Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Hilgertshausen-Tandern hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Dachau |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 507 m ü. NN |
Fläche: | 28,64 km² |
Einwohner: | 3.188 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 86567 |
Vorwahl: | 08250 |
Kfz-Kennzeichen: | DAH |
Gemeindekennzahl: | 09 1 74 147 |
Gemeindegliederung: | 26 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schrobenhausener Str. 9 86567 Hilgertshausen-Tandern |
Website: | www.hilgertshausen-tandern.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@hi-ta.bayern.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hermann Zanker (FWG) |
Hilgertshausen-Tandern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau. Sie entstand 1978 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Hilgertshausen und Tandern.
Geografie
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Hilgertshausen-Tandern sind 26 amtliche Ortsteile ausgewiesen. Neben Hilgertshausen und Tandern sind dies Buxberg, Ed, Eichenried, Gartelsried, Gumpersdorf, Hollerschlag, Mannried, Michelskirchen, Neßlholz, Niederdorf, Oberdinkelhof, Oberdorf, Obertsloh, Pirket, Pranst, Reichel, Stadelham, Thalhof, Thalmannsdorf (mit Larezhausen), Thonhof, Unterdinkelhof, Weiherhaus, Weitenwinterried und Winterried.
Geschichte
Beide Ortsteile wurden 843 erstmals urkundlich erwähnt. Hilgertshausen, Sitz der gleichnamigen geschlossenen Hofmark, gehörte von 1517 bis 1813 den Grafen von Lösch. Tandern war dagegen Sitz einer geschlossenen Hofmark der Freiherren von Mandl. Die jetzige Gemeinde entstand 1978 aus dem Zusammenschluss der beiden 1818 gegründeten selbständigen Gemeinden Hilgertshausen und Tandern.
Politik
Gemeinderat
Zusammensetzung des Gemeinderates in der Legislaturperiode 2002-2008:
- CSU 4 Sitze
- SPD 2 Sitze
- FWG 8 Sitze
- BL Tandern 2 Sitze
Wappen
Die offizielle Beschreibung des Wappens lautet: "In Rot ein von Gold und Silber gespaltener Schrägfußbalken; darüber zwei abgewandte senkrechte silberne Parten mit goldenen Stielen."
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Tandern, der Zweiflügelbau ist in Privatbesitz und für Besucher nicht zugänglich.
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Hilgertshausen-Tandern bei curlie.org (ehemals DMOZ)