeber ...) bei der Identifizierung zu helfen.
    • Ich habe bei der GND 134710622 das Geburtsjahr erg. Jetzt sollte VIAF:105708073 die beiden Personen unterscheiden können. --Kolja21 (Diskussion) 21:54, 7. Dez. 2017 (CET)
      • Auch die Hinzufügung des Geburtsjahrs hat nicht geholfen: Laut VIAF:105708073 sind Ming Li (* 1966 in Bejing; GND 141573511) und Leon (* 1969 in Lippetal; GND 134710622) identisch. Dass Bejing (unverlinkt) nicht bei Lippetal liegt, ist für den Algorithmus nicht ersichtlich. --Kolja21 (Diskussion) 13:58, 13. Sep. 2018 (CEST)
        • Die Vermischung reicht nicht nur über Kontinente, sondern auch über die Jahrhunderte hinweg. Laut ISNI 0000 0001 2974 5274 ist der dt. Schlagersänger mit VIAF:74242237 = GND 102397104 = en:Leon of Pella identisch. Fehlt nur noch der Zusatz: Reinkarnation ;) --Kolja21 (Diskussion) 14:15, 13. Sep. 2018 (CEST)
          • Bissl anders als Leon (Sänger) sieht Leon Lai schon aus. Vielleicht weiß da ja @MisterSynergy: einen fiesen Trick? Die getrennten Wikidata-Objekte helfen offenbar nicht. --Wurgl (Diskussion) 14:27, 13. Sep. 2018 (CEST)
            • Da kann ich leider nicht helfen. Nach meiner Erfahrung passt VIAF die Links zu Wikidata an, basierend auf Daten von Wikidata. An den Änderungshistorien der VIAF-Objekte kann man erkennen, dass das ungefähr monatlich einmal gemacht wird, und dann für alle Objekte gleichzeitig.
              Alle anderen Identifikatoren bezieht VIAF nicht von Wikidata, was ja auch okay ist. An sich ist VIAF für mich eine black box, mir ist weitgehend nicht klar wie das Teil zusammengestellt wird. Gibt es zurzeit eigentlich einen geregelten Austausch zwischen VIAF und irgendwelchen Wikimedianern? User:Maximilianklein bzw. User:Maximiliankleinoclc war oder ist ja immerhin Wikimedian in residence bei OCLC… —MisterSynergy (Diskussion) 15:02, 13. Sep. 2018 (CEST)
              • @MisterSynergy: Soweit ich es mitbekommen habe, beschränkte sich der Austausch auf die Zeit vor Wikidata, als in enWP die Normdaten von VIAF und deWP importiert wurden. Danach wurde es still. Das mit der black box ist gewollt. Der Algorithmus ist Betriebsgeheimnis. In der DNB, die VIAF als "Gemeinschaftsprojekt" mit gegründet hat, haben sich auch schon Mitarbeiter darüber geärgert. Das Online Computer Library Center (OCLC) scheint das Google der Bibliothekswelt zu sein. --Kolja21 (Diskussion) 15:16, 13. Sep. 2018 (CEST)
                • Der ehemalige "Chief Scientist" bei OCLC, Thom Hickey, hat sich 2015 übrigens einen eigenen Benutzeraccount bei WD angelegt: User:ThomasBHickey (Blog, Twitter). Nach einem Jahr und 5 Edits war Schluss. --Kolja21 (Diskussion) 15:22, 13. Sep. 2018 (CEST)

Wartungsliste

Normdaten GND

Typ g (GND)

Typ k (GND)

Typ s (GND)

Typ w (GND)

Normdaten LCCN

Typ g (LCCN)

Typ k (LCCN)

Typ p (LCCN)

Typ s (LCCN)

Typ w (LCCN)

Normdaten VIAF

Typ g (VIAF)

Typ k (VIAF)

Typ p (VIAF)

Typ w (VIAF)

Diverses