AlgorithmWatch

gemeinnützige Nichtregierungsorganisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2020 um 15:44 Uhr durch Maxix (Diskussion | Beiträge) (NEU/ Alle Grafiken und Texte auf der Website stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

AlgorithmWatch ist eine 2017 in Berlin gegründete gemeinnützige Nichtregierungsorganisation[2] mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben – die also entweder menschliche Entscheidungen vorhersagen oder vorbestimmen, oder Entscheidungen automatisiert treffen.

AlgorithmWatch
(AW)
Logo
Rechtsform gemeinnützige Organisation, Nichtregierungsorganisation
Gründung 2017 in Berlin
Gründer Matthias Spielkamp Katharina Anna Zweig, Lorena Jaume-Palasí, Lorenz Matzat
Sitz Berlin
Geschäftsführung Matthias Spielkamp
Eigentümer Matthias Spielkamp, Lorenz Matzat, Christina Elmer
Umsatz 1.805.163 Euro (2023)
Beschäftigte 16[1]
Freiwillige 4
Website AlgorithWatch.org

Alle Grafiken und Texte auf der Website stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz.

Tätigkeit

AlgorithmWatch wurde 2016 von Matthias Spielkamp, Katharina Anna Zweig, Lorena Jaume-Palasí und Lorenz Matzat in Berlin gegründet.

AlgorithmWatch analysiert die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungsfindungsprozesse auf menschliches Verhalten und zeigt ethische Konflikte auf.

Einzelnachweise

  1. Transparenz & Governance. Abgerufen am 7. Juni 2020 (deutsch).
  2. Transparenz & Governance. Abgerufen am 7. Juni 2020 (deutsch).