Herrsching am Ammersee ist eine Gemeinde in Bayern, zu der die Ortsteile Herrsching, Breitbrunn und Widdersberg gehören.
Statistische Daten
Herrsching liegt auf 547 m über dem Meeresspiegel, ca. 35 Kilometer südwestlich von München im Fünf-Seen-Land am Ostufer des Ammersees zu Füßen von Kloster Andechs.
Die geographischen Daten sind 48 Grad nördliche Breite, 11 Grad 10 Sekunden östliche Länge.
Das Gemeindegebiet umfasst 2087 Hektar.
Die Einwohnerzahlen entwickelten sich in den vergangenen 60 Jahren aufwärts: Um 1940 waren es noch rund 2500 Herrschinger, 1950 stieg die Einwohnerzahl, bedingt durch Flüchtlingszuzüge auf 4229 Einwohner. 2002 gibt es 10 533 Einwohner (inklusive der Zweitwohnsitze) in Herrsching am Ammersee, davon 1603 in Breitbrunn und 401 in Widdersberg.
Geschichte
Am Ammersee, z.B. im heutigen Widdersberg, siedelten bereits zur Hallstattzeit Menschen. Aus dem 7. Jahrhundert n.Chr. stammt eine Kapelle, deren Fundamente bei der Erweiterung des Friedhofs entdeckte wurden.
776 wird Herrsching erstmals bei einer Schenkung der Adelsfamilie der Huosier ans Kloster Schlehdorf beurkundet. 1098 wird "Preitbrunnen" (Breitbrunn) erstmals in einer Urkunde erwähnt.
1803 kommt Widdersberg, das bis dahin zum Kloster Andechs gehörte, im Zuge der Säkularisation zur Gemeinde Herrsching.
Bis ins 19. Jahrhundert blieb Herrsching ein Fischer- und Bauerndorf, dann begann es, sich zum Ausflugs- und Urlaubsort zu entwickeln. 1903 erhielt Herrsching einen Bahnanschluss nach München. Heute stellen Tagesausflüge wie längere Aufenthalte eine wesentliche Einnahmequelle dar.
1889 erbaute der Maler Ludwig Scheuermann ein Schlößchen im Gründerzeit-Stil nahe am Seeufer und feierte dort im Sommer mit seinen Freunden Künstlerfeste. Das Scheuermann-Schlößchen ging 1934 in Gemeindebesitz über. Nachdem es in der Nachkriegszeit als Flüchtlingsquartier diente, wurde es renoviert und dient heute als Kulturzentrum für Konzerte und Ausstellungen. Auch Trauungen werden dort vollzogen.
1978 erfolgte die Eingemeindung von Breitbrunn.
Im Oktober 1998 wurde im Gemeindebereich ein archäologischer Park mit altbairischen Adelsgräbern, einer rekonstruierten Kirche und Repliken von Grabfunden eröffnet.
Die Gemeinde Herrsching hat zwei Partnerstädte: Ravina in Italien und Chatra im indischen Westbengalen. Den Kontakt zu Chatra pflegt besonders auch der Verein "Indienhilfe".
Verkehr, Infrastruktur, Tourismus
Herrsching ist durch eine Bahnlinie (S 5) mit München verbunden. Vom Bahnhof aus fahren verschiedene Busse, u.a. zum Kloster Andechs. In Herrsching legen die Ammerseedampfer an, z.B. gelangt man so nach Dießen.
Am Ammersee entlang verläuft von Herrsching aus die längste See-Uferpromenade Deutschlands, auf der man rund 10 km weit gemütlich flanieren kann, für sportlichere Gäste empfehlen sich die vielen Wander- und Radfahrwege (z.B. nach Wessobrunn) oder zum Starnberger See.
Auf dem Ammersee wird gesurft und gesegelt, es gibt zahlreiche Bademöglichkeiten.
Sind Gastronomie und Tourismus auch ein überragend wichtiges Wirtschaftselement, so lockt die Gemeinde Herrsching heute auch Freiberufler und Dienstleister an, Künstler, Künstleragenturen, Verlage.
Bekannte Persönlichkeiten
- Martin Benrath, Schauspieler lebte dort mit Familie und starb in Herrsching
- Thorwald Dethlefsen wurde 1946 dort geboren
- Wolfgang Döbereiner lebt dort und betreibt einen Verlag
- Dieter Kühn, Schriftsteller, ging dort zur Schule
- Helmut Hammerschmidt (28.5.1920-4.3.1988), Rundfunkintendant, lebte dort
- Rudolf Hanauer, CSU-Politiker, Starb in Herrsching am 29. Dezember 1992
- Camilla Horn, Schauspielerin, lebte dort
- Hanns-Erich Köhler, Karikaturist, zog 1953 nach Herrsching, wo er am 7.11.1983 starb
- Hanns Christian Müller, Theaterregisseur, lebt dort
- Alfred Ploetz, Mediziner, starb in Herrsching
- Simone Rethel, Schauspielerin, wurde dort geboren
- Ludwig Scheuermann, Maler, lebte in Herrsching
- Fritz Winter, Maler, starb am 1.10.1976 dort
- Herbert Achternbusch, Schriftsteller, Regisseur und Maler, dreht Filme am Ammersee (Das Andechser Gefühl)
Literatur
- Oberbayern - Westlicher Teil. Polyglott-Reiseführer
- Oberbayern. Baedeker Allianz Reiseführer
- Rolf Wünnenberg: 1200 Jahre Herrsching. 776-1976. Herrsching 1977