Sabri Çakır

türkischer Lehrer und Lyriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 17:27 Uhr durch 84.61.198.93 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sabri Cakir (* 1955) ist eine türkische Pädagoge und Lyriker.

Leben

Er kam 1978 im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland, um zunächst als Lehrer für türkischstämmige Kinder in Gelsenkirchen zu arbeiten.

Der Pädagoge hatte früh die Beherrschung der Erstsprache als wesentliche Voraussetzung für den Erwerb einer Zweitsprache erkannt: Er entwickelte Metinlerle Türkçe Dersleri (dt.: Türkisch mit ausgewählten Texte, 1983 f.), ein mehrbändiges Schulbuchwerk zum Erlernen der türkischen Sprache, das im damaligen bundesrepublikanischen Sonderschulbereich verwendet wurde.

Gleichzeitig publizierte Cakir auch Gedichte in deutscher und türkischer Sprache. In der Anthologie In zwei Sprachen leben (1983) erschien ihr deutscher Text Ich habe zwei Heimatländer. Texte wie dieser und ihr Was ich nicht verstehen kann werden heute oft als typische Beispiele der damaligen Migrantenliteratur angeführt. Eine Reihe der Gedichte Cakirs erschien in den 80er Jahren in türkischen und deutschen Zeitschriften.

In den 90er Jahren verfasste Cakir mit Temel Türkçe (dt.: Basis-Türkisch, 1996) eine weitere mehrbändige Schulbuchreihe für türkischstämmige Kinder in Deutschland. Sein englisches Buch We Wanted to Live (Erzähluhgen über 11. September-Opfern) ist im Jahre 2004 in USA veröffentlicht.

Sabri Cakir lebt zur Zeit in Gelsenkirchen und er ist als Türkisch-Lehrer tätig.

Mit gleichen Namen gibt es noch ein Sabri Cakir, aber er ist Prof. Dr. und lebt in der Türkei. Er ist zur Zeit Professor an der türkischen Universität Süleyman Demirel in der Stadt Isparta.

Siehe auch