Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Über Post freue ich mich immer. Einen neuen Eintrag kannst du hier anlegen.
Einträge bis einschließlich 31. Juli 2006 sind im Archiv zu finden.


Vorlage:Archiv Tabelle

August 2006

Was soll das? Können damit die Mengen an Kalender-Vorlagen endlich mal etwas ausgedünnt werden? Unter Spezial:Unusedtemplates sind ja auch noch Kalender- und Datumsvorlagen - kann da auch mal was weg? -- Nichtich 00:08, 1. Aug 2006 (CEST)

Das hat Huebi angelegt, ich hab ihm nur bei einigen Details geholfen. Der Sinn ist mir auch nicht klar, ich ging mal davon aus, dass er wissen würde, wozu er das braucht. Bei diesen Dingern könnte wohl in der Tat aufgeräumt werden, wobei der Schaden nicht-benutzter Vorlagen im Vergleich zu den unsinnigen, aber benutzten Vorlage natürlich eher gering wäre. Man könnte das im WP:WPV als nächste Aktion nach der Kategorisierung angehen. -- sebmol ? ! 00:13, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorisierung wird kein Ende finden, solange schneller neue fragwürdige Vorlagen angelegt werde als man gucken kann. Also wenn dir irgendwelche Datumsvorlagen über den Weg laufen, die eher wie Tests ausehen die nicht mehr benötigt werden: Löschen! -- Nichtich 00:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Das mach ich sowieso. Es stimmt aber schon, dass wir in letzter Zeit unter Navigationsleisten zu ertrinken scheinen. Die machen einen nicht unerheblichen Anteil der neuen Vorlagen aus und sind auch nicht selten völlig sinnbefreit, wie das auch Markus richtig erkannt hat. -- sebmol ? ! 00:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Also ich schmeiss Navigationsleisten aus den Nationalparks der USA und Konsorten erbarmungslos raus. Lediglich die Nationalparks selbst haben eine, alle anderen Objekte zwar auch, aber die werden nur in zwei Artikeln verwendet: Im Übersichtsartikel über die Nationalsparks und in der entsprechenden Wikiprojektseite. Dort ist auch hinterlegt, das die navis nicht in Artikeln auftauchen sollen. Ich bin auch schon drauf und dran, die navi aus den Nationalparks rauszuhauen, hab mich aber noch nicht durchringen können. --Huebi 07:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Allerdings muss man auch bei den Vorlagen etwas aufpassen. Vorlagen, die irgendwo nur im includeonly-Teil eingebunden werden, deren Einbindung von Vorlagenprogrammierung abhängt oder die nur zum substen gedacht sind, werden auch in UnusedTemplates auftauchen, obwohl sie tatsächlich benutzt werden. -- sebmol ? ! 00:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Keep Cool. wie waers wenn du mich als Ersteller (aus der Versionsgeschichte) ersichtlich mal angeschrieben haettest und ohne dass du weisst wofuer die überhaupt gut ist gleich nach löschen schreist. Das ding ist nichts anderes als eine Hilfe (oder soll es mal werden) um neue Kandidaten für exzellente Bilder einzustellen. Und zwar per subst. Und wenn sie mal fertig ist, dann wird sie auch Kategorieren bekommen und eine Doku, wie alle! meine Vorlagen. Solch "Hinterzimmergeschrei" verleidet einem den Spass an de WP erheblich, zumal du null Ahnung hast was das Ding mal leisten soll und wofür es gut ist. Ich zumindest schuettel eine solche Vorlage nicht an einem Tag aus dem Handgelenk, ein paar tage Entwocklungszeit wird man ja wohl haben dürfen und ansprechbar bin auf meiner Disk. auch. --Huebi 07:02, 1. Aug 2006 (CEST)
hallo zusammen ... vielleicht könntet ihr euch mal der Vorlage:Listen hoher Gebäude und Bauwerke annehmen und daraus eine normale Navi machen? - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Warum? --Huebi 12:48, 1. Aug 2006 (CEST)
weil es sonst eine Themenring-Vorlage ist, die eigentlich hier nicht erwünscht ist ... Sven-steffen arndt 14:19, 1. Aug 2006 (CEST)
Boese Frage: Warum nicht löschen? Warum (noch) eine Navi draus machen? --Huebi 14:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Ack. Das ist ein klassischer Themenring. Eine Navigationsleiste würde alle "hohen Gebäude und Bauwerke" enthalten, was auch immer dazu gehört. -- sebmol ? ! 14:28, 1. Aug 2006 (CEST)
aber nicht in Bezug auf Listen, dort würden dann alle Listen enthalten sein, und genau das ist hier der Fall - nur die Form/Layout stimmt nicht ... wegen mir könnt ihr die auch löschen (wollte ich auch erst machen, aber ich dachte ich gebe der QS mal eine Chance) - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Vermittler gesucht

Leider ist unser Vermittler aus Zeitgründen abgesprungen. Es bräuchte also jemand neues. Hättest Du Lust? siehe hier: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Cats_-_Problem_mit_Benutzer_Robert_HuberFreddyE 14:11, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo, was fehlt oder was vermißt Du denn im Beitrag InSink Erator, bzw. Küchenabfallzerkleinerer noch?

Projekt Kategorien

Hallo Sebmol,

was hältst du davon:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Kategorien%2FDiskussionen%2FOffen&diff=19674647&oldid=19674205

Ich wollte die Arbeit eigentlich dokumentiert wissen. --SteveK ?! 21:19, 1. Aug 2006 (CEST)

  • hi Sebmol, damit so was nicht mehr vorkommt, solltest du vielleicht auch "Einen neuen Kandidaten eintragen"-Link auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien einfügen, oder die offenen Diskussionen nicht mehr einbinden (wäre sogar gut, weil wir uns dann das Gliederungssortieren sparen könnten) - Sven-steffen arndt 00:09, 5. Aug 2006 (CEST)
Den Link kannst du haben ;-) -- sebmol ? ! 00:11, 5. Aug 2006 (CEST)
mir wäre das ausgliedern liber, denn z.B. auf Wikipedia:Löschkandidaten werden auch nicht die aktuellen Disk. eingebunden, sondern nur verlinkt ... Sven-steffen arndt 00:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich glaub, das passt besser Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien als auf meine Disku. -- sebmol ? ! 00:21, 5. Aug 2006 (CEST)
oki, siehe dort - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Vandalenrevert

Danke fürs Hinterherputzen der durch Vandalen verwüsteten Userseiten.--Schmelzle 00:27, 2. Aug 2006 (CEST)

Keine Ursache. -- sebmol ? ! 00:28, 2. Aug 2006 (CEST)
dem schließe ich mich, als betroffener, doch glatt mal an ;-). dank und gruß --ee auf ein wort... 02:36, 2. Aug 2006 (CEST)

Golive der neuen Struktur, mal sehen wieviel Prügel wir kriegen :) --Huebi 19:15, 2. Aug 2006 (CEST)

Vorlagenproblem

hi Sebmol, da du dich ja mit Vorlagen auskennst, komme ich mal mit einer Frage zu dir: warum kann ich an den "hiero"-tag keine Variablen übergeben? ... siehe Vorlage:Infobox Hieroglyphen ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:17, 2. Aug 2006 (CEST)

Kannst du mal ein Beispiel geben, was nicht funktioniert? -- sebmol ? ! 22:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Sebmol in Hieroglyphen
test

testest

richtig, sonst kann man ja so schlecht was sehen, ich Schussel :-) ... also hier mal ein Beispiel: die Box bekommt bei "NAME-HIERO" die Angaben übergeben, die dann theoretisch mittels "hiero"-tag in der Vorlage zu Hieroglyphen werden müßte, aber es wird nicht weitergeben ... wenn ich aber die Formatierung, also die "hiero"-tags aus der Vorlage nehmen und bei "NAME-HIERO" mit angebe klappt es dann ... ich will aber die tags in der Vorlage haben, damit man nicht immer so viel angegeben muss - konkret müßte "Aa1-G43-I9-G43" zu

Aa1G43I9G43

werden, es wird aber nur NAMEHIERO angezeigt - Sven-steffen arndt 11:51, 3. Aug 2006 (CEST)

Ach so, ja, das geht leider nicht. Das hat damit zu tun, dass der Text zwischen den <hiero>-Tags nicht vom Parser ausgewertet wird, sondern ohne Bearbeitung an die Komponente in der Software übergeben wird, der für die Auswertung und Darstellung von Hieroglyphen zuständig ist. Das heißt, es ist leider nicht möglich, sowas als Vorlage zu standardisieren, wenn die Tags nicht mitangegeben werden. Es sollte dafür auch einen Bug-Report geben, du kannst ja mal auf http://bugzilla.mediawiki.org/ nachschauen. Wenn es keinen gibt, wäre es sinnvoll, einen anzulegen. -- sebmol ? ! 11:55, 3. Aug 2006 (CEST)
gut, hatte schon an mir gezweifelt ;-) ... das mit dem Bugreport, also ich weiss nicht - ich hatte sowas mal bei einem anderen Projekt gemacht, fand das aber alles sehr verwirrend ... Gruß -- Sven-steffen arndt 13:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal in den Quelltext geschaut, aber auch nicht viel finden können. Die Breite der Spalte ergibt sich allgemein aus dem Inhalt der längsten darin enthaltenen Zelle. Ich bin mir aber nicht sicher, wo der Extra-Platz da jetzt herkommt. -- sebmol ? ! 20:27, 4. Aug 2006 (CEST)
mmh, ich meinte eigentlich den Platz unten in der rechten Spalte im Abschnitt "Eigenname", vergleiche mal mit "Goldname" - oder meintest du das mit "Breite"? - Sven-steffen arndt 20:50, 4. Aug 2006 (CEST)
Ach das meintest du. Guck jetzt mal. -- sebmol ? ! 20:54, 4. Aug 2006 (CEST)
daran wollte ich nicht denken, weil jetzt der Quelltext schlechter zu lesen ist, aber ok - es funktioniert :-) ... bist wieder mein Held - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:56, 4. Aug 2006 (CEST)
noch eine Frage: wie bekommt man die Tabellenzeichen "{|" und "|}" in die If-Abfragen? das Zeichen "|" wird ja durch "{{!}}" ersetzt ... doch nicht etwa "{{{!}}" und "{{!}}}", oder? - Sven-steffen arndt 21:46, 4. Aug 2006 (CEST)
Doch, genau dafür sind sie da ;-) -- sebmol ? ! 21:50, 4. Aug 2006 (CEST)
das ist ja logischer als ich dachte :-) ... danke und Gruß - Sven-steffen arndt 21:55, 4. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Krimineller

Ehrlich gesagt versteh ich auch nicht, was Markus Mueller im Moment abzuarbeiten hätte? - Helmut Zenz 02:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Vorlage zur Quellenangabe

Hallo Sebmol! Es gab da doch mal eine Vorlage, mit der sich Quellenangaben zu Artikeln machen ließen, die man aus einer anderen Sprachausgabe der Wikipedia übersetzt hat und die auf die entsprechende Version und die History verwiesen. Damit wurde die GFDL eingehalten, alle nicht gekennzeichneten Übersetzungen können als Urheberrechtsverletzung gewertet werden. Ich habe die Vorlage nicht mehr gefunden, würde aber gern eine einsetzen. Auf Benutzer:Sarazyn/Q habe ich gerade eine angelegt. Ich wollte Dich fragen, ob eine "offizielle" Vorlage für Übersetzungen im Vorlagen-Namensraum existiert, die meine Vorlage redundant macht. Wenn nicht, wüsste ich gern, ob meine Vorlage als Vorlage:Übersetzung in den Vorlagen-Namensraum verschoben werden darf. Außerdem hätte ich gern gewusst, ob Du inhaltiche oder formale Anmerkungen und Hinweise zu meiner Vorlage hast. Gruß, Dein Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:44, 4. Aug 2006 (CEST)

Schau mal auf WP:WW unter "Übersetzung-en". Da findest du das Trauerspiel. M.E. wäre es einfach Zeit, das Ding wiederherzustellen und so flexibel zu gestalten, dass es auch für WPs neben EN funktioniert. -- sebmol ? ! 11:48, 4. Aug 2006 (CEST)

...und ich denke, mein Vorlagenentwurf ist ganz gut und lässt sich auf alle Sprachversionen der Wikipedia anwenden. Oder was meinst Du? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:50, 4. Aug 2006 (CEST)

Denke schon, allerdings würde ich für den vierten Parameter statt der oldid den kompletten Permanentlink übernehmen. Das kann man nämlich durch einfaches Copy & Paste erledigen. Unbedarfte Benutzer werden von Revisions-IDs wohl kaum Ahnung haben. -- sebmol ? ! 11:55, 4. Aug 2006 (CEST)

OK, ist wirklich bequemer. Ich änder das mal rasch... Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Seid ihr vom WP Vorlagen nicht in der Lage, die Vorlage:Übersetzung durchzudrücken? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:03, 4. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja eher eine Urheberrechtsfrage. Als Admin würde ich dir anraten, dem Wiederherstellungsgesuch zu folgen, die Vorlage wiederherzustellen, durch deinen Inhalt ersetzen und auf Vorlage:Übersetzung zu verschieben. Wenn schon Historiograf sich für so eine Vorlage ausspricht, kann man da eigentlich kaum Gegenwind erwarten. -- sebmol ? ! 12:12, 4. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein guter Gedanke! Vielen Dank für die Beratung! Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:15, 4. Aug 2006 (CEST)

das Problem der Vorlage ist aber, dass sobald der Text überarbeitet wurde, die Quellenangabe so nicht mehr stimmt ... deshalb wurde die Vorlage gelöscht und empfohlen unter "Zusammenfassung und Quellen:" auf die entspr. Sprachversion beim Erstellen zu verweißen - Gruß - Sven-steffen arndt 12:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Dann könnte man doch einen weiteren Parameter einfügen, der auf diejenige Version des Artikels verweist, die die Übersetzung darstellt. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:24, 4. Aug 2006 (CEST)

Deswegen hatte ich auch "ursprünglich" zur Formulierung hinzugefügt. -- sebmol ? ! 12:51, 4. Aug 2006 (CEST)

Übrigens: Den Parameter 4 können wir uns sparen, wenn wir die Vorlage programmieren: Für jeden Sprachcode den entsprechenden Sprachennamen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:53, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich bin dabei. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:07, 4. Aug 2006 (CEST)
Hmm, Mist, ich hab irgendwas verkehrt gemacht. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich hab die Werkstatt um Hilfe gebeten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:42, 4. Aug 2006 (CEST)
nur wozu ne Vorlage auf eine Uraltversion des Artikels, die auf eine Uraltversion in einer anderen Sprache verweißt in einen Artikel einfügen? - ich kann den Sinn nicht ganz erkennen, die Angabe unter "Zusammenfassung und Quellen:" reicht doch völlig aus, oder? - Sven-steffen arndt 12:57, 4. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:58, 4. Aug 2006 (CEST)
@Sven: es geht dabei auch ein bisschen um Bequemlichkeit, oder genauer, einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass Quellenangaben für Übersetzungen angegeben werden. Wenn es schon eine Vorlage gibt, in die man nur die nötigen Parameter eintragen muss, kann man damit gewährleisten, dass auch alle Daten angegeben werden (man braucht sich also als Übersetzer ohne Kenntnis der Lizenzfragen keine weiteren Gedanken machen) und man dabei ein gewisses einheitliches Erscheinungsbild hat. Wenn zum Beispiel diese Formulierung aus irgendwelchen rechtlichen Gründen später angepasst werden muss, kann das direkt über die Vorlage geschehen. Zusammenfassungskommentare lassen sich nachträglich nicht mehr ändern. -- sebmol ? ! 13:07, 4. Aug 2006 (CEST)
macht ruhig, ich wollte halt nur darauf hinweisen, dass die Texte hier immer in Bewegung sind - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:14, 4. Aug 2006 (CEST)

Zu dieser ÄNderung: Das müssten wir dann auch bei "deutsch" machen. Und wo noch? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:03, 4. Aug 2006 (CEST)

Na eine Übersetzung aus der deutschsprachigen Wikipedia wird es wohl selten geben. Sonst fällt mir erst mal nichts ein. -- sebmol ? ! 15:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Auch gut. Übrigens: Die Variablen mit "FREMD" sind sehr lang. Können wir das "FREMD" nicht weglassen? Aus Bequemlichkeit? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:07, 4. Aug 2006 (CEST)

Obwohl, nee, lass ma. Ist schon prima so. Wir sind ein tolles Team! Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Insbesondere, wenn du meine E-mail liest :) *quengel* -- sebmol ? ! 15:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Ick seh man to. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:19, 4. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank. -- sebmol ? ! 15:29, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich hab gerade auf Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2006#Diverse Kategorien auch so ein Problem. Ganz einfach, weil niemand auf meine Argumente eingeht und alle immer nur in andere Richtungen der Diskussion ausweichen oder nur "löschen" bzw. seltener "Behalten" rufen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Mein Senf steht da jetzt auch. -- sebmol ? ! 15:41, 4. Aug 2006 (CEST)

(: Du hast Mail! Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:44, 4. Aug 2006 (CEST)

Schon beantwortet. -- sebmol ? ! 15:49, 4. Aug 2006 (CEST)


Beitragszähler

Bei dir scheint der Beitragszähler zu funktioniren. Bei mir steht immer Opt In, wo bei dir die Diagramme sind.[1] Wenn ich da drauf drücke, steht da Folgendes.[2] Mein Englissch reicht irgendwie nicht soweit. Weißt du, was ich machen soll?--Fritzbox 13:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Ja, makiere den folgenden Text und kopiere ihn in deine Zwischenablage. Dann geh auf deine Diskussionsseite, mach einen Leeredit (also beispielsweise ganz oben eine Extra-Leerzeile) und füge den Text aus der Zwischenablage in das Feld "Zusammenfassung und Quelle" ein. Nach dem Speichern und etwas Zeit sollten die detailierten Statistiken freigeschaltet sein. -- sebmol ? ! 13:28, 5. Aug 2006 (CEST)
I agree to the [[w:User:Interiot/EditCountOptIn|edit counter opt-in terms]]
Erstmal Danke. Ist es richtig, dass die Änderung der Diskusionsseite nicht angezeigt wird, wenn ich auf Versione/Autoren Änderung drücke?--Fritzbox 13:51, 5. Aug 2006 (CEST)
Nein, sie muss dort auftauchen. Wenn sie nicht auftaucht, wurde dein Edit ignoriert. Soll heißen: dein Edit muss einen Unterschied machen. Eine neue Leerzeile am Ende beispielsweise ist nicht genug. Du könntest natürlich einfach ein "a" reinschreiben, mit dem entsprechenden Kommentar speichern, und dann mit einem neuen Edit das "a" wieder entfernen. -- sebmol ? ! 13:54, 5. Aug 2006 (CEST)
Mit dem a funktioniert es, danke --Fritzbox 13:59, 5. Aug 2006 (CEST)
Bis jetzt steht da noch immer Opt-In.Kann es sein, dass ich noch warten muss?--Fritzbox :-) 13:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Guck nochmal. -- sebmol ? ! 13:52, 7. Aug 2006 (CEST)
Warst du das? Dann danke--Fritzbox :-) 13:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Portal:USA

Nein, das hast du komplett missverstanden. Ich hab mich einfach nur gefreut dass das Portal einigen Leuten wieder Spass macht und daran gearbeitet wird. --Huebi

Danke. Ich glaub, ich steh gerade einfach unter zuviel Stress wegen des Kategorienprojekts. Da lesen alle möglichen Benutzer die schlimmsten Misstrauenspotenziale rein, da hat man kaum noch Lust, sich damit zu beschäftigen :( -- sebmol ? ! 17:37, 5. Aug 2006 (CEST)
Och den hab ich auch. Die nationalparks leiden darunter, dass viele schonmal da waren, Fotos geacht haben und nun meint jeder seine Fotos sind die besten und muessen auch in die Artikel und die ach-so-tolle-webseite auch noch. Am Artikel selbst wird (leider) nichts gemacht. Wenn man da nicht durchgreift siehts bald genauso aus wie auf commons: nur Bilder. Da hab ich mir auch schon einiges anhören dürfen. --Huebi 17:51, 5. Aug 2006 (CEST)
ja, da muss man hart bleiben oder werden ;-) ... Gruß an die Wiki-Qualitäts-Mitstreiter - Sven-steffen arndt 20:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Bot

Nochmals vielen herzlichen Dank. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 10:08, 6. Aug 2006 (CEST)

Entwurfsnamensraum

Die Artikelrampe hat den Löschantrag nicht überstanden. [3] Weil ein Vorbereitungsort sinnvoll ist, sollten wir darüber nachdenken, wie man deinen Vorschlag eines Entwurfsnamensraums realisieren kann. [4] Es ist ein schwierigerer Weg als eine Rampe, eber er kann auch mehr bieten.

Vorschläge? 217﹒125﹒121﹒169 21:54, 6. Aug 2006 (CEST)

Der Entwurf müsste noch mehr Leuten vorgestellt und weiter Feedback gesammelt werden. Ich halte i.A. eine schrittweite Vergrößerung der Beteiligten am sinnvollsten. -- sebmol ? ! 21:56, 6. Aug 2006 (CEST)

Das ist nur sinnvoll, wenn der Namensraum technisch überhaupt realisiert werden kann. 217﹒125﹒121﹒169 22:07, 6. Aug 2006 (CEST)

Gibt es einen Grund anzunehmen, dass das nicht der Fall ist? Also, technisch ist doch die einzige Frage, ob man den Artikelraum so zu machen kann, dass dort bswp. nur Admins neue Artikel erstellen können, die dann Artikel aus dem Entwurfsraum verschieben. -- sebmol ? ! 22:10, 6. Aug 2006 (CEST)
Du meinst mit den derzeitigen Admins? Ich den ke nicht dass das eine gute Idee ist. --Huebi 22:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Dafür soll es Lektoren geben, die nur Bereichsadmin sind. 217﹒125﹒121﹒169 22:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Lies dir mal Benutzer:Sebmol/Entwurfsraum durch, darum geht es. -- sebmol ? ! 22:12, 6. Aug 2006 (CEST)
Kann das Verschieberecht für einzelne Namensräume getrennt vergeben werden? 217﹒125﹒121﹒169 22:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich geb dir ja in vielen Punkten recht, doch welcher Personenkreis sollte darueber befinden, ob ein Artikel publiziert werden kann oder nicht? Welche Lagitimation ermächtigt einen "Autor" zum "Redakteur"? Wenn ich mir die adminliste so anschaue, so habe habe ich oft den Eindruck, dass diese nur durch Vitamin B Admin geworden sind und Ansonsten ehere der klingeltonfraktion zuzurechnen sind. Auch von einigen Benutzern hoffe ich, dass sie nie Admin werden. Das ist ein grosser Schwachpunkt in deinem Konzept. --Huebi 22:23, 6. Aug 2006 (CEST)
Im Prinzip wären das umgekehrte Löschdiskussionen, also die Frage würde zur Diskussion gestellt: ist der Artikel "reif" für den Artikelraum. -- sebmol ? ! 22:30, 6. Aug 2006 (CEST)
Mit den gleichen manchmal Absurden Entscheidungen. --Huebi 22:39, 6. Aug 2006 (CEST)
Den Schwachpunkt kann man lösen, in dem einige Administratoren dafür abgestellt werden. Sie können sich selbst Lektoren nennen. 217﹒125﹒121﹒169 22:41, 6. Aug 2006 (CEST)
Deren Legitimation, Intelligenz und Kompetenz wird wie ermittelt? Sprich wer entscheidet, wer entscheiden darf? Schon jetzt ist die derzeitige "Adminkandidatur" eine Farce. --Huebi 22:46, 6. Aug 2006 (CEST)
kurze Frage: was passiert mit Unsinnseinstellungen im Entwurfsnamensraum? - Sven-steffen arndt 09:16, 7. Aug 2006 (CEST)
Unsinn kann mit SLA weiter entfernt werden. -- sebmol ? ! 09:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Stand in deinem Konzept eh nicht sowas drin, das Artike nach n Tagen netfernt werden? Entweder sie sind nach n Tagen im Artikelnamensraum oder eben nicht. Das größte Manke in deinem Konzept dürften aber weiterhin diejenigen sein, die entscheiden, ob ein Artikel "würdig" ist. Ic sehe da das Problem, welches Gremium das letztendlich entscheidet. Und was ist mit Artikeln, die nur wenig Fans und wenig "Unterstützung" haben? Ich habs schon erlebt, das Artikel gelöscht wurden, die bei der Britannica, dem Brockhaus und der unbekannteren Encyclopedia of World zu finden waren, und diese Artikel waren besser als so mancher Stub, der behalten wurde, aber die Beteiligung war entsprechend gering. Den anderen Fall genauso. Manchmal kann man nur den Kopfschuetteln, welch alltaegliches Wissen alles hier her gehören soll. Solange so viele Leute hier mitarbeiten, aber viele nicht wissen, das sie an einer Enzyklopaedie mitarbeiten und viele auch den Grips nicht haben (sorry, klingt hart, seh ich aber nunmal so) noch Substnz beizutragen und wieder andere bestimmte Artikelterritorien als ihr Gebiet ansehen und gegen jedwede Veränderung Sturm laufen, sehe ich in deinem Konzept nur wenig Nutzen. Vieles wird anders, aber wird es auch besser? --Huebi 10:17, 7. Aug 2006 (CEST)
dann hast du doch das Problem nur in den Entwurfnamensraum verschoben, oder gibt es keinen Einspruch gegen SLA bei dir mehr? - Sven-steffen arndt 10:50, 7. Aug 2006 (CEST)
Nein. Um etwas auszuholen: Google mag es, wenn eine Seite viel verlinkt, viel verlinkt wird und oft geändert wird. Belohnt wird das durch ein hohes Pageranking, aber auch dadurch, das der Bot nahezu taeglich vorbeischaut. Zwar werden offensichtliche Unsinsartikel schnell gelöscht, aber einiges rutscht durch und verweilt erstmal in den öschanträgen. Bis er dann weg ist hat Google diesen aber evtl schon längst indexiert. In einem eigenben Namensraum könnte man per .htaccess oder robots.txt das indexieren untersagen, und die meisten Crawler halten sich daran. Wir publizieren also keinen Unsinn mehr mittels des Sprachrohrs Google oder auch anderen Suchmaschinen. Erst durch einen Workflow wird aus einem Präartikel ein Artikel im entsprechendne namensraum. Sebmols Konzept hat aber zwei Schwachstellen: existierende Artikel bieten noch mmer genügend Spielraum, um Unsinn, Spam, Links und ähnliches unterzubringen. Ich kenne nicht die aktuellen Zahlen, aber man sollte sich mal anschauen, wie gross das Unsinnspotential bei neuen Artikeln ist und wie gross bei bestehenden Artikeln. Bei bestehenden gibt es leider derzeit kaum eine Auswertungsgrundlage, weil vieles revertiert wird ohne dass auswertbar festgehalten wird, das dem so ist. Die andere Schwachstelle ist der Prozess, wie aus einem Präartikel ein Artikel werden soll. Und da sehe ich meine größten Bedenken. --Huebi 12:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Das wäre dann ja eine weitere QS. Und die ist meiner Meinung nach zur Zeit eh leider recht ergebnisarm. Offensichtlich tummeln sich einfach mehr Leute bei den Löschkandidaten als in der QS. Wie soll man da die Aufmerksamkeit auf den Entwurfnamensraum lenken? --Triggerhappy 12:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Naja noch ein QS tut ja nicht weh. Wir haben schon ein QS, an dem kaum jemand teilnimmt, wir haben das Review, an dem kaum jemand teilnimmt. Dann haben wir die Lesenswerten, da gibts ein bapperl, also nehmen einige Teil, und dann gibts die Exzellenten, da gibts ein besseres Bapperl, also nehmen noch mehr teil. Ein weitere Prozess, an dem nur die kurzfristig teilnehmen, wel sie neue Artikel haben und ansonsten nicht besucht wird, tut doch da nicht weh. --Huebi 12:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Weh tun, tut's nicht. Ich frage mich nur, ob die angehenden Artikel (vor allem aus sehr spezialisierten Themenbereichen) dort dann nicht nur vor sich hin vegetieren. Was man da vielleicht überlegen müßte ist eine enge Zusammenarbeit mit den Portalen und Projekten, damit sofort eine höhere Aufmerksamkeit erreicht wird. --Triggerhappy 12:51, 7. Aug 2006 (CEST)
Irgendwie hab ich den Eindruck, du hast meinen Sarkasmus nicht ganz herausgelesen :) --Huebi 12:55, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Link. Nochmal nachlesen schadet nicht. Vor allem da ich immer so meine Probleme mit der Identifizierung von Sarkasmus habe. --Triggerhappy 12:59, 7. Aug 2006 (CEST)
ihr müßt das mit einem ";-)" kennzeichnen :-) ... Sven-steffen arndt 13:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:WarLöschkandidat

Ich habe da jetzt eine Änderung gemacht, so dass die Vorlage auch nach Löschdiskussionen für Vorlagen und Kategorien etc. die richtigen Parameter anzeigen müsste. Schaust du auch nochmal drüber, dass da nichts schiefgelaufen ist? Danke! --Hansele (Diskussion) 10:27, 7. Aug 2006 (CEST)


Vermittlungsausschuß

Hallo sebmol! Da Du auf Diskussion:Luftangriff auf Kana (2006) den Hinweisbaustein gesetzt hast, kennst Du die Diskussion vielleicht. Jedenfalls könnte ich mir vorstellen, Dich als Vermittler anzufragen im aktuellen Problem, welches ich mit Lechhansl und Marcus Cyron habe. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich kurz hier oder dort äußern könntest, auch im Falle, daß Du Dich aus der Angelegenheit heraushalten möchtest. Danke, Shmuel haBalshan 15:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Sollte kein Problem sein. Leg doch mal einen Fall auf der Vermittlungsausschussseite an und sammle Links zu den zu beanstandenden Edits zusammen. Wenn die anderen beiden der Vermittlung zustimmen, sollte es möglich sein, eine Lösung zu finden. Allerdings musst du dir selbst auch darüber klar sein, welches Ziel du anstrebst. -- sebmol ? ! 15:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Seite ist angelegt, Links sammeln kriege ich technisch nicht hin. Ich kannn nur auf die Seiten verweisen, wie man einzelne Edits verlinkt weiß ich nicht. Ziel ist mir auch klar - an einer Benutzersperrung habe ich kein Interesse. Wohl aber an einer Rücknahme und Entschuldigung. Falls ich das hier nicht schreiben darf, dann kannst Du es auch löschen. Shmuel haBalshan 15:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Ok. Ich schaue mir das bei Gelegenheit heute abend an. Auf Arbeit kann ich mich nicht darauf konzentrieren. Du solltest ebenso die Beteiligten von der Vermittlung informieren und um ihre Darstellung bitten, damit wir eine solide Ausgangsbasis haben. -- sebmol ? ! 15:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke für die sachliche Arbeit! Shmuel haBalshan 15:42, 7. Aug 2006 (CEST)

@Shmuel haBalshan. Lass das besser mit dem VA, denn Marcus hat dich nicht beleidigt, sondern nur seine Meinung zum Thema kund getan ... oder willst du allen Ernstes, dass er sich für seine Meinung entschuldigt? - Sven-steffen arndt 15:37, 7. Aug 2006 (CEST)

@Sven-Steffen Arndt: Ich danke für den freundlichen Hinweis. Aber ich habe schon mehrfach geäußert - und ich bleibe dabei - daß die von ihm verwendeten Ausdrücke "Genozid" und "Apartheid" (schreibt man mit "d" am Ende - nur so als Hinweis) das Recht auf Meinungsäußerung überschreiten. Ich respektiere andere Meinungen, aber so etwas respektiere ich nicht. Und wenn Ihr beiden meint, daß ich mich dabei lächerlich mache, respektiere ich diese Meinung. Ich teile sie allerdings nicht. Und im übrigen gehört das alles auf die VA-Seite. Shmuel haBalshan 15:42, 7. Aug 2006 (CEST)
wenn du meinst ... ohne Gruss wegen dem "d" - Sven-steffen arndt 15:45, 7. Aug 2006 (CEST)
wegen des d's - und ich weiß ja nicht, ob Ihr Euch mit Betram oder Weißer Rose wirklich einen Euch so genehmen Kollegen eingefangen habt.. Trotzdem Grüße (habe ich oben in der Aufregung vergessen), weil ich mit Dir noch kein Problem habe. Shmuel haBalshan 15:47, 7. Aug 2006 (CEST)

Reine Verfahrensfrage: Ist der VA dadurch erledigt, daß Lechhansl und Marcus Cyron einfach kein Problem sehen? Shmuel haBalshan 21:24, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine Vermittlung funktioniert nur, wenn sich alle Partei bereit erklären, nach einer Lösung zu suchen. Wenn das nicht gegeben ist, bringt eine Vermittlung leider auch nichts. -- sebmol ? ! 21:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Was bleibt mir dann? (Außer Warten, daß sich einer der beiden umentscheidet?) Shmuel haBalshan 21:28, 7. Aug 2006 (CEST)
In diesem Fall wohl nur ignorieren und weiterarbeiten. Hitzköpfe gibt es hier genug, da kommt oft alles möglich von Leuten, die kann mur ruhig und bestimmt ignorieren. -- sebmol ? ! 21:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Tötung vers. Mord bei der CIA-Disk

Schön zu sehen, dass es noch Leute mit sachlichem Rechtsverständnis gibt. Gruß (MARK 17:59, 7. Aug 2006 (CEST))

Du missverstehst leider meine Position. -- sebmol ? ! 18:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Meines Erachtens überhaupt nicht. Habe dort meinen Standpunkt, der sich sehr wohl in weiten Teilen deiner Argumentationkette wiederspiegelt, noch mal präzisiert. Es geht ums Prinzip und nicht um den Einzeltatbestand (Vietkong oder Che). Gruß (MARK 15:24, 8. Aug 2006 (CEST))

e-mail

Hallo Sebmol, einer der Vorwürfe war es das eine Legitimation des Projektes für die eigenständige Löschung aus dem Projekt für Kategorien heraus bestehen soll. Das konnte ich so nicht feststellen. -- Stahlkocher 19:47, 7. Aug 2006 (CEST)

Danke. -- sebmol ? ! 19:49, 7. Aug 2006 (CEST)
das haben wir ja auch so in der LA-Disk. dargelegt ... aber naja, jeder liest das, was er lesen will ... Sven-steffen arndt 19:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie meinst du das? Ich bin mir nicht sicher, dass ich dich richtig verstehe. -- sebmol ? ! 20:06, 7. Aug 2006 (CEST)
das wir die Kats gar nicht eigenständig löschen können, da wir alle über keine Adminrechte verfügen ... habe ich etwa was an Stahlkochers Aussage misverstanden? - Sven-steffen arndt 20:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Nein, braucht nur eine Klarstellung für mich ;-) -- sebmol ? ! 20:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Adminwahl MacDreck

Du hast bei MacDReck mit Pro gestimmt. Ich bite dich, diese Entscheidung zu überdenken. Der hat immer alle Beiträge von mir nach löschfähigkeit durchsucht, ist ein allgemeinbekannter Löschtroll und hat ohnehin einen Hass auf mich. Sieh dir mal seine Edits an. Nachweislich wurde der Nutzer nur angelegt, um mich zu ärgern. Die paar Edits, die er sonst nebenbei aufzuweisen hat, sind doch lachhaft. Ich vermute sogar, dass es sich um einen Admin handelt, der diesen Account als Sockenpuppe hat. --Debauchery Torture Pit 10:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber auf so ein Niveau lass ich mich nicht herab. -- sebmol ? ! 10:15, 8. Aug 2006 (CEST)


Schiedsgericht

gibt es irgendwo schon Diskussion zum Thema? Ansonsten magst du ein Meinungsbild eröffnen? Dann könnte man dort mal inhaltlich diskutieren. gruß --Wranzl BW 12:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Viel zu früh für ein Meinungsbild. Zum momentanten Zeitpunkt ein Meinungsbild, und die Idee ist wieder für ein Jahr tot. Wenn man das überhaupt schon strukturieren will, dann mit einer Wikipedia:Themendiskussion. --h-stt !? 13:16, 8. Aug 2006 (CEST)
man entdeckt imma wieda neue seiten hier! da is man bestimmt sicha vor der außenwelt:) dann da. --Wranzl BW 13:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Bereite da gerade einen umfassenden (Antrags-)Text vor. Dieser soll aber vor einer allgemeinen „Zerredung“ von Interessierten im Vorwege gelesen und entsprechend bearbeitet werden. Wer also Interesse daran hat, kann sich bei mir per eMail melden, bekommt dann den Text - nach Fertigstellung - als Word Datei zugesandt. Gruß --SVL Bewertung 13:48, 8. Aug 2006 (CEST)

da fänd ich themendiskussionen bessa, is ja imma noch ein wiki und anscheinend ist diese seite auch nicht besonders populär. --Wranzl BW 14:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Interessierten sollten sich Wikipedia:Schiedsgericht als Anlaufstelle erhalten. Vom Arbeiten im stillen Kämmerlein per Mail halte ich nicht so viel. Sinnvoll wäre es, wenn jemand den Prozess bei en zusammenfassen würde, anschliessend sollte man ein Meinungsbild im wahrsten und schönsten Wortsinn machen, wo nämlich jeder in Form von Diskussionsbeiträgen seinen Senf dazu abgeben kann. Im Idealfall ersieht man dann daraus, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Idee fortzuentwickeln und wenn ja in welche Richtung. Ich schreibe das bei dir, weil ich mir erhoffe, dass du die Variante von en zusammenfassen kannst. ;-) Ansonsten würde ich auch Benutzer:Pjacobi fragen, ich glaube der kennt sich "drüben" auch ganz gut aus.--Wiggum 16:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Hi,

kannst du dir den letzten IP Edit mal Ansehen? Ich kann inhaltlich nicht beurteilen, ob man das revertieren sollte. Zumindest aber mal die Headings eindeutschen. --Huebi 13:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Das sieht mir nach einem Copy & Paste aus en aus, schon von den Überschriften her. Ich hab es erstmal wieder zurückgesetzt. -- sebmol ? ! 16:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Meinungsbild zu den Kategorien

Hallo Sebmol. Die Löschdiskussion vom 29. Juli zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien wurde bekanntlich dahingehend entschieden, dass es erstmal bleiben soll, da ein einzelner abarbeitender Admin das kaum alleine regeln kann. Es wurde während dieser Diskussion eine kleine Abstimmung abgehalten, die sich mit 11:0 dafür ausgesprochen hat, zu den Kategorien ein Meinungsbild abzuhalten. Glaubst Du, dass Du ein entsprechendes Meinungsbild auf den Weg bringen könntest? Ich selbst traue mir das im einzelnen nicht zu, da so ein Meinungsbild natürlich vorher genau ausgearbeitet werden muss und eine entsprechende Fachkenntnis des Prozederes erfordert. Ziel sollte jedenfalls sein, Doppeldiskussionen zu vermeiden und in Fragen der Kategorien das Verfahren und die Legitimation/Kompetenz für Löschungen für jeden nachvollziehbar und verbindlich festzulegen. Du wirst mir zustimmen, dass die jetzige Situation eher unbefriedigend ist und ja auch einigen Unmut produziert hat; ein Meinungsbild, wie in Zukunft verfahren werden soll, halte ich also für dringend angebracht. Da so ein Meinungsbild eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, sollte man sich aber auch schon für die Zeit des Verfahrens selbst eine Regelung überlegen, die unnötige Paralleldiskussionen verhindert. --Proofreader 18:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich werd mal einen Ansatz einstellen. -- sebmol ? ! 18:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Irland Politik

Hallo Sebmol, die Vorlage:Irland Politik kann wohl wieder weg? Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Korrekt. Hab den SLA gestellt. Irgendwie wollte mein Programm die Einbindungen nicht finden, als die Vorlage nicht existierte. -- sebmol ? ! 01:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Botstatus

Also ich bin jetzt wirklich reichlich genervt, das sowohl Sebbot als auch Katbot keinen Botstatus haben und ich in letzter Zeit nur noch unbrauchbare Beobachtungslisten habe :( --Huebi 08:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich werd MichaelDiederich heute abend nochmal drauf ansprechen, in der Hoffnung, dass er das Botflag setzt. -- sebmol ? ! 08:53, 9. Aug 2006 (CEST)
Kannst du dem Sebbot nicht wenigstens das K für kleine Änderungen setzen lassen? --Huebi 09:02, 9. Aug 2006 (CEST)
Ja. -- sebmol ? ! 09:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Miranda

Hi Sebmol, kannst du diesen Edit [5] bestätigen? --CJB 09:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Das stimmt so, allerdings hatte ich das im Fallartikel nicht erwähnt, weil ich das nicht wirklich für relevant hielt. Für Miranda selbst war der Spruch des Supreme Court auf jeden Fall nicht so günstig. -- sebmol ? ! 10:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Smile, er hat doch sein appeal doch durchgekriegt ;-) CJB 16:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja, eigentlich sollte er ja froh sein, dass er die Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten ein Stück weiter gebracht hat. Dass Märtyrer oft nichts von ihren eigenen Erfolgen haben, liegt historisch in der Natur der Sache... -- sebmol ? ! 16:18, 9. Aug 2006 (CEST)

Äähhm, also Miranda hat 11 Jahre gesessen und sein Mörder hat auch 11 Jahre gesessen? Zufall? --CJB 15:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Ach so, Moment, da hätte ich wohl mal genauer schauen sollen. Ich kann für die Strafdauer des Mörders keine Quellen finden. Mir ist auch nicht wirklich klar, warum dieser Teil der Folgegeschichte enyzklopädisch relevant sein sollte. Der Beitrag sah eher nach einem "ironischen Nachschlag" aus, wie man ihn von Boulevardnachrichten gewöhnt ist. -- sebmol ? ! 15:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich habe den Artikel durch ein Redirect ersetzt. Ich denke, das können wir unterm Tisch Fallen lassen.--CJB 15:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke

Bedanke mich für den Hinweis, ich glaube jetzt ist es richtig. Hoffentlich ist da nichts zerstört worden? Gruß --Grani 13:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Nö, sieht gut aus. Benutzt du die Google-Leiste? Die verursacht solche Probleme gelegentlich. -- sebmol ? ! 13:42, 9. Aug 2006 (CEST)

Problem mit Vorlage

Hallo sebmol, ich habe gesehen, dass Du Mitarbeiter beim Projekt Vorlagen bist. Vielleicht könntest Du mir bei einem Problem mit einer Vorlage helfen (für Wikisource). Es geht um diese Vorlage ADB. Sie ist normalerweise in Seiten wie dieser eingebaut Alvensleben. Was muss ich ändern, damit die Box "Zitierempfehlung" immer am Ende der Seite erscheint, anstatt wie bisher am Seitenanfang? Ich hoffe, Du kannst mir weiterhelfen. Danke und schöne Grüße, Longbow4u 14:03, 9. Aug 2006 (CEST)

So vielleicht? -- sebmol ? ! 14:05, 9. Aug 2006 (CEST)
Genau. Vielen vielen Dank! Besonders auch für die schnelle Reaktion. :-) Longbow4u 14:07, 9. Aug 2006 (CEST)
Keine Ursache. -- sebmol ? ! 14:11, 9. Aug 2006 (CEST)
Eine Kleinigkeit noch, am Ende steht meist noch die Vorlage ADBAutor, die nun teilweise verdeckt wird. Gleiches gilt für die Kategorien bei kurzen Artikeln. Beispiel: Althann Könnte man da noch eine oder zwei Leerzeilen über und unter der Zitierbox einfügen, so daß die Autorenbox sichtbar bleibt? Longbow4u 14:18, 9. Aug 2006 (CEST)
Siehste, nun wird es schon schwerer. Die einfachste Lösung wäre, in ADBAutor margin-bottom: so anzugeben, dass die Seite selbst länger wird und sich die beiden Tabellen nicht mehr überschneiden. -- sebmol ? ! 14:22, 9. Aug 2006 (CEST)
Langsam bekomme ich mehr Verständnis für Programmierer, die einen Bug beheben und zwei neue öffnen. Longbow4u 14:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Komplexe Tabelle

Moin,

ich möchte mi eine Volrage basteln, die lediglich eine Tabellenzeile hergibt, sprich alles zwischen und einschliesslich. Ich verspreche mir davon eine Vereinfachung des eigentlichen Quelltextest, der nur noch Daten enthält, aber keine Formatierungen mehr. Ausserhalb von <table> bis </table> waere eine solche Vorlage natuelrich witzlos. Sie ist also nur im kontext einer Tabelle brauchbar. Siehst du irgendwelche GRünde, die dagegen sprechen, gibts es Namenskonventionen bzw spezielle Kategorien für sowas? --Huebi 14:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Mir fallen spontan keine dafür ein. Was schwebt dir denn konkret vor? -- sebmol ? ! 14:14, 9. Aug 2006 (CEST)
Fallen dir jetzt keine Gründe dafür ein oder dagegen ein? *g* Schau mal Benutzer:Huebi/Spielwiese an, da habe ich für einen Nationapark mal rudimentaer etwas zusammengebastelt. Das ganze ... kommt jetzt aber 58 mal vot und würde den Quelltext nahezu unlesbar machen. --Huebi 14:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Bei keine meinte ich Namenskonventionen oder spezielle Kategorien. Was du auf der Spielwiese hast, würde ich einfach als parametrisierte Vorlage anlegen (vielleicht US-Nationalparkdetail?). Eine Kategorie werden wir sicher noch finden. -- sebmol ? ! 14:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Neues Meinungsbild

Hier hat ein neues Meinungsbild begonnen für die WP:VS. Bitte um rege Beteiligung. Mindestens einem User weitersagen! Gruß, Jesusfreund 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Sebmol, hättest Du etwas dagegen, wenn ich die Vorlage (samt Zwischenkategorie) löschen lasse, da gab es genau einen Eintrag und weitere sehe ich nicht in Sicht. Gruß --Farino 23:42, 9. Aug 2006 (CEST)

Das war glaub ich mal testweise angelegt, um die Farbwerte für Parteifarben nicht ständig manuell neu eingeben zu müssen. Allerdings sehe ich auch nicht voraus, dass das in naher Zukunft so oft gebraucht wird. Kann man ja nötigenfalls wiederherstellen. -- sebmol ? ! 23:43, 9. Aug 2006 (CEST)

Sebbot

Sebbot hat jetzt Botstatus. Bitte in die Liste bei Wikipedia:Bots eintragen, was er genau macht. -- sk 08:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Infobox Stadt (Ausland)

Hallo,

die Infoxbox Stadt ist ja nur für deutsche Städte geeignet. Gibt es eine Vorlage für ausländische Städte, die nicht so spezialisiert ist wie z.B. Ort in Frankreich usw. oder sollte ich mir da was zusammenbasteln aus EN:WP?--Matthiasb 19:37, 10. Aug 2006 (CEST)

eigentlich macht da jedes Landes-Projekt seine eigenen Vorlagen ... Sven-steffen arndt 20:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Objektorientiert haette man eine zentrale Vorlage, und die Länderprojekte erweitern diese nur. --Huebi 20:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Bezeichnung "Oberster Gerichtshof" für den Supreme Court

Guten Morgen, ich hätte mal eine Frage an Dich. Kannst Du die Kritik vom Kollegen Calvin Ballantine an der Bezeichnung "Oberster Gerichtshof" für den US Supreme Court nachvollziehen, die er hier geäussert hat (in seinem Beitrag vom 21:42, 10. Aug 2006)? Vielleicht kannst Du Dich dort mal kurz zu dieser Frage äussern? --Uwe 09:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Hab ich. -- sebmol ? ! 10:15, 11. Aug 2006 (CEST)

Aktuelles

Ich frage mich gerade, warum Du die Chlamydien-Nachricht entfernt hast. Die ist doch nun extrem dramatisch? 10 % der jungen Frauen in deutschen Großstädten haben extrem gefährliche Bakterien in sich, die sehr viele von ihnen unfruchtbar machen und zudem auch leit zu übertragen sind. Stern 10:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Schau dir mal die anderen Nachrichten an, nimm dann mal eine globale Perspektive an und versuch schließlich mir zu erklären, warum gerade eine Chlamydieninfektion unter 10% deutsche "jungen Frauen" auch nur annährend die gleiche Relevanz hat. -- sebmol ? ! 10:53, 11. Aug 2006 (CEST)