Panamericana

Straße in Nord- und Südamerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 09:09 Uhr durch Chigliak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Panamericana (carretera panamericana), im englischsprachigen Raum auch als Pan-American Highway bezeichnet, ist ein System von Schnellstraßen, das - mit wenigen Lücken - Alaska mit Chile verbindet, sich also über die gesamte Nord-Süd-Ausdehnung der beiden amerikanischen Kontinente erstreckt. Sie ist etwa 25.750 km lang. Die Idee eines solchen Highways entstand auf der Fünften Internationalen Konferenz der Amerikanischen Staaten im Jahre 1923. Die Konvention über die Carretera Panamericana wurde schließlich am 23. Dezember 1936 auf der Interamerikanischen Konferenz zur Festigung des Friedens in Buenos Aires unterzeichnet.

Die Strecke ist fast komplett befahrbar, nur ein 90 km langes Teilstück zwischen dem Panamakanal und Nordwest-Kolumbien, das durch den Isthmus von Darién führen soll, ist noch nicht fertiggestellt. Der Isthmus von Darien ist ein Gebiet undurchdringlichen, bergigen Urwaldes mit hoher Biodiversität. Die projektierte Fertigstellung des Teilstücks hat viele Gegner, die so verschiedene Gründe vorbringen wie den Schutz des Regenwaldes und der Lebensweisen der dortigen indigenen Völker und die Behinderung der Verbreitung der Maul- und Klauenseuche in Südamerika und des Drogenhandels aus Kolumbien nach Nordamerika.

Die Panamericana passiert viele Klimazonen, sowohl dichten Dschungel als auch Pässe des Hochgebirges. Außerdem durchquert er 14 verschiedene Staaten und ist deshalb weit entfernt von einer einheitlichen Beschilderung und auch Nutzbarkeit. So kann man Teile des Highways nur in der Trockenzeit befahren, in anderen ist die Benutzung das ganze Jahr über gefährlich.


Der Streckenverlauf im Detail

Würde der geplante Streckenverlauf der Panamericana durch den Isthmus von Darién von Yaviza nach El Tigre bei Guapá tatsächlich realisiert, so verliefe die Panamericana durch das Departamento de Chocó. Derzeit fehlen hier aber etwa 110 km, von denen 58 km in Panamá und 53,5 km in Kolumbien verlaufen würden. Die Strecke endet im Augenblick (2001) an einem Ort namens Lomas Aisladas, 39 km von der Abzweigung von der Schnellstraße von Medellín nach Turbo entfernt, die derzeit als Verlauf der Panamericana gilt. Die noch zu bauende Straße müsste 20 km durch Sumpfgebiet verlaufen, den Fluß Atrato auf einer 1,3 km langen Brücke überqueren und weitere 30 km bis zu einer Palo de Letras genannten Stelle, die die Grenze zu Panamá markiert, verlaufen. Für weiteres siehe Isthmus von Darién.

Derzeit gilt die Schnellstraße von Medellín nach Turbo am Golf von Urabá als Verlauf der Panamericana. Sie verläuft ausschließlich durch das

Etwa 20 km südlich von Riobamba teilt sich die Panamericana und verläuft auf zwei Wegen nach Peru: Alter Verlauf

Neuer Verlauf

Alter Verlauf durchs Inland

Neuer Verlauf an der Pazifikküste

  • Departamento Tumbes
  • Departamento Piura
    • Sullana

Ab hier gemeinsamer Verlauf

In Puerto Montt schließt sich die zum Teil unbefestigte Carretera Austral Longitudinal an, die bis Punta Arenas und letztlich bis Ushuaia auf Feuerland ausgebaut werden soll. Punta Arenas ist bisher auf dem Landweg besser über Argentinien zu erreichen.

Die Panamericana müßte hier wohl mindestens in der Provinz Tierra del Fuego (argentinischer Teil von Feuerland) entsprechend der Straße von San Sebastián über Río Grande nach Ushuaia verlaufen.

Seite zur Unterzeichnung und Ratifizierung der Konvention über die Panamericana der Organisation Amerikanischer Staaten.