Mörnsheim

Markt im Landkreis Eichstätt, Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 10:49 Uhr durch Redline is courtage (Diskussion | Beiträge) (Wappen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Mörnsheim Deutschlandkarte, Position von Mörnsheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Eichstätt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 503 m ü. NN
Fläche: 33,48 km²
Einwohner: 1.669 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91804
Vorwahl: 09145
Kfz-Kennzeichen: EI
Gemeindeschlüssel: 09 1 76 148
Gliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Kastnerplatz 1
91804 Mörnsheim
Website: www.moernsheim.de
E-Mail-Adresse: markt@moernsheim.de
Politik
Bürgermeister: Richard Mittl (Wahlvereinigung)

Mörnsheim ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Geografie

Geografische Lage

Der Markt Mörnsheim liegt im Gailachtal. Die Gailach durchfließt das Gemeindegebiet von der romantischen Quelle in Mühlheim, über den eigentlichen Markt Mörnsheim bis zur Einmündung als linker Zufluss der Altmühl. Mit dem Nachbarort Solnhofen ist Mörnsheim ein Zentrum des Abbaus von Solnhofener Stein (Juraplattenkalke).

Der Markt Mörnsheim gehört (heute) zu Oberbayern und grenzt an die Regierungsbezirke Mittelfranken und Schwaben. Somit liegt er genau am Schnittpunkt der 3 Volksstämme, aus denen Bayern heute besteht, nämlich Bayern, Franken und Schwaben.

Gemeindegliederung

Der Markt besteht aus den Ortsteilen Mörnsheim, Altendorf, Haunsfeld, Ensfeld, Mühlheim, Apfelthal und Lichtenberg

Geschichte

  • Auf Grund der Funde von H. Mayer kann davon ausgegangen werden, dass die Anhöhen um Mörnsheim bereits seit der Bronzezeit besiedelt waren.
  • Der Ortsteil Mühlheim wird erstmals im Testament (in der Schenkung an des Kloster Fulda) des Hl. Sola, etwa † 794, eines anglsächsischen christlichen Missionars schriftlich erwähnt.
  • 918 erste Urkundliche Nennung des Ortsteiles Altendorf.
  • Erste Erwähnung der Burg oberhalb Mörnsheim unter Bischof Heinrich von Zipplingen (1225 - 1228)
  • Bischof Friedrich von Oettingen (1383 - 1415) restauriert die Burg und lässt einen Zwinger hinzufügen.
  • 1760 die Burg wird teilweise abgetragen und die Zerstörung setzt sich fort.

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat von Mörnsheim hat 12 Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2002 Richard Mittl von der Wahlvereinigung.

Wappen

Beschreibung: In Rot ein silberner Zinnenturm, vor dessen Tor ein blau gekleideter Mann steht, der an goldener Lanze eine rote Fahne hält; darauf die silberne Krümme des Bischofsstabes.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

 
Mühlheimer Kirche
  • Schlossberg mit Burgruine der Eichstätter Bischöfe, über Mörnsheim
  • Jura-Steinbrüche mit Fossilien und Versteinerungen
  • Wallfahrtskirche Maria End in Altendorf, barockisierte Kirche, gotischen Ursprungs
  • Kastenhof in Mörnsheim
  • Filialkirche der Hl.Cyriakus, Largus und Smaragdus, mit karolingischem Kern in Mühlheim

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober wird die Kirchweih veranstaltet.