eMule ist ein weit verbreiteter alternativer eDonkey2000-Client für Windows-Systeme, mit dem Dateien über das eDonkey2000-Netzwerk ausgetauscht werden können (Tauschbörse). Der Quelltext ist frei zugänglich und steht unter den Bedingungen der GNU General Public License, weshalb es Entwicklern auf der ganzen Welt möglich ist an der Entwicklung von eMule teilzunehmen beziehungsweise eMule auf andere Betriebssysteme zu portieren (Open Source).

Geschichte
Die Wurzeln von eMule lassen sich auf den Tag des 13. Mai 2002 zurückführen, als Hendrik Breitkreuz alias Merkur mit dem originalen eDonkey2000-Client unzufrieden war und deshalb entschied, einen besseren Clienten zu entwickeln. Die erste offizielle Version (0.02) wurde am 06.07.2002 als Quelltext unter SourceForge zum Download bereit gestellt und ist dort heute noch abrufbar.
Technik
eMule baut auf das serverbasierte eDonkey2000-Netzwerk auf, verfügt aber über zusätzliche Suchalgorithmen für Quellen wie den Quellenaustausch beziehungsweise das sich in der Entwicklung befindliche, serverlose Kad das auf dem Kademlia-Algorithmus basiert.
Features
Dies ist eine Liste einiger Besonderheiten des originalen eMule-Clients. So genannte eMule-Mods verfügen häufig über die gleichen Features, aber auch eigene Erweiterungen.
- Clients nutzen mehrere Netzwerke (ED2K, Quellenaustausch, Kad)
- Kad ist derzeit in der ersten öffentlichen Testphase und kann ab der Version 0.42 aktiviert werden.
- eMule verfügt über ein internes Credit-System das Clienten, die zu einem Clienten etwas hochgeladen haben, schneller bei diesem durch die Warteschlange laufen lässt.
- eMule ist Open Source und frei von Adware und Spyware.
- Es verfügt über eine integrierte Datenkompression zwischen eMule- und kompatiblen Clienten wodurch das zur Fertigstellung einer Datei benötigte Downloadvolumen teilweise erheblich, je nachdem um welche Datei es sich handelt, sinkt.
- Die "Intelligente Fehlerkorrektur" von eMule findet fehlerhafte Dateisegmente mit einer Genauigkeit von wenigen Kilobytes. Infolgedessen wird weniger Zeit und Bandbreite bei der Reparatur benötigt.
- Auto-Prioritäten und Quellenmanagement erlauben es viele Dateien herunterzuladen.
- Mit der Vorschau Funktion können Videos und Archive angeschaut werden, bevor sie ganz heruntergeladen sind.
- eMule unterstützt so genannte Web-Services, mit denen ein schneller Zugriff auf Zusatzdienste externer Web-Seiten gewährleistet ist.
- Die Downloads können kategorisiert werden.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten Dateien zu finden: Serversuche (lokal (nur auf dem Server, mit dem der Client verbunden ist) oder global (auf allen Servern in der Serverliste), web-basiert (Filedonkey) sowie Kademlia-basierte Suche (noch im Test).
- eMule erlaubt weiterhin komplexe boolesche Suchanfragen.
- Es verfügt über einen eingebauten IRC-Clienten.
- eMule kann auf Wunsch des Benutzers die benötigten Ports in einer Windows XP Firewall selbstständig freigeben.
- Seit der Version 0.43a sind sogenannte "HTTP eD2K Links" möglich, durch die eMule gleichzeitig Dateien aus dem ed2k-Netz als auch von HTTP-Servern herunterladen kann.
- Ebenfalls seit der Version 0.43a unterstützt eMule PeerCache, eine Technologie, entwickelt von Joltid Ltd., welche es Internetprovidern erlaubt, ihr Bandbreitenaufkommen von eMule durch Caching zu reduzieren, anstatt die Geschwindigkeit des Downloads zu reduzieren.
Aktuelle Daten
Derzeit besitzt das eDonkey2000-Netzwerk durchschnittlich etwa zwei Millionen aktive Benutzer (Quelle Slyck), was je nach Wochentag und Tageszeit relativ stark nach oben und unten schwankt. Dadurch, dass das neue Kad-Netz bei der Berechnung nicht miteinbezogen wird, ist von einem wesentlich größeren Nutzerkreis auszugehen.
Seit der Veröffentlichung des eMule-Clienten bei SourceForge wurde der original Client über 57.400.000 mal und von der offiziellen eMule-Content-Seite, die seit dem 08.12.2003 zur Verfügung steht, über 3.400.000 mal heruntergeladen.
eMule liegt zurzeit in der Version 0.43b vor.
(Stand: 25.07.2004)
Client-Software
Weblinks
- http://www.emule-project.net - offizielle Homepage
- http://sourceforge.net/projects/emule/ - eMule auf SourceForge
- http://www.amule.org - Homepage des aMule-Client
- http://xmule.sytes.net/ - Homepage des xMule-Client