Königsbrück

Stadt im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 17:02 Uhr durch 217.230.155.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Königsbrück Deutschlandkarte, Position von Königsbrück hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Kamenz
Fläche: 77,83 km²
Einwohner: 4.690 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Höhe: 175 m ü. NN
Postleitzahl: 01936
Vorwahl: 035795
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: KM
Gemeindeschlüssel: 14 2 92 260
Stadtgebietsgliederung : 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 20
01936 Königsbrück
Website: www.koenigsbrueck.de
E-Mail-Adresse: stadt@koenigsbrueck.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Loeschke

Königsbrück (sorbisch: Kinspork) ist eine Kleinstadt am westlichen Rande der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 30 km in nordöstlicher Richtung von der Landeshauptstadt Dresden entfernt. Sie trägt den Beinamen „Tor zur Westlausitz“ und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück.

Geographie

Durch Königsbrück fließt die Pulsnitz. Die umliegende Landschaft ist überwiegend bewaldetes Heideland (Königsbrücker Heide), das teilweise zum Landschaftsschutzgebiet Westlausitz gehört. Der Pegel Königsbrück bildet die Grenze des Einzugsgebiets Pulsnitz 1.


Geschichte

Königsbrück wurde erstmalig 1248 urkundlich erwähnt. Vermutlich ist es kurz vorher als Grenzfeste zwischen der Mark Meißen und der böhmischen Oberlausitz entstanden. Die Entwicklung der Stadt ist eng mit der Hohen Straße/Via Regia - einer mittelalterlichen Handelstraße, an der auch Bautzen, Görlitz und Kamenz lagen - verbunden. Hier an der Landesgrenze wurde ein königlicher Zoll erhoben. 1331 erhielt Königsbrück seine Stadtrechte. Königsbrück war ein strategisch wichtiger Grenzort der Oberlausitz, deshalb wehrten sich insbesondere die Städte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes gegen etwaige Verpfändungen des Ortes. Als z.B. die Herren von Schönfeld als meißnische Vasallen 1350 die Stadt Königsbrück dem Meißner Markgrafen verkaufen wollten, verhinderten dies die Bautzener mit Gewalt und brachten die Stadt unter die böhmische Krone zurück. 1439-1579 war die Stadt im Besitz der Burggrafen von Dohna, deren Besitzungen 1527 erstmals als Herrschaft bezeichnet wurden. Nach dem Tod von Christoph von Dohna fielen Stadt und Herrschaft Königsbrück als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen zurück. Kaiser Ferdinand I. verkaufte sie aber bereits 1562 wieder an Caspar von Dohna auf Straupitz (Niederlausitz), der sie im selben Jahr zur vierten Standesherrschaft der Oberlausitz erheben ließ. 1579 wurden 140 angesessene Bürger gezählt, einschließlich derer, die das Bürgerrecht nicht besaßen dürfte die Höhe der Einwohner ca. 1000 Seelen betragen haben. Von 1579-1726 war die Stadt im Besitz der Herren von Schellendorf.

Das Stadtwappen stammt von 1556.

1906 wurde in der Königsbrücker und Krakauischen Heide der Truppenübungsplatz Königsbrück errichtet.

Bis zum Abzug am 25. Februar 1988 waren während des Kalten Krieges sowjetische Atomraketen stationiert.

Zu DDR-Zeiten befand sich in Königsbrück das "Institut für Luftfahrtmedizin" der NVA. Hier wurden NVA-Piloten und angehende Piloten-Bewerber ab dem 14. Lebensjahr, aber auch Fallschirm- Jäger, auf ihre Flugtauglichkeit untersucht. Auch der erste und einzige DDR-Kosmonaut, Sigmund Jähn, und dessen Double, Eberhard Köllner, wurden hier auf ihren Raumflug medizinisch vorbereitet. Durch die Republik Österreich wurde in den Jahren 1984 bis 1986 aufgrund bilateraler Vereinbarungen zwischen der DDR und Österreich ein kompletter Neubau, der eine Überdruck-Dekompressions-Kammer, sowie eine Hochleistungs-Zentrifuge beinhaltete, gebaut. Hintergrund für dieses Bauvorhaben war die durch die USA in Zeiten des "Kalten Krieges" verhängte "COCOM"-Liste, die es unter Strafe untersagte, Hochtechnologie aus westlichen Industrie-Nationen in kommunistische Länder zu exportieren. Österreich als neutraler Staat umging dabei diese Liste und schuf damit einen wichtigen Baustein für die damalige Verteidigungs-Fähigkeit der DDR. Nach dem Ende der DDR wurden die Anlagen durch den Bund übernommen. Sie sind bis heute in Betrieb.

Religionen

Überwiegend evangelisch-lutherisch oder konfessionslos.



Bildungseinrichtungen

  • Arthur-Kiesling-Schule (Realschule), vormals Wilhelm-Pieck-Oberschule
  • Juri-Gagarin-Schule (Grundschule)
  • Kinderhaus Regenbogen


Freizeit- und Sportanlagen

  • Erlebnisbad

Stadtgliederung

  • Königsbrück
  • Gräfenhain
  • Röhrsdorf


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss mit Park
  • Mittelalterlicher Markt
  • Kamelienblüte von Januar bis April
  • Via Regia Modellausstellung
  • Hauptkirche
  • Soldatenfriedhof
  • Bibererlebnispfad

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Hintergassenfest
  • Badfest
  • Oktoberfest
  • Schlossfest
  • Königsbrücker Christmarkt

Söhne und Töchter der Stadt

offizielle Homepage der Stadt


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kamenz