Iskiersand (Eskærsande) ist ein kleiner Ort, dessen südlicher Teil einen Ortsteil der Gemeinde Munkbrarup bildet[1][2][3] und dessen nördlicher Teil einen Ortsteil der Gemeinde Glücksburg darstellt.[4][5][6]
Lage
Iskiersand liegt nördlich vom Munkbraruper Ort Rüde. Die ersten Häuser Iskiersand 1-3 gehören ebenfalls zur Gemeinde Munkbrarup. Die anschließenden zur Gemeinde Glücksburg gehörenden Häuser tragen die Adressen Bockholm 1, 2, 4 und 4a. Am nördlichen Dorfrand beginnt so dann der Glücksburgs Ortsteil Bockholm.[7]
Hintergrund
Der Geistliche Peter Paulsen erwähnte 1845 den Ort als „Iskjärsand” in seinem „Versuch einer Schulstatistik des Herzogthums Schleswig“ als ein Kirchendorf Munkbrarups.[8][9] Auf einer recht detaillierten, dänischen Karte von 1857/58 war der Ort als „Eskjærsande” offensichtlich schon verzeichnet.[10] 1863 wurde der Ort auf einer weiteren Karte unter dem Namen „Iskjär” verzeichnet.[11] Auf der Karte der Preußischen Landesaufnahme um 1879 war der Ort schließlich unter dem Namen „Iskiersand” zu finden.[12] Ähnliche Ortsnamen in der Regions sind offensichtlich „Kjär”, „Kier”, „Kjer” und „Kieracker” (bei Wanderup) sowie „Wesebykjer”. Diese Ortsnamen deuten möglicherweise auf einen trockengelegten Sumpf hin. Das Reetdachhaus Bockholm 1, das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet worden war,[13] brannte am 19. Juni 2019 nach einem Blitzeinschlag vollständig ab (Lage ).[14][15] Zuletzt hatte dort der Bildhauer Bernd Hansen gewohnt.[16][17][18] Das Haus Bockholm 2 entstand 1874.[19] Der Resthof Bockholm 4 entstand wohl Anfang des 18. Jahrhunderts, auf einem Gelände das „Dänische Lücke” genannt wurde.[20] In den 1950er Jahren wurde das Einfamilienhaus Bockholm 4a gebaut.[21]
Einzelnachweise
- ↑ Munkbrarup. Ein Dorf in Schleswig-Holstein ( vom 20. Februar 2015 im Internet Archive); abgerufen am: 22. Mai 2015
- ↑ Munkbrarup. Willkommen in Munkbrarup. Moin Moin!, abgerufen am: 7. Juni 2020
- ↑ Das Amt Langballig. Die Gemeinde Munkbrarup, abgerufen am: 7. Juni 2020
- ↑ LG Flensburg: „sandwig.de“ InternetArchiveBot ( vom 14. April 2015 im Internet Archive), vom: 8. Januar 2002; abgerufen am: 7. Juni 2020
- ↑ Stadtplan-Logistik, Glücksburg
- ↑ Martin Becker: Kulturlandschaft Flensburger Förde, 2006, Landkarten auf den Seiten 240 ff.
- ↑ Chronik Bockholm, Drei, Holnis, Kobbellück, Schausende. Verfasst von einem Autorenteam unter Leitung von Telsche Henningsen, Husum 2019, S. 99 ff.
- ↑ Peter Paulsen: Versuch einer Schulstatistik des Herzogthums Schleswig, S. 207
- ↑ Vgl. hinsichtlich des Vornamens des Verfassers Paulsen: Gemeinsamer Verbundkatalog. Versuch einer Schulstatistik des Herzogthums Schleswig, abgerufen am: 19. August 2018
- ↑ Dänischen Königlichen Bibliothek: Slesvigs Fastland og Als, Generalstaben Videnskabernes Selskab 1857/58 (beziehungsweise Googelseitenübersetzung: dort)
- ↑ Karte des Großraums Flensburg aus dem Jahr 1863 (Offenbar nach dem deutsch-dänischen Krieg entstandene Überarbeitung dort)
- ↑ Preußische Landesaufnahme um 1879, abgerufen am: 8. März 2020
- ↑ Chronik Bockholm, Drei, Holnis, Kobbellück, Schausende. Verfasst von einem Autorenteam unter Leitung von Telsche Henningsen, Husum 2019, S. 99
- ↑ https://www.shz.de/regionales/polizeiticker/reetdachhaus-in-brand-geraten-loescharbeiten-dauern-an-id24340552.html
- ↑ https://www.shz.de/video/nach-gewitter-reetdachhaus-in-flammen-id24342067.html
- ↑ Nach dem Brand in Glücksburg : Nach Blitzeinschlag: „Ich habe mein Zuhause verloren“, vom: 20. Juni 2019, abgerufen am: 7. Juni 2020
- ↑ Seite des Künstlers Bernd Hansen, abgerufen am: 7. Juni 2020
- ↑ Ehemalige Anschrift des Künstlers Bernd Hansen (Bockholm 1), abgerufen am: 7. Juni 2020
- ↑ Chronik Bockholm, Drei, Holnis, Kobbellück, Schausende. Verfasst von einem Autorenteam unter Leitung von Telsche Henningsen, Husum 2019, S. 101
- ↑ Chronik Bockholm, Drei, Holnis, Kobbellück, Schausende. Verfasst von einem Autorenteam unter Leitung von Telsche Henningsen, Husum 2019, S. 103 f.
- ↑ Chronik Bockholm, Drei, Holnis, Kobbellück, Schausende. Verfasst von einem Autorenteam unter Leitung von Telsche Henningsen, Husum 2019, S. 99 ff.
Koordinaten: 54° 49′ 42,3″ N, 9° 34′ 56,9″ O