Watzmann
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einladung zum Stammtisch Wuppertal
treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.
Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Mit dem Bus zur WikiCon
Hallo,
es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.
Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.
Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.
Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Münsterland-Stammtisch am Samstag, 10. November 2018, in Vreden mit kultigem Programm
Einladung
Hallo Watzmann,
am Samstag, 10. November 2018, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch ins Hamaland nach Vreden einladen. Dort erwartet uns ab 15 Uhr eine Führung durch das 2017 eröffnete Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, kurz kult für Kultur und lebendige Tradtion genannt. Themen sind die niederländisch-deutsche Grenze im Wandel der Zeit und die Geschichte des Vredener Damenstiftes. Für Interessierte bieten wir vorher einen Rundgang über die angegliederte historische Hofanlage und zur benachbarten alten Stiftskirche an.
Eintritt und Führung werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss gehen wir auf eigene Rechnung in Vreden essen. Weitere Infos zu Anreise, Parken und Mitfahrgelegenheiten folgen auf der Stammtischseite.
Treffpunkt: Foyer im kult Uhrzeit: 13:45 Uhr für die Teilnehmer am Rundgang zur historischen Hofanlage und zur Stiftskirche 14:45 Uhr für die Führung durch die Ausstellung
- Bis zum 10. November! Hollt uh kreggel!
Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.
Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Dat doris
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.
Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung
Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.
Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.
Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.
Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Magellansche Wolken
Nabend Watzmann,
ich bin vor ein paar Tagen zufällig auf deinen Entwurf zur Großen Magellanschen Wolke gestoßen, weil ich selbst darüber einen eigenen Artikel anlegen wollte. Bevor wir uns da jetzt eventuell in die Quere kommen, mache ich dich mal darauf aufmerksam, dass ich seit einigen Tagen an einem Artikel über die Kleine Magellansche Wolke arbeite – ich hoffe, das stört dich nicht. Viele Grüße, --Icodense 22:41, 5. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, gute Arbeitsteilung! --Watzmann praot 23:25, 5. Mär. 2020 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Adminkandidaturen: Frank Murmann
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag, Verschwörungstheorien, Zu Gast bei den Mainzelmännchen
Kurier – rechte Spalte: Akkreditierungen für die re:publica20, Bitte beteiligen!, Stilblüten der Newstickeritis, WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz, Tech on Tour 2020: Stationen gesucht
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
- Für Programmierer
- (API) ApiMain: Add support for assert=anon (Task 245327, Gerrit:572374).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Die Site-Methode
media_wikimessages()
kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben. - Für ISBN-Bearbeitungen ist das
stdnum
-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141) - Die Module
weblib
undbotirc
wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:
- Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über
Site('test', 'wikipedia')
erfolgen; die bisherige Möglichkeit überSite('test', 'test')
ist veraltet. - MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
- Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
- Für Python 2 wird das Package
ipaddress
erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht. - backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 9. Mär. 2020 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Achim Raschka | → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %) |
Adminkandidatur Icodense99 | → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %) |
Kurier – linke Spalte: Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!, Corona in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Neues Kartentool, Artikelwettbewerb CEE Spring 2020, Corona infiziert Kurier, Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen, Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar, Community-Forum 2020, Wahl zum Bild des Jahres, Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen, Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche
– GiftBot (Diskussion) 00:57, 16. Mär. 2020 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Achim Raschka | → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %) |
Adminkandidatur Icodense99 | → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %) |
Adminkandidatur Frank Murmann | → erfolgreich 184:38:32 (82,88 %) |
Kurier – linke Spalte: Wie zitiere ich eigentlich einen Film?, Enzyklopädien von gestern, heute und morgen, „Nur die Not zeigt den wahren Charakter“
Kurier – rechte Spalte: Dankesbutton gedrückt …, Älteste Wikipedia-Ente, Heute vor einem Jahr, Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press, Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen, #WirVsVirus Hackathon, Wikimania 2020 verschoben, Die verschwundenen Feen, 1. April fällt aus, Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Achim Raschka | → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %) |
Adminkandidatur Icodense99 | → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %) |
Adminkandidatur Frank Murmann | → erfolgreich 184:38:32 (82,88 %) |
WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) | → Einstiegsphase beendet |
Adminkandidaturen: Leyo
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Wintersport-Saisonwettbewerb, CEE Spring 2020
Sonstiges: Feedbackrunde für mögliche technisch Verbesserungen des Vorlagensystems
Kurier – linke Spalte: Stammtischliebe in Zeiten von Corona, Ein kleines Rätsel, Was bleiben wird…, Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen, COVID-Grüße aus Frisco, Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten
Kurier – rechte Spalte: Schulschließungen und Abrufzahlen, Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online-Kommunikationskultur – Deine Stimme ist gefragt!, Wikipedia ist (k)eine Quelle, Aufruf zur Rückkehr altgedienter Wikipedianer
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
- Für Programmierer
- (HTML) Das HTML-Attribut
tabindex="0"
wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können.tabindex="-1"
odertabindex > 0
sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554). - (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
- Attribute der Klasse
WikibaseEntity
wurden überarbeitet. (Task 233406) cgi_interface.py
wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)- Das Submodul
compat
wurde gelöscht. (Task 183085) backports.py
wurde gelöscht. (Task 244664)
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
- Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über
Site('test', 'wikipedia')
erfolgen; die bisherige Möglichkeit überSite('test', 'test')
ist veraltet. - MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
- Für Python 2 wird das Package
ipaddress
erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht. - Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) | → Einstiegsphase beendet |
Adminkandidaturen: Count Count
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Wiki loves Eierbecher, Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale, Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020, Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs, Förderung auch in Krisenzeiten, WikiMUC ins Rathaus?, Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer, Stammtisch-Tools, Last Call, Unsinnige Genauigkeit
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) | → Einstiegsphase beendet |
Adminkandidatur Leyo | → erfolgreich: 183:65:31 (73,79 %) |
Umfragen: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut
Kurier – linke Spalte: Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig
Kurier – rechte Spalte: Umfrage: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut, Google translate Wikipedia., Förderprogramm zu Videokonferenzen, Vorsicht mit Todesmeldungen, Stammtisch daheim: Digital und nach Thema
Projektneuheiten:
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Die Site-Methode
media_wikimessages()
kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben. - Für ISBN-Bearbeitungen ist das
stdnum
-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141) - Die Module
weblib
undbotirc
wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
- (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
- Für Programmierer
- (HTML) Das HTML-Attribut
tabindex="0"
wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können.tabindex="-1"
odertabindex > 0
sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554). - (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
- Attribute der Klasse
WikibaseEntity
wurden überarbeitet. (Task 233406) cgi_interface.py
wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)- Das Submodul
compat
wurde gelöscht. (Task 183085) backports.py
wurde gelöscht. (Task 244664)
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
Ausrufer – 17. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Count Count | → | erfolgreich: 236:35:31 (87,08 %) |
Umfrage Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut | → | beendet |
Oversightkandidaturen: Felistoria, Ra’ike, Stefan64, XenonX3
Umfragen: Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund“)
Kurier – linke Spalte: Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Social media traffic report, Ist es eine gute Idee, leichtfertig unsere Grundprinzipien aufzuweichen?, Lücken durch NC füllen, Abstimmung: Wiki loves Eierbecher
Projektneuheiten:
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Die Site-Methode
media_wikimessages()
kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben. - Für ISBN-Bearbeitungen ist das
stdnum
-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141) - Die Module
weblib
undbotirc
wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
- (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
- (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
- (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
- Für Programmierer
- (HTML) Das HTML-Attribut
tabindex="0"
wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können.tabindex="-1"
odertabindex > 0
sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554). - (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
- Attribute der Klasse
WikibaseEntity
wurden überarbeitet. (Task 233406) cgi_interface.py
wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)- Das Submodul
compat
wurde gelöscht. (Task 183085) backports.py
wurde gelöscht. (Task 244664)
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
- Für Programmierer
- (API) ApiWatch: Add support for expiries (Task 245078, Gerrit:580522).
- (API - REST) page/update endpoint (Task 230843, Gerrit:576121).
- (API - REST) SearchHandler: add support for completion search. This defines a new REST route, /coredev/v0/search/title (Task 246387, Gerrit:583391).
- (API - REST) page/ endpoints: don’t use tokens with OAuth (Task 230843, Task 230842, Task 237852, Gerrit:579260).
Ausrufer – 18. Woche
Rückblick:
Fotowettbewerb Wiki loves Eierbecher | → | Gewinner: Benutzer:Frank Murmann |
Adminkandidaturen: Squasher
Umfragen: Mindestzahl administrativer Aktionen
Wettbewerbe: CEE Spring 2020, Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum
Kurier – rechte Spalte: Wikipediademokratie, Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia»: 30. April 2020 online, WMDE-Community-Forum 2020: Update, Am 7. Mai wird es brandaktuell, Die neue Förderbarometer-Auswertung ist da!
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ausrufer – 19. Woche
Rückblick:
Oversighterkandidatur Felistoria | → | nicht erfolgreich (131:67) |
Oversighterkandidatur Ra’ike | → | erfolgreich (221:16) |
Oversighterkandidatur Stefan 64 | → | erfolgreich (183:19) |
Oversighterkandidatur XenonX3 | → | nicht erfolgreich (179:24) |
Umfrage Wikipedia:Umfragen/Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund“) | → | beendet |
Umfragen: Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen
Kurier – linke Spalte: Himmel über Cologne, Warnung vor untauglichem Bearbeitungskonflikt-Werkzeug, Betriebsblindheit
Kurier – rechte Spalte: Schutzmasken von WMDE?, 15 Zugänge zu Die Zeit online, Wann und wo gestorben?, Mitteilungen des WMF-Kuratoriums, Bücher für Wikipedianer
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 4. Mai 2020 (CEST)
Ausrufer – 20. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Squasher | → | erfolgreich:219:8 (96,48 %) |
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth, Vorjury für WLE ist gestartet, Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Frühjahrsputz in der Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2019 auf Wikimedia Commons steht fest, Keine Diskriminierung bei der Isierung – ein Eloporat, Spiegelverbot beim Spiegel
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eingabefelder können mit dem zusätzlichen Attribut arialabel für Screenreader zugänglicher gemacht werden (Task 242354, Gerrit:572050).
- (Softwareneuheit) Die Schriftart von Versionsunterschieden wird jetzt entsprechend den Benutzereinstellungen, Abschnitt „Bearbeitungsprogramm“, gewählt. Also genauso wie die Schriftart im Bearbeitungsfenster (Task 250393, Gerrit:T250393).
- Für Programmierer
- (CSS/JS) Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed.
div#content
is now.mw-body
div.portal
is now.portal
div#footer
is now#footer
This is so the skins can use HTML5 elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them (Task 248137).
- (Softwareneuheit) Es steht eine neue Option in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: „E-Mail-Adresse zum Zurücksetzen des Passworts erforderlich“. Wird diese Option ausgewählt, werden nur dann E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts versandt, wenn die Person beim Zurücksetzen den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse dieses Kontos angegeben hat. Dies vermeidet vielfache E-Mails mit neuen Passwörtern, u.a. ausgelöst von Vandalen, Hackern usw. (Task 245791), Gerrit:585371).
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.202000508 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Eine Übersetzungstabelle für die Funktion
i18n.translate()
muss immer die Schlüssel'en'
oder'_default'
besitzen, wenn es keine Lokalisierung ist (Task 220099). test_family.py
wurde gelöscht (Task 228375, Task 228300).tools.ip_regexp
wurde gelöscht (Task 174482).- Die Methoden
Page.getVersionHistory()
undPage.fullVersionHistory()
sind veraltet und sollten ersetzt werden; sie werden demnächst gelöscht (Task 151110).
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
- Die Methoden
Page.getVersionHistory()
undPage.fullVersionHistory()
werden gelöscht und sollten durchPage.revisions()
ersetzt werden (Task 151110). - Einige veraltete Compat-Methoden werden gelöscht. Es wird eine
FutureWarning
ausgegeben, wenn sie benutzt werden. SkipPageError
sollte nicht mehr verwendet werden und wird demnächst gelöscht; stattdessen steht die Bot-Methodeskip_page
zur Verfügung.- MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
- das Submodul tools.ip wird gelöscht (Task 243171)
- Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
- Pywikibot wird nur noch ab Python-Version 3.5 unterstützt (Task 239542, Task 213287)
Die vollständigen Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 11. Mai 2020 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020
Hallo Watzmann, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Ausrufer – 21. Woche
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Vorabkonsultation
Kurier – linke Spalte: WP verschläft Innovation, Wikimedia 2030 – Empfehlungen für die Zukunft von Wikimedia sind da!, Bild des Jahres 2019 auf Wikimedia Commons steht fest, Himmel über Cologne, Warnung vor untauglichem Bearbeitungskonflikt-Werkzeug, Betriebsblindheit, Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum, Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia, Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig, COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Die vielfach verlinkte Website sports-reference.com wurde eingestellt, Neue Kommunikationsmöglichkeiten bei WMCH, Wudele und andere Ergebnisse des Hackathons, Neue Webinar-Angebote im Projekt Online-Kommunikationskultur, WMDE-Community-Forum: Input und Feedback geben, Wikipedia umstellen auf die mobile Ansicht, Frühjahrsputz in der Wikipedia
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Improve var dumping in /details, /examine and /tools (Task 190653, Task 239972, Gerrit:421966).
- (API) Add ability to also block local account when global blocking (Task 249433, Gerrit:585964).
- (CSS/JS) Add
.mw-footer
CSS class.#footer
kept for JS and compatibility with user styles and gadgets (Task 248137, Gerrit:592784).
Wikiläum
Watzmann
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 24. Mai 2020 (CEST)
Hallo Watzmann! Am 24. Mai 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.200 Edits gemacht und 90 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement in den Bereichen Berge und Münsterland. Und nicht zu vergessen die über 10.000 Beiträge auf Commons und 3000 von Dir hochgeladenen Bilder. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 24. Mai 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Wer hat nur an der Uhr gedreht?
- Ich gratuliere ebenfalls zum Jubiläum und danke für die oft hilfreiche Zusammenarbeit. --HerrZog (Diskussion) 16:59, 24. Mai 2020 (CEST)
- Lieber Wolfgang, vielen Dank für diese nette Geste! Lieber HerrZog, ebenfalls besten Dank für die Glückwünsche! --Watzmann praot 19:07, 24. Mai 2020 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Rückblick:
Umfrage Mindestzahl administrativer Aktionen | → | beendet |
Umfrage Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen | → | beendet |
Umfragen: Umfrage zur WikiCon 2021
Kurier – linke Spalte: Blühende Landschaften, Quo vadis Biologie?
Kurier – rechte Spalte: Neues vom UCoC, Das Insel-Rätsel, YouTube-Tipp: „Unboxing Wikipedia“, „neue Normalität“ auch bei der Wikipedia, Inwiefern ist Wikipedia noch eine allgemeine Enzyklopädie ?
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neue Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Awadhi: अवधी.
- Ein Wiktionary in Konkani: गोंयची कोंकणी / Gõychi Konknni.
Ausrufer – 23. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Björn Hagemann | → | beendet. (Abbruch durch den Kandidaten.) |
Adminkandidaturen: Nicola
Sonstiges: Online-Workshops
Kurier – linke Spalte: Augenwischereien
Kurier – rechte Spalte: Wiki-Loves-Earth-Cup, WMDE-Community-Forum: Workshops, Verschiedene „WikiVideoCon“-Förderangebote, Neue „Online-Sammlung“ des British Museum, Wenn Wikipedia ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre…1
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
- (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit“ klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table“ (Task 251759, Gerrit:592695).
- Für Programmierer
- (JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
- (API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
- (CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class
skin-vector-legacy
for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955). - (Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung“-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
- (Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ stehen (Task 236801, Gerrit:546326).
Ausrufer – 24. Woche
Rückblick:
Umfrage zur WikiCon 2021 | → | beendet |
Umfragen: Normdaten aus Wikidata
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: Österreichische Rastergebirge, Die WikiEule bleibt #Zuhause und bittet um eure Nominierungen, WTF is… Sant’Erasmo?, UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – rechte Spalte: WMF-Statement zur Situation in den USA, Umfrage: "2020 Community Spotlight", WP:Digitaler Themenstammtisch
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Sortierbare Tabellenspalten werden beim 3. Klick wieder in ursprünglicher Reihenfolge dargestellt (Task 226697, Gerrit:598877).
- (Softwareneuheit) Der Progammcode der Sidebar/Werkzeugleiste wurde überarbeitet. Daraus resultieren aktuell zwei Fehler im Monobook-Skin: Task 254548: Regression: Tool "User uploads" in the sidebar missing in skin Monobook und Task 254485: Regression: Wikidata item missing in Monobook . Diese sind behoben und werden nächste live gehen. Weitere Fehler bitte gerne auf WD:Projektneuheiten oder direkt im Phabricator melden. — Raymond Disk. 19:59, 5. Jun. 2020 (CEST)