Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 wird die 71. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft sein. Sie sollte ursprünglich am 15. März im australischen Melbourne beginnen und am 29. November in Abu Dhabi enden. Der Saisonstart wurde jedoch am 13. März aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben und soll nun am 5. Juli im österreichischen Spielberg stattfinden.[1]
![]() | |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 17 |
< Saison 2019 | Saison 2021 > |
Änderungen 2020
Strecken
Neu im Kalender ist der Große Preis von Vietnam auf dem Hanoi Street Circuit.[2] Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort sollte erstmals seit 1985 wieder ausgetragen werden, wurde aber aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt, womit sich die Rückkehr auf 2021 verschiebt.
Der Große Preis von Deutschland, welcher zuletzt auf dem Hockenheimring ausgetragen wurde, ist in der Saison 2020 nicht mehr vorgesehen.[3]
Technisches Reglement
Um das Risiko von Reifenschäden bei Kontakt mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu reduzieren, dürfen nun auf den ersten fünf Zentimetern der Frontflügelendplatten keine Metallteile mehr vorhanden sein. Ferner dürfen die Bremsbelüftungen nicht mehr hinzugekauft werden, sondern müssen von den Teams selbst entwickelt werden.[4]
Die Menge an Kraftstoff, die sich außerhalb des Kraftstofftanks befinden darf, wurde von zwei Litern auf 250 Milliliter reduziert.[4]
Sportliches Reglement
Aufgrund des erweiterten Rennkalenders dürfen pro Fahrer in der gesamten Saison nun drei statt zwei Exemplare der MGU-K verwendet werden.[5][4]
Ebenfalls aufgrund des erweiterten Rennkalenders wurden die Testfahrten weiter eingeschränkt: Die beiden Vorsaisontests auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya wurden von je vier auf je drei Tage gekürzt, die Testfahrten während der Saison mit Ausnahme von Reifentests für zukünftige Saisons abgeschafft. Die Testfahrten nach der Saison bleiben bestehen, allerdings muss dabei von jedem teilnehmenden Team an mindestens einem Tag ein Fahrer eingesetzt werden, der zu diesem Zeitpunkt höchstens zwei Rennen in der Formel-1-Weltmeisterschaft bestritten hat. Ferner ist es den Teams während der Testfahrten fortan untersagt, die Sicht auf die Fahrzeuge zu verdecken.[6] Die Sperrstunde, d. h. die Zeit, während der am Rennwochenende nachts an den Fahrzeugen nicht gearbeitet werden darf, wurde von acht auf neun Stunden erweitert.[4]
Im Falle von Verstößen beim Wiegen der Fahrzeuge sowie bei Frühstarts wird den Rennkommissaren mehr Spielraum bei der Sanktionierung eingeräumt. Bislang war es so, dass ein Fahrer das Rennen aus der Boxengasse starten musste, sollte er im freien Training eine Aufforderung zum Wiegen ignoriert haben, für einen Frühstart wurde der betreffende Fahrer bisher entweder mit einer Durchfahrtsstrafe oder einer Zehn-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe belegt.[4]
Fahrer, die an freien Trainingseinheiten teilnehmen, haben Anspruch auf zusätzliche FIA-Superlizenzpunkte. Jeder Fahrer, der während eines freien Trainings mindestens 100 km zurücklegt, erhält einen zusätzlichen Superlizenzpunkt, sofern er keine Strafpunkte hat.[7] Fahrer können maximal zehn Superlizenzpunkte pro Jahr aus freien Trainingseinheiten sammeln.
Teams
Toro Rosso nimmt ab 2020 unter dem Namen AlphaTauri an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil. Der neue Name ist abgeleitet von der gleichnamigen Bekleidungsmarke des Red-Bull-Konzerns, in dessen Besitz sich das Team weiterhin befindet.[8]
Fahrer
Esteban Ocon, 2019 Ersatzfahrer für Mercedes, wechselt zu Renault, wo er Nico Hülkenberg ersetzt.[9] Robert Kubica verließ Williams nach nur einer Saison.[10] Er wurde von Alfa Romeo Racing als Test- und Ersatzfahrer unter Vertrag genommen[11] und startet zudem in der DTM für ART Grand Prix.[12] Kubicas Nachfolger bei Williams wird der bisherige Test- und Ersatzfahrer Nicholas Latifi, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft debütiert.[13]
Teams und Fahrer
In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2020 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben. Die Teams sind nach der Konstrukteursweltmeisterschaft des Vorjahres geordnet.
Anmerkungen
Saisonvorbereitung
19.–21. Februar: Circuit de Barcelona-Catalunya
Die erste Testwoche fand vom 19. bis zum 21. Februar auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Spanien statt. Die Testfahrten bestanden aus zwei täglichen Einheiten zu je vier Stunden, dazwischen gab es eine Mittagspause von einer Stunde. Aus Kostengründen durfte jedes Team nur ein Fahrzeug einsetzen, am Steuer durften sich jedoch mehrere Fahrer abwechseln.
Alle zehn neuen Wagen gaben bei diesem Test ihr Streckendebüt. Beim Testauftakt am 19. Februar war Lewis Hamilton im Mercedes mit einer Rundenzeit von 1:16,976 Minuten Schnellster vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas, mit dem er sich am Steuer abwechselte. Dritter war Sergio Pérez im Racing Point.[54] Max Verstappen im Red Bull legte mit 168 Runden die größte Distanz zurück, gefolgt von Carlos Sainz jr. im McLaren mit 161 Runden und Charles Leclerc im Ferrari mit 132 Runden. Die beiden Mercedes-Fahrer fuhren gemeinsam 173 Runden, Mercedes war somit das Team mit der größten Distanz. Die geringste Distanz legte Lance Stroll mit lediglich 52 Runden zurück. Das Team mit den wenigsten zurückgelegten Runden war Haas, Kevin Magnussen legte über den gesamten Tag 106 Runden zurück.[55]
Am 20. Februar war Kimi Räikkönen im Alfa Romeo mit einer Rundenzeit von 1:17,091 Minuten Schnellster vor Pérez und Daniel Ricciardo im Renault.[56] Romain Grosjean legte mit 158 Runden die größte Distanz zurück, vor Pierre Gasly im AlphaTauri und Pérez. Mercedes war mit 183 Runden erneut das Team mit der größten Distanz, hier hatten sich wieder beide Stammpiloten abgewechselt.[57]
Am 21. Februar fuhr Bottas in 1:15,732 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Ocon.[58] Mit 152 Runden fuhr Antonio Giovinazzi die größte Distanz, gefolgt von Stroll und Sebastian Vettel. Red Bull und Renault waren mit jeweils 169 Runden die Teams mit der größten Distanz. Haas fuhr mit 52 Runden erneut am wenigsten, Magnussen verunfallte am Nachmittag nach nur vier Runden infolge eines Reifenschadens.[59]
26.–28. Februar: Circuit de Barcelona-Catalunya
Die zweite Testwoche fand vom 26. bis zum 28. Februar erneut auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya statt.
Am 26. Februar war Robert Kubica mit einer Rundenzeit von 1:16,942 Minuten Schnellster vor Verstappen und Pérez.[60] Romain Grosjean fuhr mit 107 Runden die größte Distanz vor Bottas und Hamilton. Mercedes war somit das Team mit den meisten gefahrenen Kilometern, beide Fahrer zusammen kamen auf 179 Runden. Gasly fuhr mit 25 Runden die geringste Distanz. Da auch sein Teamkollege nicht sehr viele Runden fuhr, war AlphaTauri auch das Team mit den wenigsten Runden.
Am 27. Februar fuhr Vettel mit einer Zeit von 1:16,841 Minuten die schnellste Runde des Tages, gefolgt von Gasly und Stroll. Nicholas Latifi legte im Williams mit 158 Runden die größte Strecke zurück, womit das Team die meisten Runden an diesem Tag fuhr, gefolgt von Vettel und Gasly. Die geringste Distanz legte Lewis Hamilton mit nur 14 Runden zurück, da er aufgrund eines Problems mit dem Öldruck auf der Strecke stehenblieb. Dadurch war Mercedes das Team mit den wenigsten zurückgelegten Kilometern, Hamilton und Bottas fuhren zusammen 61 Runden.[61]
Testergebnisse
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Beste Runde | Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 | Tag 4 | Tag 5 | Tag 6 | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Valtteri Bottas | Mercedes | 1:15,732 | 1:17,313 | 1:19,307 | 1:15,732 | 1:18,100 | 1:17,985 | 1:16,196 | 435 |
2 | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda | 1:16,269 | 1:17,516 | — | 1:17,636 | 1:17,347 | 1:17,738 | 1:16,269 | 413 |
3 | Daniel Ricciardo | Renault | 1:16,276 | 1:17,873 | 1:17,749 | 1:17,574 | 1:18,214 | 1:18,395 | 1:16,276 | 365 |
4 | Charles Leclerc | Ferrari | 1:16,360 | 1:18,289 | 1:18,335 | — | 1:18,244 | — | 1:16,360 | 437 |
5 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:16,410 | 1:16,976 | 1:18,387 | 1:16,516 | 1:17,562 | 1:22,425 | 1:16,410 | 466 |
6 | Esteban Ocon | Renault | 1:16,433 | 1:18,004 | 1:18,557 | 1:17,102 | 1:21,542 | 1:18,013 | 1:16,433 | 372 |
7 | Sergio Pérez | Racing Point-BWT Mercedes | 1:16,634 | 1:17,375 | 1:17,347 | — | 1:17,428 | — | 1:16,634 | 440 |
8 | Carlos Sainz jr. | McLaren-Renault | 1:16,820 | 1:17,842 | — | 1:18,274 | 1:18,221 | — | 1:16,820 | 442 |
9 | Sebastian Vettel | Ferrari | 1:16,841 | — | 1:18,154 | 1:18,384 | 1:18,113 | 1:16,841 | — | 401 |
10 | George Russell | Williams-Mercedes | 1:16,871 | 1:18,168 | 1:18,266 | — | 1:18,535 | — | 1:16,871 | 391 |
11 | Daniil Kwjat | AlphaTauri-Honda | 1:16,914 | 1:17,698 | — | 1:17,427 | 1:17,456 | — | 1:16,914 | 395 |
12 | Robert Kubica | Alfa Romeo Racing-Ferrari | 1:16,942 | 1:18,386 | — | — | 1:16,942 | — | — | 112 |
13 | Romain Grosjean | Haas-Ferrari | 1:17,037 | — | 1:18,496 | 1:18,380 | 1:18,640 | — | 1:17,037 | 399 |
14 | Pierre Gasly | AlphaTauri-Honda | 1:17,066 | — | 1:18,121 | 1:17,783 | 1:17,540 | 1:17,066 | — | 369 |
15 | Kimi Räikkönen | Alfa Romeo Racing-Ferrari | 1:17,091 | — | 1:17,091 | — | 1:19,515 | — | 1:17,415 | 300 |
16 | Lance Stroll | Racing Point-BWT Mercedes | 1:17,118 | 1:18,282 | — | 1:17,338 | 1:17,787 | 1:17,118 | — | 339 |
17 | Nicholas Latifi | Williams-Mercedes | 1:17,313 | 1:18,382 | — | 1:19,004 | 1:18,300 | 1:17,313 | — | 341 |
18 | Antonio Giovinazzi | Alfa Romeo Racing-Ferrari | 1:17,469 | 1:20,096 | — | 1:17,469 | — | 1:19,670 | — | 321 |
19 | Kevin Magnussen | Haas-Ferrari | 1:17,495 | 1:18,466 | — | 1:19,709 | — | 1:18,225 | 1:17,495 | 243 |
20 | Alexander Albon | Red Bull Racing-Honda | 1:17,550 | — | 1:17,912 | 1:18,154 | 1:17,550 | 1:18,393 | 1:17,803 | 365 |
21 | Lando Norris | McLaren-Renault | 1:17,573 | — | 1:18,474 | 1:18,454 | 1:18,826 | 1:17,573 | — | 355 |
Rennkalender
Ursprünglicher Rennkalender
Der provisorische Rennkalender wurde am 29. August 2019 vorgestellt. Er stellte mit 22 Rennen den umfangreichsten in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft dar.[62]
Am 12. Februar 2020 wurde der für den 19. April geplante Große Preis von China wegen der COVID-19-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben.[63]
Am 8. März 2020 wurde vom Veranstalter bekanntgegeben, dass der für den 22. März geplante Große Preis von Bahrain wegen der anhaltenden Coronavirus-Pandemie unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden werde. So solle eine Gesundheitsgefährdung für Zuschauer verhindert werden. Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft gewesen, dass keine Zuschauer zu einem Rennen zugelassen sind.[64]
Zwei Tage vor der Austragung und zwei Stunden vor Beginn des ersten freien Trainings wurde der für den 15. März geplante Große Preis von Australien aus dem gleichen Grund verschoben.[65] Am gleichen Tag wurden auch der Große Preis von Bahrain und der Große Preis von Vietnam auf unbestimmte Zeit verschoben.[66]
Am 19. März wurden auch die Rennen in den Niederlanden und Spanien verschoben.[67] Der Große Preis von Monaco wurde für das Jahr 2020 vom Veranstalter komplett abgesagt, damit findet erstmals seit 1954 kein Großer Preis von Monaco statt. Die verschobenen Rennen sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.[68]
Mit der steigenden Anzahl abgesagter Rennen verstärkt die Formel-1-Organisation ihr Marketing für ihre begleitende, offizielle E-Sport-Serie.[69] In dieser virtuellen Meisterschaft geht es nicht um Punkte für die Weltmeisterschaft und nur einzelne aktuelle Formel-1-Fahrer, wie z. B. Albon, Latifi, Leclerc, Norris und Russell nehmen bei einigen Rennen teil. Andere Fahrer wie Verstappen und Vettel äußerten sich sehr kritisch über eine Beteiligung in dieser virtuellen Serie und nehmen daher nicht teil.[70]
Am 23. März gaben die Organisatoren bekannt, auch den für den 7. Juni geplanten Großen Preis von Aserbaidschan zu verschieben.[71]
Die Veranstalter des Großen Preises von Kanada gaben am 7. April an, dass dieses Rennen ebenfalls verschoben werde.[72]
Ab Mitte April wurde der Große Preis von Australien nicht mehr als „Verschoben“ eingeplant, sondern als abgesagte Veranstaltung geführt.[73]
Am 27. April wurde der Große Preis von Frankreich von den Organisatoren für dieses Jahr komplett abgesagt.[74]
Am 27. Mai wurde auch der Start des Großen Preises der Niederlande auf der umgebauten, neuen Rennstrecke in Zandvoort auf 2021 verschoben.[75]
Nr. | Datum | Grand Prix (Strecke) |
Distanz (km) |
Sieger | Zweiter | Dritter | Pole- Position |
Schnellste Rennrunde |
Gesamtführender Fahrer |
Gesamtführender Konstrukteur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 15. März | Australien (Melbourne) |
abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie | |||||||
2 | 22. März | Bahrain (as-Sachir) |
TBA | |||||||
3 | 5. April | Vietnam (Hanoi) |
TBA | |||||||
4 | 19. April | China (Shanghai) |
TBA | |||||||
5 | 3. Mai | Niederlande (Zandvoort) |
abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie | |||||||
6 | 10. Mai | Spanien (Montmeló) |
TBA | |||||||
7 | 24. Mai | Monaco (Monte Carlo) |
abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie | |||||||
8 | 7. Juni | Aserbaidschan (Baku) |
TBA | |||||||
9 | 14. Juni | Kanada (Montréal) |
TBA | |||||||
10 | 28. Juni | Frankreich (Le Castellet) |
abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie | |||||||
11 | 5. Juli | Österreich (Spielberg) |
TBA | |||||||
12 | 19. Juli | Großbritannien (Silverstone) |
TBA | |||||||
13 | 2. August | Ungarn (Mogyoród) |
TBA | |||||||
14 | 30. August | Belgien (Spa-Francorchamps) |
TBA | |||||||
15 | 6. September | Italien (Monza) |
TBA | |||||||
16 | 20. September | Singapur (Singapur) |
TBA | |||||||
17 | 27. September | Russland (Sotschi) |
TBA | |||||||
18 | 11. Oktober | Japan (Suzuka) |
TBA | |||||||
19 | 25. Oktober | USA (Austin) |
TBA | |||||||
20 | 1. November | Mexiko (Mexiko-Stadt) |
TBA | |||||||
21 | 15. November | Brasilien (Interlagos) |
TBA | |||||||
22 | 29. November | Abu Dhabi (Yas-Insel) |
TBA |
Überarbeiteter Rennkalender
Am 2. Juni veröffentlichen die Veranstalter der Formel 1 einen überarbeiteten Rennkalender. [76]
Nr. | Datum | Grand Prix (Strecke) |
Distanz (km) |
Sieger | Zweiter | Dritter | Pole- Position |
Schnellste Rennrunde |
Gesamtführender Fahrer |
Gesamtführender Konstrukteur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 5. Juli | Österreich (Spielberg) |
TBA | |||||||
2 | 12. Juli | Österreich (Spielberg) |
TBA | |||||||
3 | 19. Juli | Ungarn (Mogyoród) |
TBA | |||||||
4 | 2. August | Großbritannien (Silverstone) |
TBA | |||||||
5 | 9. August | Großbritannien (Silverstone) |
TBA | |||||||
6 | 16. August | Spanien (Montmeló) |
TBA | |||||||
7 | 30. August | Belgien (Spa-Francorchamps) |
TBA | |||||||
8 | 6. September | Italien (Monza) |
TBA |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ F1 confirms first 8 races of revised 2020 calendar, starting with Austria double header | Formula 1®. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Tobias Grüner: Vietnam Grand Prix 2020: Erste Bilder vom Streckenbau. 6. Dezember 2019, abgerufen am 6. Januar 2020.
- ↑ Rennkalender 2020: Fia bestätigt Formel-1-Aus für Hockenheim. Spiegel Online, 29. August 2019, abgerufen am 6. Januar 2020.
- ↑ a b c d e F1 RULES & REGULATIONS: What’s new for 2020? Abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Adam Cooper: F1 teams agree MGU-K allocation-limit increase with 2020's 22 races. Abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Formula 1 pre-season testing dates and race calendar confirmed for 2020. Abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Scott Mitchell: Practice sessions will count towards F1 superlicence points. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Stefan Ehlen, Scott Mitchell: Für 2020: Konkurrenz stimmt Namenswechsel von Toro Rosso zu. 16. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019.
- ↑ a b Formula 1 - Press release - Esteban Ocon joins Renault F1 Team - renaultsport.com. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Maria Reyer: Offiziell: Robert Kubica beendet Zusammenarbeit mit Williams Ende 2019. Motorsport-Total.com, 19. September 2019, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ a b c d Markus Lüttgens, Scott Michaels: Robert Kubica wird Ersatzfahrer bei Alfa Romeo und bringt Sponsor mit. formel1.de, 1. Januar 2020, abgerufen am 1. Januar 2020.
- ↑ Sven Haidinger: Offiziell: Robert Kubica holt Ex-Mercedes-Team in die DTM zurück! Motorsport-Total.com, 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
- ↑ a b Christian Nimmervoll: Nicholas Latifi unterschreibt Vertrag als Williams-Fahrer 2020. Motorsport-Total.com, 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
- ↑ Mercedes-Präsentation 2020: Neues Formel-1-Auto W11 enthüllt! In: Motorsport-Total.com. 14. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ a b c "Alles optimiert": So macht Mercedes den neuen W11 noch schneller. In: Motorsport-Total.com. 14. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Lewis Hamilton renews with Mercedes. In: Speedcafe. 19. Juli 2018, abgerufen am 30. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Mercedes: Stoffel Vandoorne wird neuer Ersatzfahrer. In: Motorsport-Total.com. 14. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Valtteri Bottas to stay at Mercedes for 2020 F1 season alongside Lewis Hamilton | Formula 1®. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Christian Nimmervoll, Sven Haidinger, Norman Fischer: Ferrari-Präsentation 2020: Neues Formel-1-Auto SF1000 enthüllt! Motorsport-Total.com, 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ a b c SF1000, the New Ferrari Single-Seater. Scuderia Ferrari, abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ Extension of the agreement between Scuderia Ferrari and Sebastian Vettel. Abgerufen am 30. August 2019.
- ↑ Maria Reyer, Scott Mitchell: Ferrari bestätigt: Pascal Wehrlein bleibt Simulatorfahrer. Motorsport-Total.com, 13. Dezember 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ Leclerc a long term commitment for Ferrari. In: Speedcafe. 15. September 2018, abgerufen am 30. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Red Bull ahead of schedule with 'great concept' for 2020. Abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b AT01 F1 2020 Car. In: Scuderia AlphaTauri. Abgerufen am 15. Februar 2020 (englisch).
- ↑ a b c Ruben Zimmermann: Offiziell: Alexander Albon fährt auch 2020 für Red Bull. Motorsport-Total.com, 12. November 2019, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ a b Nächster Junior kehrt zurück: Sergio Sette Camara wird Red-Bull-Ersatzpilot. Motorsport-Total.com, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Max Verstappen signs new Red Bull contract to the end of 2020. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ McLaren set for 'decent step' with 2020 design - Seidl. Abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b Formula 1 - Car. Renault Sport, abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ Sainz signs multi-year deal with McLaren. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ McLaren Racing - McLaren confirms 2020 Formula 1 driver line-up. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Norman Fischer: Renault präsentiert Farben und neuen Titelsponsor. Motorsport-Total.com, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ a b F1 - 2020 PROVISIONAL ENTRY LIST. 30. November 2019, abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Renault announces Ricciardo for 2019. In: Speedcafe. 3. August 2018, abgerufen am 30. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Scuderia AlphaTauri Honda reveals new Formula One car. In: Red Bull Content Pool. 11. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020 (englisch).
- ↑ a b Sérgio Sette Câmara 2020 Reserve Driver. Scuderia AlphaTauri, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ a b Ruben Zimmermann: Präsentation Racing Point 2020: BWT als Titelsponsor vorgestellt. Motorsport-Total.com, 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ FORMULA 1® auf Instagram: „Another seat filled ✅ Checo signs up for 3 more years at @racingpointf1 👍 . #F1 #Formula1 #SergioPerez #RacingPoint @schecoperez“. Abgerufen am 30. August 2019.
- ↑ Checo Announced! Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Raikkonen to join Sauber after Ferrari exit. In: Speedcafe. 11. September 2018, abgerufen am 30. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Florian Niedermair: Formel 1: Calderon bleibt Testfahrerin bei Alfa Romeo. Motorsport-Magazin.com, 19. Februar 2020, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Antonio Giovinazzi confirmed to drive for Alfa Romeo in 2020 | Formula 1®. Abgerufen am 4. November 2019 (englisch).
- ↑ Ruben Zimmermann: Haas bestätigt Präsentationstermin und Namen des 2020er-Boliden. Motorsport-Total.com, 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Teamchef Steiner erklärt: Deswegen zog Haas Grosjean Hülkenberg vor. 19. September 2019, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ a b Haas setzt auf Konstanz: Fittipaldi und Deletraz Test- und Ersatzpiloten 2020. Motorsport-total.com, 26. März 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Haas to take unchanged line-up into 2019. In: Speedcafe. 28. September 2018, abgerufen am 30. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ROKiT Williams Racing Announces New Partnership with Lavazza. In: ROKiT Williams Racing. 8. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Williams Racing Confirms George Russell from 2019 - Racing | Williams. 12. Oktober 2018, abgerufen am 30. August 2019.
- ↑ Formel 1 2020: Jack Aitken wird Williams-Ersatzfahrer. Abgerufen am 4. Februar 2020.
- ↑ Jamie Chadwick Continues in Williams Racing Driver Academy. Abgerufen am 7. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Williams bestätigt Roy Nissany als offiziellen Testfahrer für 2020. Motorsport-total.com, abgerufen am 15. Januar 2020.
- ↑ Norman Fischer: "Bad Boy" des Motorsports: Williams holt Daniel Ticktum an Bord. Motorsport-total.com, 17. Dezember 2019, abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ Testfahrten-Ergebnis Barcelona - 19.02.2020. Motorsport-Total.com, 19. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Christian Nimmervoll, Oleg Karpow: F1-Test Barcelona: Lewis Hamilton und Mercedes diktieren ersten Tag. Motorsport-Total.com, 19. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Testfahrten-Ergebnis Barcelona - 20.02.2020. Motorsport-Total.com, 20. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ Christian Nimmervoll: F1-Test Barcelona: Vettel bei SF1000-Debüt schneller als Leclerc. Motorsport-Total.com, 20. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- ↑ Testfahrten-Ergebnis Barcelona - 21.02.2020. Motorsport-Total.com, 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Christian Nimmervoll: F1-Test Barcelona: Warum Mercedes (trotzdem) noch nicht Weltmeister ist. Motorsport-Total.com, 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Testfahrten-Ergebnis Barcelona - 26.02.2020. Motorsport-Total.com, 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
- ↑ Test 2 report: Ferrari fastest on Day 2 as Hamilton hits trouble. In: Formula1.com. 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Formula 1: F1 2020 CALENDAR 22 races 7 back-to-back race weekends First ever race in Vietnam (5 Apr) A return to Zandvoort (3 May)* Subject to FIA approvalpic.twitter.com/zsejzCD8Iq. In: @F1. 29. August 2019, abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Norman Fischer, Frankie Mao: Offiziell: Formel 1 verzichtet auf China-Grand-Prix am 19. April. Motorsport-Total.com, 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ Zweites Saisonrennen: Formel 1 in Bahrein wegen Coronavirus ohne Fans. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. März 2020]).
- ↑ FIA, Formula 1 and Australian Grand Prix Corporation joint statement. FIA, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ FIA Formula 1 Bahrain Grand Prix and Vietnam Grand Prix Postponed. FIA, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ Ruben Zimmermann: Offiziell: Start der Formel-1-Saison 2020 frühestens im Juni in Baku! Motorsport-Total.com, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Kein Nachholtermin: Monaco-Grand-Prix 2020 gänzlich abgesagt. Abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ DER SPIEGEL: E-Sport statt Motorsport - die Formel 1 startet virtuell in die Saison - DER SPIEGEL - Sport. Abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Oliver Reuter: Virtueller Australien-GP: Vettel weigert sich, Ferrari-Feind Leclerc fährt und siegt. 6. April 2020, abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Azerbaijan Grand Prix postponed as coronavirus outbreak continues. formula1.com, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
- ↑ Coronavirus: Auch Formel 1 in Kanada findet nicht planmäßig statt. Abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ F1 and coronavirus FAQ: Everything you need to know | Formula 1®. Abgerufen am 28. April 2020 (englisch).
- ↑ Offiziell: Großer Preis von Frankreich in Le Castellet abgesagt. Abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Zandvoort sagt Formel-1-Rückkehr 2020 endgültig ab. Abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ F1 boss Chase Carey on the 2020 calendar, new regulations and commercial agreements. In: formula1.com. 2. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).