Urmel

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 15:10 Uhr durch 217.83.174.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Doppeleintrag siehe Urmel aus dem Eis.

Vorlage:Doppeleintrag „Urmel“ war auch das Pseudonym des deutschen Hackers Markus Hess, der Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts an dem so genannten KGB-Hack beteiligt war.


Das Urmel ist die Hauptfigur einer mittlerweile elfbändigen Reihe von Kinderbüchern des Autors Max Kruse, deren erstes 1969 unter dem Titel Urmel aus dem Eis erschien. Es ist der letzte Vertreter der ausgestorbenen Tierart der Urmel, dem Bindeglied zwischen den Dinosauriern und den Säugetieren, und lebt zusammen mit dem Wissenschaftler Prof. Habakuk Tibatong, einem Schwein namens Wutz, einem See-Elefanten namens Seele-Fant und anderen sprechenden Tieren auf der Insel Titiwu. Drei Bände der Urmel-Serie wurden von der Augsburger Puppenkiste in zwei Serien für das Fernsehen adaptiert. 2006 kommt „Urmel aus dem Eis“ als computeranimierter Trickfilm in die Kinos.

Im Dezember 2005 wurde eine Neufassung in Form eines Lustspiels auf dem Privatsender SAT.1 ausgestrahlt.