FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

interkontinentaler Wettbewerb für Fußball-Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 20:24 Uhr durch 81.62.212.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer-Fußball-Vereine.

Diese wurde 2000 als eigener Wettwerb für alle Kontinental-Fußballverbände ausgetragen und ersetzt seit 2005 den Toyota-Cup genannten Weltpokal, der bisher auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war.

Die erste Klub-Weltmeisterschaft 2000

Siehe Hauptartikel: FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2000

Erstmals offiziell ausgespielt wurde diese Art von Meisterschaft als erstes internationales Turnier des neuen Jahrtausends vom 5. bis 14. Januar 2000 in Brasilien. Teilnehmer waren Manchester United und Real Madrid (für Europa), Raja Casablanca (Afrika), Al-Nassr aus Saudi-Arabien (Asien), Rayos del Necaxa aus Mexiko (Nord- und Mittelamerika) und South Melbourne (Australien) sowie Corinthians (São Paulo) und Vasco da Gama (Rio de Janeiro) aus den Gastgeberstädten.
Gespielt wurde eine Gruppenrunde mit zwei Vierergruppen, ein Spiel um Platz drei für die Gruppenzweiten und das Finale der Gruppensieger. Dies bestritten die beiden brasilianischen Teams, wobei sich Corinthians im Elfmeterschießen als erster FIFA-Klub-Weltmeister durchsetzte.

Abgesagte Klub-Weltmeisterschaft 2001

Die zweite Klub-WM sollte vom 28. Juli bis zum 12. August 2001 in Spanien (Madrid und La Coruna) stattfinden. Das Turnier war mit 12 Mannschaften in drei Vorrundengruppen geplant. Qualifiziert waren Accra Hearts of Oak (Ghana), Al-Hilal (Saudi-Arabien), Boca Juniors (Argentinien), CD Olimpia (Honduras), Deportivo La Coruña (Spanien), Galatasaray Istanbul (Türkei), Jubilo Iwata (Japan), Los Angeles Galaxy (USA), Palmeiras (Brasilien), Real Madrid (Spanien), Wollongong Wolves (Australien), Zamalek Kairo (Ägypten). Das Turnier wurde am 18. Mai 2001 von der FIFA abgesagt. Konkreter Absagegrund war die nicht mehr gewährleistete Finanzierung des Turniers nach dem Konkurs der Sportvermarktungsfirma ISL/ISMM.

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2005

Siehe Hauptartikel: FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2005

Bei dieser Klub-WM messen sich von nun an künftig jährlich in einem mehrtägigen Turnier die sechs Sieger der Kontinentalverbände aus Europa (UEFA), Asien (AFC), Afrika (CAF), Nord- und Mittelamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL) sowie Ozeanien (OFC). Auch dieser Wettbewerb soll zumindest vorerst jedes Jahr Mitte Dezember in Japan ausgespielt werden.

Die erste Klubweltmeisterschaft im neuen Format wurde vom 11. bis 18. Dezember 2005 in drei Stadien im Großraum Tokio in Japan ausgetragen. Der Klub-Weltmeister wurde in fünf Spielen ermittelt, zudem gab es ein Spiel um Platz fünf und eines um Platz drei. Insgesamt traten sechs Mannschaften aus allen Kontinentalzonen des Weltfußballverbandes gegeneinander an. Im Finale setzte sich der FC São Paulo mit 1:0 gegen den FC Liverpool durch, Dritter wurde die Mannschaft von Deportivo Saprissa.

Die Teilnehmer geordnet nach ihren Endplatzierungen:

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006

Siehe Hauptartikel: FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006

Die 3. FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006 findet im Dezember dieses Jahres in Japan statt. Sie wird wie die 2. Weltmeisterschaft im KO-System ausgetragen.
Als Änderung zur zweiten Weltmeisterschaft, darf der Meister des Gastgeberlandes in einem Qualifikationsspiel gegen den Sieger OFC-Champions-Cup antreten. Das Spiel um Platz 5 entfällt.

Teilnehmer

Qualifiziert für das Halbfinale

Qualifiziert für das Viertelfinale

Qualifikationsspiel

Kritik

Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Mio. US-Dollar und zusätzlich 3,5 - 1,5 Mio. US-Dollar für die ersten drei Plätze beim ersten Turnier im Jahr 2000 in Brasilien wehrten sich die internationalen Spitzenvereine in den kommenden Jahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen und der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbs-Kommission (WEKO) und die FIFA im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers als Ersatz für den europäisch-südamerikanischen Weltpokal.

Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cups ratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph Blatter in einer Sitzung am Montag, 17. Mai 2004 in Paris, die getroffenen Vereinbarungen.

Übersicht über Turniere und Weltmeister

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2000
Details
Brasilien  
Corinthians
0:0 und 4:3 n.E.  
Vasco da Gama
 
Necaxa
1:1 und 4:3 n.E.  
Real Madrid
2001
abgesagt
Spanien Turnier abgesagt Turnier abgesagt
2005
Details
Japan  
FC São Paulo
1:0  
FC Liverpool
 
Deportivo Saprissa
3:2  
Al-Ittihad Jeddah