André Le Nôtre
André Le Nôtre (* 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 in Paris) war ein französischer Gartengestalter und Landschaftsarchitekt.
Leben
André war der Enkel von Pierre Le Nostre und Sohn von Jean Le Nostre, Palastintendant und Erster Gärtner der Tuilerien und Marie Jacquemin. Die Familie Le Nostre (Schreibweise bis zu Beginn des 19. Jh.) stammt aus der Provinz, vermutlich aus der Gegend von Bray. Le Nôtre trat in die Fußstapfen des Vaters. So übte er während seines Kunststudiums (ab 1630 für ca. 6 Jahre) im Atelier Vouets das Entwerfen von Gartenplänen, beschäftigte sich auch praktisch mit der Anlage von Gärten. Mit 22 Jahren wurde er zum Ersten Gärtner von Gaston d'Orleans, dem Bruder Ludwig XIII., ernannt. 1645 arbeitete er in Fontainebleau am Garten der Königin. 1649 wurde er als Gärtner der Tuilerien verbeamtet. 1656-61 arbeitete er mit Le Vau und Le Brun am Schloß des Finanzministers Fouquet in Vaux. Dieses Gesamtwerk erregte den Zorn des Königs Ludwig XIV. derart, dass Fouquet verhaftet und sein gesamter Besitz konfisziert wurde. 1662 begann Le Nôtre die Arbeit an der Gartenanlage von Schlossanlage Versailles, die alle anderen übertreffen sollte, und der die volle Zufriedenheit des prachtliebenden Königs gewann. Le Nôtre legte die Gärten von Trianon, Meudon, Saint-Cloud, Sceaux, Schloss Chantilly und die berühmte Terrasse von Saint-Germain an, welche zu Vorbildern für die Gärten der Fürsten und Großen fast des ganzen übrigen Europa dienten. 1678-79 war er wiederum in Italien tätig und wurde von Papst Innozenz XI. empfangen, auch richtete er im Auftrag König Karls II. von England die Gärten von Greenwich und den St. Jamespark in London ein. Außerdem lieferte er Pläne für zahlreiche andere Gärten. Er wurde 1675 von Ludwig XIV. in den Adelstand erhoben und starb am 15. September 1700 - zehn Jahre nach der Fertigstellung der Versailler Gartenanlage - in Paris.
André Le Nôtre starb in seinem Haus in den Tuilerien. Das Grabmal befindet sich unter seiner Büste - er hatte sie selbst bei dem Bildhauer Coysevox bestellt - in der Pariser Kirche St. Roch.
Familie
Le Nôtre war mit Françoise, Tochter von François Langlois, verheiratet. Sie hatten mehrere Kinder, die jedoch alle in jungen Jahren starben. Ein treuer Begleiter von Le Nôtre war der Sohn seiner Schwester Élisabeth, Claude Desgots, den Le Nôtre auch als Erben einsetzte.
Seine zweite Schwester Françoise, heiratete Simon Bouchard, der für die Orangerie des Königs verantwortlich war. Nach dessen Tod, übernahmen Françoise und ihre beiden Töchter diese Aufgabe und arbeiteten so auch an der Seite von Le Nôtre.
Werke (Auswahl)

- Landschaftspark in Versailles
- Saint-James-Park in London
- Park des Castello di Racconigi in Racconigi
- Tuilerien in Paris
- Schlosspark in Vaux-le-Vicomte
Siehe auch: Orangerie
Literatur
- Érik Orsenna: Portrait eines glücklichen Menschen. Der Gärtner von Versailles André le Nôtre 1613-1700. Aus dem Franz. von Annette Lallemand. München 2004. (dtv.; 20684) ISBN 3-423-20684-5 (Originaltitel: Portrait d'un homme heureux, ersch. Paris 2000)
- Michael Brix: Der barocke Garten. Magie und Ursprung. André Le Nôtre in Vaux le Vicomte. Stuttgart: Arnold 2004. ISBN 3-89790-199-4 (auch als englische und französische Ausgabe erschienen)
- Bernard Jeannel: "André Le Nôtre". Aus dem Franz. von Regula Wyss. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1988. ISBN 3-7643-1888-0 (Originalausgabe 1985 bei Éditions F. Hazan)
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Nôtre, André Le |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Gartengestalter und Landschaftsarchitekt |
| GEBURTSDATUM | 12. März 1613 |
| GEBURTSORT | Paris |
| STERBEDATUM | 15. September 1700 |
| STERBEORT | Tuilerien |