Ballade (Unterhaltungsmusik)

Musikgenre der Unterhaltungsmusik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2020 um 10:15 Uhr durch Dirk Lenke (Diskussion | Beiträge) (Änderung 200294649 von Schotterebene rückgängig gemacht; das wurde jetzt hier schonmehrfach geändert - vielleicht sollten wir das erstmal in der Diskussion klären, was in die "Einleitung" soll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Ballade in der Unterhaltungsmusik wird ein emotionaler Musikstil bezeichnet, der sich oft mit Beziehungen und teils mit Krieg, Einsamkeit, Tod, Drogenmissbrauch, Politik und Religion befasst.[1]

Balladen finden sich in den meisten Musikgenres wie Pop, Rhythm and Blues, Soul, Country, Folk, Rock und elektronischer Musik.[2] Für Rockballaden hat sich, vor allem in Bezug auf Metal-Bands, auch die Bezeichnung Powerballade etabliert. Laut Musikjournalist Charles Aaron entstanden Powerballaden in den frühen 1970er Jahren, als Rockbands versuchten, dem Publikum tiefgreifende Botschaften zu vermitteln.[3]

Balladen sind normalerweise langsam im Tempo und haben meist ein aufwendiges musikalisches Arrangement, welches die Melodien und Harmonien des Songs betont. Üblicherweise verwenden Balladen akustische Instrumente wie Gitarren, Klaviere, Saxophone und manchmal ein Orchesterset. Viele moderne Balladen enthalten Synthesizer oder Drumcomputer.[4]

Einzelnachweise

  1. B. H. Bronson: The Ballad as Song. Hrsg.: Los Angeles: University of California Press. 1969 (englisch).
  2. J. Ord: Bothy Songs and Ballads. Hrsg.: Edinburgh: John Donald. 1990 (englisch).
  3. Charles Aaron: Don't Fight the Power. In: Da Capo Press (Hrsg.): Da Capo Best Music Writing 2002: The Year's Finest Writing on Rock, Pop, Jazz, Country, and More. ISBN 978-0-306-81166-1, S. 132 (englisch).
  4. Library Science M. L.S: What Is Pop Music? Abgerufen am 14. Mai 2020 (englisch).