Pulheim

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 03:20 Uhr durch SaMausHorrem (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Pulheim Deutschlandkarte, Position von Pulheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Rhein-Erft-Kreis
Fläche: 72,14 km²
Einwohner: Stadt gesamt: 53.309
Hauptort Pulheim: 21.166
(31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 739 Einwohner je km²
Höhe: 49 m ü. NN
Postleitzahl: 50239-50259
Vorwahlen: 02238
02234 (Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: BM
Gemeindeschlüssel: 05 3 62 036
Stadtgliederung: 12 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Alte Kölner Str. 26
50259 Pulheim
Website: www.pulheim.de
Politik
Bürgermeister: Karl-August Morisse

Die Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen liegt nordwestlich von Köln und gehört zum Rhein-Erft-Kreis. Pulheim besteht in seiner heutigen Ausdehnung seit der Kommunalgebietsreform zum 1. Januar 1975 (vgl. § 3 Köln-Gesetz) und ist seit dem 1. Januar 1981 Stadt.

Stadtteile

Die Stadt Pulheim umfasst zwölf Stadtteile:

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem:

Geschichte

In römischer Zeit gab es im Gebiet der heutigen Stadt zahlreiche villae rusticae, römische Gutshöfe und Landsitze, wie die vielen Bodenfunde belegen. Im 5. Jahrhundert n. Chr. wurden die Römer durch fränkische Eroberer verdrängt. Da nur wenige Funde aus dieser Zeit bekannt sind, liegen die Anfänge der fränkischen Epoche im Dunkeln. Nennenswerte fränkische Bodenfunde gibt es nur in Stommeln.

Erste urkundliche Zeugnisse einzelner Orte stammen aus dem 10. Jahrhundert: Stommeln, Geyen und Sinthern werden erstmals 962 in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Bruno I. genannt. 967 wird Pulheim als "Polhem" in einer Urkunde erwähnt, die der Kölner Erzbischof Anno II. für das von ihm gegründete Stift St. Georg ausstellen ließ. Siehe auch: Erzbistum Köln oder Liste der Erzbischöfe von Köln

Das Gebiet um den heutigen Ort Brauweiler war nachweislich in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im Besitz des lothringischen Pfalzgrafen Hermann I. (Pusillus), der hier ein verfallenes älteres Hofgut zusammen mit einer dem heiligen Medardus geweihten Kapelle wieder aufbauen ließ. Um 991 heiratete sein Sohn und späterer Nachfolger Ezzo die Tochter Mathilde des deutschen Kaisers Otto II. und überreichte ihr das Anwesen als Morgengabe. Beide stifteten im Jahre 1024 die Benediktinerabtei.

Die urkundlichen Erstnennungen der übrigen Orte in der Stadt sind jünger: Dansweiler, Freimersdorf und Manstedten werden in einer Liste von Gütern genannt, mit denen der lothringische Pfalzgraf Ezzo sein Hauskloster Brauweiler nach der Gründung ausstattete. Erstmalig erwähnt wird Ingendorf 1094, Orr 1086 und Sinnersdorf 1230 (nach anderer Auffassung 1233, da das Datum der lateinischen Quelle nicht eindeutig lesbar sei).

"...der Name Sinnersdorf ist die fehlerhaft in das Hochdeutsche gesetzte Form des in der Mundart "Sönneschdörp" lautenden Siedlungsnamens. Er ist gebildet aus dem Personennamen Sunirih und dem Siedlungswort dorf. Der Benennung mag also die Vorstellung „Dorf des Sunirih" zugrunde gelegen haben. Wann und aus welchem Anlass diese Benennung erfolgt sein könnte, ist nicht erkennbar..." (in: Heimatbuch Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, Bd 1. S.18-20)

Die jüngste Siedlung ist Stommelerbusch. Sie entstand als Waldrodungssiedlung im 19. Jahrhundert.

Während des Mittelalters gehörten der nördliche und westliche Teil der heutigen Stadt mit den Hauptorten Pulheim und Stommeln zum Herzogtum Jülich. Sinnersdorf und Orr wurden vom Herzogtum Berg und vom Kurfürstentum Köln gemeinsam verwaltet. Der südliche Teil um Brauweiler bildete eine eigene Unterherrschaft im Kölner Erzstift.

Bedeutende Grundherren in allen Orten waren geistliche Institutionen wie Kölner Stifte und Klöster sowie die Abtei Brauweiler. Das prägende Element im Bild aller Siedlungen bildeten ihre landwirtschaftlichen Großbetriebe. Neben dieser geistlichen Grundherrschaft war der Besitz des Adels geringer. Nennenswerte ritterliche Güter gab es in Stommeln und Geyen. Die Anlage der Geyener Wasserburg (Junkerburg) - ein Lehen der Kölner Domkirche - zeigt noch heute die wehrhaften Funktionen eines Adelssitzes. Neben diesen großen Höfen gab es kleinere und mittlere bäuerliche Betriebe, deren Existenz zum Teil nur durch Anpachtung von Ackerland aus dem Besitz der geistlichen Grundherren gewährleistet war.

Erst die Auflösung des geistlichen Grundbesitzes während der französischen Herrschaftsperiode am Ende des 18. Jahrhunderts hatte grundlegende soziale Veränderungen zur Folge. Die landwirtschaftlichen Großbetriebe der Kirchen und Klöster wechselten ihre Besitzer. Vielfach wurden sie von den bisherigen Halfen aufgekauft. Ein Teil dieser Höfe wurde ebenso wie der übrige bäuerliche Besitz während des 19. Jahrhunderts durch die bestehende Sitte der Realteilung unter den Erben aufgesplittet. Neue Häuser und Gehöfte wurden gebaut, was zu einer Verdichtung der Bebauung innerhalb der Siedlungen führte.

Zahlreiche Backsteinbauten dieser Zeit prägen noch heute die alten Siedlungskerne. Bereits während der französischen Herrschaftsperiode entstanden Mairies, das heißt Bürgermeistereien: Freimersdorf mit Brauweiler sowie Pulheim und Stommeln mit Sinnersdorf. Seit 1816, dem Gründungsjahr des ehemaligen Landkreises Köln unter preußischer Verwaltung, waren die Orte der heutigen Stadt durch wechselnde Verwaltungseinheiten immer wieder miteinander verknüpft. Als Sitz eines größeren Amtsverbandes trat Pulheim mehrfach in Erscheinung. Seit 1975 ist Pulheim zentraler Hauptort der gleichnamigen Gemeinde, die am 1. Januar 1981 Stadtrechte erhielt.

Wirtschaft

In den 20er Jahren baute die RWE AG in Brauweiler ein großes Umspannwerk mit Lastverteiler. Von hier verbindet die älteste Verbundleitung der Welt, die Nord-Süd-Leitung die Grundlastkraftwerke des Rheinischen Braunkohlereviers mit den Wasserkraftwerken in Süddeutschland.

Städtepartnerschaften

Vorlage:Border Fareham / Großbritannien

Die Partnerschaft zwischen Pulheim und Fareham besteht seit 1984. Fareham ist eine Stadt mit 100.000 Einwohnern und liegt an der englischen Südküste zwischen Portsmouth und Southampton.

Vorlage:Border Guidel / Frankreich

Die Partnerschaft zwischen Pulheim und Guidel besteht seit 1969. Guidel ist eine Gemeinde in der Bretagne und liegt wenige Kilometer von der Stadt Lorient entfernt an der Atlantikküste.

Politik

Der Rat der Stadt Pulheim umfasst seit der letzten Kommunalwahl vom 26. September 2004 56 Sitze, von denen 22 auf die CDU, 16 auf die SPD, 8 auf die FDP, 6 auf B`90/Grüne und 4 auf den Bürgerverein Pulheim entfallen.

Stadtoberhaupt ist seit 1999 Karl-August Morisse (FDP), der 2004 mit 65,8 % im Amt bestätigt wurde.

Verkehr

Pulheim ist an die Autobahnen 1 und 57 angeschlossen. Zudem verläuft die Bundesstraße 59 von Köln in Richtung Grevenbroich durch Pulheim. In den letzten Jahren wurde die B59n als Ortsumgehung um die Stadtteile Pulheim und Stommeln errichtet (Fertigstellung des letzten Teilabschnittes im Sommer 2006)

Pulheim ist über die Bahnhöfe im Hauptort und in Stommeln an die Bahnstrecke Koblenz-Köln-Mönchengladbach angeschlossen. Die Buslinien fahren nur teilweise dicht getaktet, gerade der Abend- und Wochenendverkehr ist über das öffentliche Nahverkehrsystem schwierig. Die Stadtverwaltung und einige Parteien denken darüber nach, aus finanziellen Gründen die einzige Bus-Nachtverbindung nach Köln zu beschneiden.

Sport

In Pulheim sind zahlreiche Sportvereine mit insgesamt über 14.000 Mitgliedern angesiedelt, wobei der Pulheimer SC mit über 6.000 Mitgliedern zu einem der größten Sportvereinen in NRW gehört. Erwähnenswert sind noch der Frauen-Fußball-Bundesligist FFC Brauweiler-Pulheim, der ehemalige Baseball-Bundesligist Pulheim Gophers, und der Softball-Bundesligist Raging Abbots Brauweiler.

Der amtierende deutsche Straßenmeister im Radsport Gerald Ciolek kommt aus Pulheim.

Der Pulheimer Stadtsportverband hat im Ville-Wald bei Dansweiler nahe dem Gestüt Villehof eine Lauf- oder Walking-Fitness-Strecke von 3,2 km angelegt, bei der man seine Kondition nach der in 12 Minuten aerob zurückgelegten Wegstrecke je nach Alter und Geschlecht ablesen kann. Dieser Cooper-Test, benannt nach dem vom US-amerikanischen Sportmediziner und Astronautentrainer und Erfinder des Aerobic Fitnestrainings Kenneth H. Cooper wurde in den 1960er Jahren entwickelt.

Bibliotheken

Der Neubau der Stadtbücherei Pulheim als Teil des Kultur- und Medienzentrums wurde Februar 2006 eröffnet. Zahlreiche Besucher nutzen das Angebot an insgesamt etwa 45.000 Büchern, CDs, CDROMs, DVDs und anderen Medien, surfen an den Internet-PCs oder nehmen an Veranstaltungen teil. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Leseförderung für Kinder.

Daneben gibt es u. a. zwei allgemein zugängliche größere kirchliche öffentliche Büchereien in den Ortsteilen Stommeln und Brauweiler und zwei größere Schulbibliotheken in den Schulzentren Pulheim und Brauweiler.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Stadt Pulheim

  • Heinrich Schauff
  • Franz Päffgen
  • Heinrich Klein
  • Wilhelmine Jorde
  • Peter Fendel
  • Benedict Pesch
  • Johann Esser
  • Konstantin Esser
  • Jakob Dünwald
  • Wilhelm Mevis
  • Bernhard Worms (18. April 1986)
  • Ulrich Hollmann (20. Dezember 2000)

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Januar/Februar: Zahlreiche Karnevals-Prunksitzungen; Veilchendienstagsumzug
  • Pulheim Open: Straßenfest rund um den Marktplatz mit Riesenrad und verkaufsoffenem Sonntag
  • Leistungsschau
  • Stadtfest
  • Kirchenfest (katholisch/evangelisch)
  • Schützenfest
  • Radio für das Stadtgebiet Pulheim zu Großveranstaltungen „Radio Central“
  • „Tanz in den Mai“ am 30. April jeden Jahres, auf dem „Weißer Flieder Platz“ in Sinthern sowie das Scheunenfest Ende September
  • div. Straßenfeste, z. B. Aurikelweg (Wendehammer) im August jeden Jahres
  • Seifenkistenrennen am Rodelhügel (Hügelpokal) im Juli jeden Jahres,
  • KunstTage in der Abtei Brauweiler mit den Kategorien Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Videoinstallationen für KünstlerInnen aus der Region
Commons: Pulheim – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis