BP

britischer Mineralölkonzern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 11:37 Uhr durch Lubinho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BP (früher für: "British Petroleum") heißt mittlerweile nur noch BP und steht nicht für "beyond petroleum", den aktuellen Werbeslogan. BP ist ein international tätiges Energieunternehmen mit Hauptsitz in London, Großbritannien. Vorstandsvorsitzender ist Lord Browne. In Deutschland betreibt BP ihre Geschäfte unter dem Namen „Deutsche BP AG“. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Bochum. Vorstandsvorsitzender der Deutsche BP AG ist Dr. Uwe Franke.

Datei:BP helios logo.png
BP Logo

Weltweit erwirtschaftete BP einen Konzernumsatz von 255 Mrd. US-Dollar (Gewinn: 19 Mrd. US-Dollar) und beschäftigte knapp 100.000 Menschen. BP fördert täglich 2,6 Mio. Barrel Erdöl (1 Barrel = ca. 159 Liter) und 238 Mio. Kubikmeter Erdgas. Das Unternehmen besitzt mehr als 28.000 Tankstellen und bedient täglich 13 Mio. Kunden. Neben dem Mineralölgeschäft engagiert sich BP verstärkt im Bereich der alternativen Energieträger. Die Gründung des Geschäftsbereichs "BP Alternative Energy" im November 2005 soll dieses Engagement unterstreichen. Laut einer BP-Pressemeldung vom 30. November 2005 will BP 8 Mrd. US-Dollar bis 2015 in die Erforschung alternativer Energieträger investieren

In Deutschland ist die Deutsche BP AG die Nummer Eins auf dem inländischen Tankstellen- und Schmierstoffmarkt. 2005 verbuchte die Deutsche BP AG einen Jahresumsatz von mehr als 50 Mrd. Euro (37 Mrd. Euro ohne Mineralölsteuer). In Deutschland sind rund 6.500 Menschen bei BP tätig. BP besitzt das zweitgrößte Raffineriesystem in Deutschland. Zudem ist Deutschland einer von drei weltweiten BP-Forschungsstandorten. In Bochum forschen 70 Mitarbeiter z. B. an der Entwicklung neuer Kraftstoffe.


Geschichte

 

Gründungsvater der späteren BP war der Brite William Knox D’Arcy. Er hatte gute Beziehungen zu Persien und investierte Zeit, Geld und Arbeitskraft, um die dortigen Ölvorkommen zu fördern.

International

Die internationale BP-Geschichte beginnt im Jahre 1909 mit der Gründung der "Anglo-Persian Oil Company". Es war das erste Ölunternehmen, das Ölreserven im Nahen Osten förderte.

1917 wurde "BP" zum Markennamen für die Vermarktung der Ölprodukte des Unternehmens.

1954 wurde die "Anglo-Persian Oil Company" nach zahlreichen Fusionen in "British Petroleum" umbenannt. Das Marken-Logo – gelbe BP-Schrift auf grünem Grund – entwickelte sich in den nächsten Jahrzehnten zum weltweiten Markenzeichen des Unternehmens.

1998 eroberte BP den amerikanischen Markt und fusionierte mit Amoco zu "BP Amoco".

2000 – nach weiteren Zusammenschlüssen u. a. mit dem Schmierstoffspezialisten Burmah Castrol – wechselte das Unternehmen, das inzwischen zu einem weltweit führenden Energieunternehmen aufgestiegen war, seine Außendarstellung in "bp". Als neues Marken-Logo wählte das Unternehmen das Helios-Zeichen.

Deutschland

Die Vorgeschichte der BP in Deutschland beginnt 1904 – zumindest der erste Teil. Die spätere Deutsche BP AG entstand nämlich aus zwei Vorläuferunternehmen. Die erste historische Wurzel beginnt am 1. Juli 1904 mit der Gründung der "Aktiengesellschaft für österreichische und ungarische Mineralölprodukte (OLEX)" in Wien. Die zweite historische Wurzel der BP in Deutschland beginnt im selben Jahr, als in Berlin die "Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft (DPAG)" ihre Geschäfte aufnimmt.

1906 fusioniert die DPAG mit diversen anderen Unternehmen zur "Europäischen Petroleum-Union (EPU)". Die EPU gründet in Großbritannien eine Verkaufsgesellschaft mit dem Namen "British Petroleum Company".

1926 verschmelzen die beiden historischen Wurzeln in Berlin zu einem Unternehmen. Aus OLEX und EPU wird die "OLEX Deutsche Petroleum-Verkaufsgesellschaft mbH". Nach dem zweiten Weltkrieg folgt eine Neustrukturierung der OLEX. Der Firmensitz verlagert sich von Berlin nach Hamburg. 1950 – nach weiteren Fusionen – gibt sich das Ölunternehmen den Namen "BP Benzin- und Petroleum-Gesellschaft mbH".

1974 folgen weitere strukturelle Veränderungen und der Firmenname wechselt erneut und zwar zu "Deutsche BP Aktiengesellschaft" – der Name besitzt auch heute noch Gültigkeit.

2002 übernimmt die Deutsche BP AG die Veba Oel AG und damit auch die Veba-Tochter Aral.

Marken

Das Energieunternehmen betreibt seine Geschäfte weltweit unter den drei großen Marken BP, Aral und Castrol.

BP

BP ist weltweit in drei Bereichen aktiv:

  • Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas
  • Mineralölverarbeitung und -vertrieb
  • Gas, Strom und erneuerbare Energien

In Deutschland betreibt BP ihre Geschäfte in den Feldern "Verarbeitung und Vermarktung von Mineralölprodukten" und "Gas, Strom und erneuerbare Energien".

Aral

Aral ist in Deutschland alleiniger Vertriebspartner für alle Mineralölprodukte des BP-Konzerns (Kraftstoffe, Heizstoffe, Schmierstoffe, u.a.). Im Bereich der Tankstellen ist Aral mit einem bundesweiten Marktanteil von 17% (bei ca. 2.500 Tankstellen) Marktführer.

Castrol

Durch die Übernahme von Castrol wurde BP zum weltweit führenden Schmierstoffhersteller. Castrol ist in Deutschland die Nummer Eins auf dem Markt. Bekannt ist die Marke seit Jahrzehnten wegen ihres intensiven Engagements im Motorsportbereich, so z. B. in der Formel 1.

BP Solar

Der Handel mit Photovoltaik-Anlagen gehört zu den jungen Geschäftsfeldern der BP. Innerhalb kürzester Zeit hat BP Solar eine Spitzenstellung auf dem deutschen Markt eingenommen. Mit einem Anteil von 20% ist BP Solar inländischer Marktführer im Bereich Solarzellen.

Weitere Geschäftsfelder in Deutschland

BP betreibt in Deutschland auch Handel mit Strom und Gas. In den neuen Geschäftsbereichen zählt BP bereits zu den führenden Unternehmen auf dem deutschen Markt.

Informationen zum Ölfeld Prudhoe Bay

Am 6. August 2006 hat sich BP dazu entschlossen, die Förderung im Prudhoe Bay Feld in Alaska auf unbestimmte Zeit einzustellen. BP ist mit einem Anteil von 26% Betreiber ("operator") des Ölfeldes und somit auch für die Sicherheit der Förder- und Transporteinrichtungen verantwortlich. Diese sei nach Angaben einer BP Pressemeldung vom 7. August 2006 nicht mehr gewährleistet gewesen. Bei ersten Untersuchungen der Leitungen mit Spezialgeräten seien gravierende Korrosionsschäden festgestellt worden. Die Überprüfung der Röhren war behördlich veranlasst worden, nachdem im März 2006 eine erhebliche Menge Öl aufgrund von Rostschäden ausgetreten war, erklärte das Unternehmen. BP betont in einer weiteren Presseinformation vom 9. August 2006, dass die Röhren regelmäßig und unter behördlicher Zustimmung und Aufsicht überprüft worden seien. Die angewandten Prüfmethoden – Ausspülung der Röhren mit einem chemischen Mittel gegen Korrosionsschutz und Ultraschalluntersuchungen – seien in der Rückschau betrachtet nicht ausreichend gewesen. Um das gesamte Leitungsnetz genauer untersuchen zu können, habe sich BP zu einem Produktionsstopp entschlossen. Die Ölförderung im Prudhoe Bay Feld werde erst wieder aufgenommen, wenn die Sicherheit der Förderung und des Transports des Rohöls garantiert sei.

BP-Website zum Ölfeld Prudhoe Bay mit aktuellen Nachrichten und Statements in englischer Sprache