Diskussion:Milchstraße
Milchstraßenbild Aufsicht
NASA hin oder her, aber das Bild hier ist ja wohl wirklich superhässlich! Ich würde sagen: Lieber kein Bild als dieses.
- Welches Bild ist denn gemeint, doch nicht etwa diese SCHÖNE Draufsicht??? -- Anonymus
- Frage oben bezog sich wohl auf ein altes Bild.
- Anonymus, von dir stammt die neue Draufsicht? Lassen sich hier auch die Spiralarme erkennen, die unten in der Schemazeichnung benannt sind? --Anton 20:01, 14. Jan 2006 (CET)
- Der Künstler hat sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, jedoch auch einiges dazuerfunden damit das Bild nicht voller Lücken ist und die Galaxis einigermaßen gleichmäßig ausschaut. Aber abgesehen davon kann man die bekannten Spiralarme im Bild wiederfinden. Die Sonne liegt zwischen Mitte und unterem Bildrand, dreht man das Schema weiter unten um 90° dann ist der "unterste" Arm im Bild oben der Perseus-Arm, darüber liegt der Orion-Arm, dann kommt Sagittarius und dann der 3kpc-Ring aus dem der Scutum-Crux- und der Norma-Arm wachsen. So klar definiert wie im Schema sind die Spiralarme aber nicht, was die Astronomen sehen ist eher das hier [1] oder auch das hier [2] (die Karte ganz unten ist wohl die vorsichtigste Näherung unserer Galaxis. -- Anonymus 84.175.221.226 21:05, 14. Jan 2006 (CET)
- Eine gute Quelle für galaktische Karten ist auch hier [3]
- Vielen Dank für die Hinweise! Sie beantworten meine Frage. Ich war versucht, dein Bild mit der Schemazeichnung unten zusammen zu führen. Wie du schreibst, sind die Bilder künstlerisch ergänzt. Wenn man die Spiralarme als Wasserstoff-Anreicherungen interpretiert, könnte dieses Bild ein gutes Beispiel sein, wie unsere Milchstraße im Licht des HI aussieht. --Anton 12:18, 15. Jan 2006 (CET)
12° Neigung, relativ zu was?
Es fehlt die Information über die Aufwicklung der Milchstrasse. Die Neigung der Spiralarme beträgt etwa 12°. Ist die Aufwicklung der Milchstrasse ein dynamischer Prozess, soll dann die Milchstrasse nur 200 Mio. Jahre alt sein. Als statisch kann dieses Phänomen jedoch nicht eindeutig erklärt werden. Das Problem bleibt in der Luft hängen (mehr auf meiner Webseite http://www.walter-orlov.ag.vu/ ).
- Mir ist nicht klar, was Du mit den 12° Neigung meinst- 12° relativ zu was? Aber was den Inhalt angeht: Das Problem der Spiralarme ist gar keines. Die Arme sind nämlich keine Massenkonzentrationen, die frei und statisch im Raum hängen, sondern die Materie ist in der galaktischen Scheibe gleichmäßig verteilt. Die Arme sind Dichtewellen, in denen Sterne entstehen (induziert werden diese Dichtewellen vermutlich durch vom zentralen SMBH ausgestrahlten Gravitationswellen). --Jan Kristoffer Appel
- Mit den 12 Grad meint er vermutlich den Winkel zwischen Spiralarm und Tangentiale. Den genauen Zahlenwert kann ich nicht bestaetigen, aber es ist jedenfalls die richtige Groessenordnung. Das mit den Dichtewellen ist ganz richtig, allerdings werden sie nicht durch Gravitationswellen induziert (das waere ja ein bemerkenswerter Hinweis auf die Existenz von Gravitationswellen!), sondern sie sind, nun ja, einfach da - eine homogene Dichteverteilung ist schwieriger zu erklaeren. --Wrongfilter 10:07, 22. Mär 2006 (CET)
- Naja, nachgewiesen ist es meines Wissens tatsächlich (noch?) nicht. Allerdings ist das die gängige Hypothese, soweit ich weiß. Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. --Jan Kristoffer Appel
- Mit den 12 Grad meint er vermutlich den Winkel zwischen Spiralarm und Tangentiale. Den genauen Zahlenwert kann ich nicht bestaetigen, aber es ist jedenfalls die richtige Groessenordnung. Das mit den Dichtewellen ist ganz richtig, allerdings werden sie nicht durch Gravitationswellen induziert (das waere ja ein bemerkenswerter Hinweis auf die Existenz von Gravitationswellen!), sondern sie sind, nun ja, einfach da - eine homogene Dichteverteilung ist schwieriger zu erklaeren. --Wrongfilter 10:07, 22. Mär 2006 (CET)
gala, gálaktos: Milch
"Milch" heißt im Griechischen gala, nicht galaktos. Wollen wir das ändern? Matthias, 12.06.05.
- Komisch, ich dachte immer der laktos Teil des Worte bedeutet Milch (so wie bei Laktose). --CWitte ℵ1 11:52, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ist wohl beides richtig.
- Nein, gala heißt auf griechisch Milch, lac auf Latein. Und Galactose ist ein Zuckerbaustein der Lactose, dem Milchzucker. 84.129.218.214 21:52, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ist wohl beides richtig.
Balkenspiralgalaxie
Hallo. Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, hab aber grad einen Artikel bei Spiegel.de gelesen und wollte mich mal etwas schlau machen. Anscheinend sind die Erkenntnisse aber so frisch das sie hier noch nicht aufgenommen wurden. Es geht darum das die Milchstraße keine Spiralgalaxie, sondern eine Balkenspiralgalaxie ist. Hier der Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,370028,00.html -- Naramzu 14:29, 17. Aug 2005 (CEST)
- Gilt meines Wissens nach noch nicht als gesichert. --Jan Kristoffer Appel
- Gibt es den Begriff Balkenspiralgalaxie überhaupt? Per aspera ad Astra 16:39, 24. Jan 2006 (CET)
- Ja, hat aber noch keinen eigenen Artikel, siehe Galaxie#Haupt- und Untergruppen. --jpp ?! 08:28, 25. Jan 2006 (CET)
- Dann gibt es aber keine Balkengalaxien? Per aspera ad Astra 08:59, 25. Jan 2006 (CET)
- Hmmm, da bin ich dann doch zu sehr Laie. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowohl Balken- als auch Balkenspiralgalaxien gibt. Vielleicht solltest du die Frage mal in Diskussion:Galaxie oder im Portal:Astronomie stellen. --jpp ?! 11:13, 25. Jan 2006 (CET)
- Eine "Balkengalaxie" ist eine Balkenspiralgalaxie. In der Literatur werden sie manchmal auch nur "Balkenspirale" genannt. --Alkuin 12:03, 25. Jan 2006 (CET)
- Hmmm, da bin ich dann doch zu sehr Laie. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowohl Balken- als auch Balkenspiralgalaxien gibt. Vielleicht solltest du die Frage mal in Diskussion:Galaxie oder im Portal:Astronomie stellen. --jpp ?! 11:13, 25. Jan 2006 (CET)
- Dann gibt es aber keine Balkengalaxien? Per aspera ad Astra 08:59, 25. Jan 2006 (CET)
- Ja, hat aber noch keinen eigenen Artikel, siehe Galaxie#Haupt- und Untergruppen. --jpp ?! 08:28, 25. Jan 2006 (CET)
- Gibt es den Begriff Balkenspiralgalaxie überhaupt? Per aspera ad Astra 16:39, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo,
um alle Missverständnisse zu beseitigen: Es gilt mittlerweile als gesichert, dass die Milchstraße einen galaktischen Balken hat! Zweifel sind i.A. immer angebracht, doch in diesem Fall gibt es mehr als einen experimentellen Befund der für einen galaktischen Balken spricht und sich ohne nicht wirklich erklären lässt. Diese Erkenntnisse sind noch recht neu und es dauert wohl noch eine Weile, bis sie Eingang in die einschlägigen Lehrbücher finden.
Gruß, Rene, 24. Mai 2006, 12.13 (CEST)
Gesamtmasse + schwarzes Loch
Könnte es nicht sein, dass das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße alle Sterne (aus einem früheren Sternenhaufen)außer den jetzigen Spiralen eingesaugt hat. Dann müsste allerdings das Schwarze Loch jedoch viel schwerer sein als die gesammte restliche Milchstraße. Es würde aber auch die Spiralform der Arme erklären: Je schwerer das Schwarze Loch wird, desto schneller rotieren die Arme außenherum. Bitte um Antwort! -- J.Lang
- Siehe oben. Möglich schon, aber es muß dann eine Erklärung dafür gefunden werden, weshalb ausschließlich die Materie außerhalb der jetzigen Arme in das schwarze Loch gestürzt ist- es sind also zusätzliche Mechanismen gefragt. Die oben beschriebene Theorie des galaktischen Aufbaus entspricht AFAIK zur Zeit dem Stand der Wissenschaft. --Jan Kristoffer Appel
Man spricht immer dramatisierend von "supermassiven" Scwharzen Löchern. In der Tat ist das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße eher klein im Vergleich: Es hat eine Masse von ca. 4 Millionen Sonnenmassen. Zum Vergleich: Das gesamte galaktische Zentrum hat eine Masse in der Größenordnung von 1 Milliarde Sonnenmassen. Die Anziehungskraft des Schwarzen Loches ist also völlig vernachlässigbar. Das ist durchaus der Normalfall, auch in anderen Galaxien. Ausnahme sind elliptische Galaxien, wo die Masse des Schwarzen Loches im Durchschnitt etwas größer ist. Doch bei elliptischen Galaxien hat das etwas mit den Bahnkurven der Sterne zu tun, nicht mit der Größe des Schwarzen Loches selbst.
Woher genau die Spiralarme kommen ist noch nicht völlig geklärt. Im Artikel Spiralarm sollte eigentlich etwas dazu stehen.
Gruß, Rene, 24. Mai 2006, 12.21 (CEST)
Foto vom nächtlichen Milchstraßenband
Könnte jemand mit entsprechenden Kenntnissen vielleicht entweder unter dem Nachtfoto oder im Text angeben, was wir beim Anblick der Milchstraße eigentlich sehen?
Ist das etwa ein kleiner Ausschnitt aus dem "Perseus"-Spiralarm?
Mit dem Bild der Milchstraße und der Verortung unserer Sonne zwischen den Armen Perseus und Sagittarius im Kopf könnte ich mir damit dann zum ersten Mal eine lokalisierende Vorstellung von der gewaltigen Größe unseres "galaktischen" Systems machen - bzw. von unserer Winzigkeit...
--Shoshone, 12.12.2005
Ich hab unters Foto geschrieben welcher Himmelsbereich das ist. Es geht in die Richtung des Perseus-Arms, jedoch stammen die meisten Sterne in dem Bild aus dem lokalen Arm. 84.175.221.226 14:59, 14. Jan 2006 (CET)
Mich stört bei diesem Bild der relativ große dunkle Bereich rechts unten. Meines Wissens gibt es in diesem Bereich des Sternhimmels keine entsprechend ausgeformte lichtschluckende Materie im All, des wegen würde ich mal auf die Silhouette eines belaubten Baumes tippen der sich da zwischen Linse und Milchstrasse befindet. Sollte in der Bildbeschreibung noch erwähnt werden. --Vux 13:51, 2. Mai 2006 (CEST)
Aufbau unserer Galaxis -> unserer Galaxie?
Galaxis ist der Name unserer Galaxie, deshalb halte ich die Überschrift "Aufbau unserer Galaxis" für nicht sinnvoll. Besser scheint mit entweder "Aufbau unserer Galaxie" oder "Aufbau der Galaxis".
Wie viele Sterne?
Über die Anzahl der Sterne innerhalb der Galaxis scheint Unschlüsigkeit zu herrschen. Momentan ist im Artikel von "300 Milliarden Sternen" die Rede. In der englischen Wikipedia werden 200-400 Milliarden Sternen genannt. Laut dieser Webseite sind es ca. 100 Milliarden.
Kann jemand vielleicht eine zuverlässige Quelle nennen, die diesen Punkt klärt? --Melmoth1984, 18:14 12.12.2005
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,8731,2-2-0-0-1-display_in_frame-0-0-,00.html?recordId=7359&table=NEWS&newsPageId=15954
- In Milchstraße on Thu Jan 12 11:37:51 2006, 404 Not Found
- In Milchstraße on Thu Jan 19 13:27:28 2006, 404 Not Found
--Zwobot 13:27, 19. Jan 2006 (CET)
Funktioniert bei mir! --Gruß, Constructor(Bewertung) 19:21, 1. Jun 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.sm.go.dlr.de/~hmai/vsw/vsw_milchstr.html
- In Milchstraße on Thu Jan 12 11:40:59 2006, Socket Error: (110, 'Connection timed out')
- In Milchstraße on Thu Jan 19 13:30:36 2006, Socket Error: (110, 'Connection timed out')
--Zwobot 13:30, 19. Jan 2006 (CET)
Formulierung
Den Satz "Milchstraße ist die Bezeichnung für die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems nahezu längs eines Großkreises die Himmelskugel umspannt" muß man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen -- geht das nicht auch etwas simpler? Vielleicht erst mal mit dem Bekannten anfangen, daß nämlich die Milchstraße das Sternensystem ist, zu dem unser Sonnensystem gehört...? Auch die Unterscheidung zwischen "Galaxis" & "Galaxie" wurde mir in diesem Wortgeklingel nicht wirklich klar, sondern erst unter dem Stichwort "Galaxie". Da ich aber in Sachen Astronomie blutigster Laie bin, möchte ich die Umformulierung lieber den Fachleuten überlassen... ;) --Swann 10:21, 1. Feb 2006 (CET)
- Nur Mut. Wenn du mit Sorgfalt die Einleitung überarbeitest, sind sicherlich viele bereit, eventuell auftretende Fehler zu bereinigen. Anton 21:29, 1. Feb 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion 1. - 8. Mai 2006
Milchstraße ist die Bezeichnung für die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems nahezu längs eines Großkreises die Himmelskugel umspannt. Der Begriff steht gelegentlich auch als abkürzende Bezeichnung für das Milchstraßensystem selbst, auch Galaxis genannt. Das Sternensystem vom Typ einer Balkenspiralgalaxie ist die Heimat unseres Sonnensystems. Andere, extragalaktische Sterneninseln werden Galaxie genannt.
Ich stieß beim Schmökern in der Wikipedia zufällig auf diesen Artikel. Die wichtigsten Punkte, weshalb ich ihn hier vorschlage, sind hier angeführt:
- detaillierte Beschreibung
- gut illustriert
und damit
ProBoris Fernbacher 10:55, 2. Mai 2006 (CEST)
Pro -- Ein kompakter Artikel, der verständlich geschrieben ist. Man könnte ihn sicher noch auf die dreifache Länge "aufblähen", aber ob das immer notwendig ist, ist die andere Frage. Als Nichtfachmann kann ich die sachliche Richtigkeit des Artikels nicht nachprüfen. Gut illustriert ist der Artikel. Gruß- Laien-Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 11:40, 2. Mai 2006 (CEST) Pro. Gefällt mir sehr. --
- Laien-Marcus Cyron Bücherbörse 11:08, 3. Mai 2006 (CEST) Pro. Bin von einem zum nächsten Artikel geswitched und komme mir grade sehr klein vor.
Leumar01 12:29, 4. Mai 2006 (CEST)
Pro Sehr schöne Erklärungen und Darstellung der wichtigen Aspekte zum Lemma. --Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 19:15, 8. Mai 2006 (CEST)
Geschwindigkeit
Ich würde gerne wissen, mit welcher Geschwindigkeit sich unsere Milchstraße vom Urknall wegbewegt. Das find ich leider nirgens. Cheers, Herb66
- Das kommt daher, weil die Frage sinnlos ist. Der Urknall war ueberall, also auch hier, zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit (die Formulierung ist natuerlich auch nicht sauber), man kann sich daher nicht "vom Urknall wegbewegen". --Wrongfilter 12:31, 25. Jul 2006 (CEST)
Unterschiedliche Massenangaben
Hallo!
Mir ist eine Diskrepanz bzgl. der Massenangabe in verschiedenen Artikeln aufgefallen: in diesem Artikel heißt es, die Milchstraße habe ca. 1,9 Billionen Sonnenmassen, im Artikel Sonnenmasse ist von "etwa 181 Milliarden Sonnenmassen" die Rede. Das ist weniger als ein Zehntel. Welcher Wert stimmt denn nun? Wenn ich die im Artikel Sonnenmasse angegebene Masse mit den 181 Milliarden multipliziere, komme ich auf die 3,6×1041 kg, die auch hier für den inneren Bereich der Galaxis angegeben sind. Wenn ich das richtig verstehe, beinhaltet diese Angabe bereits die interstellare Materie. Worauf beziehen sich dann aber die 1,9 Billionen? Falls es sich nicht um einen Größenordnungsfehler handelt, sollte in den Artikeln verständlicher erklärt werden, worauf sich die Massenangaben beziehen.
--DschanzDiskussion 11:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Position der Sonne in der Milchstrasse
Hier wird als Entfernung zur galaktischen Ebene die genaue Angabe von 15 Lichtjahren gemacht. Im Internet finden sich mehrere unterschiedliche Angaben, die bis 60 Lichtjahre reichen. Sind die 15 LJ eine gesichterte Information nach aktuellem Wissenstand oder sollte es "ungefähr" heissen?--Ramadamses 12:44, 12. Aug 2006 (CEST)
- Im Text steht ... etwa 15 Lichtjahre ... "Etwa" heißt "ungefähr". Die Sonne befindet sich auf jeden Fall in relativer Nähe zur Symmetrieebene, wie man an der rundum annähernd symmetrischen Lage der Milchstraße am Nachthimmel sieht. Eine Entfernung von 60 Lj kommt daher bei weitem nicht in Frage, denn dieser Wert ist größer als der ungefähren Radius der galaktischen Scheibe und dann hätten wir statt dessen eine recht übersichtliche Seitenansicht. --Lotse 18:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- Irgendwie kann bei deiner Erklärung, bzw. deinen Angaben was nicht stimmen. Wenn die Dicke der galaktischen Scheibe (laut Artikel) bereits 3000 Lj beträgt, ist deren Radius doch sicher wesentlich größer als 60 Lj. Wenn ich mir dann die geometrischen Relationen betrachte, dürfte es bzgl. einer "übersichtlichen Seitenansicht" bei diesen Größenordnungen keinerlei Rolle spielen, ob das Sonnensystem 15 oder 60 Lj nördlich der Scheibenmittelebene steht. Ich vermute mal, dass du mit "recht übersichtliche Seitenansicht" etwas meinst, was in etwa dem Anblick der Sculptor-Galaxie entspricht, oder? Eine solche Ansicht dürften wir aber erst dann "genießen", wenn wir mehrere Tausend Lj nördlich oder südlich der Scheibenebene wären. Mal kurz nachrechnen:
- Wenn wir etwa 25000 Lj vom Milchstraßenzentrum entfernt und 15 Lj "über" der Ebene sind, ergibt sich ein Winkel gegen die Ebene, mit dem wir auf's Zentrum blicken, von 0,034°. Bei 60 Lj über der Ebene wären es auch nur 0,138°. Stell' dir mal einen Tisch vor, von dessen Mitte du 1 Meter entfernt bist, und du schaust mit einem Winkel (gegen die Tischfläche) von 0,138° auf die Tischmitte. Du wärest dann nur 2,4 mm (!) über der Tischfläche. Da würdest du außer einem schmalen Band kaum was von der Tischfläche sehen. Für eine Ansicht, bei der du aus diesem Abstand von der Mitte die Struktur der Tischfläche gut erkennen könntest, müsstest du von einer Höhe von wenigstens etwa 10 cm über der Tischebene auf die Mitte schauen. Das entspricht einem Winkel von knapp 6°. Auf den galaktischen Maßstab übertragen hieße das, dass du dich etwa 2500 Lj über (oder unter) der Ebene befinden müsstest, um die Spiralstruktur einigermaßen zu erkennen. --DschanzDisk. 21:29, 12. Aug 2006 (CEST)