Sighișoara

Stadt im Kreis Mureș, Rumänien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 16:52 Uhr durch Stbichler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Basisdaten
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureş (MS)
Fläche: ? km²
Einwohner: 32.287 (2002)
Höhe: ca. 380 m ü. NN
Postleitzahl: RO-545400
Vorwahl: (+40)-(0)265
Geografische Lage: 46° 13' N, 24° 47' O
Gemarkungen,
Katastralgemeinden:
-
Verwaltung: Primăria Municipiului Sighişoara
Str.Muzeului nr.7
RO-545400 Sighişoara
jud. Mureş
Tel.: (+40)-(0)265-771280
Offizielle Website: www.sighisoara.org.ro
E-Mail-Adresse: primaria@sighisoara.org.ro
Politik
Bürgermeister: Ioan Dorin Dăneşan (PSD)
Vizebürgermeister: Sorin Virgil Savu (PSD)
Mandate im Lokalrat:
(Wahlen 2004):
PSD (8), PNL (3), UDMR (3),
DFDR (3), PD (2)

Schäßburg (rumänisch: Sighişoara, ungarisch: Segesvár) ist mit 32.287 Einwohnern (2002) eine der bedeutenderen Städte im Bezirk Mures (rumänisch: Mureş, Siebenbürgen, Rumänien). Sie liegt am Fluss Große Kokel (rumänisch Târnava Mare) im Kokeltal auf 46° 12 nördlicher Breite, 24° 48 östlicher Länge. Ihr einzigartiges historisches Zentrum wurde 1999 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt.

In Schäßburgs Altstadt

Geschichte

Gründung

Schäßburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von deutschen Einwanderern, den sogannten Siebenbürger Sachsen, gegründet. Im Jahre 1280 ist es als Castrum Sex das erste Mal urkundlich überliefert. 1298 wird es als Schespurch und 1337 mit dem ungarischen Namen Seguzwar erwähnt. 1435 taucht der aus dem Ungarischen entlehnte rumänische Name Sigisoara erstmals schriftlich auf.

Die Schlacht bei Segesvár (1849)

Durch die Schlacht bei Segesvár (Schäßburg) am 31. Juli 1849 ging die Stadt auch in die Geschichte der revolutionären Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts ein.

In jüngerer Zeit

In der Zwischenkriegszeit erlangte Schäßburg als Verwaltungssitz des Judeţ Târnava Mare (Kreis Groß-Kokel) vorübergehend wieder an administrativer Bedeutung.

 
Altstadtgasse mit Blick zur Bergkirche

Dracula

Daneben wird die literarische Gestalt "Dracula" von Bram Stoker oft mit Schäßburg in Verbindung gebracht, da Vlad III. Drăculea in der Stadt geboren wurde. Die Planung eines "Dracula"-Freizeitparks in den Jahren 2001/2002 stieß sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch unter den - heute ganz überwiegend in Deutschland lebenden - Siebenbürger Sachsen aus der Region auf heftige Kritik, selbst Prinz Charles sprach sich vor Ort gegen den Bau aus.

Politik

Bürgermeister von Schäßburg ist seit dem Jahr 2000 Ioan Dorin Dăneşan.

Partnerstädte

Sehenswürdigkeiten

  • Das Historisches Zentrum von Schäßburg ist als Unesco-Weltkulturerbe aufgeführt und stellt mit seinen Gebäude eine wesentliche Sehenswürdigkeit dar
  • Die Schäßburger Bergkirche ist von Grund auf renoviert worden und ist nun zugänglich. Ausgestellt sind hier alte Stollentruhen aus dem 16. Jahrhundert, die ursprünglich aus der Kirchenburg Henndorf stammen.

Persönlichkeiten

Geboren

Gestorben

Sonstige

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel