Diskussion:Gemeiner Odermennig
Namensvariante
Ich kenne die Pflanze als Odermenning, also mit N vor dem G. Google findet für diese Version immerhin 25,000 Treffer, daher würde ich vermuten, dass diese Variante nicht ganz ungebräuchlich ist. Vielleicht kann jemand mehr zu der Verbreitung sagen? --Papilio 16:19, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Bei mir "Odermenning" 7500, nach rothmaler Odermennig-ich vermute, dass er öfters falsch geschrieben wird, weil Odermenning einfach "deutscher" klingt als Odermennig.--Belladonna 16:41, 8. Jul. 2011 (CEST)
Fotos von blühenden Exemplaren
Der Artikel bezieht sich ja auf den Gemeinen Odermennig (Agrimonia eupatoria). Auf den beiden Fotos rechts mit den blühenden Exemplaren ist allerdings der Große Odermennig (Agrimonia procera) zu sehen. Dies kann man an der Form der Blütenkronblätter bzw. an der Ausrandung erkennen. Daher sollte man diese Bilder entfernen und welche einfügen, auf denen auch tatsächlich Agrimonia eupatoria zu sehen ist.
Grüße
Betr. Links auf „Heilpflanzen-Welt-Bibliothek“
Hallo Georg. Ich habe die links auf die Seite der Firma „Top-Fit-Gesund UG (haftungsbeschränkt)“ gelöscht nachdem mehrmals nach dem Anklicken der von dieser Firma angeboteten Seiten über die Kommission-E-Monographie ganzseitige Werbung für bestimmte Heilpraktiker erschien. In meiner to-do-Liste steht eine Tabelle für die Seite Kommission E, in der die Monographien aufgeführt werden. Beste Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 12:48, 7. Mär. 2020 (CET)
Quellenkasten
Mir ist dieser Quellenkasten bei vielen botanischen Artikeln schon länger ein Dorn im Auge. Entweder man arbeitet die Quellen sauber in den Fließtext ein, wie es WP-üblich ist, oder man lässt es bleiben. In dieser Form ist es wenig hilfreich für den Leser und passt auch nicht zu einem Übersichtsartikel zu einer Pflanze. Usus ist doch, dass man in ganzen Sätzen einen Sachverhalt darstellt und nicht über eine Quellenaufzählung mit langen Anmerkungen unter Einzelnachweisen. Siehe auch WP:WWNI, Abschnitt 7. --Belladonna Elixierschmiede 18:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht kann man das ja wie Edelkrebs#Verwendung in der Heilkunde „weiterentwickeln“. Es wäre doch schade um die historischen Quellen. --Georg Hügler (Diskussion) 18:29, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Muss ich mir erst mal anschauen. Allerdings denk ich, dass bei sauberer Aufarbeitung aller! Quellen ein eigener Artikel "Geschichte als Heilpflanze" o.ä. fast sinnvoller wäre.--Belladonna Elixierschmiede 18:33, 9. Jun. 2020 (CEST)
- der ganze Abschnitt Heilpflanze ist ein einziges Chaos. Aus dem Fließtext erfahre ich nicht einmal, ob die Pflanze des Lemmas wirklich gemeint ist. Ich kriege nur gesagt, dass die heutigen Bestandteile des wissenschaftlichen Namens irgendwo erwähnt wurden. Sorry, so geht das nicht. M.E. müsste der ganze Anschnitt anhand von einem Übersichtswerk neu geschrieben werden und wenn dieser sich auf historische Quellen bezeht, diese dann in Qriginal einfügen. --Belladonna Elixierschmiede 20:23, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Muss ich mir erst mal anschauen. Allerdings denk ich, dass bei sauberer Aufarbeitung aller! Quellen ein eigener Artikel "Geschichte als Heilpflanze" o.ä. fast sinnvoller wäre.--Belladonna Elixierschmiede 18:33, 9. Jun. 2020 (CEST)