Benutzer Diskussion:Denis Barthel
Hallo
Na, wie geht es nach vier Wochen WP-Abstinenz? Alles gut hinter Dich gebracht? Ich habe erst einen Teil der Photos vom WP-Treffen hochgeladen, war noch mit dem und der hier beschäftigt, aber einige neue Pflanzen-Artikel habe ich schon geschrieben. Griensteidl 20:56, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Griensteidl, danke für die Begrüßung. Endlich habe ich euch wieder, denn ab heute bin ich nach dem Umzug wieder online und hoffe, in den nächsten Tagen/Wochen wieder was zu schaffen. Vom Treffen habe ich bisher nur die paar Fotos hochgeladen, die ich identifizieren konnte (Pinguicula alpina, Linum, Asparagus, Rubus caesius usw.), die meisten kann ich ja sowieso nicht selbst bestimmen, die müssen erst durch die Bestimmungsseite, ebenso die Insekten. Ich bin ja versucht, als erstes die Brücke von Andau zu lemmatifizieren, mal schauen :) ... Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 21:57, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe mich trotz meiner Aufzeichnungen schon fast vertan bei den Photos. Hatte Photos schon unter falschem Namen hochgeladen und im Artikel eingebaut. Peinlich, peinlich. Sag mir Bescheid, wenn Du die Bilder hochlädst. Ich schau nämlich nie auf der Bestimmungsseite vorbei. Oder stell sie vielleicht zuerst auf der Portal:Lebewesen/Treffen 2006 ein, die meisten werde ich ja hoffentlich noch erkennen. Griensteidl 22:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Bilder
Wäre es nicht sinnvoller und zweckmässiger, all die Bilder gleich in die Commons zu laden? --Eva K. Post 09:52, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nein. Denis Barthel aka Denisoliver 10:16, 6. Jul 2006 (CEST)
- Eine Debatte erübrigt sich, da die Bilder größtenteils bereits bestimmt und im Transfer zu den commons sind. Denis Barthel aka Denisoliver 12:59, 6. Jul 2006 (CEST)
LA
Hi Denis, kennst du dieses Blümchen? Vielleicht kannst du es ja retten?! Oder ist das identisch mit dem überall wuchernden "handelsüblichen" Johanniskraut? Herzliche Grüße PaulaK 15:59, 6. Jul 2006 (CEST)
Geschichte Ghanas
Hallo Dennis, du hattest bei der Excellenzkandidatur der Geschichte Ghanas kritisch angemerkt, dass dort zur Vorgeschichte Ghanas nur ein paar Sätze stehen. Ich habe dazu tatsächlich keine weiteren Infos. Zwar stimme ich mit dir nicht ganz überein, was die Bedeutung der Frühgeschichte für die Geschichte Ghanas angeht (anscheinend gibt es ja für Ghana nur gewisse archäologische Belege für eine Region des Landes und diese haben nicht die Bedeutung etwa der Nok-Kultur Nigerias). Wichtig finde ich, afrikanische Geschichte nicht erst mit der Kolonialzeit oder der Ankunft der ersten Europäer beginnen zu lassen. Aber wenn du ein paar konkretere Informationen zur Frühgeschichte hättest und die in den Artikel einfügen könntest, fänd ich das eine Bereicherung. Durch den Excellenzbutton hat der Artikel ja nicht auf einmal seine "Endfassung" erreicht. Freundliche Grüße Ahanta 16:48, 15. Jul 2006 (CEST)
Metro Budapest
Hallo Denis,
nun ist das gewünschte Werk vollbracht. Leider besitze ich keine großen Ungarischkenntnisse und so habe ich des Öfteren wohl Aussprachefehler gemacht (peinlich besonders György; das verbesser ich aber noch). Dennoch habe sehr große Mühe gegeben, besonders bei den Stationsnamen. Ich hoffe, du kannst bei der linguistischen Seite ein Auge zu drücken. Viele Grüße aus Litauen --Jcornelius
21:11, 18. Jul 2006 (CEST)
... und live klang das sooo cool. Gruß auch von mir -- Achim Raschka 21:23, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hehe, vielen Dank Jcornelius und Achim. Möge der M1-Jingle nunmehr tausendfach gehört werden :) Beste Grüße nach Litauen und Berlin, Denis Barthel aka Denisoliver 23:31, 18. Jul 2006 (CEST)
Robert Johnson
Hab jetzt geschwind deinen Hauptkritikpunkt ausgemerzt, indem der Abschnitt "Der Mythos Robert Johnson" den Musiker nicht mehr so sehr heroisiert. Dein Contra wäre somit ausgeräumt Antifaschist 666 22:51, 31. Jul 2006 (CEST)
- Nun, das ist erheblich besser, ohne Zweifel. Allerdings finden sich in den beiden angegebenen Online-Dokumenten und den Anhängen zu "Robert Johnson: Mythos und Musik" noch so viele Informationen, die uneingearbeitet sind, daß ich mein Contra leider noch aufrechthalten muß. Die Annektion seines Werkes und fast aller Dokumente durch Stephen LaVere findet ebensowenig Niederschlag wie der jahrzehntelange Rechtstreit um die Rechte an seinem Werk, unerwähnt ist auch die Neuentdeckung einer RJ-Aufnahme 1998, seine Textübernahmen von anderen Interpreten, Anmerkungen zu seinem Repertoire abseits der Aufnahmen usw. usw. Das alles ist nur in diesen Dokumenten zu finden, was man sonst noch alles finden könnte, wenn man nochmal gräbt (oder Bücher liest, statt sie nur anzuführen), kann ich mir kaum ausmalen. Ich denke, so ist er zwar sehr viel besser geworden (auch ich hab ja einiges dran gemacht), aber derzeit finde ich ihn noch nicht einmal lesenswert. Er ist einfach "nur" okay. Denis Barthel aka Denisoliver 23:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Zweiter Versuch (Dokumentation)
Hallo ArtMechanic, leider habe ich auf meinen Beitrag weiter oben von dir keine Antwort erhalten. Nun weiß ich nicht, ob du mir nicht antworten magst oder es vielleicht einfach übersehen hast, daher hier nocheinmal der Link zur Disku: Wikipedia_Diskussion:Bilderwettbewerb#Regelwerk_mit_Nebenwirkungen?. Ich würde mich wirklich sehr freuen über eine Stellungnahme. Denis Barthel aka Denisoliver 08:20, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Denis,
- unterschiedliche Meinungen machen das Leben interessanter. Ich wurde für die Jury des Bilderwettbewerbs vorgeschlagen und gewählt, ohne dass ich mich in irgendeiner Weise darum bemüht habe. Irgendwer muß mir also zugetraut haben, genügend Sachverstand und Vernunft zu besitzen diese Aufgabe zu erfüllen. Kann schon sein, dass sich dieser "Irgendwer" geirrt hat. Nun ist es aber leider zu spät. Da ich auch wärend der Wahl immer wieder darauf hingewiesen habe, dass dieser Bilderwettbewerb kein Allerweltswettbewerb um schöne Bilder, sondern der Bilderwettbewerb einer Enzyklopädie ist, die nominierten Bilder also dazu dienen müssen Artikel einer Enzyklopädie zu zieren, sehe ich nun keinen Grund meine Meinung zu ändern. Jede weitere Diskussion in diese Richtung halte ich für einen absolut unzulässigen Versuch ein Jurymitglied zu beeinflussen. Damit das Urteil der Jury nicht zu einseitig ausfällt, besteht sie aus mehreren Mitgliedern. Meine Stimme ist also nur eine von fünf. Mehr Trost kann ich Dir leider nicht bieten.
- Noch eine Bemerkung zu den vorgezogenen Meinungsäußerungen einiger Jurymitglieder zu diversen Bildern: diese Bemerkungen waren keine Vorverurteilungen. Sie sollten den Bildautoren die Möglichkeit bieten ihre Bilder zu verbessern oder eben auch die enzyklopädische Relevanz ihrer Bilder nachzuweisen. Wenn gekränkte Eitelkeit in einigen Fällen blind machte, tut mir das zwar leid, ich kann aber trotzdem ruhig schlafen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:20, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das ist zwar in keiner Weise ein Eingehen auf den geschilderten Sachverhalt, aber mehr als ein diplomatisches Abgeledertwerden scheint wohl nicht möglich. Im übrigen sind mir der Wettbewerb, das Wahlverfahren und ähnliche Details recht egal, ich bin auch kein Kontributant, wie du evtl. irrtümlich annimmst, sondern relativ genervt von den Auswirkungen, die sich durch dein Statement in einem Artikel, den ich in forcierter Form betreue, ergeben. Es scheint, das dich diese jedoch in keiner Form interessieren, ebensowenig wie die Äußerungen einiger anderer User dich zum Überdenken deiner Haltung bringen können. Persönlich finde ich deine Äußerung "Jede weitere Diskussion in diese Richtung halte ich für einen absolut unzulässigen Versuch ein Jurymitglied zu beeinflussen." im übrigen ausgesprochen blasiert und dreist. Denis Barthel aka Denisoliver 23:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Du bist bis auf weiteres auf meiner Diskussionsseite unerwünscht. -- ArtMechanic 23:10, 1. Aug 2006 (CEST)
Eingriffe auf meiner Diskussionsseite verbitte ich mir, hier löscht nur einer, nämlich ich. Im übrigen stehen auch deine "Diskussionsbeiträge" unter der GFDL, du hast darüber nicht mehr zu verfügen. Denis Barthel aka Denisoliver 23:44, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du so großen Wert auf meine Meinung legst, bitteschön! Und ich dachte schon, jedes Wort an Dich wäre verschwendet. -- ArtMechanic 23:58, 1. Aug 2006 (CEST)
EOD. Denis Barthel aka Denisoliver 00:00, 2. Aug 2006 (CEST)
FP Artikel
Halo Denis,
Ich weis nicht wie es hier auf dem Deutschen WP so geht, aber bei den Englishen WP nehmen wir "Inline Citations" her. Without these, individual facts are difficult to factcheck, since there is a long list of references at the end of the article to choose from. In order to attain featured article status on any of the English articles, it is almost mandatory that we have many inline citations. If you could start adding these to articles as you write them (for example the Heliamphora article), that would make my life easier. Would this be possible? Danke, --NoahElhardt 06:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Halo Denis. Here is a list of facts for which I would like reference information, so that I can add inline citations to the Drosera article. The Drosera article is currently in the Featured Article Candidate process, and this problem (too few inline citations) has already come up. Hopefully we can address it. As many as possible of the following would be helpful. Gruß, --NoahElhardt 17:51, 5. Aug 2006 (CEST)
- kletternde Sonnentau-Arten können jedoch eine wesentlich größere Länge erreichen, über 3 Meter sind berichtet worden (Drosera erythrogyna).
- CPN Volume 30, No 3, 79 / http://www.cephalotus.net/article.aspx?cid=12&y=2001&m=10&d=22
- Sie können nachweislich ein Alter von über 50 Jahren erreichen.
- Barthlott et al., Karnivoren, p. 102
- Es dient hauptsächlich der Verankerung der Pflanze im Untergrund und zur Wasseraufnahme; für die Nährstoffversorgung sind die Wurzeln nahezu bedeutungslos.
- n/a, that's obvious ...
- Die Pflanze sondert derweil Enzyme wie Esterase, Peroxidase, Phosphatase und Protease ab,
- Barthlott et al., Karnivoren, p. 41
- Entscheidend für die Öffnung der Blüte ist vor allem die Intensität der Sonne; die Blütenstände sind außerdem „heliotrop“, wenden sich also zur Sonne hin.
- original research / common knowledge
- Fast alle Arten sind Windstreuer, bei einigen wenigen Arten (Drosera felix, Drosera kaieteurensis) gibt es eine spezielle Verbreitungsform, bei denen die Samen durch den "Aufschlag" eines Regentropfens aus der Samenkapsel herausgeschleudert werden (Regentropfen- oder Splash-Cup-verbreitung).
- n/a, that's obvious ... check botanical descriptions as reference
- Möglicherweise ist die evolutionäre Trennung der Gattung auf das Auseinanderdriften der ehemals als Superkontinent Gondwana zusammengehörenden Kontinente zurückzuführen, aber auch eine nachfolgende Zerstreuung über weite Entfernung hin wird diskutiert. Dabei wird als Ursprung der Gattung Australien oder Afrika angenommen.
- Rivadavia, Fernando; Kondo, Katsuhiko; Kato, Masahiro und Hasebe, Mitsuyasu: Phylogeny of the sundews, Drosera (Droseraceae), based on chloroplast rbcL and nuclear 18S ribosomal DNA Sequences, American Journal of Botany. 2003;90:123-130. (Online: http://www.amjbot.org/cgi/content/full/90/1/123)
- Alle heimischen Drosera-Arten stehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter Naturschutz. Auch in anderen europäischen Ländern wie Finnland, Ungarn, Frankreich oder Bulgarien sind Drosera-Arten gesetzlich geschützt.
- I've travelled through many online-sites for this, i can't give you exact references, sorry.
- Auch durch die Dürren, die sich in Teilen Australiens bereits mehr als zehn Jahre hinziehen und vermutlich eine Folge der globalen Erwärmung sind, fallen zunehmend Standorte trocken, auch dies stellt mittelbar eine Bedrohung der Arten dar.
- n/a, sorry.
- Bei den australischen Aborigines stellen die Knollen der dort heimischen Knollendrosera ein beliebtes Nahrungsmittel dar.
- Barthlott et al., Karnivoren, p. 100
- Sorry, that I couldn't give you references for all the facts you requested, I wrote the article more than a year ago now and thus I am unable to get all the sources together again, especially in cases, where I got the informations from the internet. But if you need some more references, just ask. Regards, Denis Barthel aka Denisoliver 18:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Jury
Hi Denis,
Sorry, dass ich dich nicht nominiert habe - aus irgendeinem Grunde ging ich davon aus, dass du nicht wollen würdest. Wäre aber schön, wenn du deinen Vorschlag (trotz Selbstvorschlag) erkennbar bestätigen würdest. Gruß -- Achim Raschka 20:59, 4. Aug 2006 (CEST)
- He, kein Problem, kein Grund sich zu entschuldigen, Selbstnominierungen gehen ja auch. Die Bestätigung ist auch schon nachgereicht. Denis Barthel aka Denisoliver 21:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Mein Gott, bist du schnell.... Denis Barthel aka Denisoliver 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)
Robert Johnson, die 2te
Watt tun wir denn nu mit dem, komme mir ziemlich abgewatscht vor und traue mich ja gar net, ihn nach der imho knappen Abwahl in die KLA zu stellen - Idee? -- Achim Raschka 21:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- Achim, schau dir mal dieses Material an, daß ich verlinkt hatte in der Abwahl-Disku. Das enthält zahlreiche Infos zu Johnson, die meines Erachtens in den Artikel gehören (einige Beispiele dafür findest du in der obigen Disku, die ich mit AF666 geführt habe). Wenn das integriert würde, hätte ich kein Problem mit einer KLA, im Moment aber würde ich ein schweres Veto einlegen. Nimm es mir nicht krumm, ich weiss, wie sich das anfühlt, wenn was abgewählt wird (ich sag nur Moltebeere und Lilien, letztere haben es nicht mal durch die KLA geschafft) und leide mit dir, aber der Artikel ist sicher keines deiner Prachtstücke gewesen, die ursprüngliche Fassung steckte auch voller Fehler, die ich dann (hoffentlich alle?) korrigiert habe. Ich würde das Material oben einarbeiten und dann noch mal durchs Review gehen, vielleicht kannst du ja auch Fernbacher oder Lewalter mal ansprechen, ob die was "musikwissenschaftliches" beitragen können, dann sähe ich auch eine Exzellenz wieder im Bereich des möglichen. Sorry, Denis Barthel aka Denisoliver 21:42, 4. Aug 2006 (CEST)
Dostojewski
Ich bitte Sie, die fünf großen Romane Dostojewskis sind (nach der Reihe der Entstehung): Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen, Der Jüngling, Die Brüder Karamasow. Der Spieler hat etwa 180 Seiten und auch sonst eine ganz andere Struktur als die fünf erwähnten Romane. Möchten Sie das bitte noch einmal überprüfen. Zum Glück habe ich noch einmal hineingeschaut.--81.62.59.183 14:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Sorry für meine "herablassenden Kommentare" zu dem Gebet in Unserdeutsch. Es war spät und nicht so gemeint (falls sich deine Bemerkung auf mich bezog). Verziehen? --Niugini 18:28, 6. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem. Auch bei mir war es spät und ich hatte auch ... räusper ... leicht einen im Tee. Nichts für ungut. Denis Barthel aka Denisoliver 18:37, 6. Aug 2006 (CEST)
Stylidium
Hello, Denisoliver! I would love to help your friend identify the triggerplant from Australia. Does your friend have a picture of it and a description? I have bought triggerplants from ebay.com before and I have only seen three species available there. Where did your friend buy them? Give me all the information that you can and I will try to identify the species for you. Take care, Rkitko 19:58, 6. Aug 2006 (CEST)
Hhhmmm...
..., wenn Du hier dem Kassander Recht gibst, dann solltest Du (meiner Meinung nach) auch mit pro stimmen, denn der Artikel soll doch (vorerst) lesenswert bleiben? Oder habe ich Dich mißverstanden, fragt sich --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:57, 11. Aug 2006 (CEST)
- ja, im urteil zum artikel differieren wir dann doch, meine zustimmung erstreckt sich allein auf seine anmerkungen zur person JdC. Denis Barthel aka Denisoliver 09:10, 11. Aug 2006 (CEST)
- ok - dann ist alles klar --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:13, 11. Aug 2006 (CEST)