Cruiser (Motorrad)

Motorradtyp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2020 um 15:54 Uhr durch Unbeirrt (Diskussion | Beiträge) (Virago sind keine Cruiser sondern der Inbegriff des Softchoppers Chopper_(Motorrad)#Softchopper). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cruiser ist seit den 1990er Jahren die Bezeichnung für eine Kategorie Motorräder, deren Designmerkmale auf US-amerikanische Serienmaschinen (Harley-Davidson, Indian, Henderson) zurückzuführen sind, wie sie etwa ab den 1930er Jahren gebaut wurden. Stilbildende Merkmale sind langer Radstand, breite Bereifung, großvolumiger Motor, große Kotflügel, breiter Lenker sowie relativ weit vorn angebrachte Trittbretter und daraus resultierende aufrechte Sitzposition, (ab 1949 auch) Telegabelverkleidungen sowie typisches Touren-Zubehör wie Windschutzscheibe, Packtaschen, Zusatzscheinwerfer und Sturzbügel. Durch Umbau solcher Serienmaschinen entstanden ab etwa 1948 die ersten sogenannten Chopper.[1][2][3][4]

Motorisiert sind Cruiser typischerweise mit einem großvolumigen, langhubigen V2-Motor, der sich durch ein hohes Drehmoment bereits im niedrigen Drehzahlbereich auszeichnet. Durch diese Motorcharakteristik eignen sich Cruiser gut zum ruhigen und dennoch kraftvollen Dahingleiten. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, so fertigte BMW einen Cruiser auf Basis ihres 2-Zylinder-Boxermotors und Honda verwendet einen 6-Zylinder-Boxermotor aus der Gold Wing.

Im Cruiserstil werden sowohl Leichtkrafträder mit 125 cm³ (z. B. Honda VT 125 Shadow) als auch hubraumstarke Maschinen bis 2.300 cm³ (Triumph Rocket III) angeboten.

Eine Auswahl an Cruisermodellen verschiedener Hersteller:

Extreme Exemplare sind zum Beispiel die individuell gefertigten Motorräder von Boss Hoss mit Chevrolet-V8-Motoren von über 8.000 cm³ Hubraum und die Triumph Rocket III mit 3-Zylinder-Reihenmotor und 2.300 cm³ Hubraum.

Bildergalerie

Quellen

  1. Oluf F. Zierl, Dieter Rebmann: Harley-Davidson Geschichte und Mythos, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 2000
  2. Darwin Holmstrom: Das Harley-Davidson-Jahrhundert, Mobi Dick Verlag, Kiel 2003
  3. D. Rebmann, H. Rösler, F. Sander: Harley-Davidson Legenden, Heel Verlag GmbH, Königswinter 2008
  4. Albert Saladini, Pascal Szymezak: Harley Davidson, Karl Müller Verlag, Köln 2008