Moin Wiegels,
ich hätte nicht herausfinden dürfen, daß Du der Kat-Experte bist ;-).
Was hälst Du denn davon, daß Volleyball-Bundesligisten nicht in die Kat Kategorie:Volleyballverein eingeordnet werden dürfen sondern in die Kategorie:Sportverein müssen, wenn der Trägerverein ein Turnverein und kein reiner Volleyballverein ist? Gruß Gulp 19:36, 29. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Gulp, deine Frage kann ich so noch nicht beantworten. Gab es Problemfälle oder wird dabei uneinheitlich verfahren? Generell scheint es so zu sein, dass man bei Artikeln großzügiger damit verfährt, sie in Kategorien einzutragen, als bei Kategorien, dann beispielsweise, wenn nur ein Teil des beschriebenen Gegenstandes die Kriterien erfüllt, oder nur zeitweise. Um welchen Fall geht es denn konkret? Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:44, 30. Jun 2006 (CEST)
- Es geht zum Beispiel um dem Volleyball-Bundesligisten TV Fischbek Hamburg, der als Turnverein halt nicht nur Volleyball betreibt und daher nicht in die Volleyball-Kat darf. Nach der Logik dürften aber auch die meisten Fußballvereine nicht in die Kat Fußballverein, da kaum ein Verein nur eine Sportart ausübt. Gruß Gulp 10:54, 13. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Gulp, vielleicht kann dir das Benutzer:Hansele, der in diesem Fall die Kategorie ausgetragen hat, besser erklären. Vermutlich achtet er darauf, dass Vereine jeweils nur in einer Vereinskategorie stehen. Ich habe mir auch ein paar Fußballvereine angesehen, die dafür nicht als Sportvereine eingetragen waren. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Definition einer "funktionierenden Hierarchiestruktur"
Hallo Jörg, da ich selbst nicht sehr lange Mathematik studiert habe hoffe ich, dass Du als Mathematiker mir bei der Formulierung der entsprechenden Definition/Bedingungen behilflich bist. Es geht um die Teilmengenrelation die ich gerne für
- räumlich (Welt=>Kontinente=>Länder=>Bundesländer=>Kreise/Regionen=>Städte=>Orte sowie
- Wirtschaftszweig (ich denke Du weißt was ich hier meine) einmal formulieren würde. Wichtig ist hierbei dass die Unterkategorien zwar zusätzliche "artfremde" Oberkats haben dürfen jedoch die Struktur abwärts allen Oberkategorien gerecht werden muss. Hast Du da eine Idee? --Bahnemann 01:03, 4. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Bahnemann, mein Schwerpunkt war sogar Graphentheorie, aber lass uns bitte in der bei dir begonnenen Diskussion klären, ob deine Ziele überhaupt erstrebenswert sind. --Wiegels „…“ 03:19, 4. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, natürlich möchte ich die Dinge erst ausgibig ausdisskutieren, doch gerade dazu fände ich es hilfreich wenn ich eine klare Definition hätte die das aussagt, was ich meine (*g* ich denke diese liegt Dir ohne Probleme auf der Zunge). Wenn ich erst in 50 Sätzen erklären muss wie ich das mit eventuellen Abhängigkeiten meine hilft das keiner Diskussion. Würde mich daher immer noch über die entsprechende Bedingung für einen solchen "Kategoriegraphen" freuen :-) --Bahnemann 01:45, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Bahnemann, leider habe ich noch nicht alle deine Äußerungen verstanden, aber auch deshalb verfolge ich die Diskussionen zu diesem Thema. Das Verständnis wird sich wohl in ihrem Verlauf ergeben und ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass dir dabei Formulierungshilfen für deine Definition begegnen. :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:58, 11. Jul 2006 (CEST)
In Sachen: Breitenproblem repariert auf Beras und meinen Seiten.
Hi Wiegels. Ich glaube das gleiche hast du schonmal gemacht. Was meinst du eigentlich mit Breitenproblem? Ich habe bei mir keinerlei Darstellungsfehler oder Probleme. Ich hatte dir doch schonmal geschrieben das das ganze eigentlich auf ein Versehen herrührt, mir aber persönlich die Darstellung besser gefällt, sprich weißer Hintergrund. Werd es wieder rückgängig machen. Es ist ja nett gemeint und ich bin dir auch nicht böse, aber man kann doch auch vorher einfach mal nachfragen ob das beabsichtigt ist oder nicht. Es gibt ja keine Regel das auf den Bentuzerseiten eine Diskussionsseite genauso aussehen muss wie alle anderen. Ein wenig Individualität kann nicht schaden. also nichts für ungut. Bis denndenn MfG Meckerfritze 16:06, 5. Jul 2006 (CEST)
PS: Ich war auch gerade am Text schreiben und abspeichern. Leider musste ich durch dein gutgemeintes Eingreifen nochmals abspeichern. Werd in Zukunft einen Hinweisbaustein reinsetzen, das gerade an der Seite gearbeitet wird. :-)
- Hallo Meckerfritze, du hast Recht damit, dass ich die gleiche Veränderung schon einmal auf deiner Seite vorgenommen habe. Dieses Mal war mir nach einer Kontrolldurchsicht hinsichtlich meiner letzten Änderungen aufgefallen, dass sich Bera über den Darstellungsfehler auf der Diskussionsseite gewundert ("Die Seite ist immer noch zu breit, wieso weiß ich nicht, irgendwo ist ein Haken dran.") und sogar einen Schnappschuss präsentiert hatte. Weil ich das nachvollziehen konnte und die Ursache kenne, war ich mutig und habe die Syntax der Archivbox ihrer Semantik angepasst, sprich die geöffnete Tabelle wieder geschlossen. Ich denke, mein ausführlicher Kommentar sollte umständliche Vorabanfragen und langatmige Diskussionen ersetzen. Ihr Beteiligten könnt den Effekt beurteilen und die Änderung bei Nichtgefallen einfach zurücksetzen. Das Einfügen eines Hinweisbausteins halte ich für unnötig, weil der Konflikt sicher ein seltener Zufall war und Ähnliches bei dieser Seite nicht oft vorkommen sollte. Ich möchte aber nochmal das eigentliche Problem ansprechen. Mit deiner Methode stopfst du bildlich gesprochen den Inhalt der Diskussionsseite in die Archivbox, die normalerweise unauffällig rechts oben platziert ist, angeblich damit sie die selbe Farbe annimmt und ungeachtet der damit verletzten Syntaxregeln und ungewöhnlichen Darstellungsweise. Wenn es dich interessiert, zeige ich dir, wie man den gewünschten Effekt gezielt und korrekt verwirklichen kann. Auch wenn du es nicht glaubst, ich verstehe etwas davon. ;-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 20:37, 5. Jul 2006 (CEST)
Hi Wiegels. Also das Angebot deiner Hilfe nehme ich gerne an. Zu dem Darstellungsproblem: Ich kann dir verraten woran es wirklich gelegen hat:
Wenn du so ein weisen Kasten erzeugst, genau dann kann, wenn du eine zu kleine Bildschirmauflösung hast, das passieren was man in Beras Screenshot sieht. Bei mir war es ja nicht der Fall weil ich eine hohe Auflösung benutze (1248x1024). Regle ich die Auflösung bei mir auf 1024x786 runter und befindet sich zusätzlich so ein weiser Kasten im Text, dann habe ich diese Darstellungsfehler auch. Im Screenshot kann man direkt unter dem Archivsymbol so einen Kasten sehen, eben nur ohne Inhalt.
Ich habe mir mal erlaubt den Quellcode meiner überarbeiteten Vorlage für Beras Diskussionsseiten hier reinzustellen und gleich zu aktivieren. Kannst es ja hinterher wieder löschen. Also kürzer bekomme ich es nicht hin. Du siehst, die ersten beiden Zeilen des Quellcodes sind von deiner Seite kopiert, ich war mal so frei. Ich habe nur width="100%" hinzugefügt damit es die volle Breite hat. Da ich nicht unnötig zusätzlichen Code erzeugen wollte, habe ich die Links des Archives einfach in das Bild reingepackt. Wichtig ist mir das der Hintergrund weis ist und das es einen Rahmen gibt. Das Archiv soll wie hier dargestellt, im Rahmen drin sein, sowie das Inhaltsverzeichnis. Ich finde diese Einheitsfarbe auf den Diskussionen langweilig und außerdem macht die weise Hintergrundfarbe den Text wesentlich heller und lesbarer, ist zumindest meine Meinung. Inaktive Diskussionen bzw. Archive kann man dann ja wieder nromal darstellen. Hast du eine kürzere Variante? Ich bin leider nur ein Amateur in diesen Dingen, rrobiere es einfach aus. Was mit auch nicht gelinkt ist es zwei Boxen oder Tabellen zu erzeugen die nebeneinander sind. Untereinander ist kein Problem. Bis denndenn MfG --Meckerfritze 13:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Meckerfritze, aufeinanderfolgende Zeilen, die mit Leerzeichen beginnen, werden umrahmt dargestellt, wobei der Rahmen nicht über die Inhaltsspalte hinaus ragt, wie man an deinem Beispiel oben sehen kann. Der Text wird nicht umgebrochen und überschreitet den Rahmen nach rechts, wenn er nicht hinein passt. Bei Bera hat der Rahmen die gesamte Diskussionsspalte auseinander gedrückt und den überstehenden Teil in die Navigationsleiste und bei schmalerem Browser-Fenster sogar darüber hinaus geschoben, sodass man ihn nicht einmal mit der Laufleiste sichtbar machen konnte. Deinen Code habe ich hierhin verschoben. Da können wir dran basteln und darüber diskutieren. Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:23, 6. Jul 2006 (CEST)
Kategorie Dünger
Hallo Wiegels, du hast heute die Kategorie:Dünger ergänzt und dazugeschrieben "Keine Mehrfacheintragung². Das verstehe ich nicht ganz, denn gerade durch die Ergänzung ist doch eine Mehrfacheintragung erfolgt! "Chemie:Dünger" (du hast übgrigens immer "Dunger" geschreiben) kann ich ja nach vollziehen, aber was soll "Pflanzenernährung|Dunger"? Die Unterkategie "Dünger" existierte doch schon in der "Pflanzenernährung". Und warum soll "Dünger" auch noch in "Bodenfruchtbarkeit" stehen? Es reicht doch, wenn "Dünger" einmal im Kategorienbaum "Land- und Forstwirtschaft:Planzenernährung:Dünger" vorhanden ist, oder? Vielleicht verstehe ich das Konzept der Kategorien noch nicht ganz. Bitte erkläre doch mal deinen Standpunkt, damit ich das verstehe. Ich habe begonnen, mich um das Portal:Land- und Forstwirtschaft zu kümmern und möchte mich dann um die Kategorien kümmern (soweit ich das beurteilen kann; dazu werde ich noch eine Diskussion auf der Diskusionsseite beginn) und später die Artikel, die mehrfach (in Unterkategorie und übergeordneter Kategorie) zugeordnet sind, entsprechend einsortieren. Gruß, --Hansy 11:07, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Hansy, es handelt sich wohl um ein Missverständnis meinerseits. Ich war davon ausgegangen, dass du mit Mehrfacheintrag meintest, dass die aktuelle Kategorie auf mehrfache Weise, unmittelbar und mittelbar über Zwischenkategorien, in die selbe Oberkategorie eingetragen war, und du diesen Missstand beseitigen wolltest. Bei deinen übrigen Kategorieänderungen war das auch der Fall, indem du dort nur die oberste Kategorie übrig gelassen hast. Offenbar meinst du aber mit Mehrfachkategorisierung, dass eine Kategorie mehr als eine Oberkategorie besitzt. Dies ist nicht etwa unerwünscht und dann sinnvoll, wenn man eine Kategorie in mehrerlei Hinsicht verallgemeinern kann und dafür passende Oberkategorien existieren, die sich nicht gegenseitig beinhalten. Aus diesem Grund habe ich die vorherige Kategorisierung von Kategorie:Dünger wiederhergestellt und gemäß dem Artikel Dünger noch erweitert. Obwohl ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, erscheint mir dies sinnvoll. Der Zusatz „|Dunger“ vor den schließenden Klammern aller drei Kategorien bedeutet, dass der Begriff in der alphabetischen Liste der Zielkategorie jeweils wie „Dunger“ einsortiert werden soll anstatt wie „Dünger“, was ohne den Zusatz passieren würde. Letzteres ist nicht erwünscht, weil Umlaute erst hinter dem Buchstaben Z/z erscheinen. In diesem Fall hat das (noch) keine sichtbaren Auswirkungen, aber prinzipiell ergänze ich das gerne. Zu Kategorien siehe auch Wikipedia:Kategorien und Hilfe:Kategorien. Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:20, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Wiegels, vielen Dank für deine Erklärungen. Wikipedia:Kategorien und Hilfe:Kategorien hatte ich gelesen, aber wohle nicht alles verstanden, aber irgendwie scheint das Ganze etwas komplexer zu sein. Im Bereich Land- und Forstwirtschaft scheint es ja etwas ruhiger zu sein, so dass ich vermute, dass eine Diskussion über die Kategorien schleppend verlaufen würde. Es werde es trotzdem versuchen. Vielleicht kannst du ja gelegentlich vorbeischauen und nen Kommentar dazu abgeben. Grüße, --Hansy 16:23, 11. Jul 2006 (CEST)
Vorlage mit Programmierung
Hi Wiegels, mir ist aufgefallen, dass Du in Vorlage:Filmtitel Jahr eine Programmierung verwendet hast, mit der man Parameter als Zahlen verwenden und Rechenoperationen ausführen kann (-1, +1 etc.). Nach solch einer Möglichkeit hatte ich mich schon lange gesehnt, weil ich sie mir mal für die Seiten des Filmkalenders gewünscht hatte. Jetzt denke ich, dass man Größeres in Angriff nehmen könnte, nämlich die Seiten des Jahreskalenders, sprich die Jahresartikel. Nun weiß ich nicht, wen ich da ansprechen soll, weil ich auf diesem Gebiet noch nicht allzu viel gemacht habe. Kannst Du mir da weiterhelfen? Gruß, jan b 15:59, 12. Jul 2006 (CEST)
Bin jetzt fertig und habe meinen Entwurf hier vorgestellt. - jan b 22:22, 12. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Jan B, jetzt verstehe ich, was du meinst. Wir haben uns doppelte Arbeit gemacht, denn eine ganz ähnliche Vorlage habe ich gestern schon erstellt, siehe Vorlage:Jahr-Artikel. :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:33, 12. Jul 2006 (CEST)
Überflüssige Kategorien (in Sachen zeitlicher Einordnung)
Hallo Wiegels, wir hatten noch nicht direkt, aber zumindest indirekt das Vergnügen, da Du scheinbar meine Kategorien der Inselwelt gerne nachbesserst, was mich übrigens nicht stört.
Hier geht es mir aber nicht um geographische, sondern um zeitliche Einordnungen:
Welchen tieferen Sinn haben die von Dir neu angelegten Kategorien Kategorie:Gegründet (Jahr) bzw. Kategorie:Aufgelöst (Jahr) nebst zahlreicher Unterkategorien mit teilweise nur einem Eintrag? Ich sehe da keinen Mehrwert gegenüber den einfachen Jahreskategorien, gerade im Gegenteil, denn solche Kats führen nur zu unübersichtlicher Zersplitterung, sind also in keinerweise benutzerfreundlich. Es ist doch auch nicht nötig, etwa für das Gründungsjahr von Kassel oder von Apple, jeweils eine eigene Unterkategorie für ein beliebiges Jahr anzulegen.
Ich lege Dir nahe, für diese sinnbefreiten Kategorien (nebst Unterkategorien) selbst Schnelllöschanträge zu stellen, sonst werde ich das tun. Ähnlich sinnbefreite Kats gab es erst kürzlich in Form von "Begonnen (Jahr)" und "Beendet (Jahr)", welche zwischenzeitlich gelöscht wurden. Übrigens sehe nicht nur ich solche Konstrukte als vollends überflüssig an, wie Du der Löschdiskussion vom 12. Juli zum Löschkandidaten Kategorie:Gegründet 1951 entnehmen kannst. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, wer die jeweiligen Unterkategorien tatsächlich anlegte, maßgeblich und damit zumindest Mitverursacher der Unfugkategorien ist der Autor der Kat-Wurzeln "Gegründet (Jahr)" und "Aufgelöst (Jahr)", und das bist laut Versionshistorie Du. --Zollwurf 10:02, 13. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Zollwurf, dass wir uns oft über den Weg laufen, ist kein Wunder, weil ich in letzter Zeit generell alle Änderungen an Kategorien beobachte und oft Korrekturen ausführe, und das nicht nur zum Schein. Über einen einfachen Hinweis auf die Löschdiskussion hätte ich mich gefreut, aber ich halte es für unangebracht, eine Vorverurteilung („Unfugkategorien“) vorzunehmen und zu versuchen, mich unter Druck zu setzen. Lasst uns besser in der Gemeinschaft die Vor- und Nachteile abwägen und so zu einer Einigung kommen. Dort werde ich mich noch inhaltlich dazu äußern. Du hast richtig beobachtet, dass ich die Oberkategorien Kategorie:Gegründet (Jahr) und Kategorie:Aufgelöst (Jahr) angelegt habe. Der Grund war eine sauberere Trennung von Einträgen, die sich vorher gemeinsam in den Begonnen-/Beendet-Kategorien befanden, siehe auch hier. An der Kategorisierung von Artikeln habe ich mich nicht beteiligt, abgesehen von einzelnen Verlegungen. Dass die Kategorien sehr dünn besetzt sind, liegt sicher auch daran, dass sie noch so jung sind. Würde man systematisch alle Einrichtungen mit Gründungsjahr (Unternehmen, Klöster, Bands usw.) eintragen, sähe das bald anders aus. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:36, 13. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Jörg - ich war gerade entsetzt, da ich sehen musste, das die Kategorien bereits gelöscht werden. Habe gerade folgende Nachricht an den verantwortlichen Admin geschrieben: Warum hast Du die die o.g. Kategorien teilweise gelöscht. Ich bin erst gestern auf diese äußerst sinnvollen Ergänzungskategorien zu den Jahreskategorien gestoßen. Bei der Ermittlung von Jubiläen sind sie wertvoll und sie gehören für mich in diesen geschichtlichen Zeitstrahl der Jahrekategorien, der eh noch etwas dünn in der Wikipedia ausgebaut ist. Bei der Löschdiskussion war es bei geringer Beteiligung eher ein Unentschieden. Warum also gleich Löschen? Ich wäre für Abwarten und sich entwickeln lassen. Gruß Rybak
- Hallo Rybak, der Entscheidende hat eine Begründung (mit altem Zeitstempel) nachgeliefert, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Vom Ansatz fand ich die Kategorien brauchbar und man hätte sie bei Bedarf ausbauen und verfeinern können, während mir die Gegenargumente unbeholfen und vage vorkamen, aber das ist natürlich subjektiv. Ich halte diese Maßnahme für einen Rückschritt, besonders in der Hinsicht, dass damit in Zukunft zeitliche Ermittlungen erschwert werden, wie du angedeutet hast. Ein Meinungsbild wird aber von mir nicht kommen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 06:16, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, habe gerade einen Wiederherstellungsantrag gestellt und brauche Unterstützung: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche - Gruß Rybak 11:55, 18. Jul 2006 (CEST)
Hi Wiegels, ich denke, wir sollten nicht gar so schnell aufgeben. Daher habe ich eine Brainstorming-Seite angelegt, in der ich klären möchte, ob und wie wir diese Kategorien doch noch einführen können. --jpp ?! 13:51, 9. Aug 2006 (CEST)
Filmschaffende
Hi Wiegels, ich hab gesehen, dass Du die Unterkategorien von Filsmchaffende bereits in Filmschaffender geschafft hast. Danke dafür. Betreibst Du einen Bot, oder hast Du das per Hand erledigt? Und, wirst Du auch die Artikel umsortieren? Sorry für meine etwas nervöse Rückfrage, das war meine erste Bot-Anfrage. Ich nehme an, dass Du das dort entdeckt hast. Gruß --Jutta234 Talk 00:42, 16. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Jutta234, ich habe tatsächlich deine Anfrage gesehen, weil ich die Seite mit den Anfragen wegen einer anderen Angelegenheit beobachte. Die Kategorie habe ich mir angesehen, weil mir nie aufgefallen war, dass es sich um eine Pluralkategorie handelt. Bei Stichproben der Unterkategorien fiel mir auf, dass mindestens eine davon ein Inhaltsverzeichnis gebrauchen konnte. Dann habe ich auf die Schnelle alle Kategorien verlegt und auf Vorhandensein von
{{KategorieTOC}}
geprüft, von Hand und ohne Bot. Für die Verlegung der Artikel bin ich jetzt zu müde. Vielleicht findet sich ja ein Bot dafür. Viele Grüße --Wiegels „…“ 00:50, 16. Jul 2006 (CEST)
Hallo Wiegels, könntest du als Kategorienexperte mal bei der dortigen Löschdiskussion vorbeischauen. Nicht wenige haben nämlich den Eindruck, im falschen Film zu sein. - Helmut Zenz 09:54, 19. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, der Löschantrag war mir bekannt und ich habe die Löschdiskussion überflogen. Es tut mir leid für dich, aber ich kann die Argumentation des Antragstellers nachvollziehen und habe keine gewichtigen Gegenargumente. Anders wäre es bei Kategorien „Geboren in ...“, wie sie in der englischen Wikipedia existieren. Danke für dein Verständnis --Wiegels „…“ 14:33, 19. Jul 2006 (CEST)
- Siehe en:Category:People by German city - Helmut Zenz 15:49, 19. Jul 2006 (CEST)
Kategorien und Vorlagen
Jörg, in fernen Zeiten, in denen Kategorien über künstliche Intelligenz entstehen und Vorlagen über Mustererkennung automatisch generiert werden, wird es junge Leute geben, die sagen werden „... und das mußte früher alles von Hand gemacht werden?“. In diesen fernen Zeiten werden wir beide im Schaukelstuhl sitzten und sagen "ja, so war es". Es ist mir stets eine Freude, Dir heute über den Weg zu laufen :-) --Farino 02:39, 26. Jul 2006 (CEST)
hallo Wiegels ... du hast hier über die Form geklagt, diese Vorlage war aber erstmal als Bsp für Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Problem und Lösungsbeschreibung bei den Geo-Kategorien gedacht, aber da wir nicht so viel Rückendeckung bekommen, haben wir die Vorlage erstmal zurückgestellt ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:54, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Sven-steffen arndt, über diese Diskussion bin ich auch dorthin gelangt. Mein Kommentar war mehr als Anregung gedacht. Ich weiß auch nicht, ob die Anordnung in Tabellenform eine bestimmte Bedeutung hat, die ich nur nicht erkannt habe. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:15, 27. Jul 2006 (CEST)
- nö, war eigentlich nur auf die schnelle hingebastelt ... kannst dich ja mal dran probieren, aber ob die Vorlage jemals verwendet wird, steht in den Sternen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:25, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, ich habe mal versuchsweise die Links als Liste angeordnet und finde es so übersichtlicher. Ob das den zusätzlichen Platzbedarf rechtfertigt, wäre noch abzuwägen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:13, 27. Jul 2006 (CEST)
- würdest du eigentlich die Umstellung der Geo-Kats nach unserem Vorschlag befürworten? - Sven-steffen arndt 16:28, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, ich habe mal versuchsweise die Links als Liste angeordnet und finde es so übersichtlicher. Ob das den zusätzlichen Platzbedarf rechtfertigt, wäre noch abzuwägen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Grundsatzfrage
Hallo Jörg Wiegels, bist du bei diesem Projekt eigentlich irgendwie eingebunden oder angefragt worden? Ich weiß nämlich noch nicht recht, was ich davon halten soll. - Helmut Zenz 16:40, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Helmut Zenz, ich habe erst gestern von diesem Projekt erfahren und es begrüßt, weil ich jetzt weiß, wo ich Problemfälle ansprechen kann. Bisher erscheinen mir die Idee und die Arbeitsweise ganz brauchbar. --Wiegels „…“ 20:18, 28. Jul 2006 (CEST)
- Sehe ich mittlerweile auch so, da sebmol ein verlässlicher Partner ist und Markus Mueller dem Projekt konstruktiv gegenübersteht, damit scheint das ganze in positive Bahnen zu laufen. - Helmut Zenz 01:37, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo,
wie du sicher gesehen hast, wurde die Kategorie Landeshymne im Artikel Himno del Estado Amazonas wieder eingestellt. Es handelt sich weder um eine Regional-, noch um eine Nationalhymne, sondern um eine Landeshymne. Zumindest für Venezuela kann ich garantieren, dass noch weitere folgen werden. Ich arbeite daran. Gib mir nur ein paar Tage. Danke für das Formatieren des Artikels. --MacPac Talk 16:36, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hallo MacPac, ich habe die Kategorie von Himno del Estado Amazonas dreimal getauscht, bis sie wieder die ursprüngliche war. Damit auch andere sie finden, habe ich die Kategorie:Landeshymne bei Kategorie:Hymne eingetragen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:22, 30. Jul 2006 (CEST)
Mein LA Kategorie Klassik
Hallo, ich hatte diesen La ganz normal auf die LK-Seite gesetzt, jetzt verlinkt die "Löschdisk" im Artikel aber auf die Projektseite Kategorien, warum? Warum werde ich nicht gefragt? Die Diskussion über meinen Antrag soll bitte weiter auf der LK-Seite geführt werden. Vielen Dank. --UliR 17:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hallo UliR, die Vorlage:Löschantragstext ist vor einigen Tagen so geändert worden, dass Löschanträge bei Kategorien zur Projektseite führen. Dort hatte ich den passenden Abschnitt für deinen Löschantrag ergänzt. Ob es bei diesem abgetrennten Löschverfahren bleiben soll, ist noch umstritten, siehe hier. --Wiegels „…“ 21:13, 1. Aug 2006 (CEST)
Dankeschön
Hallo Helmut Zenz, ich hoffe, es macht dich nicht nervös, wenn ich dir auf dem Fuß folge. Heute hast du ja mal ziemlich gründlich in den Personenkategorien aufgeräumt! Das ist viel eher einer Ehrung wert als mein Hinterherputzen. :-) Vielen Dank --Wiegels „…“ 03:14, 4. Aug 2006 (CEST)
Orchesterkategorien
Hallo und guten Abend/Morgen, ich habe gerade deine Änderungen bei den von mir erstellten Kats gesehen - ich versuche gerade, die Kategorie:Orchester etwas aufzuräumen - undankbare Sisyphusarbeit, so etwas. Im Kategorienbereich bin ich ja eher selten tätig, ich versuche deine Anregungen zu beherzigen. Meinst du, es reicht eine künftige Kategorie:Blasorchester und Kategorie:Tanzorchester, oder sollten die weitere Unterkategorien bekommen? Gruß --Dundak ☎ 05:33, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Dundak, neue Unterkategorien sollten den Artikeln klar zugeordnet werden können und einigermaßen gefüllt sein, damit sie sinnvoll existieren können. Wie wäre es mit einer weiteren Kategorie für Sinfonieorchester? Vielleicht fragst du mal beim Portal:Musik um Rat. Gute Nacht :-) --Wiegels „…“ 06:00, 5. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Dankeschön
Hallo,
ich weiß nicht ob die Einsortierung der Krankenhäuser in D, A und CH jeweils in eine Kategorie für Gebäude sinnvoll ist. Es gibt Krankenhäuser die sind über ganze Stadtviertel oder sogar über mehrere Städte verteilt. Ich hätte sie direkt unter dem jeweiligen Land gelassen. Kategorie:Krankenhaus in Deutschland steht jetzt unter Kategorie:Bauwerk in Deutschland, dieses unter Kategorie:Architektur (Deutschland), diese unter Kategorie:Kultur (Deutschland) und (endlich!) unter Kategorie:Deutschland.
Wenn man schon will, dann Kategorie:Krankenhaus in Deutschland unter Kategorie:Gesundheitswesen (Deutschland) (die es nicht gibt!) unter Kategorie:Gesellschaft (Deutschland) und (endlich!) Kategorie:Deutschland.
Liebe Grüße, --Drahreg01 02:49, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Drahreg01, du hast sicher Recht und ich hatte auch leichte Zweifel daran, dass die Verlegung allgemeingültig richtig ist. Eine zusätzliche Eintragung in Kategorien des Gesundheitswesens hätte ich vorgenommen, wenn es diese gäbe. Ich werde meine Verlegungen mal rückgängig machen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:10, 6. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch Ich habe bisher nur Krankenhausartikel erstellt, die denkmalgeschützte Gebäude enthalten. Wo soll ich sie dann kategorisieren ? Gruß --Staro1 03:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Gutes Argument. Dann muss man vielleicht doch beides machen, über Gebäude und Gesundheitswesen kategorisieren. LG, --Drahreg01 03:47, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wo wir schon mal die Experten hier haben. Wohin packe ich die Krankenhäuser, die weder in D noch A noch CH liegen? Ich hatte die Hoffnung, alle (konkreten) Krankenhäuser wenigstens in eine Regionalkategorie zu packen, damit in der Kategorie:Krankenhaus nur noch Artikel sind, die sich mit der Institution Krankenhaus im Allgemeinen befassen. en: hat übrigens Kategorien Hospital in Italy und so weiter. Mir wären das dann zu kleine Kategorien. Liebe Grüße, --Drahreg01 03:57, 6. Aug 2006 (CEST)
- sollten in Kategorie:Krankenhaus bleiben, bis sich Kategorie:Krankenhaus in Afrika lohnt --Staro1 05:47, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Drahreg01, Man könnte vielleicht zwei parallele Kategorien verwalten, wie es das in anderen Bereichen schon gibt. Dann bräuchten wir zusätzlich entweder eine Kategorie „Krankenhaus (Gebäude)“ oder eine Kategorie „Krankenhauswesen“ für die Themenartikel. Was haltet ihr davon? Viele Grüße --Wiegels „…“ 04:08, 6. Aug 2006 (CEST)
- Bitte nicht, siehe unten
- Hallo Staro1, du möchtest jetzt wissen, ob du deine Krankenhaus-Artikel zusätzlich in Bauwerk-Kategorien eintragen sollst? Habt ihr einen Überblick, wie viele Ausnahmen es gibt, bei denen sich die Krankenhäuser nicht an einem Ort befinden? Vielleicht wäre dies eine gute Gelegenheit, neue Kategorien für Gesundheitswesen und/oder Gesundheitsorganisationen anzulegen, vgl. en:Category:Hospitals. Viele Grüße --Wiegels „…“ 04:02, 6. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch Ich habe bisher nur Krankenhausartikel erstellt, die denkmalgeschützte Gebäude enthalten. Wo soll ich sie dann kategorisieren ? Gruß --Staro1 03:21, 6. Aug 2006 (CEST)
Es wird unübersichtlich, wenn man Artikel in X Kategorien eintragen muss sodas der Kategorien-Link mehrzeilig wird. Die Kategorieen sollten deshalb so gewählt werden das sie sich mehrfach als Unterkat verwenden lassen. --Staro1 04:53, 6. Aug 2006 (CEST)
Bin zur "Selbsthilfe" geschritten. Wenn jetzt noch die Unikliniken richtig eingeordnet werden, brauchen wir "Krankenhauswesen" vorerst nicht --Staro1 05:47, 6. Aug 2006 (CEST)
- So, ich blicke jetzt nicht mehr durch. Gibt es einen Konsens? Liebe Grüße, --Drahreg01 08:49, 6. Aug 2006 (CEST)
2. Runde
- Ich war eigentlich ganz stolz, dass ich in der Kategorie:Krankenhaus nach Versorgungsstufe die Abstufung sichtbar gemacht hatte. Weitere Stufen - und damit Unterkategorien - gibt es nicht. Gibt es ein Argument, das nicht mit Nummerierung zu machen? Was man übrigens noch machen könnte, wäre diese Kategorie in der Kategorie:Krankenhaus in Deutschland zu versenken, da es diese Einteilung nur in Deutschland so gibt.
- Ich bleibe wieder an der Geschichte mit den Bauwerken hängen. Möglicherweise sucht ein Architekt beispielsweise ein britisches Krankenhaus über die Kategorie:Bauwerk in Großbritannien, ich als Arzt käme nicht auf die Idee. Ich würde über die Kategorie:Gesundheitswesen in Großbritannien suchen, und solange es die nicht gibt, eben über die Kategorie:Großbritannien.
- Mehr werde ich jetzt aber nicht mehr in der Kategorie:Krankenhaus herumwirtschaften, eventuell noch die Kategorie:Krankenhaus in Berlin schaffen, wenn es wirklich mehr als 10 sind, und eine Kategorie:Bochumer Modell, weil es eben was besonderes ist, und die beteiligten Häuser eine Einheit bilden, da sind dann je ein Krankenhaus auch aus Dortmund und Bad Oeynhausen dabei.
Liebe Grüße, --Drahreg01 05:34, 11. Aug 2006 (CEST)
hab' ich revertiert. Was soll so ein langes Inhaltsverzeichnis ohne Inhalt ?--Staro1 07:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Staro1, einfacher wäre es gewesen, wenn du mich hättest nachbessern lassen. Jetzt hast du aus den Abschnitten wieder halbe Definitionslisten gemacht und auch die restlichen Wikifizierungen und Vereinfachungen zurückgenommen. --Wiegels „…“ 15:41, 6. Aug 2006 (CEST)
- Was versteht man unter "halbe Definitionslisten" ? --Staro1 13:16, 7. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Staro1, ich habe mich in der Kürze unklar ausgedrückt. Was ich meinte, ist die bequeme, aber unsaubere Methode, Überschriften mit Hilfe eines Semikolons am Zeilenanfang fett zu formatieren. Dieses Zeichen erzeugt einen Definitionsbegriff, zu dem eine Definition, eingeleitet mit einem Doppelpunkt, in der selben oder einer neuen Zeile, gehört. Diese fehlten in allen Fällen, sodass unvollständige Definitionslisten erzeugt wurden, siehe auch hier. --Wiegels „…“ 21:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Meinungsbild zu WikiProjekt Kategorien
Hallo Wiegels. Die Löschdiskussion vom 29. Juli zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien wurde dahingehend entschieden, dass es erstmal bleiben soll, da ein einzelner abarbeitender Admin das kaum alleine regeln kann. Es wurde während dieser Diskussion eine kleine Abstimmung abgehalten, die sich mit 11:0 dafür ausgesprochen hat, zu den Kategorien ein Meinungsbild abzuhalten. Da Du Dich an dem WikiProjekt zu Wort gemeldet hattest, frage ich Dich einfach mal: Glaubst Du, dass Du ein entsprechendes Meinungsbild mit auf den Weg bringen könntest? Ich selbst traue mir das im einzelnen nicht zu, da so ein Meinungsbild natürlich vorher genau ausgearbeitet werden muss und eine entsprechende Fachkenntnis des Prozederes erfordert. Ziel sollte jedenfalls sein, Doppeldiskussionen zu vermeiden und in Fragen der Kategorien das Verfahren und die Legitimation/Kompetenz für Löschungen für jeden nachvollziehbar und verbindlich festzulegen. Du wirst mir zustimmen, dass die jetzige Situation eher unbefriedigend ist und ja auch einigen Unmut produziert hat; ein Meinungsbild, wie in Zukunft verfahren werden soll, halte ich also für dringend angebracht. Da so ein Meinungsbild eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, sollte man sich aber auch schon für die Zeit des Verfahrens selbst eine Regelung überlegen, die unnötige Paralleldiskussionen verhindert. Habe ansonsten auch mal bei einigen angefragt und werde auch noch weitere Leute kontaktieren; Hauptsache, jemand kümmert sich mal darum. --Proofreader 18:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Jahreszahlkategorien
Nachdem vor kurzem eine aufreibende Diskussion über die Gegründet Kategorien hatten und ich nach der Löschung der Kategorien, wie damals in der Diskussion vorgeschlagen, begonnen habe mit der Auffüllung der Jahreszahlkategorien mit Gründungsjahren, Markteinführungsjahren etc., eben wie in der englischen Wiki mit Unterkategorien gelöst, hier aber unerwünscht, habe ich jetzt den nächsten Streit. Jetzt wird auch die Kategorisierung in den Jahreszahlkategorien beanstandet. Vielleicht hast du ja Lust mit eine wenig in der Diskussion zu unterstützen. Siehe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Massenkategorisierungen_in_Jahreszahlkategorien - Gruß Rybak
Kategorisierung der Nationalparks
Warum hast du zB bei Nicaragua das land nochmals kategorisiert? Jetzt hängen die nationalparks einerseits in der nationalparkkat und in der Landkat, wobei die NP-kat bereits Unterkategorie des landes ist. Der nationalpark ist somit in einer kat und nochmals in einer Unterkat. Sowas sollte vermieden werden. --Huebi 06:57, 10. Aug 2006 (CEST)
- Oh mann ich sollte so frueh nicht ueber kategorien nachdenken...Ich werds nachher wieder richten,... --Huebi 07:09, 10. Aug 2006 (CEST)
.Ich hab grad mal geschaut wie ich es in den USA gemacht habe. Jeder Artikel ist in der NP Kat und in der Geographiekat. Die NP Kat ist nicht in der Landeskat, die Geographiekat natuerlich schon. So sollten wir es auch in ganz Amerika einheitlich durchziehen. --Huebi 07:13, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, ich denke auch, diese Version ist richtig. Und ich gehe jetzt schlafen. :-) --Wiegels „…“ 07:16, 10. Aug 2006 (CEST)
- So ich hab das jetzt bei allen so durchgezogen, sprich Artikel in NP-Kat (Land) und Geographie (Land), die Geographie (Land) ins Land, und die NP-Kat (Land) in die NP-Kat (Amerika). Lediglich die Kategorisierung nach Geographie (Mittelamerika) und Konsorten hab ich noch nicht vollzogen. Aber für heute habe ich genug Kats gesehen... --Huebi 16:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, Nationalparks zählen zu geographischen Objekten. Deshalb sollten die Kategorien „Nationalpark in <Land>“ auch zusätzlich in der entsprechenden Kategorien „Geographie (<Land>)“ eingetragen werden. Bei den Artikeln ist diese jeweilige Kategorie überflüssig, weil sie Oberkategorie der Nationlpark-Kategorie ist. --Wiegels „…“ 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- WIr hatten uns heute morgen geeinigt :) das Nicaragua derjenige STand sei und so war es auch bei 80% aller NPs in Amerika und jetzt bei 100%. Ich werde das zumindest nicht mehr aendern. --Huebi 16:48, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, Nationalparks zählen zu geographischen Objekten. Deshalb sollten die Kategorien „Nationalpark in <Land>“ auch zusätzlich in der entsprechenden Kategorien „Geographie (<Land>)“ eingetragen werden. Bei den Artikeln ist diese jeweilige Kategorie überflüssig, weil sie Oberkategorie der Nationlpark-Kategorie ist. --Wiegels „…“ 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, ob wir uns einig waren, kann ich nicht beurteilen. Ich hatte jedenfalls auf eine ältere Version hingewiesen, die eine Geographie-Kategorie enthielt. Ersatzweise kann die Kategorie auch in die entsprechende Landeskategorie eingetragen werden, wenn die Geographie-Kategorie nicht existiert, wie es in einem älteren Zustand der Fall war. Um die Kategorien werde ich mich kümmern, um die Nationalpark-Artikel eher nicht. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:16, 10. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du dich nicht um die NP Artikel kümmerst gibt es unliebsame Eintragungen in eienr kat und in deren direkten Unterkat. Wenn solls komplett sauber sein, evtl sollten wir stevek oder sebmol fragen was man da mit bost machen kann. --Huebi 18:20, 10. Aug 2006 (CEST)
- Koennen wir uns darauf einigen, uns auf eine Kategorienänderung zu einigen, und dann sebmol oder stevek hinzuziehen, und das ganze - auch die NP Artikel - botmaessig umzusetzen. ich möchte ungern nochmals alle NP Artikel haendisch ändern, und Kategorisierung von Objekten in Kats die hierarchisch verknuepft sind, sollte vermieden werden. --Huebi 20:19, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, ob wir uns einig waren, kann ich nicht beurteilen. Ich hatte jedenfalls auf eine ältere Version hingewiesen, die eine Geographie-Kategorie enthielt. Ersatzweise kann die Kategorie auch in die entsprechende Landeskategorie eingetragen werden, wenn die Geographie-Kategorie nicht existiert, wie es in einem älteren Zustand der Fall war. Um die Kategorien werde ich mich kümmern, um die Nationalpark-Artikel eher nicht. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:16, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, ich werde sehen, wie weit ich komme, und sage anschließend hier Bescheid. Sind weniger oder mehr als 100 Artikel betroffen? --Wiegels „…“ 20:48, 10. Aug 2006 (CEST)
- Es sind ja allein 58 NP in den USA, dazu kanada und Suedamerika, das sind schaetzunsgweise schon 120 Artikel. --Huebi 21:02, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, ich werde sehen, wie weit ich komme, und sage anschließend hier Bescheid. Sind weniger oder mehr als 100 Artikel betroffen? --Wiegels „…“ 20:48, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, die kleinen Kategorien habe ich noch abgearbeitet. Die Artikel folgender Kategorien von Kategorie:Nationalpark in Amerika müssen noch ihrer Geographie-Oberkategorien entledigt werden:
- Gute Nacht --Wiegels „…“ 05:34, 11. Aug 2006 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Britische Eisenbahngesellschaften
Vielen Dank für die Ausbesserungen, die sie da gemacht haben. Aber gibt es ein Grund, warum die Formatierung der Vorlage der britischen Eisenbahngesellschaften geändert worden ist? Ich dachte, es wäre besser, wenn die englische und deutsche Vorlagen dieselbe wäre.
Samluke777 15:10, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Samluke777, wir haben hier weitgehend einheitlich gestaltete Navigationsleisten und ich habe Farinos Kommentar so verstanden, dass er diese Form auch für deine Vorlage wünscht. Die Umgestaltung habe ich aber in einem eigenen Schritt vorgenommen, sodass man diesen gezielt zurücknehmen kann. Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Was war an dem Bild POV?
Hallo Jörg,
was ist an dem Bild POV, wenn es um den Kontext geht daß in Indien von staatlicher Seite gegen Cola mit überhöhten Pestizit-Werten vorgegangen wird?
Ich wollte ursprünglich das Bild nehmen das ich auch jetzt dort hingesetzt habe, und das einfach eine Coladose zeigt, aber als ich auf den Commons nach einem passenden Bild gesucht hatte fand ich dass dieses Bild mit der durchgestrichenen Dose genau zum Inhalt der Meldung passt.
Adrian Bunk 23:33, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Adrian, in diesem Bild werden zwei Elemente in Verbindung gebracht, die gewöhnlich nicht zusammenstehen, nämlich ein typisches Produkt einer der angeklagten Firmen und ein Symbol für ein Verbot. In der von dir zusammengefassten Kurzmeldung ist nicht die Rede davon, dass der Konsum des gezeigten Produkts irgendwo untersagt sei, sondern nur in der von dir angeführten aber auf der Seite unsichtbaren Quelle. Es besteht also die Gefahr, dass ein Besucher der Hauptseite die Abbildung für einen Boykottaufruf halten und damit die Wikipedia für parteiergreifend halten könnte. Aus diesem Grund habe ich das Bild entfernt. Ich hoffe, du hast Verständnis dafür. Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:33, 11. Aug 2006 (CEST)
- gehen indische Behörden gegen Coca-Cola und PepsiCo vor. Das ist genauso wie Sächsische Behörden gehen gegen betandwin vor. Und wenn dein Problem ist dass der Text zu schwach für das Bild formuliert ist, warum formulierst du dann nicht meinen Text um damit dass das Wort Verbot dort explizit vorkommt? Es kommt mir fast schon komisch vor dass das jetzt die zweite Hauptseitennachricht von mir in Folge ist die unverändert bleibt... Adrian Bunk 10:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Schachverein
Sorry,
aber ich kriege es irgendwie nicht richtig hin einen neuen Artikel im der Kategorie Schachverein zu erstellen. Ich stehe immer oben. Momentan stehe ich mit der Benutzerbeschreibung dort richtig. Aber es soll ja eigentlich ein Artikel sein. Ich habe auch schon in der Hilfe geguckt. Aber, wenn ich es mit den Doppelklammern versuche stehe ich immer ganz oben und werde nicht einsortiert.