Rednitzhembach

Gemeinde im Landkreis Roth in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 17:27 Uhr durch 84.57.72.122 (Diskussion) (Dann soll der Hasenverein sich halt auch reinschreiben! ist es denn dann eine Sammlung von Verkehrsmitteln oder Medien bzw. Zeitschriften??). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Rednitzhembach Deutschlandkarte, Position von Rednitzhembach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Roth
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.3053_N_11.0703_E_type:city(6937)_region:DE-BY, 2:49° 18' B., 11° 4' L.
Höhe: 319 m ü. NN
Einwohner: 6.937 (31. Dezember 2003)
Postleitzahlen: 91126
Vorwahl: 09122
Kfz-Kennzeichen: RH
Gemeindeschlüssel: 09 5 76 137
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rother Straße 16
91126 Rednitzhembach
Website: www.rednitzhembach.de
E-Mail-Adresse: info@rednitzhembach.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Spahl (parteilos)

Rednitzhembach ist eine Gemeinde im Landkreis Roth, Regierungsbezirk Mittelfranken (Freistaat Bayern). Sie liegt südlich zwischen der Städteachse Nürnberg - Fürth und dem Fränkischen Seenland.

Besonderheit

Rednitzhembach ist die erste Gemeinde/Stadt in der Bundesrepublik Deutschland, die frei von jeglichen Staatsschulden ist. Hierfür ist Bürgermeister Jürgen Spahl verantwortlich, der mit seiner Führungspolitik Rednitzhembach in eine private Autorität umgewandelt hat. So sind zum Beispiel die öffentlichen Wasserwerke in eine private GmbH umgewandelt worden. Die Gemeinde ist weit über die Landesgrenzen hinaus hierfür durch Funk und Fernsehen bekannt.

Breitband-Internet

Die Gemeinde ist nur in wenigen Teilen mit DSL erschlossen, in der Regel nur mit DSL light.

Es wurden in den letzten Monaten allerdings mehrere Antennen und Verteiler installiert um mittelfristig Internet über WLAN an einige Haushalte zu liefern. Die bisherigen Ergebnisse des derzeit mit einigen Testpersonen laufenden Testbetriebs dieser Technik reichen allerdings nur bedingt für einen Produktivbetrieb. Der geplante Internetzugang soll eine Flatrate mit 512 kbit/s ermöglichen.

Ein anderer regionaler Anbieter hat seine Infrastruktur mittlerweile so weit ausgebaut, um Internet über Richtfunk in fast ganz Rednitzhembach und Umgebung anbieten zu können. Damit sind Bandbreiten zwischen 500 kbit/s und 11 mbit/s möglich.

Somit gibt es momentan 2 konkurierende WLAN Anbieter in Rednitzhembach.

Mehr Informationen über DSL in Rednitzhembach gibt es bei der Bürgerinitiative unter www.dsl-rednitzhembach.de

Geografie

Ortsteile

  • Alt-Rednitzhembach
  • Igelsdorf
  • Ober- und Unterfichtenmühle
  • Plöckendorf
  • Untermainbach
  • Walpersdorf
  • Weihersmühle

Gewässer

Durch Rednitzhembach fließt neben der Rednitz auch der Rhein-Main-Donau-Kanal. In die Rednitz münden der Hembach (von Osten) und der Mainbach (von Westen).

Politik

Wappen

Geteilt: oben in Schwarz ein wachsendes oberhalbes silbernes Mühlrad, unten gespalten von Silber und Rot mit aufgelegtem, blauen Wellenbalken. (Urkunde Regierung von Mittelfranken vom 29. August 1975)

Die Lage der Gemeinde an der Rednitz wird durch den Wellenbalken, die Bedeutung der Rednitzhembacher Mühlenbetriebe durch das stilisierte halbe Mühlrad dargestellt. Im Ort waren die Nürnberger Patrizier Behaim von Schwarzenbach begütert, deren Wappen (Silber-Rot-Spaltung) darum in das Gemeindewappen übernommen wurde, welches durch die Farben Weiß-Schwarz auf die Beziehungen zu Brandenburg-Ansbach hinweist. ("Unser Bayern", Nr. 8/76)

Partnergemeinde

Die Gemeinde Rednitzhembach hat mit Bardolino eine italienische Partnerstadt.

Kultur

Bei Rednitzhembach gibt es einen Kunstwanderweg zu besichtigen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Auto

Rednitzhembach liegt nahe der Autobahn A6 sowie der Bundesstraße B2.

Bahn

Rednitzhembach besitzt einen S-Bahnhof, welcher unweit vom Gemeindezentrum zu erreichen ist. Die Bahnstrecke ist dreigleisig, wobei nur ein Gleis für beide Richtungen der S-Bahn-Verbindung zwischen Roth und Nürnberg Hauptbahnhof nutzbar ist.

Bus

  • Buslinie 661 Schwabach Bhf. – Vogelherd - Falbenholz – Plöckendorf – Falbenholz – Schwabach Bhf.
  • Buslinie 676 Schwabach - Rednitzhembach - Schwanstetten - Wendelstein
  • Buslinie 604 Roth - Schwand - Wendelstein - Röthenbach
  • Buslinie 675 Linienbedarfstaxi Rednitzhembach Bhf. - Walpersdorf - Untermainbach - Rednitzhembach Bhf.
  • Anrufsammeltaxi Schwabach - Rednitzhembach

Medien

Die einzige regionale Tageszeitung in Rednitzhembach ist das Schwabacher Tagblatt. Für das Buch "Lokales" ist die in Schwabach ansässige Redaktion zuständig. Der restliche und überwiegende Teil der Zeitung wird von den Nürnberger Nachrichten geliefert.

Bildung

Die Volksschule Rednitzhembach ist eine der größten gemeinschaftlichen Grund- und Hauptschulen im Landkreis Roth. Eine örtliche Bücherei ist ebenfalls verfügbar.

Literatur

Martin Schieber: Rednitzhembach. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Rednitzhembach 2002.