Einen neuen Diskussionsabschnitt anlegen

Heute ist der 1.05.2025 und in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es 3.011.169 Artikel. Noch -11169 Artikel bis zum 3 000 000. Artikel der Wikipedia!
Überraschungsbild des Tages
Tanzlinde
Falls du mich unter vier Augen kontaktieren willst, dann kannst du meine E-Mail nutzen.
Solltest du keine Antwort erhalten, bitte hinterlasse hier einen Kommentar.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Wikiolo.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ausrufer – 23. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Björn Hagemann beendet. (Abbruch durch den Kandidaten.)

Adminkandidaturen: Nicola
Sonstiges: Online-Workshops
Kurier – linke Spalte: Augenwischereien
Kurier – rechte Spalte: Wiki-Loves-Earth-Cup, WMDE-Community-Forum: Workshops, Verschiedene „WikiVideoCon“-Förderangebote, Neue „Online-Sammlung“ des British Museum, Wenn Wikipedia ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre…1
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
  • (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit“ klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table“ (Task 251759, Gerrit:592695).
Für Programmierer
  • (JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
  • (API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
  • (CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class skin-vector-legacy for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955).
  • (Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung“-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
  • (Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ stehen (Task 236801, Gerrit:546326).

GiftBot (Diskussion) 01:10, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Europäische Rundfunkunion

Moin Wikiolo, deine letzte Änderung auf der EBU-Seite stimmt nicht! Es ist richtig, das die ARD Mitglied ist, aber auch die einzelnen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind Einzelmitglieder. Von daher ist deine Änderung nicht richtig. Schau dir bitte die Seite der EBU genau an ebu.ch/about/members, da sind alle Einzelmitglieder aufgeführt. Gruß, --MartinV (Diskussion) 14:31, 2. Jun. 2020 (CEST) Nachtrag: hier noch der genaue Link zu den ebu.ch/about/members?country=germany --MartinV (Diskussion) 14:35, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Martin,
ja, natürlich sind sie Teil der EBU. Dennoch sind die Anstalten unter ARD bereits enthalten und sollten daher mMn nicht doppelt aufgeführt werden. Anderenfalls müssten auch alle Rundfunkanstalten die im United Kingdom Independent Broadcasting und vergleichbaren Organisationen enthalten sind, alle einzeln aufgeführt werden. --Wikiolo (D) 14:51, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Äh...

...ich geh mal davon aus, dass das hier ein Versehen war und hab's entsprechend korrigiert ^^ Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:21, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten