KPhone

SIP-User-Agent für Unix-Betriebssysteme
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:32 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

KPhone ist eine freie Software VoIP-Software für Unix-Betriebssysteme, basierend auf dem Session Initiation Protocol. Die Benutzeroberfläche verwendet das Qt-Toolkit.

KPhone
Basisdaten

Entwickler Team
Aktuelle Version 1.0.1
Betriebssystem Linux, soll auch unter NetBSD und FreeBSD laufen
Programmier­sprache C++[1]
Kategorie VoIP (Software)
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
KPhone

Anwendung

Die wichtigsten Features sind:

  • Mehrere parallele Sessions (bei Sprachsessions ist (maximal) eine Session aktiv die anderen gehalten).
  • Eigene Klingeltöne bzw. Musik
  • NAT-Traversal und STUN Unterstützung
  • ALSA und OSS Unterstützung
  • SRTP Verschlüsselung für Sprache
  • Presence
  • Call Hold (Makeln)
  • [1]Call transfer (Rufübergabe an Dritten)
  • [2]Call forwarding (Rufweiterleitung vor Annahme)
  • Auto Answer (Automatische Annahme nach festgelegter Zeit)


Folgende Ruftypen ( Media Types) sind zur Zeit möglich:

  • Sprache
  • Videoübertragung (über die externe Applikation vic)
  • externe Applikationen
  • Instant Messaging

Mit den externen Applikationen lassen sich (ab KPhone SI v1.0) andere Applikationen aktivieren. Ein Beispiel dafür ist KPhoneIM, eine einfache Point-to-Point IM-Applikation, andere sind die "MBONE-Tools" wie vic (s.o.) und wbd (Whiteboard). Leider unterstützen diese Tools keine symmetrische Signalisierung, daher ist NAT-Traversal mit ihnen zur Zeit nicht möglich).

KPhone selbst bietet zum NAT-Traversal STUN-Unterstützung an. Diese kann bei Sprachkommunikation und KPhoneIM direkt eingesetzt werden. Andere externe Applikationen müssen möglicherweise angepasst werden, KPhoneIM kann als Beispiel dienen. Details lassen sich in den Benutzerhandbüchern von KPhoneSI und KPhoneIM nachlesen.

Unter Zuhilfenahme von IP-Telefonie-Anbietern kann auch ins normale Telefonnetz telefoniert werden (im Regelfalle gegen Entgelt).

Verfügbarkeit

Die aktuelle Version (KPhone SI 1.0.1) kann auf der Homepage des Projektes KPhone heruntergeladen werden.

Den aktuellsten Code findet man im KPhone CVS Repository. Unter KPhone CVS-Repository findet man eine Gebrauchsanweisung für den CVS-Zugriff. Folgene Module stehen im CVS zur Verfügung:

  • kphone (KPhone 4.2, das klassische KPhone)
  • kphone-vic (Video-Applikation)
  • kphoneSI (das aktuelle KPhone-Version mit Erweiterungen)
  • kphoneIM (einfache Point-to-Point IM Applikation)

Alle KPhone-Varianten enthalten eine Datei mit Namen INSTALL, in der Hinweise für das Erstellen und Installieren aufgeführt sind. Es empfiehlt sich zuerst die README.FIRST Dateien zu lesen.

Dokumentation

Andere Open Source Softphones

Closed Source Softphones

Kastrierte Versionen kostenpflichtiger Softphones

  1. The kphone Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).