Das Schulsystem in den Niederlanden sieht eine Schulpflicht vom 5. bis zum 18. Lebensjahr vor (wovon mindestens bis zum 16. Lebensjahr die Schule besucht werden muss). In der Praxis jedoch befreiten die Gerichte nach längeren Verfahren schon häufiger einzelne Eltern von der Schulpflicht, um stattdessen Homeschooling oder Unschooling zu ermöglichen.
Die Kinder werden gewöhnlich mit fünf Jahren in die Grundschule ("basisschool") eingeschult. Auf Wunsch der Eltern kann das Kind aber auch schon mit vier Jahren zur Schule gehen. Dies geschieht in der Praxis sehr häufig.

Geschichtliches
Am 1. August 1985 ist die Reform des niederländischen Schulsystems in Kraft getreten. Aufgrund der Vorverlegung der Schulpflicht auf das 5. Lebensjahr entfällt die vorschulische Erziehung, die aber meist in der Grundschule stattfindet.
Allgemeines
Ein weiterer Unterschied zum deutschen Schulsystem ist bereits historisch verankert. Weil es in den Niederlanden jedem freisteht, aufgrund seiner Religion oder auf Basis bestimmter pädagogischer Grundlagen eigene – allerdings vom Staat finanzierte - Schulen zu gründen, verwundert es nicht, dass zwei Drittel aller Schüler eine private Schule besuchen. Die Wahl der Unterrichtsmethoden steht den Schulen frei. Die Inhalte sind allerdings in staatlichen Richtlinien formuliert und für alle Schulen verbindlich. Ob die Schüler den darin bestimmten Leistungsanforderungen gerecht werden, wird mittels staatlicher Tests überprüft. Dies gilt auch für Schulen, die von Minderheiten besucht werden. Seit Mitte der 1980er Jahre können Eltern ihre Kinder etwa auf islamische oder hinduistische Grundschulen schicken. Weiter können Eltern wählen, ob sie ihre Kinder auf ein Kategorialschule schicken, an der nur eine Schulform gilt, oder sich für eine Schulgemeinschaft entscheiden. Diese beherbergt mehrere Schularten.
Grundschule
Anders als in Deutschland umfasst diese Schulform acht Klassen, die hier als Gruppen (groepen) bezeichnet werden. In den beiden letzten Basisjahren fangen die Schüler mit dem Englischunterricht an, weitere Fremdsprachen werden allein in Schulversuchen angeboten. Im letzten Grundschuljahr legen sie eine zentrale Prüfung ab, die vom Staatlichen Institut für Testentwicklung (CITO) entwickelt und später ausgewertet wird. Anders als in Deutschland, wo das Gutachten eines Grundschulpädagogen bei der Wahl einer weiterführenden Schule zu Grunde liegt, können Eltern in den Niederlanden anhand des CITO- Ergebnisses und einer Beratung durch einen Gutachter der Schule ihre Entscheidung treffen. Der Stundenplan sieht in den ersten beiden Gruppen 22 Unterrichtsstunden pro Woche vor, in den darauffolgenden Jahren mindestens 25. Der Unterricht findet von 8.30 Uhr bis 15.15 Uhr statt, eine Mittagspause ist darin integriert.
Weiterführende Schulen
Im Anschluss an die Grundschule folgt eine weiterführende Schule für Schüler zwischen 12 und 19 Jahren. Die Sekundarbildung kann in folgenden Einrichtungen absolviert werden:
- Einrichtungen der "vor-universitären Bildung" (VWO) (nl)
- Einrichtungen der allgemeinen Sekundarbildung (HAVO, MAVO) (nl) und
- Einrichtungen der berufsbildenden Sekundarerziehung (B0).
Das erste Jahr der Sekundarschulen aller drei Formen ist die sog. Übergangsklasse. Sie dient vor allem der Orientierung des Schülers auf seine zukünftige Schullaufbahn.
VWO, HAVO und MAVO
- allgemeinbildende Sekundarschulen der Unterstufe (MAVO)
- allgemeinbildende Sekundarschulen der Oberstufe (HAVO)
- vorwissenschaftliche Sekundarschulen (VWO)
VWO
Der "vorwissenschaftliche" oder "vor-universitäre Bildungsgang" (VWO) dauert sechs Jahre und hat die Vorbereitung der Schüler für die Aufnahme an eine Universität zum Ziel. Die Erteilung des vor-universitären Unterrichts findet in drei Arten von Schulen statt: dem Gymnasium, dem Atheneum oder dem Lyzeum. Der Unterschied zwischen Gymnasium und Atheneum besteht in der Sprachenfolge: im Gymnasium gehören Latein- und Griechischunterricht zu den Pflichtfächern; bei einem Lyzeum handelt es sich um eine Kombination zwischen einem Gymnasium und einem Atheneum mit einem gemeinsamen Anfangsjahr.
Im vierten bzw. fünften Schuljahr gliedern sich die Gymnasien und Atheneen in je einen A- und einen B-Teil. Im B-Teil beider Schulformen bilden Mathematik und Naturwissenschaften die Hauptfächer. Im A-Teil eines Gymnasiums sind klassische Sprachen und im A-Teil eines Atheneums Wirtschaftswissenschaften und neuere Sprachen die Hauptfächer. Jeder Ausbildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung.
HAVO
Der 5-jährige allgemeinbildende Ausbildungsgang (HAVO) ist hauptsächlich darauf angelegt, die Schüler auf eine "höhere" Berufsausbildung vorzubereiten. Tatsächlich setzen jedoch häufig Schüler, die den HAVO-Abschluss erreicht haben, ihre schulische Laufbahn fort, um den VWO-Abschluss zu erreichen; andere besuchen eine Berufsschule (MBO), anstatt in einen "höheren" Berufsbildungsgang einzutreten.
MAVO
Der vierjährige allgemeinbildende Bildungsgang (MAVO) bereitet die Schüler hauptsächlich auf den späteren Besuch der Berufsschule (MBO) vor. Viele Schüler mit dem MAVO-Abschluss streben danach den HAVO-Abschluss an, während andere lediglich einen berufsorientierenden Kurzbildungsgang (KMBO) durchlaufen oder eine Lehre im dualen System aufnehmen.
Alle Schulen schließen mit einem Examen ab. Dieses besteht aus einem schulinternen Teil und der zentralen Abschlussprüfung, die für alle Schüler der jeweiligen Schulart in Holland gleich ist.
LBO, MBO und KMBO
- berufsorientierende Sekundarschulen der Unterstufe (VBO) (nl)
- Berufsschulen (MBO) (nl)
- Berufsbildende Kurzbildungsgänge (KMBO)
Die berufsbildende Sekundarbildung (BO) wird auf einer unteren, einer mittleren und einer oberen Stufe erteilt. Berufsausbildende Sekundarschulen der unteren Stufe nehmen rund 30 Prozent der Kinder der Primarschule auf.
LBO
Der vierjährige Bildungsgang (LBO) hat berufsorientierenden Charakter. Schüler können hier zwischen technischen Kursen, Kursen in Hauswirtschaft, Einzelhandel oder Landwirtschaft wählen. In den ersten zwei Jahren werden im wesentlichen allgemeinbildende Fächer angeboten, einschließlich Holländisch, Mathematik, eine Fremdsprache und allgemeine Techniken. Das dritte und vierte Jahr sind stärker berufsorientiert, allerdings sind allgemeinbildende Fächer nach wie vor stark in der Stundentafel vertreten.
MBO
Die Berufsbildungsgänge (MBO) bereiten die Schüler auf mittlere Positionen in Verwaltung, Industrie und im Dienstleistungssektor vor. Sie folgen unmittelbar auf einen berufsorientierenden Bildungsgang oder auf einen allgemeinbildenden Bildungsgang. Sie dauern höchstens 4 Jahre. Schüler können zwischen technischen Kursen, Kursen aus den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheit, Hauswirtschaft, Groß- und Einzelhandel und Landwirtschaft auswählen. Die verpflichtende Arbeitserfahrung am Arbeitsplatz prägt diesen Ausbildungsgang.
KMBO
Berufliche Kurzausbildungsgänge (KMBO) wurden 1979 in Folge der damals neuen Weiterbildungsverfügung eingerichtet. KMBO Kurse bereiten Schüler auf die Berufstätigkeit in einfachen Tätigkeitsfeldern vor. Sie werden Jugendlichen von 16 Jahren ab angeboten. Um zugelassen zu werden, müssen die Schüler entweder ein LBO- oder ein MAVO-Abschlusszeugnis vorlegen, oder sie müssen eine 10-jährige Vollzeitschulbildung nachweisen. Die Kurse sind Vollzeitkurse und dauern zwei bis drei Jahre. Praktische Arbeit sowohl innerhalb wie außerhalb der Schulen bilden einen wichtigen Teil dieser Ausbildungsgänge. Einige Teile der Kurse sind unmittelbar berufsbezogen, andere vermitteln allgemeinbildende Inhalte.
Neben den vollzeitschulischen Berufsbildungsgängen gibt es in den Niederlanden auch eine Lehrlingsausbildung im "dualen System". An ein bis zwei Tagen der Woche erhält der Auszubildende Berufschulunterricht; an den übrigen Tagen wird er im Betrieb ausgebildet.
Weblinks
- http://zeus.zeit.de/text/2001/52/200152_c-holland-kinder_xml
- http://www.gesamtschule-hamburg.de/Holland.htm
- http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/Zentrum/Projekte/NiederlandeNet/NRW-BeNeLux/90-22/
- http://www2.rnw.nl/rnw/nl/themes/nederland/studereninNederland/050324onderwijssysteem?view=Standard (niederländisch)
- http://taalunieversum.org/onderwijs/termen/nederland/schema_nederland/schema_onderwijssysteem_nederland.htm (niederländisch)
- http://www.hdguard.nl (Festplattenschutz für niederländische Schulen)