Freenode

IRC-Netzwerk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:26 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:IRC Netzwerke

freenode, früher als Open Projects Network (OPN) bekannt, ist ein IRC-Netzwerk dessen Sinn und Ziel es ist eine kostenlose und stabile Kommunikationsplattform für die Open-Source-Gemeinde anzubieten. Seine Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig. Mutterorganisation des freenode-Netzwerkes ist die Non-Profit-Organisation Peer-Directed Projects Center (PDPC) welche das Projekt fördert und finanziert. Die verschiedenen IRC-Server sind nach bekannten Schriftstellern benannt, so etwa Goethe, Lem oder Tolkien.

Mittlerweile ist das Netzwerk das zuhause mehrerer bekannter Open-Source-Projekte, wie den Betriebssystemen Fedora, Gentoo oder GNU.

Historisches

freenode wurde am 29. Januar 1994 als kleiner Supportkanal #linuxneo im IRC-Netzwerk EFnet von Rob Levin (lilo) und Pauline Middelink gegründet, um eine Alternative zum Kanal #linux im EFnet zu etablieren. Denn in diesem eigentlichen Linux-Supportkanal #linux wurden Neuankömmlinge nicht mehr gerne gesehen und Linux war auch nicht mehr wirklich das Thema über das gesprochen wurde. Nach mehrmonatiger Inaktivität regte sich dann im August des gleichen Jahres erstmals etwas und der Kanal wurde nach Paulines Vorschlag umbenannt in #linpeople. Dieser Chatkanal wanderte nun zunächst vom EFnet zu Undernet und dann weiter in das DALnet. 1995 bezog man einen eigenen IRC-Server, den man an einer ISDN-Leitung betrieb: irc.linpeople.org. 1998 erfolgte die Gründung des Open Projects Network (OPN).

Im August 2002 wurde das Projekt in das PDPC integriert und zu freenode umbenannt.

Im August 2005 erfolgte die Umstellung der Serversoftware von dancer-ircd auf Hyperion. Dies ermöglicht u.a. in der Hostmask die Identifikation von registrierten Nicknames.

Im Juni 2006 wurde freenode aus Fahrlässigkeit von Rob Levin (lilo) gehackt und es wurden vermutlich ca. 25 NickServ Passwörter abgefangen. Benutzern wurde geraten, alle ihre Passwörter zu ändern[1].

Quellen

  1. Slashdot: Freenode Network Hijacked, Passwords Compromised? (englisch), 25. Juni 2006