CedricBLN
Namensänderung
Hallo ich bin noch nicht so lange hier und wollte mal fragen, ob jemand weiß, wie ich meinen Benutzernamen von cedricBLN in Ben Titze ändern kann. Und zwar so, dass ich mich auch unter dem neuen Namen einloggen kann und unter dem neuen Namen poste, mein Versuch über "Seite verschieben nach: Ben Titze" war da nämlich nicht so erfolgreich...--CedricBLN 15:12, 4. Jul 2006 (CEST)
Hallo CedricBLN, ich hätte mal zu Image:Bahntower Berlin.jpg die Frage, woher du das Bild hast und wo es niedergeschrieben steht, dass das Bild "Copyrighted free use" ist bzw. du das mit diesem Lizenzbaustein in Commons hochladen durftest. bei db.de finde ich dazu auch nur den oberen Teil des Bildes und zudem steht unten links auf allen Seiten "© 2006 Deutsche Bahn AG". MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:27, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo BlueFish. Vielen Dank für deine Message.
- Ja das stimmt, auf der Homepage der Bahn ist der Bahntower mit einem Copyright-Hinweis versehen ohne genaue Spezifizierung des Nutzungsrechts. Das ist aber nicht die Quelle des Bildes. Denn wenn man die Bilddatenbank der Mediathek für Journalisten und Presse ([1]) öffnet, sind von der DB dort einige Bilder mit Nutzungsrecht: frei versehen. Die Infobox ([2]) zu dem Bahn Tower-Bild ([3])gibt darüber auch nochmal genau Auskunft. Ich hoffe ich konnte helfen, Gruß --CedricBLN 00:30, 1. Jun 2006 (CEST)
- Oha, dann gehts ja wohl in Ordnung, die Links gehen zwar nicht mehr (wohl sessionabhängige Zahl in der URL), hab es aber trotzdem gefunden. Aber ist ja echt übel: hab grad mal weiter geguckt und da bietet sich ja massenhaft Bildernachschub, sogar ein paar historische Ansichten eben aufgestöbert. Ohjeohje. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:53, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nein, tut mir leid. Auch wenn dort „frei“ steht, bedeutet es nicht, dass wir die Bilder nutzen können. Ein genauer Blick in die AGB zeigt dies:
- Die erteilte Nutzungsberechtigung begründet nicht das Recht des Kunden zur längerfristigen Archivierung/Speicherung des Bildmaterials. Die Archivierung/Speicherung des Bildmaterials ist nur solange gestattet, wie es die zur Umsetzung der vereinbarten/gewährten Nutzung notwendig ist. Eine längere Archivierung ist nur nach entsprechender Genehmigung durch die Deutsche Bahn AG im Einzelfall zulässig. Der Kunde verpflichtet sich die downgeloadeten Bilddaten nicht in solche Datenbanken/Archive aufzunehmen, die Dritten zugänglich sind.
- Da aber Commons/Wikipedia nun aber die Bilder längerfristig speichert, bedarf dies einer Genehmigung durch die Deutsche Bahn. Solltest du dich bereits darum gekümmert, stell doch bitte den Wortlaut als Zitat in die Wikipedia, um auch zukünftig darauf zugreifen zu können. Sollte dies nicht der Fall sein, werden jegliche Bilder dieses Archivs zukünftig ebenso gelöscht wie das Bahntower-Bild. Viele Grüße aus und nach Berlin --Jcornelius
16:20, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nein, tut mir leid. Auch wenn dort „frei“ steht, bedeutet es nicht, dass wir die Bilder nutzen können. Ein genauer Blick in die AGB zeigt dies:
- Oha, dann gehts ja wohl in Ordnung, die Links gehen zwar nicht mehr (wohl sessionabhängige Zahl in der URL), hab es aber trotzdem gefunden. Aber ist ja echt übel: hab grad mal weiter geguckt und da bietet sich ja massenhaft Bildernachschub, sogar ein paar historische Ansichten eben aufgestöbert. Ohjeohje. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:53, 1. Jun 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Burg Coucy
- Servus Ben, Du hast den Artikel über die Burg Coucy auf das französische Lemma Château de Coucy geändert. Darüber kann man durchaus diskutieren, aber eigentlich sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Aber wenn Du so was machst, verwende bitte die Verschieben-Funktion in der Kopfleiste. Durch die Neuanlage hast Du nämlich die alte Versionsgeschichte gekillt. Da der Artikel weitgehend von mir ist, bin ich darüber eigentlich nicht so erfreut. Durch die Verschiebe-Funktion wird auch ein automatischer Redirect erzeugt. Kannst Du's vielleicht irgendwie reparieren ? Viele Grüsse--Dark Avenger 16:31, 7. Jul 2006 (CEST)
Karten
Hallo!
Habe gerade deine Frage gelesen. Tja, für diese kleine Karte hat mein Standard-Paintprogramm ausgereicht. Die Arbeit war nicht sehr anspruchsvoll, weil die Weltkarte nur noch ausgefüllt werden (und evtl mit Strecken/Zerren ins richtige Format gebracht werden) mußte. Die Rohfassung der Karte liegt bei der Wikipedia vor und kann gemäß der GFDL weiter bearbeitet werden. Das ist alles was dahinter steckt. Leider weiß ich nicht mehr genau, wo hier der Prototyp verlinkt ist, aber du kannst auch einfach eine der Weltkarten herunterladen und die markierten Staaten wieder grau ausfüllen.
Bei größeren Vorhaben verwende ich dann aber Paint Shop Pro.
Übrigens: deinen Benutzernamen kannst du selbst nicht ändern. Am besten, du wendest dich an einen Administratoren deines Vertrauens ;)
--Sentry 22:16, 12. Jul 2006 (CEST)
Benutzernamen ändern
Hallo, ich habe den Benutzer Ben Titze wieder unter deinen Account verschoben, da es einen Benutzer dieses Namens nicht gibt und Änderungen, die du tätigst, so nicht mehr eindeutig zugeordnet werden könnten. Für eine Namensänderung sieh dich mal bitte auf Wikipedia:Benutzernamen ändern um. Gruß --Dundak ☎ 02:09, 23. Jul 2006 (CEST)
falls du mal Zeit und Lust hast, es gäbe noch ein bisschen zu tun. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 19:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Hi, in this image you did not indicate Slovenia as a member state of the European Union. -- 209.50.91.70 23:52, 10. Aug 2006 (CEST)