Wikipedia:Exzellente Bilder listet Bilder und Diagramme auf, die schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend oder kurz brillant sind. Getreu dem Sprichwort, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, sollte das Bild einen Wikipedia-Artikel deutlich aufwerten. Wenn du glaubst, so ein Bild gefunden zu haben, stelle das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten" und benutze dabei das vorgegebene Schema.
Stimmen können abgegeben werden, solange das Bild hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte es auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen werden, wenn es mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist es schon eine Woche lang gelistet, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld)!
Anonyme Stimmabgaben (d.h. ohne Wikipedia-Account) können nicht gewertet werden.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld zu pasten.
Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.
===[[Media:name.jpg|Name des Bildes]]===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe,
schreibe hier in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. - ~~~~
* '''pro:''' Abstimmungen kommen hierhin - ~~~~
* '''contra:''' Und hierhin - ~~~~
|}
Matte Seite der selben ScheibeStandard-Mattscheibe der Nikon F (1959-1971)
Natürlich nur beide Bilder zusammen: Gibt es eine eindrucksvollere Art, den Effekt einer Mattscheibe zu zeigen? Man beacht auch die Auswahl des Textes, da stimmt das Detail. -- Necrophorus 14:03, 2. Jun 2004 (CEST)
pro: Auf den ersten Blick unscheinbar, aber sehr gut aufgebaut und perfekt fotografiert. Evtl. sollte man beide Bilder zu einem kombinieren? -- 240 Bytes(Diskussion) 15:05, 4. Jun 2004 (CEST)
pro: Brillant. Sehr professionell gemacht. -- Daniel 13:03, 5. Jun 2004 (CEST)
contra Mir war zugegebenermaßen nicht klar, wie eine Fresnellinse im Original aussehen muß. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass Cornischong seine Kritik weniger arrogant einbringt (siehe unten). -- DerGute 14:40, 5. Jul 2004 (CEST)
Lieber DerGute. Wenn du mir Arroganz vorhälst, darft du mir das gerne auf meiner Seite mitteilen. Aber zur Sache: Als ich diese Aufnahmen sah, traute ich meinen Augen nicht. Da lobten (die Zitate findest du ja oben) einige diese Bilder, es sind ja nach Angaben des "Autors" keine Fotos, in den höchsten Tönen, ohne wissen, um was es geht. Deine Offenheit und Einsicht weiss ich zu schätzen. Zur Arroganz: Ich war wirklich wütend, zu lesen wie hier Bilder aus Nachbars Garten (das Churchill Porträt) gelobt werden und wie hier Fotos zur Schnecke gemacht wurden (und das zum Teil von den Mattscheiben-Experten) aus Gründen, die nur absurd sind. Es ist bestimmt keine Unehre, nicht zu wissen, wie eine Fresnellinse aussieht und es zuzugeben. Aber wie du siehst hacken einzelne noch immer mit Argumenten auf Fotos herum, die vielleicht nicht Weltklasse sind, aber mit einigem Können liebevoll gemacht sind. Ein jpeg. komprimiertes Bild per se (ohne das Original gesehen zu haben) als unscharf dahinzustellen, erfordert vielleicht eine Definition von Schärfe. Danke für deine Stellungnahme. Grüsse --Cornischong 15:25, 5. Jul 2004 (CEST)
Es mag sein, dass ich das Bild aus den falschen Gründen für gut halte, aber ich halte es weiterhin für gut. Auf jeden Fall gibt es keinen Grund, wütend um sich zu treten und die hier nicht in Deinem Sinne abstimmenden pauschal als lächerlich zu bezeichnen. Wenn Du mit mir ein Problem hast, darfst auch Du meine Benutzerseite verwenden. Über Dein Geschrei hier ärgere ich mich jedenfalls. -- 240 Bytes(Diskussion) 15:35, 5. Jul 2004 (CEST)
"nicht in Deinem Sinne abstimmenden". Die Bilder sind nicht mir aufgenommen; was könnte mein Sinn sein?? . Ich sagte nur: Die Bilder sollten Mattscheiben der Nikon F darstellen. Und dafür sind sie nicht zu gebrauchen, aus den sehr detaillierten Gründen. Als Makroaufnahmen sind sie ausserdem sehr schlecht. Nur jeder hat natürlich Recht die Bilder schön, gut, oder sonstwas zu finden wie es ihm beliebt. Bitte, es geht hier nicht um Meinungen und Geschmäcker. --Cornischong 19:19, 5. Jul 2004 (CEST)
pro Sehr schön gemacht. --Blubbalutsch 00:57, 11. Jun 2004 (CEST)
pro -- DerNichtanonyme 08:09, 22. Jun 2004 (CEST) 07:37, 18. Jun 2004 (CEST)
CONTRA :In aller Freundschaft: Auf keinem der Bilder ist die Ringstruktur der Frenellinse und der 12mm große Messkreis ist auch nur andeutungsweise zu erkennen. Nur auf dem Bild ": Fresnellinse mattscheibe" ist das Schnittbildzentrum überhaupt zu sehen. Zum Kommentar:„perfekt fotografiert“: Hätte der Kommentator die Beschreibung des Autors („Aufnahmetechnik: Die Mattscheibe aus der Nikon ausgebaut und auf einen Flachbettscanner gelegt. Auf die matte Seite der Mattscheibe wurde ein ausgedruckter Wikipedia-Artikel gelegt und das Ganze dann mit 600*600 dpi gescannt.“ gelesen, hätte er gemerkt, dass es sich hier gar nicht um eine Fotographie handelt. Der „Effekt einer Mattscheibe“; ich habe über 15 Jahre mit dieser fantastischen Kamera gearbeitet, aber der einzige Effekt, den die unterschiedlichen Mattscheiben hatten, waren scharfe Aufnahmen. Daß auswechselbare Mattscheiben auch heute nicht Standard sind, entschuldigt allerdings nicht die Beweihräucherung eines „unscharfen Bildes, das nichts aussagt“, denn der Zweck der Mattscheiben scheint sich noch nicht herumgesprochen zu haben. „Brillant. Sehr professionell gemacht.“ Hat der Verfasser dieses Kommentars je eine scharfe Makroaufnahme gesehen? Bitte, nehmt es mir nicht übel, aber das Ganze ist doch lächerlich. --Cornischong 21:46, 23. Jun 2004 (CEST)
contra: Um Schreiber davor zu unterstützen. -- Gebu 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)
pro: selten (und) schön! Ilja 08:47, 15. Jun 2004 (CEST)
Contra - fast Pro, allerdings sollten in die Bildbeschreibung (evtl. auch in die Bildunterschriften im Artikel) unbedingt die Aufnahmemodalitäten (Standort, Kamera, Teleskop, Zeiten, erreichte Vergrösserung etc.) mit rein! Gehört bei einem solchen Bild unbedingt dazu. Dann ist es exzellent und ich streiche das hier durch und gebe Pro. Pearl 20:57, 16. Jun 2004 (CEST)
contra -- DerNichtanonyme 08:09, 22. Jun 2004 (CEST) 07:37, 18. Jun 2004 (CEST)
contra Ich habe bereits deutlich bessere Bilder von diesem Ereignis gesehen, welche vor allen Dingen die Venus größer und schärfer zeigen (z.B. [[1]] oder [[2]]. Dieses Bild ist einschließlich seiner auf Venustransit vorhandenen Kumpel sehr unscharf, zeigt insgesamt zu viel Sonne und ist damit nicht auf das Wesentliche konzentriert. Eventuell lassen sich mit dem offensichtlich verwendeten Amateurequipment auch exzellente Bilder machen - diese Bilderreihe gehört aber nicht dazu. -- aka 16:42, 27. Jun 2004 (CEST)
pro: -- natürlich von mir ein pro, ich habe die Bilder ja auch gemacht. Ich wusste gar nicht dass es diese Kategorie gibt. Wie Pearl angemerkt hat, habe ich in den Bildern die Aufnahmemodalitäten hinzugefügt. Klingon 10:47, 2. Jul 2004 (CEST)
contra Nachdem die Aufnahmedaten nachgetragen wurden sieht man, dass aka mit dem "Amateurequipment" richtig lag. Auch ich habe wesentlich schönere Bilder von diesem Ereignis gesehen und finde diese hier zu verschwommen und nicht exzellent. -- DerGute 14:45, 5. Jul 2004 (CEST)
contra 1. es gibt schönere und schärfere Aufnahmen; 2. das Teil ist riesengroß, obwohl ich bei 1280*1024 arbeite. Bitte Größe anpassen. --suchiaruzu 22:16, 7. Jul 2004 (CEST)
pro das Bild ist ziemlich gut, im gegensatz zu den oben genannten, die zwar fachlich besser, aber weniger anschaulich für einen Laien sind.217.232.39.179 22:54, 16. Jul 2004 (CEST)
pro und zwar gerade wegen des Bildausschnitts. So kann auch ein Laie eine Vorstellung von den Relationen entwickeln. --Zinnmann 13:52, 22. Jul 2004 (CEST)
pro für einen Laien lässt es kennen, was geschiet. --KIZU 22:51, 23. Jul 2004 (CEST)
pro auch gerade wegen des Bildausschnitts, der gut die Verhältnisse erkennen läßt - tiefergehendes vermitteln sicher die im Artikel vorhandenen Links, oder? (nicht kontrolliert) -- Schusch 13:40, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe dieses Bild für den gleichnamigen Artikel aus meinem Archiv hochgeladen. Freue mich über jeden Kommentar. - LimboDancer 23:51, 14. Jun 2004 (CEST)
neutral: das Bild ist gut, aber nicht exzellent. Schärfe, Beleuchtung und Perspektive sind gut, aber nicht optimal. An der Blüte dahinter sieht man besser den 3-D Effekt, wäre imho eine interessantere Perspektive. Vielleicht ergibt sich noch der Versuch mit verschiedenen Belichtungen, Blenden, Perspektiven zu experimentieren? Grüße Softeis 00:41, 15. Jun 2004 (CEST)
pro -- DerNichtanonyme 08:09, 22. Jun 2004 (CEST) 07:37, 18. Jun 2004 (CEST)
contra -- Gutes Bild, aber nicht exzellent.
pro Ich finde dieses Bild fast perfekt. Das einzige Manko ist, dass die Blüte unten leicht abgeschnitten ist. -- aka 16:47, 27. Jun 2004 (CEST)
neutral mit Tendenz zu pro. An sich ist das Bild sehr gelungen, jedoch stört mich der schwarze Rand. Ich weiß, dass das die Blüte noch hervorhebt und so etwas auf Ausstellungen oder in Bildergalerien verbreitet und berechtigt ist, jedoch passen solche "Optimierungen" nicht in eine Enzyklopädie. -- DerGute 14:48, 5. Jul 2004 (CEST)
Hallo LimboDancer. Willst du uns bitte die "technischen Daten" (dig. oder analog; Objektiv; Filmempfindlichkeit; Beleuchtung; evt.Scanner usw.) der Aufnahme mitteilen. Danke --Cornischong 16:29, 5. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem: Ich benutze die Digitalkamera Fuji FinePix F601. Diese hat ein Objektiv mit 8.3-24.9mm Brennweite. Für das Foto habe ich die Makro-Funktion aktiviert und ansonsten alles die Automatik der Kamera erledigen lassen. Warum ein Rahmen um ein Bild allerdings nicht für eine Enzyklopädie geeignet sein soll, verstehe ich nicht. LimboDancer 14:17, 9. Jul 2004 (CEST)
pro das Bild ist ziemlich gut, im gegensatz zu den oben genannten, die zwar fachlich besser, aber weniger anschaulich für einen Laien sind.217.232.39.179 22:52, 16. Jul 2004 (CEST)
Bewegungsunschärfe des Hintergrunds durch Nachführen der Kamera
Das Bild wird im Artikel Bewegungsunschärfe benutzt und ist meines erachtens eine hervorragende Illustration. ICh bin zwar schonmit dem Rastafari-Bild auf die NAse gefallen, aber bei den wenigen Kandidaten tut eine weitere Nominierung sicher keinen Schaden.
--aber warum ist das Bild so groß? Softeis 14:15, 26. Jun 2004 (CEST)
--- ich hab jetzt eine Verkleinerte Version hochgeladen (200kb) die alte (Bild:Bewegungsunschärfe,JPG) bitte löschen. Kleiner will ich es nicht machen, da sonst die Qualität leidet.
pro, auch wenn die Auswahl des Models besser sein könnte! -- 240 Bytes(Diskussion) 17:01, 26. Jun 2004 (CEST)
pro: Illustriert sehr schön den Artikelinhalt, war bestimmt auch nicht leicht aufzunehmen. --Blubbalutsch 13:19, 27. Jun 2004 (CEST)
contra Das Motiv an sich ist gut gewählt. Hauptkritikpunkt - und meiner Meinung nach ein K.O.-Kriterium für ein exzellentes Bild - ist jedoch der sehr schlecht gewählte/gelungene Bildausschnitt. Die Hand fehlt fast vollständig und der Schläger ist nur halb zu sehen, auch links sollte das Bild noch etwas weiter gehen. So hinterlässt dieses Bild ein komisches, unzufriedenes Gefühl in der Magengegend. Auch ist das Bild da, wo es richtig scharf sein sollte, recht verwaschen. Außerdem ist der Hintergrund deutlich zu unscharf.. ( :) ) -- aka 17:19, 27. Jun 2004 (CEST)
contra: Man sollte vielleicht für solche Bilder Gegenstände oder Landschaften fotografieren und keine Personen, die dann vom Betrachter mehr oder weniger mit dem dazugehörigen Artikel verbunden werden. -- Gebu 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)
contra Siehe aka, für Bewegungsunschärfe wäre vll. ein fahrendes Auto besser geeignet.--[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 16:37, 28. Jun 2004 (CEST)
contra Ausschnittprobleme - und - irgendwie hat man nicht unbedingt den Eindruck der Bewegungsunschärfe sondern den der Unschärfe allgemein! Besser wäre hier ein Bild mit unbewegten, scharfen Anteilen. Nepheteser 18:25, 28. Jun 2004 (CEST)
Die Kritik ist teilweise unberechtigt. Wenn ihr euch den Artikel durchgelesen hättet würdet ihr sehen, daß es zwei Arten von Bewegungsunschärfe gibt. 1. Der Hintergrund ist scharf und ein Objekt Bewegt sich. Die Kamera bleibt auf dem Hintergrund ,deshalb wird das Objekt unscharf (je nach Belichtungszeit) 2. Das Objekt bewegt sich und die Kamera geht mit dem Objekt, deshalb wird der Hintergrnd unscharf. Die Kamera gehr hier mit dem Kopf und Öberkörper mit, deshalb ist das Objekt (das Gesicht) scharf. Wer sich das Bild in der vergrößerung anguckt sieht, dass das Gesicht gestochen Scharf ist. Die anderen Körperteile bewegen sich schneller/langsamer und deswegen kommt auch hier eie Bewegungsunschärfe rein. Ich finde dies wird sehr gut illustriert. Die Kritik, daß es eine Person ist und kein Auto verstehe ich auch nicht. Der Inhalt des Artikels wird doch Illustriert? Aber ja... keine Person, ja nichts persönliches in die Wikipedia, sonst ist sie nicht Enzyklopädisch, oder wie? Menschen Bewegung sich nunmal auch, nicht nur Autos. Das dann auch noch die Person als schlechtes Model kritisiert wird schießt den Vogel ab. Die einziege Kritik die ich zählen lassen kann ist der Bildausschnitt, das ist aber auch wirklich ein Totschlagargument.
In diesem Sinne --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 18:43, 28. Jun 2004 (CEST)
Pro - da es das zu illustriende gut und mehrschichtig darstellt. mit der haarspalterei vertreibt man am ende noch Richardfabi, der hier uneigennützig sein picture zur verfügung stellt. Nito 09:01, 2. Jul 2004 (CEST)
Pro - da wir hier nicht alles und jeden haltlos zerpflücken sollte. --Herrick
Pro - wir sollten wirklich nur die nicht exzellenten bilder zerpflücken und nicht de nicht exzellenten.--Van Flamm 16:07, 2. Jul 2004 (CEST)
Wie bitte? --Cornischong 16:46, 2. Jul 2004 (CEST)
Zu erst dachte ich ja was macht der Spast mich an, bis ich meinen Fehler sah :-),nimm einfach das letzte nicht weg und alles dürfte in Ordnung sein :-] --Van Flamm 16:50, 2. Jul 2004 (CEST)
"der Spast": wie man so outen kann --Cornischong 17:05, 2. Jul 2004 (CEST)
pro für das Bild; im Artikel selbst sollten die zwei Arten der Unschärfe allerdings deutlicher erklärt werden. --Crux 14:45, 3. Jul 2004 (CEST)
contra Der unmögliche Ausschnitt ermöglicht kein exzellentes Bild. Und nur weil wir nicht alles zerpflücken sollten, soll so etwas jetzt gut sein? -- DerGute 14:52, 5. Jul 2004 (CEST)
Nur eines der vielen tollen Bilder von Tillea (siehe dessen Galerie). -- Daniel 11:05, 27. Jun 2004 (CEST)
pro: Sehr eindrucksvolles Bild, aber eine größere Version wäre natürlich noch schöner. --Blubbalutsch 13:21, 27. Jun 2004 (CEST)
contra:Das Motiv und der Bildaufbau sind zwar exzellent, aber die Bildqualität nicht. Zu große Schärfungsartefakte und ein allgemein unscharfer Eindruck verhindern mein Voting zu exzellent. Falls das an der Nachbearbeitung bzw. am Scannen liegt, kann man das vielleicht noch nachbessern. -- 240 Bytes(Diskussion) 16:58, 27. Jun 2004 (CEST)
PRO: Sehr gepflegte Aufnahme. Exzellenter Bildaufbau. Das "Farbenspiel" ist prächtig. Um die Schärfe zu beurteilen, müsste man allerdings die unkomprimierte Datei zu Verfügung haben. Wenn ich mir die Galerie des Autors ansehe, wundert mich die Qualität dieser Aufnahme nicht. Nach dem Mattscheibenwahn eine wahre Erfrischung. --Cornischong 17:24, 27. Jun 2004 (CEST)
contra Es ist zu klein, zu unscharf und auch den Bildausschnitt finde ich nicht optimal, da weniger Vordergrund und dafür etwas mehr Platz nach oben sein sollte. Die Kirche lässt sich sicher besser ablichten. In der oben verlinkten Galerie finden sich allerdings auch richtig gute Bilder. -- aka 17:29, 27. Jun 2004 (CEST)
contra Eine schöne Aufnahme, aber wie schon von aka gesagt, der Bildauschnitt könnte besser gewählt werden. Der Bogen des Denkmals links vorne geht in den Bogen der Kirche über, dass mag auf den ersten Blick harmonisch erscheinen, aber bei näherer Betrachtung ist dies als ein Mangel anzusehen. Die Farbigkeit ist passabel, verbleibt allerdings insgesamt zu sehr im Blauen. Cezanne 18:08, 27. Jun 2004 (CEST)
contra: Ein beeindruckendes Foto, aber jedes Objekt darauf ist meiner Meinung nach leider für sich zu klein, um das Bild in einen Artikel über dieses Objekt aufzunehmen. -- Gebu 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)
contra aus den genannten Gründen --Crux 14:45, 3. Jul 2004 (CEST)
contra zu den Gründen wurde bereits alles gesagt, insbesondere der Bildausschnitt stört. -- DerGute 14:54, 5. Jul 2004 (CEST)
pro Ich finde es ist ein tolles Bild! --Meph666 22:24, 27. Jul 2004 (CEST)
Dieses Bild habe ich selber gemacht. Obwohl Eigenlob ja bekanntermassen stinkt, schlage ich es hier vor, da es mein ganzer Stolz ist. Fotografiert übrigens mit einer analogen SLR-Kamera. Benutzt wird es im Artikel Hummeln. - Schizoschaf 13:33, 27. Jun 2004 (CEST)
pro:contra aus unten genannten Gründen - Schizoschaf 13:33, 27. Jun 2004 (CEST)
pro: du kannst zurecht stolz sein. Einzig hätte ich mir das Bild in etwas höherer Auflösung gewünscht.--[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 14:29, 27. Jun 2004 (CEST)
contra Das Bild ist viel zu unscharf und zu klein, so das alle Details verlorgen gehen. Auch wenn ich das Motiv und den Bildausschnitt gelungen finde, ist das so nicht auszeichnungswert. -- aka 17:33, 27. Jun 2004 (CEST)
contra Es liegen schon so viele hervorragende Makroaufnahmen von Insekten vor, da ist es sehr schwer hervorragende Bilder zum Thema vorzulegen. Mit einer guten DigiCam und rascher Aufnahmefolge kann man mit wenig Übung Insekten in jeder Anflugphase auf Blüten ablichten. Das Bild ist nicht schlecht, aber bei weitem nicht exzellent - zu wenig Einzelheiten. Cezanne 18:24, 27. Jun 2004 (CEST)
contra Die Hummel ist zu unscharf. --ALE! 12:37, 28. Jun 2004 (CEST)
contra Die Punkte wurden schon genannt, nächstes mal dann beachten. --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 16:36, 28. Jun 2004 (CEST)
contra OK, aber nicht genug für exzellent. Schau z.B. mal hier [3] oder [4] (das sind allerdings Halbprofis mit entsprechender Ausstattung), Grüße Softeis 01:34, 29. Jun 2004 (CEST)
contra viel zu klein und zu unscharf. -- DerGute 14:55, 5. Jul 2004 (CEST)
PRO: Exzellent ist vielleicht sehr hoch gegriffen, aber die Farbgebung ist aussergewöhnlich "schön", wie der Bildaufbau. Ausserdem finde ich es etwas "unfair" einem Hobbyfotograf, der viel Spass an Makrofotofrafie hat, ein mit Mittelformatkamera unter Bedingungen, die keiner kennt aufgenommenes Bild unter die Nase zu reiben, um ihm seine "Grenzen" zu zeigen, meint --Cornischong 16:23, 5. Jul 2004 (CEST)
Falls Du die genannten links mit unter die Nase reiben meinst: Die Bilder haben Infos zu Kamera (übrigens keineswegs Mittelformat, aber Digitale SLR), Objektiv, Brennweite und Belichtung. Ich nehme solche Bilder als Anregung besser zu werden und sehe nicht warum für die Wikipedia exzellenten Bilder geringere Maßstäbe als für exzellent Artikel anzulegen wären. Softeis 20:55, 5. Jul 2004 (CEST)
Hallo Softeis. Du hast Recht. Ich hatte nicht bemerkt, dass unter den Fotos die Angeben waren. Entschuldigung. "Ich nehme solche Bilder als Anregung besser zu werden". Da hast du wiederum Recht. Grüsse --Cornischong 21:01, 5. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen Cornischong! Ich habe inzwischen eine grössere Version hochgeladen. Diese offenbart jedoch nur, dass die Vorredner absolut recht hatten. Es ist ein hübsches aber kein exzellentes Bild. mfg Schizoschaf 01:00, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo Cornischong, hallo Schizoschaf, nach Eurer Reaktion hoffe ich, dass meine kurzen Anmerkungen eben wg. der Kürze nicht zu schroff rüberkamen. - Übrigens, selbst Hobbyfotograf, sehe ich die genannten links mit einer Mischung aus Neid und Unglaube, dass soetwas möglich ist. - Im moment versuche ich jetzt übrigens meine Taktik zu ändern und das eine oder andere dieser Foren zu entern, vielleicht gelingt es mir den einen oder anderen Pixelakrobten zur Mitarbeit in der Wikipredia zu animieren, warum sollten solche geniale Fotos den nur in einem Forum zur Selbstbeweihräucherung liegen? Die Mitglieder dort investieren teilweise den Wert eines Kleinwagens in ihre Ausrüstung und harren ein Wochenende für ein perfektes Foto. - Grüße Softeis 04:31, 6. Jul 2004 (CEST)
Alles klar. Die Amateurfotographen (amateur von amour = Liebe!!) sitzen eigentlich alle in einem Boot. Jeder nach seinen Möglichkeiten. Natürlich wartet jeder auf die Aufnahme des Jahrhunderts. Keiner der hier "ausstellt" möchte unter den Dampfhammer. Die "bösen" unter den Kritikastern können ja immer noch die andern mit ihren eigenen "Werken" beeindrucken. Also, kritischer Friede auf Erden. --Cornischong 11:44, 6. Jul 2004 (CEST)
Dieses Bild wurde von Bleiglass für den Artikel Freiheitsstatue eingebaut und wurde von ihm selbst fotografiert. Eine ungewöhnliche Sicht, die vielleicht noch besser zum Schiff selbst passen würde. Nachsatz wg. Anathemas Einwurf, der vielleicht die Diskussion unter dem Artikel Freiheitsstatue nicht kennt. Hier steht das Bild an sich, nicht unbedingt seine Verwertbarkeit für die Freiheitsstatue innerhalb der WP zur Diskussion.
Das sehe ich anders. Da wir eine Enzyklopädie sind und keine Bildergalerie, ist die Verwertbarkeit, d.h. der Informationsgehalt, sogar ein sehr wichtiges Kriterium. --Anathema 17:07, 2. Jul 2004 (CEST)
Sehe ich auch so!Hab inder Diskussion generell was zu den Abstimmungskriterien geschrieben.--Van Flamm 17:12, 2. Jul 2004 (CEST)
Contra - wer die Freiheitsstatue nicht kennt, der lernt sie auch durch dieses Bild nicht kennen. Genau das ist aber Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: Thema verfehlt. --Anathema 21:27, 1. Jul 2004 (CEST)
Contra -zu klein; farbstichig; schlechter Bildaufbau, welcher den langweiligen Vordergrund zu sehr betont; Farbklecks links oben, welcher wohl ein Hubschrauber ist, der weder zum Bild gehört noch dazu passt; langweiliges Motiv - das Schiff im Vordergrund und die Freiheitsstatue im Nebel ergeben zumindestens so wie auf diesem Bild für mich keinen erkennbaren Zusammenhang, das Bild wirkt eher wie eine schlechte Fotomontage; insgesamt ist das Bild weder exzellent noch hat es meiner Meinung nach irgendeine Aussagekraft -- aka 01:36, 2. Jul 2004 (CEST)
Pro - denn hier geht es um das auf dem bild dargestellte. wie herrick schon sagte, das bild stellt eher und besser die qe2 als die statue dar und danach sollte man es bewerten. farbstich - kallibrier doch lieber deinen monitor, bei mir und auf dem nachbarrechner ist alles allright. schlechter bildaufbau und langweilig? wie willst du denn sonst beide motive abbilden? --Nito
Pro, aber nur wenn du es von oben gemessen nach 250 px Höhe abschneidest. Der Übergang Wasser - Festland ist leider im Moment in der Mitte, wenn man ihn dadurch aber nach unten drängt schaut das Bild noch besser aus.--Thomas G. Graf 15:43, 27. Jul 2004 (CEST)
contraübrigens bin ich der Meinung die Verwertbarkeiteines Bildes ist ein Kriterium oder sollte es sein, auch abgesehen davon contra--Van Flamm 16:07, 2. Jul 2004 (CEST)
Contra Dem Bild hätte noch ein wenig Photoshop gut getan u.a. wegen der Schiefe. Die Komposition ist nicht schlecht, guter Schnappschuss. Mehr leider aber nicht. --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 17:47, 2. Jul 2004 (CEST)
Contra Das Bild verursacht bei mir Unbehagen, schon rein gefühlsmäßig ist das Bild "unangenehm" aufgebaut. Das liegt vielleicht daran, dass das Schiff nach links aus dem Bild fährt und man nicht sieht wohin es fahren wird. Die unausgewogene Bildaufteilung - Wasser zu Rest - ist schon kommentiert worden. Exzellent ? Nein - das Bild gefällt mir nicht einmal. Cezanne 16:03, 3. Jul 2004 (CEST)
contra siehe aka. Insbesondere der Bildaufbau gefällt mir nicht. Im Übrigen sehe ich die Farbstichigkeit auch - das ist nicht "allright" (an Nito). -- DerGute 15:03, 5. Jul 2004 (CEST)
Contra Das Bild soll doch die Freiheitsstatue zeigen. Und wo ist die? Irgendwo da ganz hinten! Das Bild mag ja künstlerisch wertvoll sein aber es zeigt mir nicht, wie die Freiheitsstatue aussieht. Elasto 11:00 25. Jul 2004 (CEST)
Dieses Bild taucht im Artkel zum gescheiterten Cargolifter AG-Projekt auf und macht die Gigantomanie schön sichtbar.(man beachte die Leute!!
--[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 00:49, 2. Jul 2004 (CEST)
Contra sehr unscharf (was nach meiner Auffassung von exzellenten Bildern ein K.O.-Kriterium ist); farbstichig; außerdem - und da habe ich lange überlegt, ob das nicht vielleicht doch gut und so gewollt ist - habe ich kein gutes Gefühl bei dem Gesamtbildaufbau, ich hätte mir etwas mehr Abstand gewünscht, eher eine Totale als einen Ausschnitt, dessen Größe ich trotz Vergleichszweibeinern (und Hund?) schlecht einschätzen kann -- aka 01:48, 2. Jul 2004 (CEST)
Die neue Version ist bezüglich der Farben und der Schärfe besser. Jedoch ist das Bild immer noch stark überstrahlt, was besonders im oberen und unteren Randbereich sehr deutlich ist und sich leider auch nachträglich praktisch nicht mehr korrigieren lässt. Die restlichen Probleme, inbesondere der Bildausschnitt, bleiben. Ich bleibe deshalb bei meinem contra, auch wenn mir die neue Version besser gefällt. -- aka 08:33, 9. Jul 2004 (CEST)
Es ist kein Hund! Eigentlich sind es 3 Personen von denen sich die dritte gerade bückt! Das war mir aber in der Bildunterschrift zu viel Text. -- sk 20:33, 5. Jul 2004 (CEST)
contraneutral:unscharf. jetzt besser, darkones ist noch besser. gut aber nicht exzellent. Softeis 02:04, 2. Jul 2004 (CEST)
contra beeindruckend, doch niemals exzellent (siehe aka) --Crux 14:45, 3. Jul 2004 (CEST)
contraneutral:Von der Schärfe hat sich da einiges getan. :) Super... Nur der Ausschnitt macht mich noch nicht so an. ;) Nicky knows 22:08, 3. Jul 2004 (CEST)
contra: Wenn im Begründungstext nichts von Menschen geschrieben stände, hätte ich diese gar nicht entdeckt. --Gebu 00:44, 4. Jul 2004 (CEST) zusätzlicher Nachtrag: Künstlerisch ist das Bild interessant, aber Leute die die Cargolifter-Halle nicht kennen, wissen wahrscheinlich leider auch nicht, was das Bild genau dargestellen soll. --Gebu 20:26, 20. Jul 2004 (CEST)
contra da viel zu unscharf -- DerGute 15:04, 5. Jul 2004 (CEST)
PRO:Da ich nicht weiss, wie das Bild (hier auf 81000 Byte reduziert) im Original aussieht, beurteile ich die hier präsentierte Version. Mir gefällt die Aufnahme. Es wäre sehr interessant, sich beim Bildausschnitt an den "Goldenen Schnitt" zu erinnern. Die obigen Kommentare zur "Unschärfe" kann ich nicht teilen. Den Kommentar zum "Farbstich" wird uns sein Autor sicher noch erklären. Die Schärfe"fetischisten" könnten zumindest mir mal erklären, wie sie "Unschärfe" definieren. Ich finde das Bild (im Rahmen der Möglichkeiten) scharf. Danke im Voraus --Cornischong 15:47, 5. Jul 2004 (CEST)
Unschärfe ist im gleichnamigen Artikel erklärt. Und wenn ein hier vorhandenes Bild Unschärfe demonstriert, dann wohl dieses. Alles ist irgendwie verschwommen. Außerdem ist es überbelichtet, was zu einer Überstrahlung der hellen Bereiche - besonders gut im unterem Bereich zu sehen - führt und die Verschwommenheit noch betont. Ich akzeptiere, dass Du dies dennoch als scharf betrachtest, teile diese Einstellung aber überhaupt nicht.
Zur Farbstichigkeit: wenn du dieses Bild mit anderen des gleichen Artikels vergleichst wirst du feststellen, dass die Farben sehr unterschiedlich sind. Mir kommt dieses Bild jedenfalls flau und merkwürdig (bezüglich der Farben) vor.
Zusammenfassende Bitte: nicht alle, welche eine andere Meinung als du haben, als unqualifiziert abstempeln. -- aka 16:32, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich habe überhaupt kein Problem, mit anderer Leute "Geschmäcker" umzugehen und sie zu respektieren. Nur: Bei der Mattscheibe ging es nicht um Meinungen. Zur Unschärfe: Vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel; leider helfen die Artikelangaben nicht beim Lösen unseres Problems. Die Definition der "Bildschärfe" ist wesentlich komplizierter als es den Anschein hat. Ich könnte es übersehen haben, aber wir wissen nicht mal, ob es sich um eine digitale oder analoge Aufnahme handelt. Zu der Überbelichtung kann ich nichts sagen aus den vorerwähnten Gründen. Es wäre sehr interessant, vom Fotograph die Angaben zum Foto zu erhalten, um überhaupt zum Bild eine Aussage machen zu können, die sich nicht allein vom Geschmack ableiten läßt. Noch zu deiner Bitte: Ich habe schon sehr viele andere Meinungen gehört, gelesen und gesehen als die meinigen und bin mir bewussr, die Wahrheit nicht gepachtet zu haben. Grüsse --Cornischong 19:08, 5. Jul 2004 (CEST)
pro ich finde das Bild vom Ausschnitt und Inhalt sehr gelungen. Es demonstriert anschaulich die Größe der Hallentore anhand der Personen und dass diese so klein geraten sind liegt an der Halle, und kann nicht dem Fotografen angelastet werden. Farbstich kann ich keinen erkennen und eine Totale wäre bei diesem Gebäude IMHO nur als Außenaufnahme möglich. -- Sansculotte✏ 15:53, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich persönlich laste das ja auch nicht dem Fotografen an, sondern ich meine nur, dass das Bild (für sich) leider deshalb nicht exzellent zur Illustration eines Wikipedia-Artikels geeignet ist. Der beabsichtigte Größenvergleich zwischen Halle und Personen funktioniert nicht, wenn man auf dem Bild, in der Größe wie es in einem Artikel angezeigt wird, die Personen leider fast gar nicht erkennen kann. Künstlerisch finde ich das Foto interessant - wenn das Bild ein Gemälde wäre, hätte man die Personen wahrscheinlich auch genauso gemalt, wie hier fotografiert. --Gebu 20:26, 20. Jul 2004 (CEST)
pro wie will man bei diesen Dimensionen ein Bild auf dem alles scharf ist?--Van Flamm 16:00, 5. Jul 2004 (CEST)
Mit Stativ? Grüße Softeis 21:10, 5. Jul 2004 (CEST)
Denk nicht so logisch :-).Ich find das Bild trotzdem gut.Allerdings ein Laienurteil.--Van Flamm 21:18, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich find das Bild auch gut. Es zeigt auch optimal die Größenverhältnisse und illustriert damit den Bericht. Nur leider nicht scharf genug, und deshalb nicht exzellent. Man denke nur, jemand möchte ein Referat oder einen Wikireader damit gestalten. Da ist es nunmal so, dass der Leser erst die Bilder wahrnimmt. Grüße Softeis 01:17, 6. Jul 2004 (CEST)
Hinweis - Als Fotograf dieses Bildes möchte ich noch folgendes dazu sagen. Das Original ist mit einer analogen Siegelreflexkamera aufgenommen worden. Der eingescannte Fotoabzug hat logischerweise Qualitätseinbußen. Ein Negativscanner stand mir nicht zur Verfügung. Außerdem war zum Zeitpunkt des Hochladens noch die 100KB Grenze Maß aller Dinge. Ich werde in den nächsten Tagen gleich mal eine höheraufgelöste Datei reinstellen. Der Ausschnitt ist das Maximale was mein Zoom-Objektiv an Weitwinkel zuließ und von der erhöhten Besucherplattform einsehbar war. Leider durfte man zu diesem Zeitpunkt nicht in der Halle sich selber den Standpunkt für ein Foto aussuchen.-- sk 19:59, 5. Jul 2004 (CEST)
Sehr gute Idee. Objektiv, Film und Brennweite! Danke im Voraus. --Cornischong 20:19, 5. Jul 2004 (CEST)
NEUE VERSION - Ich habe jetzt eine größere Version hochgeladen. Bin noch immer nicht 100%ig zufrieden, aber es ist halt ein Scan von einer 10x15 cm Fotografie. Wer einen Negativscanner hat und in Trier oder Dresden wohnt, sollte sich mal mit mir in Verbindung setzen.
Habs mal ein wenig angepasst. Die Farben sollten nun korrekt sein. [5] --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 18:03, 8. Jul 2004 (CEST)
Selbstvorschlag ohne eigene Wertung. Das Bild habe ich auf meiner letzten Reise mit einer einfachen analogen Kleinbildkamera (Objektiv: f = 35 mm, 1/2.8) gemacht und bin der Meinung, das es mir gelungen ist. -- Markus Schweiß 20:01, 2. Jul 2004 (CEST)
neutral das Motiv ist interessant und den Bildaufbau sowie die Farben finde ich sehr gelungen. Ich würde gerne mit pro stimmen, leider ist das Bild aber etwas unscharf, verrauscht und sehr stark mit Artefakten durchdrungen. Da mir das Motiv aber wirklich gefällt würde mich interessieren, ob du die Möglichkeit hast, das noch einmal besser zu scannen oder scannen zu lassen und außerdem in einer besseren JPG-Qualität speichern könntest. -- aka 20:55, 2. Jul 2004 (CEST)
Habe das Bild in besseren Qualität nochmals hochgeladen. Das Rauschen läßt sich nicht mehr beseitigen, da das verwendete Filmmaterial die Empfindlichkeit 200 ASA hatte als einen Kompromiss zwischen Sichtbarkeit der Körner in der Emulsion und deren Lichtempfindlichkeit. Die weißen Punkte links im Hintergrund sind übrigens keine Störungen, sondern sind Teile der Straßenbeleuchtung eines Dorfes auf der anderen Seite des Donaudurchbruches. -- Markus Schweiß 21:22, 2. Jul 2004 (CEST)
Und noch einmal hochgeladen mit den Korrekturen von Aka. -- Markus Schweiß 17:46, 5. Jul 2004 (CEST)
neutral, für exzellent fehlt's mir leider auch an Qualität. Das liegt dann auch nicht unbedingt am Fotografen, mehr geht eben mit der Ausrüstung oft nicht. Hier z.B. ein Beispiel für ein scharfes Nachtfoto: [6].
Ich würde sagen: Extrem scharfes Nachtfoto, bei dem ein Hobbyfotograf natürlich nicht mithalten kann. Dann stellt sich im Anschluß aber die Frage, wo denn die Latte für ein exzellentes Bild anzulegen ist: An dieses wirklich schöne externe Bild oder doch eher in einen Bereich, der dem normalen Nutzer zugänglich ist. Darauf sollte man hier ein wenig herumdenken. -- Markus Schweiß 22:18, 2. Jul 2004 (CEST)
Soo hoch möchte ich die Latte auch nicht legen, genanntes Beispiel ist quasi aus der Liste der exzellenten in einem Fotoamateur-Forum. Aber wir sind hier ja auch bei den Kandidaten für exzellente Bilder, und zumindest in meinem Verständniss sollte ein exzellentes Bild bei Schärfe, Belichtung etc. keine Schwächen zeigen. Das heisst aber nicht, dass ein Hobbyfotografenbild nicht für die Wikipedia geeignet wäre.
Unter diesen Voraussetzungen ist dein Einwand azeptiert. -- Markus Schweiß 23:35, 2. Jul 2004 (CEST)
neutral, weil das Bild anerkannter Maßen unter schwierigen Bedingungen entstanden ist, also grobes Korn und fehlende Zeichnung gerade bei einem höher empfindlichen Film vorprogrammiert sind - ansonsten gefällt mir der Bildaufbau und der Entschluss dieses Bild zu wagen. Aber es dürfte bei vielen Finpliestern hier in der Runde einen schweren Stand haben. --Herrick 13:09, 3. Jul 2004 (CEST)
xxx. Nachdem die "Finpliester" bei den "Mattscheibe"-"Aufnahmen ihre Begeisterung austoben konnten (siehe oben) sollte man wissen, wem man Perlen vorlegen kann. --Cornischong 13:50, 3. Jul 2004 (CEST)
auch neutralWas zur Hölle sind Finpliester?Nehme an nichts gutes.IM thumbnail sieht das Bild echt gut aus aber groß ist es irgendwie zu pixelig.--Van Flamm 13:30, 3. Jul 2004 (CEST)für die verbesserte Version ein pro.--Van Flamm 15:42, 5. Jul 2004 (CEST)
Das Bild hat was, die Stimmung finde ich gut eingefangen. Leider ist wohl der Scan (immer noch) ziemlich schlecht, was besonders in den sehr dunklen Bereichen durch eine starke Zeilenstruktur sichtbar ist, die ich auch mit Photoshop nicht reparieren kann. Die Körnung stört mich dagegen gar nicht, die passt gut zum Motiv, auch die leichte Unschärfe, die das Motiv im Hintergrund verschwinden lässt, verstärkt gerade die Stimmung. Wegen des technischen Mangels aber leider contra. Vielleicht kennst Du ja jemanden mit nem sehr guten Scanner? -- 240 Bytes(Diskussion) 18:48, 3. Jul 2004 (CEST)
contraneutral: Sieht meiner Meinung nach merkwürdigerweise ein bisschen wie ein künstlich erstelltes Bild aus einem Computerspiel aus. --Gebu 00:47, 4. Jul 2004 (CEST)
...entschuldige, aber ist _das_ Dein Contra-Kriterium?? -- Sansculotte✏ 01:41, 4. Jul 2004 (CEST)
Eigentlich schon, da ein Foto, das dummerweise wie ein Render-Bild aussieht, meiner Meinung nach nicht besonders gut wirkt. Ich sehe aber ein, dass das wahrscheinlich zu subjektiv ist, und habe meine Wertung deshalb in „neutral“ geändert. Ich wollte nur auf diesen Umstand hinweisen. --Gebu 17:39, 5. Jul 2004 (CEST)
neutral: Also aus dem Bild kann man noch was machen. Habe mal ein wenig "optimiert" siehe [7]. Darkone
Ich habe Deine Optimierung nochmal verbessert. Insbesondere ist mir erst nach meiner Wertung oben aufgefallen, dass das Schwarz eher Grau ist. Ich hab da mal mittels Tonwertkorrektur eingegriffen und auch das Bild noch etwas (sehr vorsichtig) scharfgezeichnet. Das Ergebnis: [8]. -- aka 23:16, 4. Jul 2004 (CEST)
Stimmt, das "schwarz" war kein "schwarz", sieht man im Vergleich nun sehr deutlich. Denke viel mehr ist nicht heraus zu holen. --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 23:38, 4. Jul 2004 (CEST)
pro hui - so viel neutral hier bisher, bei dem Originalbild hätte ich aber auch nicht mit pro gewertet. Mit den beiden Überarbeitungen gefällt es mir jedoch richtig gut. Einige noch vorhandenen kleine Unschärfen kann man denke ich tolerieren. -- DerGute 15:13, 5. Jul 2004 (CEST)
contra Bitte nicht zu vergessen, dass dies hier kein Fotowettbewerb ist, sondern dass ein Kriterium auch die Verwendbarkeit für die Enzyklopädie sein sollte! Zu welchem Artikel möchte ich dieses Bild sehen? Ich weiss es nicht, Stimmung im Mittelalter? Nürnberg bei Nacht? Abgesehen von den o.g. Bildunschärfen, den Farbproblemen, ist das Motiv relativ unspezifisch bis nichtssagend. Bytee 08:49, 7. Jul 2004 (CEST)
Selbstvorschlag ohne eigene Wertung, ich glaube, daß dieses Bild sehr schön und detailreich den Habitus der nur 3 cm großen Pflanze wiedergibt. denisoliver 15:27, 5. Jul 2004 (CEST)
Hallo denisoliver. Kannst du bitte die "technischen Daten" dieses Bildes angeben? Danke --Cornischong 15:53, 5. Jul 2004 (CEST)
Bedaure. Sowas habe ich nicht. Ich hab nur eine Kamera. denisoliver 15:57, 5. Jul 2004 (CEST)
PRO: In Wirklichkeit habe ich bisher noch kein Fettkraut gesehen. Das Bild gibt die "fettige" Oberfäche der Pflanze gut wieder, und das ist in diesem Fall das Wichtige. Gut zu wissen ,dass sie nur 3 cm gross ist. --Cornischong 16:10, 5. Jul 2004 (CEST)
PRO: Ich auch nicht, hatte bis jetzt weder wirklich noch auf Abbildungen Pinguicula vulgaris erblickt. Eine schöne Pflanze - carnivor bis 30 cm Durchmesser - wenn's denn in der Wikipedia richtig steht ;-). Gut belichtet und scharf, farbig harmonisch. Was frisst das Pflänzchen denn so ? Grüsse Cezanne 19:40, 5. Jul 2004 (CEST)
futtern tun sie kleinstinsekten, und diese art wird nur bis 5, 6 cm groß, 30 cm das ist Pinguicula gigantea. denisoliver 21:59, 5. Jul 2004 (CEST)
pro: eine schöne Nahaufnahme, scharf und illustriert alles, insb. ihre Natur und Nahrung (ähm, schau mal näher hin Cezanne) gut - und wer da von Grünstich spricht, hat wohl eine Aversion gegen diese Farbe ;-) --Herrick 10:07, 7. Jul 2004 (CEST)
Ja, stimmt Herrick - eine kleine Fliege ist zu erkennen. Gruß Cezanne 22:00, 8. Jul 2004 (CEST)
pro: Sehr gelungen! Das Foto ist scharf und hat den richtigen Ausschnitt. Und im Gegensatz zum Cargolifter und anderen sieht man nicht nur einen Ausschnitt, unter dem man sich als "Unwissender" ohnehin nichts vorstellen kann. :-) Nicky knows 17:40, 8. Jul 2004 (CEST)
contraneutral -- Schärfe, Technik usw. alles ok. Nur irgendwie fehlt mir noch was. Fliege im Anflug etc.? Softeis 00:50, 10. Jul 2004 (CEST)
pro, siehe Cornischong - wobei als Thumbnail gefällt es mir besser als als das große Bild, immerhin ist da die Größe auch leichter vorstellbar.--Thomas G. Graf 16:02, 27. Jul 2004 (CEST)
Noch mal ein Selbstvorschlag für ein Bild, an dem mir diesmal wirklich sehr viel gelegen ist. Es zeigt den fast 500m langen Hauptträger der Müngstener Brücke aus einer sehr ungewöhnlichen Perspektive: Der Blick richtet sich unterhalb der Brücke auf dem Solinger Widerlager stehend in Richtung Remscheider Widerlager. Zu sehen sind die Schienen des eigens für die Brücke gebauten Besichtigungswagens, während die Züge der Eisenbahn ein Stockwerk höher in 107 m Höhe über die Wupper fahren.
Das Bild habe ich mit einer einfachen Sucherkamera gemacht. Die technischen Daten: f = 35m, Lichtstärke = 1/3.8, Schwarz-Weiss-Film 125 ASA, Scan von einer Bildvergrößerung im DIN A 4-Format. Der Scanner war leider nicht der allerbeste, wenn es da Probleme gibt muß ich da nochmal bei. --Markus Schweiß 20:35, 6. Jul 2004 (CEST)
Leider hast du nicht genau die Mitte erwischt, deswegen ist der Effekt nicht so gut. Ich hab den Rahmen mal weggeschnibbelt und ein wenig das Rauschen geschwächt. Siehe hier [9]. --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 21:23, 6. Jul 2004 (CEST)
PRO:Bei diesem Bild träumt man davon eine Originalvergrößerung von einem gut belichteten Mittelformatnegativ in der Hand zu halten. Da dem nicht so ist, gehe ich von dem aus, was ich hier sehe: Die Schärfe ist spätestens natürlich zwischen Scanner, Dateireduzierung und Monitor (!!) hängengeblieben. Da besonders bei technischen Aufnahmen die "Schärfe" eine wichtige Rolle spielt kommt dieses Foto "schlecht weg". Da wir aber unter Fotofreunden sind, meine ich, die Aufnahme ist exzellent.
Mit dieser Begründung könntest Du fast jedes Bild als exzellent bewerten. Bei einem vernünftigen Scanner geht keine Schärfe verloren, insbesondere nicht, wenn - wie für Bilddateien für das Internet - die Auflösung recht gering ist und es nicht um Din-A3-Abzüge geht. Durch die Dateireduzierung geht auch keine Schärfe verloren. Bei dem JPG-Format gibt es vorher deutlich sichtbare und störende Artefakte. Und einen einigermaßen vernünftigen Monitor kann man wohl voraussetzen, insbesondere in Zeiten der LC-Displays. Diese sind - unabhängig von anderen Problemen - aus Prinzip "scharf". -- aka 08:29, 7. Jul 2004 (CEST)
Leider hatte ich niemals solch eine grandiose Gelegenheit. Sagen wir mal so, solche Gelegenheiten zu haben und mit einer "einfachen Sucherkamera" herumzulaufen hat etwas Kriminelles an sich :-). Der Bildaufbau könnte etwas weniger symetrisch sein. Es werden sich garantiert andere melden, die das Gegenteil behaupten werden. Markus, wo sind die nächsten Aufnahmen?! Und wenn du einem Negativscanner begegnest, dann sprich ihn an. Grüsse --Cornischong 21:37, 6. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen :-))) Ich habe da noch so einen Kandidaten, das erste Bild der [[Altrheinbrücke] ]. Ich muß mal sehen, wie ich den DIN A3-Abzug gescannt bekomme... --Markus Schweiß 21:55, 6. Jul 2004 (CEST)
Bitte bei einem Neuscann das Bild so drehen, das die waagerechten Träger auch im Bild waagerecht sind. -- sk 22:24, 6. Jul 2004 (CEST)
Hab mal die Perspektive wie gewollt versucht zu ändern, siehe [10] --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 23:29, 6. Jul 2004 (CEST)
Mach doch einen Negativscan (bzw. lass machen). Was meinst Du was die Bildverarbeitungskünstler hier noch herausholen können. Grüße Softeis 00:47, 7. Jul 2004 (CEST)
Und vergiss beim Negativscan nicht die nächtliche Burg und die Altrheinbrücke, auf die bin ich besonders gespannt; bei der Burg könnte links unten noch manches aus dem Zylinder gezogen werden. Kleine Frage: Wie gross darf die Datei hier eigentlich sein? --Cornischong 01:02, 7. Jul 2004 (CEST)
contra die optimierte Version von Darkone ist besser, keine Frage. Aber sie ist ebenso wie das Original gerade im oberen und rechten mittleren Bereich verschwommen, außerdem ist das ganze Bild stark überbelichtet - es gibt keinerlei Zeichnung mehr in den hellen Bereichen, welche regelrecht aufgebläht sind. Der Konstrast ist außerdem grausam überhöht, so das nur ganz helle und ganz dunkle Stellen übrigbleiben. Außerdem ist das Bild ohne Grund schwarz-weiß, was natürlich Anssichtsache ist, ich aber nicht so gut finde. Das Motiv gefällt mir, die technische Umsetzung ist jedoch wirklich - auch unter Fotofreunden - nicht sehr gut und ich bezweifle, dass sich dies in dem konkreten Fall durch einen besseren Scan beheben lässt. Gerade die Überbelichtung ist wohl nicht mehr rückgängig zu machen. Schade Markus, du hast so schöne Motive .. -- aka 08:29, 7. Jul 2004 (CEST)
contra Überbelichtet, unscharf, Motiv unspezifisch (wo willst Du es einsetzen?) Bytee 08:52, 7. Jul 2004 (CEST)
Im Artikel zur Müngstener Brücke natürlich, wo es die konstruktive Struktur des Stahlbaus des Bauwerkes illustriert. --Markus Schweiß 13:11, 11. Jul 2004 (CEST)
neutral Bei Betrachtung des Bildes wird mir ein wenig schwindelig, wo ist oben - wo unten ? Zentrierte Geometrie - ist ein Bild exzellent, nur weil es schwierig zu erlangen war ? Wie bei einigen anderen Bildern hier frage ich mich, womit darf ich die Vorschläge vergleichen ? Wenn ich ehrlich bin und warum sollte ich das nicht sein, habe ich hier in den letzten Wochen so max. zwei bis drei Bilder gesehen, die ich wirklich exzellent fand. Wir alle werden mit Bildern überflutet, mit teilweise sehr guten Bildern, die von Fotografen gemacht werden, die zumindest ihr HANDWERK verstehen. Aber bitte, niemand muss sich damit messen lassen - nur, "exzellent" ist eben doch ein recht heftiges Prädikat. Gruß Cezanne 20:52, 12. Jul 2004 (CEST)
Ja, PRO, schön und auch oder weil es sw ist. Das Foto könnte aus dem Baushaus stammen (das ist als Lob gemeint, wenn es von Ilja kommt)! %~} Ilja 21:47, 18. Jul 2004 (CEST)
PRO ist supi und flexi --Paddy 07:01, 24. Jul 2004 (CEST)
Eigenvorschlag: Ich finde es ict ein schönes malerisches Bild eines Katers, in einer guten Bild-Qualität.--Louie 22:27, 9. Jul 2004 (CEST)
contra -- Wirklich schöner Kater, scharfes Bild. Gegen exzellent stehen aber der Hintergrund und die abgeschnittenen Füße. Softeis 22:57, 10. Jul 2004 (CEST)
contra 08/15 Bild. Hat wohl fast jeder sowas zuhause im Album oder auf dem Rechner. Ist eben nur n Schnappschuss, den man wohl fast täglich zuhause reproduzieren könnte. Außerdem ist es rotstichig. --[[Benutzer:Darkone|Darkone(Diskussion)]] 09:01, 10. Jul 2004 (CEST)
contra rein technisch betrachtet ist das Bild scharf, aber recht farbstichig und für die Wikipedia zu groß. Beides würde sich noch ändern lassen, jedoch ist der Bildinhalt dermassen unspektakulär und häufig fotografiert, dass es auch so kein exzellentes Bild sein könnte. Nicht ärgern - es ist dennoch ein hübsches Katzenfoto. -- aka 11:11, 10. Jul 2004 (CEST)
Ich habe mich mal des Farben- und Größenproblems angenommen und eine neue Version unter [[11]] abgelegt. Vielleicht möchte die Louie ja übernehmen. -- aka 11:28, 10. Jul 2004 (CEST)
Habe die kleinere Version hochgeladen. Dank an Aka.--Louie 13:38, 10. Jul 2004 (CEST)
neutral: Hey Louie, ich finds super, dass Du Dich nicht entmutigen lässt! :-) Noch kein pro, da die Füße unten abgeschnitten sind und der Hintergrund ist auch nicht gerade glücklich gewählt. Zumindest ist das Foto aber 100%ig das Beste, dass Du bisher hier gepostet hast, und wer sich über das Unspektakuläre beschwert, sollte vielleicht daran denken, dass es sich hier um das Foto eines Hauskaters handelt. :-) Ich hab mir deine Galerie eben mal angeschaut und denke, Du solltest vielleicht noch ein wenig üben, was die Perspektiven oder Bildausschnitte angeht (keine Füße abschneiden, auf rote Augen oder Schatten achten usw.). Mach auf jeden Fall weiter. Freue mich auf neue Vorschläge! ;-) Grüssle. Nicky knows 19:56, 10. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen. Obwohl das Bild eigentlich meine Schwester geschossen hat, die es mir gegeben hat.--Louie 20:15, 10. Jul 2004 (CEST)
auch mich stört der Hintergrund und noch weit mehr der rote Halsband, das schöne Tier sieht dabei irgendwie "verwürgt" aus. Klar, der Halsband gehört nur einmal zum Haustier, aber ich wollte es hier anmerken, wir ziehen uns zum Fotografiertwerden manchmal auch um (oder aus...)! Der Kater dankt. Ilja 21:25, 18. Jul 2004 (CEST)
Selbstvorschlag, natürlich ohne eigene Wertung. Ich glaube, dass durch solche Übersichten/Diagramme bestimmte, „trockene“ Artikel interessanter und verständlicher gemacht werden. Ich habe in der Vergangenheit noch mehr, zugegeben sehr sehr mühsam "hergestellt". Nachdem ich mein eigenes Homepage-Projekt, aus Zeitgründen, auf Eis gelegt habe, werden noch mehr folgen.
In den nächsten Tagen werde ich diese Übersicht mit "besserer Auflösung" Hochladen.- Idimitrios 12:31, 13. Jul 2004 (CEST)
Update: Habe das Bild ersetzt und in PNG Format hochgeladen... ging Direkt aus MS PowerPoint.... werde mir noch Corel Draw besorgen um künftig auch den SVG-Quellcode "mitzugeben". - Idimitrios 09:31, 14. Jul 2004 (CEST)
Beim neuen Hochladen bitte das PNG-Format verwenden: hier sind vor allem die kleinen Schriften wegen der JPG-Komprimierung nur schlecht zu erkennen -- Kiker99 13:34, 13. Jul 2004 (CEST)
erledigt, nun pro -- Kiker99 12:38, 15. Jul 2004 (CEST)
neutral:Pro: Von der Grundidee sehr gut, aber die Umsetzung als .jpg bringt viele Artefakte und unscharfe Schrift. Mein Vorschlag: als .png abspeichern. Wahlweise auch eine serifenlose Schrift ausprobieren. nun ohne Einschränkung --Raymond 13:34, 13. Jul 2004 (CEST)
noch contra besser als PNG!neutral Gibt es einen SVG-Quellcode? Bitte mit einstellen, das macht nachbearbeitungen leichter. Ist es korrekt bei der Judikative das dort steht "Zustimmung des Senats nötig" oder sollte dort nicht besser "Zustimmung des Kongreß nötig" stehen (kenne mich da nicht aus)? -- sk 14:43, 13. Jul 2004 (CEST)
Hallo Stefan, PNG hat funktioniert, Corel kommt (wg. SVG-QC). Zu deiner sp. Frage. Ich habe das Chart bei einem der Hefte (USA) welche die Bundeszentrrale für politische Bildung herausgibt "abgekuckt"... dann komplett via MS PP hergestellt und mit Informationen aus diesen Heft ergänzt... werde das Heft noch mal ausgraben - Idimitrios 09:31, 14. Jul 2004 (CEST)
Hi Stefan, habe gestern Nacht alle meine Hefte aus "Informationen zur politischen Bildung" auseinander genommen... und ich habe fast 100 davon... USA gefunden.. die haben es genauso wie ich bzgl. "Zustimmung des Senats nötig".... Bei der Gelegenheit habe Ich aber eine Reihe von Charts über die politische Systeme von Frankreich, Polen, Israel, G.B. etc. gefunden... also es folgen noch mehr Graphiken. -- Idimitrios 09:46, 16. Jul 2004 (CEST)
abwartend nun PRO nach schriftänderung (--Nito 10:46, 14. Jul 2004 (CEST), die *.png-fassung ist schon bedeutend besser, aber kannst du vielleicht die serifen-schrift in eine sans-serifen wandeln? was im druck besser aussieht, kommt bei modernen grafiken etwas antiquiert daher. zum vergleich ein blick auf die antarktis-karte sansculottes. denke aber, dass deine grafik bald von allen mit pro bewertet werden wird.) --Nito 13:01, 20. Jul 2004 (CEST)
Hi Nito, habe die Graphik erneut bearbeitet und die Times new Roman schrift durch Arial ergänzt... ist , meiner Meinung nach, wessentlich besser. Grüsse Dimi -Idimitrios 14:52, 14. Jul 2004 (CEST)
Pro - eine gute Idee, die Schrift zu wechseln. --Herrick 21:45, 14. Jul 2004 (CEST)
neutral: Kannst du bitte bei dem Bild noch die Lizenzangaben hinzufügen, danke... --Malte Ahrens 23:13, 15. Jul 2004 (CEST)
Hallo Malte, Lizenzangaben sind ergänzt. Hat es vergessen nachdem Ich eine Neue Version mit einen neuen Namen hochgeladen hatte. Leider wollte das System die "Alte" nicht überschreiben... Jetzt habe Ich das Problem nicht zu wissen wie Ich alte Bilder löschen kann.... Kannst du hierbei helfen? --Idimitrios 15:43, 16. Jul 2004 (CEST)
Hallo, vielen Dank für das Nachtragen. Der Administrator PeterLustig war so freundlich das Bild "Verfassungssystem USA.png" zu löschen. Wenn du willst kannst du "Verfassungssystem USA NEU.png" jetzt einfach nochmal unter "Verfassungssystem USA.png" hochladen, dann ist der Bildname wieder OK. Ich weiß leider nicht mehr genau, ob das Bild "Verfassungssystem USA.png" in einem Artikel eingebaut war, kannst du das gegebenenfalls überprüfen und korrigieren? Gruß, --Malte Ahrens 16:24, 16. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Info bzw. Umsetzung. Habe das Neue Bild wieder in den dafür vorgesehenen Artikel Verfassung der USA eingebunden --Idimitrios 17:11, 16. Jul 2004 (CEST)
contra: schönes bild. aber (1) bei so wenig text sollten wirklich keine rechtschreibfehler mehr vorkommen ("Ausgabenbewilligungrecht" statt "Ausgabenbewilligungsrecht), kein Misstrauensvotum ist so auch nicht ganz richtig (siehe en:Impeachment), und mE gehört mindestens die rolle der einzelstaaten (die usa sind viel föderaler als zB deutschland) und die stellung des präsidenten als oberbefehlshaber der gesamten armee mit in die grafik). -- southpark 16:37, 19. Jul 2004 (CEST) (ach ja, und zumindest beim überfliegen des verfassungstextes hab' ich auch nichts dazu gefunden, wie richter gewählt werden. ist das nicht doch einfaches recht?)
Kritik zum Rechtschreibfehler berechtigt und wird beseitigt(ist wohl beim Umwanden der Schrift auf Arial passiert) sobald ich zuhause bin und Zugriff auf die Original PP Datei habe. Bzgl. Impeachment (übrigens da findet man auch eine entsprechendes einfaches Übersichtschart von mir welches in den nächsten Tagen auch als .png abgespeichert werden soll - Impeachment.jpg) hast du auch Recht... werde ich einarbeiten.... Man muss aber aufpassen da bei zu vielen Informationen z.B. bzgl Präsidenten, föderales System etc. die Übersicht schnell verloren geht (siehe hier u.a. auch: Executive Office.png. Ich habe letztes Wochenende mehrere Bucher und Zeitschriften zum Thema Verfassung/Politisches System der USA und anderer Länder überprüft... die Verfassung jedes Landes (mit allen Zusammenhängen und "Spezialitäten" ) kann niemals in NUR einem Chart erschlagen werden. DiesE sollen vielmehr das Verständnis erleichtern.... --Idimitrios 17:55, 19. Jul 2004 (CEST)
contra: Wirkt insgesamt zu unruhig (vor allem durch das Hintergrundbild; zu viele Farben, deren Aufgabe sich mir nicht erschließt); Mängel in der Typographie (kein Antialising); uneinheitliche Abstände vom freistehenden Text zu den anderen Elementen; Pfeilspitzen nicht deutlich genug und zu eng an den anderen Elementen; fällt für mich in die Kategorie mit Powerpoint kann man keine guten Infografiken machen und schon gar keine exzellenten. -- akl 20:27, 19. Jul 2004 (CEST)
pro chön charf, imo hätte der Ausschnitt etwas kleiner ausfallen können, dennoch gut --Crux 00:50, 14. Jul 2004 (CEST)
contra: ich bin ja nur ein laie, aber ich finde "das bild hängt schief". sieht aus wie von einer halfpipe aus fotografiert. und warum das bild geschlagene 973073 Byte groß sein muss, verstehe ich auch nicht ... denisoliver 12:20, 15. Jul 2004 (CEST)
Scheint eien optische Täuschung zu sein siehe hier: [12]. Der Turm stehet völlig senkrecht. Ausgedruckt auf Fotopapier sieht es super aus. Warum das so gross sein muss kann ich Dir auch sagen. Wenn es mal einen Wikireader mit Bildband zu Prag oder Tschechien geben sollte dann reicht Bildschirmqualität einfach nicht aus. Natürlich soll nich jedes Bild so gross sein. Aber an exzellente Bilder habe ich diesen Anspruch. --Paddy 14:43, 15. Jul 2004 (CEST)
Nein, das tut er nicht. Hast du ein Bildschirmlineal? Wenn ja, dann leg' das mal dran und du wirst feststellen, dass der Turm eine leichte Neigung nach links hat.
Ich habs mal testweise um 1° nach rechts gedreht. Die stürzenden Linien sind durch die Weitwinkelaufnahme verursacht. --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 17:02, 15. Jul 2004 (CEST)
*Schüttel* Bitte nicht das Loretto verdrehen! Ich bin doch dort schon oft gewesen. Dieses Bild ist nicht von mir [13] mal bitte vergleichen. Dann steht halt der Turm offensichtlich um ein grad schief. Beide Bilder habe ich ausgedruckt und den Winkel gemessen, nachdem ich von der Tumspitze durch die Uhrmitte eine Linie gezogen habe. Es ist exakt der selbe Winkel. Ich habe weder Weitwinkel noch Zoom benutzt. Ich habe mir erlaubt meine Schwester (cand. ing. BauIng) und meine Mitbewohnerin (abgeschlossene Kunsthistorikerin am promovieren) zu fragen. Meine Schwester, die länger in Prag gelebt hat als ich zu der Frage was siehst du auf dem Ausdruck: "Das Loretto? super Foto!" und meine Mitbewohnerin hat gesagt auf die Frage: "ist da was schief?" Antwort "Ne für mich nicht! Aber frag mal nach ob der Turm wirklich schief steht. Aber ich kann nichts erkennen?! Deine Methode (wohl meine (die von Paddy)) ist scheisse und hat keinerlei Aussagekraft" Ich habe keine Wasserwaage dran gehalten. Und sie hat recht die Aussagekraft von oben durch die Uhrmitte ist totaler Blödsinn. Aber mehr Ahnung von Fotografie habe ich nicht. --Paddy 01:43, 16. Jul 2004 (CEST)
Ja, lass uns solange rotieren bis es paßt. Alles digital alles supi und flexi! Hier haben eir eine Fall wo auch nicht allles mit der Waserwage aufgenommen wurde. [14]
contra: Wer ein bisschen was von Panorama-Fotografie versteht der sieht sofort das hier nicht die Erbauer schuld am schrägen Turm haben sondern der Fotograf. Einfaches verdrehen nützt nicht weil die Perspektive innerhalb des Bildes nicht stimmt. Die Horizontlinie liegt um einiges über der Linie des Objetives. Dies bringt diesen Fehler mit sich. Das ist natürlich kein Verbrechen, wegdiskutieren sollte man es aber auch nicht. Für So eine Aufnahme hätte man früher ein Shift-Objektiv benötigt. Heute kann man sowas aber auch mit speziellen Anwendungen digital korrigieren. --adaso 11:07, 16. Jul 2004 (CEST)
An dem Bild wird gar nichts technisch modifiziert! Denn das ist genau das, was Du siehst, wenn du genau an dieser Stelle davor stehst. Wie Anathema schon geschrieben hat sind es wohl die stürzenden Linien. Meine Vermutung, das der Turm schief steht habe ich doch vorhin selber wiederlegt. Der Turm steht gerade das Bild ist gerade und man muss verdammt genau hinsehen, wenn man die optische Täuschung wahrnehmen will. --Paddy 19:18, 16. Jul 2004 (CEST)
contra: Das Bild ist gut, aber nicht exzellent. Dazu hätte es erst die Verwendung eines Shift-Objektivs gemacht. Es ist zwar gut für die Verwendung in einem evtl. und sicherlich begrüßenswerten WikiReader Prag ein Bild in hoher Auflösung hochzuladen - allerdings bestehen zwei Gefahren: Als verwaistes Bild wird es gelöscht und wegen der langen Ladezeiten schreckt minderbegünstigte User vom Besuch dieser Abstimmung ab. Daher sollte man fair bleiben und auf ein vorhandenes Bild mit deutlich weniger Kompressionsartefakten auf der Bildbeschreibungsseite verweisen. --Herrick 19:27, 18. Jul 2004 (CEST)
contra: Wirkt auf mich ebenfalls etwas schief. Das Kirche hätte man vielleicht auch aus einer etwas näheren Position fotografieren können. --Gebu 01:07, 19. Jul 2004 (CEST)
Verstehe ich nicht ganz, was damit gemeint ist. Von Ihren Bildern unter dem letzten Link würde ich das erste Bild bei "Loretto" für informativer halten, da man dort mehr von dem Gebäude sieht. --Gebu 17:33, 20. Jul 2004 (CEST)
Das kann jeder sehen wie er will. Aber das was ich vorgeschlagen habe ist, vom Motiv her das meisst verbreitetste und auf fast jeder Postkarte drauf, die es zum Loretto gibt. --Paddy 18:29, 20. Jul 2004 (CEST)
pro Das Bild ist klasse, hab 9 Jahre in Prag gewohnt und kann nur sagen das es ein sehr gelungenes Bild ist. Wer schon einmal da war weiß, dass es schwer ist das Kloster von einer anderen Seite zu fotografieren, wenn nicht sogar unmöglich. Es passt einfach alles, der Schnee der Himmel....einfach super--Clayface 21:12, 21. Jul 2004 (CEST)
Finde ich supi und Flexi wird von Brücken in Prag benutzt. --Paddy 22:09, 13. Jul 2004 (CEST)
contra Schlechte Auflösung und langweilig [[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 23:02, 14. Jul 2004 (CEST)
neutral eigentlich finde ich das Bild gut. Bloß im Zusammenhang mit "Brücken in Prag" sollte schon die ganze Brücke drauf sein. --Crux 18:12, 17. Jul 2004 (CEST)
leider nein, das Bild ist zu gross und man sieht die Mánes-Brücke doch nicht richtig, wenn dann "Rudolfinum", aber den Rest einfach weglassen oder abschneiden, dass man sofort sieht - Aha! DAS ist das berühmte Rudolfinum! Mit Foto von Brücke ähnlich: nur die BRÜCKE und sonst möglichst wenig Beilagen rund herum. Aber die Winteraufname ist gut, im Sommer sehe man viel weniger. Ilja 21:42, 18. Jul 2004 (CEST)
contra aus den vorgenannten Gründen aber auch weil Selbstvorschlag. --adaso 18:57, 20. Jul 2004 (CEST)
Contra - da es im Artikel um die Brücke geht und von dieser zu wenig zu sehen ist. Außerdem erscheint es mir farbstichtig. Selbstvorschlag ist für mich kein Contra-Grund, denn vielleicht wird ein exzellentes Bild erst gar nicht entdeckt und vorgeschlagen.--Thomas G. Graf 15:57, 27. Jul 2004 (CEST)
proDie Bilder im Winkeralphabet sind wirklich süß!!!!! -- 84.128.250.18 22:15, 13. Jul 2004 (CEST)
Pro Wirklich toll gemacht, ein klein bischen verspielt, aber dennoch seriös.[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 22:59, 14. Jul 2004 (CEST)
Contra putzig, aber nicht brilliant. --Herrick 10:46, 15. Jul 2004 (CEST)
neutral huch, da hat ja jemand Bilder von mir vorgeschlagen... Also, ich bin erst mal neutral, weil ich selbst nicht so ganz zufrieden bin. Es war zwar ein ganz schönes Stück Arbeit (vor allem auch das Hochladen...), aber an einigen Stellen wollte ich noch nachbessern, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe. Der nach Oben gestrecke Arm ist etwas komisch abgeknickt, und die vorne überkreuzten Hände sind schlecht erkennbar. Und der arme Kerl ist Magersüchtig. Falls jemand anders weiter machen will, kann ich gerne die Gimp-Vorlage hochladen. -- LosHawlos 14:23, 15. Jul 2004 (CEST)
seeeeehr gut! 'pro, tolle Arbeit, wenn noch der eine oder andere junge Mann auch lächeln würde... Einen Stubs könnte man in der Wikipedia schon einmal in diesem Winkelalphabet zu schreiben versuchen! Ilja 21:33, 18. Jul 2004 (CEST)
contra - nett, aber mehr leider auch nicht. --Nito 11:42, 23. Jul 2004 (CEST)
contra Kann man da nicht ein richtiges Foto machen, von einer richtigen Person? --Paddy 19:57, 25. Jul 2004 (CEST)
Frage - was ist bitte ein "richiges" Foto und was ist eine "richtige" Person? Doch sicher könnte man/frau es auch fotografieren, klar - und warum machst Du es dann nicht? Aber jetzt sind sie gezeichnet und so sind diese Bilder einfach guuuut! Und das ist jetzt und hier unseres Thema. Ilja 13:25, 26. Jul 2004 (CEST)
Pro - es zeigt was es zeigen soll - Foto? Wozu? --Thomas G. Graf 12:34, 31. Jul 2004 (CEST)
Eigenvorschlag. Zur Illustration des Artikels Angkor. Soll einen schnellen Eindruck von der Größe des Areals und der Anzahl der Tempelbauten vermitteln. Gelungen? --Tsui 01:50, 14. Jul 2004 (CEST)
pro: Man bekommt einen guten Überblick, schön gemacht.[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 22:56, 14. Jul 2004 (CEST)
pro: Sehr gute Idee, Umsetzung auch mit einer IMHO kleinen Einschränkung. Die graue Schrift finde ich recht kontrastarm. Schonmal mit schwarzer Schrift probiert? --Raymond 10:37, 15. Jul 2004 (CEST)
Ja in dunklerer Schrift kommt das deutlich besser. Ich bin begeistert! --Raymond 09:56, 16. Jul 2004 (CEST)
neutral: Super Idee.. aber wie Raymond schreibt...zu kontrastarm. Bei Schwarzer Schrift würde ich sofort ein "dreifach" pro vergeben. --Idimitrios 16:55, 15. Jul 2004 (CEST)
Besser so? Ist zwar nicht 100% Schwarz weil die 8pt Schrift sonst verschwimmt, aber doch deutlich kontraststärker als vorher. --Tsui 21:39, 15. Jul 2004 (CEST)
Pro: Was würde sein, wenn die Schrift 9pt groß ist? RobbyBer 17:24, 16. Jul 2004 (CEST)
Dann müsste ich die ganze Karte etwas größer machen um zu vermeiden, dass Beschriftungen wie 'westl. Baray' oder 'Angkor Thom' über die Begrenzungslinien ragen und unleserlich werden. Ist eine Möglichkeit, aber ich hielt mich da absichtlich etwas zurück weil das Bild schon jetzt bei einer Auflösung von 1024x768 (ca. 40-50% der Web-Nutzer) seitlich gescrollt werden muß. Die Dateigröße wächst natürlich auch. --Tsui 17:56, 16. Jul 2004 (CEST)
pro - auch wenn ich mir eine höhere auflösung wünschen würde. die schrift ist an der grenze der lesbarkeit und es dürften gerne mehr als 104kB sein. die begriffserklärungen in der bildbeschreibung sind sinnvoll, stören aber bei der einbindung im artikel Angkor. grüße, Hoch auf einem Baum 19:02, 16. Jul 2004 (CEST)
pro - Es geht, aber eine größere Schrift wäre schon besser.. --Crux 18:21, 17. Jul 2004 (CEST)
Wie es scheint stört es weniger seitlich scrollen zu müssen, als den Text nicht lesen zu können. Leuchtet mir auch ein ;-) Ich habe die Karte also in größerer Form neu hochgeladen (Breite 1024, Text 10px). --Tsui 21:42, 17. Jul 2004 (CEST)
neutral sehr gut gemacht, aber mbMn sollte man zwei separate Bilder draus machen. Eine JPEG-Datei für das Satellitenbild und eine PNG-Datei für die Karte. Das hätte (neben der besseren Bildqualität der Karte dank PNG) den Vorteil, dass man die Bilder untereinander in einen Artikel einbauen kann (und somit grösser). -- stw (Talk) 23:33, 20. Jul 2004 (CEST)
Anderseits würde der direkte Bezug zwischen Satellitenaufnahme und Karte wegfallen, wenn man jedes Bild nur gesondert aufrufen kann. Für mich macht gerade diese direkte Gegenüberstellung den Reiz des Bildes aus. Am Ende bliebe dann wohl 'nur' die Karte über, weil das Radarbild alleine keine große Aussagekraft hat. Ich würde es lieber so - als Kombination - belassen; trotz des Nachteils die Vektordaten als jpg mitzuspeichern. --Tsui 21:33, 21. Jul 2004 (CEST)
Ich habe das Schema selbst erstellt und bin so dreist es mal selbst vorzuschlagen. Das ist einerseits, weil ich denke es ist mir ganz gut gelungen, zweitens bekomme ich so mal etwas feadback und kann das Bild noch verbessern. Benutzt wird es im Artikel Druckwasserreaktor - RobbyBer 09:27, 14. Jul 2004 (CEST)
pro: Sehr Transparent. Auch die Auswahl der Farben sehr gelungen - Idimitrios 10:11, 15. Jul 2004 (CEST)
pro --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 14:45, 15. Jul 2004 (CEST)
contra: Und hierhin - RobbyBer 09:27, 14. Jul 2004 (CEST)
Du stellst dein Bild hier rein und stimmst selber contra? Häh? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 14:45, 15. Jul 2004
Hi Anathema, Ich denke das "contra" von RobbyBer ist nur ein "Produkt" aus dem Kopieren der Vorgabe...Ich hatte beim Pro mich reingetragen. --Idimitrios 16:58, 15. Jul 2004 (CEST)
ja, oben hieß es auch zunächst "Abstimmungen kommen hierhin - ..." -- Kiker99 18:05, 15. Jul 2004 (CEST)
Ups, ja das hatte ich vom kopieren der Vorlage übernommen, sollte vielleicht abgeändert werden ;) RobbyBer 11:11, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich habe das Bild bei meiner Studienfahrt auf Malta mit einer Kleinbildkamera gemacht. Ich finde es sehr schön, da man meiner Meinung nach, gut die korinthischen (hab ich da in Kunst gut aufgepasst) Säulen erkennen kann. Naja, zwar ein Selbstvorschlag, aber mal sehen, was ihr davon haltet... Viele Grüße, Melkom 23:08, 16. Jul 2004 (CEST)
contra: Ist eigentlich nicht schlecht, aber die Flecken (Kratzer?) auf dem Bild sind denke ich nichts für die Exzellenten. --Blubbalutsch 14:11, 18. Jul 2004 (CEST) Update: abwartend:Nun sieht es schon deutlich besser aus. Bliebe noch der Aspekt, der unten angesprochen wurde, ich muss mir mein Vote nochmal überlegen. --Blubbalutsch 21:13, 21. Jul 2004 (CEST)
Ja, das muss beim Scannen passiert sein. Ich hab jetzt mal die Flecken rausretuschiert und auch den Rand rechts gekappt. Melkom 14:45, 18. Jul 2004 (CEST)
contra - ich mag das Bild sehr, es gefällt mir ausgesprochen gut und etwa als Kunstdruckposter fände ich das ziemlich schick. Wenn ich jetzt die Qualität unter ästhetischen und künstlerischen Kriterien beurteilen müsste, würde ich definitiv sagen PRO, aber das ist wie mit einem Gedicht über eine Kirche und dem lexikalischen Artikel zur selben Kirche: in einem Lexikon müssen für mich auch Bilder illustrieren, erklären, oder zumindest dazu beitragen. Und leider kann man weder die Besonderheiten der korinthischen Säule besonders gut erkennen, noch der interessanten Kuppel oder der Kirche an sich. -- Sansculotte✏ 01:17, 19. Jul 2004 (CEST)
Hierbei frage ich mich aber, was wir dann auf dieser Seite genau bewerten, die Bilder oder die enzyklopädische Relevanz. Wenn wir die Qualität kontextunabhängig bewerten, dann gebe ich dem Bild ein pro. Stern!? 21:31, 27. Jul 2004 (CEST)
pro: Wird im Artikel über Tornados benutzt. Ist zwar etwas unscharf, aber es zeigt sehr schön den Rüssel und die Bewegung im Meerwasser. Finde ich ein tolles Foto. -- CdaMVvWgS 13:54, 24. Jul 2004 (CEST)
Contra nie nicht. Unscharf, scharze Flecken auf dem Bild und es ist viel zu viel von der Helicopterwand zu sehen Van Flamm 19:28, 25. Jul 2004 (CEST)
Pro-- weil es ausnahmsweise mal ein Farbbild eines gefährlichen Naturphänomens ist und unter erheblichem Eigenrisiko aufgenommen wurde. Wäre weniger von der Helikopterkanzel so sehen, gäbe es dieses Bild vermutlich nicht. ;-) Außerdem hätte dann ein Frank Capra bei Van Flamm dann auch keine Chance... --Herrick 10:29, 26. Jul 2004 (CEST)
Genauso wie du sagst meine Ansprüche wären hoch könnte ich sagen deine seine niedrig, also lassen wir das.--Van Flamm 10:42, 26. Jul 2004 (CEST)
Pro: - Vorschlag: Liese sich mit einem Ausschnitt der Hubschrauber im Vordergrund nicht ausschalten? Mich persönlich stört's nicht, da es nach Reportage aussieht, man hat in der Luft und beim Gewitter nur selten bis nie einen Studiostativ zu Verfügung. Ilja 10:30, 28. Jul 2004 (CEST)
pro - ein tolles bild, bei dem ein bildausschnitt den authentischen charakter der aufnahme wahrscheinlich nur glätten würde - überhaupt, benutzt die us-küstenwache nicht eher flugzeuge zur beobachtung von stürmen? Dann wäre es eher die angeschnittene motorenkanzel eines schulter- oder hochdeckers. --Nito 14:19, 28. Jul 2004 (CEST)
pro - und für alle anderen (Kantons)Karten[22] des gleichen Autors Tschubby. Ein frisches Kartenmaterial, sogar sehr erfrischend in der Wikipedia! Ilja 10:12, 26. Jul 2004 (CEST)
Pro - wobei ich allerdings die relativen kalten farben etwas gewöhnungsbedürftig finde, ansonsten - tadellos --Nito 17:02, 27. Jul 2004 (CEST)
pro - gute Karten sind in der WP leider viel zu dünn gesät. aber: Karten sollten mbMn als PNG hochgeladen werden, ausserdem teile ich Nitos Meinung über die "Farblosigkeit" -- stw (Talk) 21:24, 27. Jul 2004 (CEST)
Ja, PNG statt JPG, das ließe sich sicher leicht erfüllen, die zurückhalten Farben finde ich für diese Art von politischen Karten gerade ganz gut. Dafür kann man einmal zum Beispiel physikalische oder andere Spezialkarten (WWW = Wasser, Wald und Wiesen) ein bisschen "bunter" machen. Ilja 09:08, 28. Jul 2004 (CEST)
Pro - ein Kompliment an den Autor Tschubby und die Vorredner wollen offensichtlich Kompressionsartefakte ausschließen. --Herrick 10:05, 28. Jul 2004 (CEST)
pro - schöne Karte --zeno 14:28, 28. Jul 2004 (CEST)
Pro, denn anständiges Kartenmaterial ist immer etwas wert. --Markus Schweiß 17:10, 28. Jul 2004 (CEST)
Habe meine Karte gegen eine png Version ausgetauscht. Hoffe damit die Kompressionsartefakte beseitigt zu haben. Das mit den Farben ist halt so eine Sache. Zuerst hatte ich orange Töne verwendet. Schlussendlich haben mir aber die Grautöne doch mehr zugesagt. Gruss --Tschubby 15:24, 30. Jul 2004 (CEST)
Eine der vielen wirklich guten Karten, die Benutzer:Sansculotte bereits für die Wikipedia gezeichnet hat. In dem guten Stück ist wirklich alles drin, was zur eindeutigen Orientierung innerhalb des Themenkreises Eifelwasserleitung notwendig ist - einschließlich einer sehr guten Darstellung der Gefällesituation dieses römischen Aquäduktes. Ich möchte dem Benutzer Sansculotte nochmals auf diese Weise ein herzliches Dankeschön, mach weiter so! zukommen lassen. --Markus Schweiß 17:10, 28. Jul 2004 (CEST)
Von Benutzer:Sansculotte, ist ein super Bild.Nachdem mir ein zu hohes Bewertungsniveau nachgesagt wurde, will ich zeige, was ich unter Exzellenz verstehe.--Van Flamm 13:06, 29. Jul 2004 (CEST)
neutral im Gegensatz zu obigem Bild Karte der Eifelwasserleitung erscheinen (zumindest bei mir) einige Buchstaben unscharf? (png vs. jpg?) Softeis 01:10, 31. Jul 2004 (CEST)
Eigenvorschlag ohne Wertung. Ich habe das Bild im Festspielpark Bayreuth mit einer Digitalkamera Olympus C750 aufgenommen. --Schubbay 13:32, 30. Jul 2004 (CEST)
contra Das Bild ist zwar hübsch, aber gleich auf den 1. Blick schief (nach links geneigt). Kannst du versuchen das noch zu korrigieren? --devilygirly 18:20, 30. Jul 2004 (CEST)
Ich habe versucht, das Bild etwas zu beschneiden, anders kriege ich es nicht hin. Aber so schief finde ich es wiederum nicht. --Schubbay 21:02, 30. Jul 2004 (CEST)