Karin Pfaller-Frank

Präsidentin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2020 um 13:48 Uhr durch Nadi2018 (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 8. Juni 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wikifizieren

Karin Pfaller-Frank (* 1958 in Leoben, Österreich) ist eine österreichische Logopädin und Präsidentin des österreichischen Berufsverbandes logopädieaustria.

Leben und Wirken

Pfaller-Frank studierte nach der Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin an der Bundesbildungsanstalt für Kindergarten und Hortpädagogik der Kreuzschwestern in Bruck/Mur das medizinische Fach Logopädie in Linz. Zusätzlich absolvierte sie ein Masterstudium in Logopädie an der Donau-Universität Krems sowie ein Doktorat an der Sankt-Elisabeth-Universität in Gesundheitswissenschaften.

Pfaller-Frank ist seit 1978 Logopädin[1] und erfüllte zahlreiche Lehraufträge an Akademien der medizinisch-technischen Dienste, die in Österreich im Jahr 2005 in Fachhochschulen ungewandelt wurden. Abgesehen von der Tätigkeit in den Curricularkommissionen hat Pfaller-Frank an nahezu sämtlichen neu entstandenen Einrichtungen die Spezialfächer der myofunktionellen Therapie sowie der logopädischen Berufskunde unterrichtet. Dazu gehörten z. B. die Fachhochschule Kärnten in Klagenfurt am Wörtersee, die Fachhochschule Joanneum Graz, die Fachhochschule Innsbruck und dieFachhochschule Wiener Neustadt. Zudem ist sie Projektleiterin des Universitätslehrganges Logopädie an der Donau-Universität Krems[2] sowie permanente Universitätslektorin. Sie hält zudem Vorträge bei Kongressen der Logopädie, der Kieferorthopädie[3], der Zahnmedizin und an weiteren Ausbildungsstätten im Bereich Logopädie. Ein besonderes Angliegen besteht auch in der Förderung der Bekanntheit der wissenschaftlichen Disziplin der Logopädie in der Bevölkerung[4]. Dazu zählt auch der Kontakt zur führenden Repräsentaten des Gesundheitssystems, am Beispiel der Feier von 50 Jahren Logopädieausbildung in Innsbruck[5].

Seit 1986 nimmt sie Vertretungsaufgaben des Berufsverbandes wahr (früher Bundesverband der Logopädie). Zunächst Repräsentantin in der Steiermark, wurde sie 2006 Vizepräsidentin des österreichischen Berufsverbandes. Im Jahr 2014 wurde sie zur Präsidentin[6] des für Österreich zuständigen Berufsverbandes logopädieaustria gewählt[7].

Sie vertritt den Beruf der Logopädie im Vorstand bei MTD-Austria[8]. Sie leitet zahlreiche Arbeitsgruppen im Bereich Berufskunde, Qualitätsmanagement. Sie vertritt Österreich bei den internationalen Kongressen der IALP sowie der europäischen logopädischen Vereinigungen, wie auch bei den Vierländertagungen[9] der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Lichtenstein), dem deutschsprachigen Ländern Europas.[10] Sie ist Mitglied der Expertengruppe Neurologie der Gesundheit-Österreich GmbH[11].

Karin Pfaller-Frank betreibt außerdem eine logopädische Praxis in Graz[12]. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Ihre wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen myofunktionelle Störungen, logopädische Interventionen bei seltenen Erkrankungen, funktionsorientierte Diagnostik, Kehlkopfentfernung (Laryngektomie), Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte, Sprachstörungen, Sprechstörungen (neurologisch), Stimmstörungen.[13] Sie ist Spezialistin für die logopädischen Störungen in Zusammenhang mit den folgenden Krankheitsbildern: Epilepsie, Cerebralparese, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Autismus-Spektrumstörung, Minimale Cerebralparese, Trisomie, Chromosomenanomalien, Pierre Robin-Syndrom. Vor allem die Verzahnung der zahnärztlichen Tätigkeit und der logopädischen Therapie stellt einen wesentlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar. Dazu zählen auch zahlreiche Kongressvorträge, wie z. B. bei den Veldener Seensymposien.[14]

Die wesentlichsten Publikationen befassten sich mit der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Strukturen und Funktionen im Bereich Logopädie/Zahnmedizin/Kieferorthopädie. Als Schülerin von Rodolfo Castillo Morales, Beatriz Padovan, Nelson Annunciato sowie Juan Brondo ist der enge Zusammenhang zwischen der Struktur, der Funktion und der Wechselwirkungen ein wichtiger Ansatz der praktischen Intervention bei logopädischen Störungsbildern geworden. Zentraler Ansatzpunkt einer Störungsbehandlung ist die neurologische Grundlage. Darüber hinaus hat sie maßgebliche Beiträge zur formalrechtlichen Anerkennung der Logopädie als wissenschaftliche Disziplin im Bereich der Systematik der Wissenschaften erbracht. Sie hat unter anderem erstmals einen Ansatz zur Bewertung der Logopädie im Sinne einer sozioökonomischen Bewertung erbracht, insbesondere der Kosten-Effizienz, Zweckmäßigkeit und Nachhaltigkeit.

Publikationen (Auswahl)

  • mit Wilhelm Frank, Brigitte Konta: Mundgesundheit nach kiefer-orthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaten. HTA-Bericht 66 des deutschen Bundesgesundheitsministeriums – Abteilung DIMDI
  • Karin Pfaller: Positionierung der Logopädie in der Systematik der Wissenschaft und der Berufe im Gesundheitswesen. Master-Thesis. Donau-Universität Krems
  • Behandlungshierarchien bei orofazialen Dysfunktionen. Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2019; 51(03): 201–206. doi:10.1055/a-0961-6122. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York.
  • Karin Pfaller: Das soziale und ökonomische Potenzial der Logopädie in Österreich. Dissertation im Bereich Gesundheitswissenschaften. Sankt Elisabeth-Universität, Bratislava.

Einzelnachweise

  1. Institut GROSZartig, Wolfgang Grosz: Registerinformation. Abgerufen am 8. Juni 2020.
  2. Donau Universität Krems: Projektleitung. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  3. Karin Pfaller_Frank: "Was tut sich noch im Kindermund? Leitsymptome orofacialer Dysfunktionen". ÖGK - Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, 8. März 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
  4. Karin Pollack: Logopädie: "Wenn Sprechen Probleme macht". In: https://www.derstandard.at/story/2000090345602/logopaedie-wenn-sprechen-probleme-macht. Der Standard, 4. November 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
  5. Fachhochschule Innsbruck: 50 Jahre Logopädie in Innsbruck. Abgerufen am 8. Juni 2020.
  6. Logopädieaustria: Präsidentin. Logopädieaustria, abgerufen am 8. Juni 2020.
  7. logopaedieaustria: Organisation. Abgerufen am 1. Juli 2020 (deutsch).
  8. MTD-Austria: Vorsitzende des Berufsverbandes. MTD-Austria, abgerufen am 8. Juni 2020.
  9. DBL: Vierländertagung DACH. In: Forum Logopädie - Seite 3. dbl, 1. November 2017, abgerufen am 8. Juni 2020.
  10. Vorstand. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  11. Gesundheit Österreich GmbH: Expertengruppe Neurologie. Gesundheit Österreich GmbH, abgerufen am 1. Juli 2020 (deutsch).
  12. Das schnelle: Logopädische Praxis. Das Schnelle, abgerufen am 8. Juni 2020.
  13. logopaeden.at: Pfaller-Frank Karin PhDr. MSc - Logopädin. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  14. Seen Symposium: 17. Kärntner Seen Symposium. logopaedieaustria, abgerufen am 1. Juli 2020 (deutsch).