Bekçi

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2020 um 22:05 Uhr durch LennBr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bekçi (türkisch für ‚Wächter‘) sind eine Hilfspolizei in der Türkei. Heute firmiert unter dem Begriff Bekçi eine Art „Nachbarschaftspolizei“, welche 1914 als „Nachbarschafts- und Marktpolizei“ erstmals eingerichtet und 1966 neu geregelt wurde. Obwohl seit 1974 keine neuen Bekciler mehr eingestellt worden waren, kontrollierten sie noch bis 2008 als Nachtwächter in der Türkei. Nach dem Putschversuch in der Türkei 2016 wurde die Rekrutierung per Dekret durch Recep Erdoğan im Jahr 2017 wieder aufgenommen.[1] Im Jahr 2020 soll sie 30.000-40.000 Personen umfassen.[1][2] Die politische Opposition sieht in der neuen Aufstellung der Bekçi den Aufbau einer „Parallelpolizei“, die in den einzelnen Vierteln der Städte zur Überwachung der Bürger dienen soll.[2] Auch befürchten Kritiker eine Art „Sittenpolizei“ der konservativen AKP-Regierung.[3][4]

Einzelnachweise

  1. a b Anna-Sophie Schneider, DER SPIEGEL: Türkei: Recep Tayyip Erdogans Parallel-Polizei - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  2. a b Gerd Höhler: Erdogans Wächter: Opposition warnt vor Parallel-Polizei in Türkei. In: rnd.de. 4. Februar 2020, abgerufen am 5. April 2020.
  3. Reinhard Werner: Türkei: Erdoğan baut Sittenpolizei auf – auch Touristen können angehalten werden. In: epochtimes.de. 18. Februar 2020, abgerufen am 5. April 2020.
  4. Süddeutsche Zeitung: Erdoğans Hilfpolizisten. Abgerufen am 9. Juni 2020.