Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften
Volltextsuche in DigiZeitschriften
In der Tat stehen die Chancen gut, dass noch in 2006 die ersten Zeitschriften im Volltext durchsuchbar sind. Die Technik dafür ist soweit fertig, wir rendern gerade die Seiten - was bei 2,3 Mio. Seiten ein Weilchen dauert. Erwähnt werden sollte hierbei dass die DFG-Förderung OCR nicht beinhaltet hat, wir das somit in Eigenleistung entwickeln.
Schnellschuß
Etwas mehr Vorbereitung und gemeinsame Überarbeitung hätte der "Petition" sicher gut getan. So bleibt es leider nur eine Grafsche Forderung: von der Sache grundsätzlich richtig, von der Methode und Wortwahl überzogen und damit wahrscheinlich leider auch weniger wirksam als möglich. -- Nichtich 11:26, 11. Aug 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung von mir. --Frank Schulenburg 11:45, 11. Aug 2006 (CEST)
- Dem kann ich mich natürlich nur anschließen. Was Herr Graf ja grundsätzlich ablehnt ist einfach mal im Vorfeld Kontakt zu den Verantwortlichen (etwa: mir) aufzunehmen ob man nicht gemeinsam eine Lösung findet. So habe ich inhaltlich nicht das geringste Problem damit alle Autoren die seit 70 Jahren tot sind in den Open Access Bereich zu stellen - nur wir haben selbst nicht die Kapazitäten das im Einzelfall vorher zu prüfen. Ein Verfahren "auf Zuruf" seitens der Community, etwa als Wiki hier organisiert, wäre ein gangbarer Weg. Die Frage ist aber doch, ob man um zu solchen Lösungen zu kommen immer erst pathetische Online-Petitionen mit mächtig viel "Skandal" braucht. -- Ralf Stockmann 11:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Benutzer gegen die Petition
Vielleicht sollte es auch, wie bei einem Meinungsbild, eine Stimmenliste von Benutzern gegen die Petition geben. Ansonsten ist sie nicht repäsentativ.--Hannes2 Diskussion 12:00, 11. Aug 2006 (CEST)
- Aus dem normalen Leben sind mir Petitionen nur als Unterschriftensammlungen von Befürwortern bekannt. --CyRoXX (? ±) 12:05, 11. Aug 2006 (CEST)
- Eine Gegensammlung ist m.E. wenig zielführend, da ich etwa einige der Punkte voll unterstütze, andere (und die grundsätzliche Herangehensweise) aber ablehne. Sinnvoller erscheint es mir genau hier an dieser Stelle Punkt für Punkt für und wieder der Petition zu diskutieren.