Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren

Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 21:42 Uhr durch Wolf von Sigmondy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren e. V. (IGdA)ist eine Vereinigung schreibender Menschen aus mehreren Ländern. Zweck und Ziel ist, durch Tagungen, regionale Treffen und Seminare, sowie durch verbandseigene Publikationen die literarische Tätigkeit der Mitglieder zu fördern.

Der im Mai 1967 in Hannover von Rudolf Descher gegründete Verband veranstaltet jährlich, jeweils an einem anderen Ort, eine mehrtägige Jahreshauptversammlung und verleiht bei diesen Treffen zwei Literaturpreise: die Rudolf-Descher-Feder und den IGdA-Förderpreis. In unregelmäßigen Abständen gibt der Verband einen literarischen Almanach heraus. In der viermal pro Jahr erscheinenden Verbandszeitschrift, der "IGdA-aktuell: Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik" können Mitglieder eigene Lyrik- und Prosatexte veröffentlichen.

Mitglied kann jeder Autor bzw. jede Autorin werden, der bzw. die in deutscher Sprache schreibt und das schriftstellerische Können durch Arbeitsproben nachweist. Eine eigenständige Publikation ist nicht erforderlich. Auch Sachbuchautoren sind willkommen.

  • Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren e. V. (IGdA) [1]