
Auf dem Nachttisch liegen bei vielen Menschen die Bücher, die sie lesen, lieben oder aus anderen Gründen wertschätzen. Da die Wikipedianer ja nicht nur Musik hören und Filme sehen, sondern auch eine gewisse Affinität zum gedruckten Wort besitzen, kann man hier gerade gelesene Bücher, Lieblingsbücher, gerade zu lesende Bücher oder ähnliche Texte eintragen. Dabei kann man dann sowohl die Bücher als auch die Leute kennenlernen. :-)
Siehe auch: Wikipedia:Bibliothek
- Neal Stephenson Quicksilver Nach längerem Überlegen welches Buch von NS ich denn nehme, mein Liebling aus dem Baroque Cycle, weil man da so unglaublich viel über das 17./18. Jahrhundert lernt.
- Isaiah Berlin The Proper Study of Mankind Umfangreiche Aufsatzsammlung von einem der originellsten und menschlchsten politischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts
- Immanuel Kant Zum ewigen Frieden Schon allein wegen der Geschichte, wie ich an diese Ausgabe gekommen bin.
- Jorge Luis Borges Die Bibliothek von Babel Ohne weiteren Kommentar. Grandios.; Derzeit auf dem Nachtisch aber der Sammelband Fiktionen in dem die Geschichte natürlich auch drin ist und wieder so grandios war, wie letztes mal.
- Jonathan Swift: Gullivers Reisen. Nachdem Moby Dick mich mehr als neugierig machte, die geschundenen Jugendklassiker doch mal in richtig zu lesen.
- Alan Moore V for Vendetta Ein Comic gehört dann doch nich rein, der hier spricht den Sozialromantiker in mir an und ist einer der literarisch besten Comics, die ich kenne
- Niccolò Machiavelli Geschichte von Florenz Mittlerweile etwa halb durch. Es ist ein frühlich, Meucheln, Betrügen und Meinungswechseln in der Stadt. Kein Wunder, dass M. solche theoretischen Bücher schrieb, wi er sie schrieb.
- Alexandre Dumas Le Comte des Monte-Cristo Angesichts meiner Französischkenntnisse geradezu todesmutig :-)
- Wolfgang Fach Die Hüter der Vernunft Ehemaliger Dozent von mir, der es immer wieder schaffte (und in seinen büchern weiterhin schafft) gedanken zu formulieren, die mir nie im leben von selbst gekommen wären, die nach dem drüber-nachdenken aber vollkommen einleuchtend und wissensbringend sind. hier seine einführung in die politische theorie
- Fjodor Dostojewski Die Brüder Karamasow, Hab im Sommer beschlossen, dass das Herbstlektüre ist und jetzt ist es kalt und nass genug.
- Cynthia A. Freeland The Naked and the Undead. Evil and the Appeal of Horror Stand neben dem Buch, das ich eigentlich wollte in der Bibliothek und sah spannend aus.
- Und nicht auf dem Nachttisch, aber am Computer, z zt immer mal wiedere schmöckern in der Stanford Encyclopedia of Philosophy
- Tom Clancy eigentlich alles was er raus bringt, es lässt sich so einfach weglesen
- Neal Stephenson Cryptonomicon spannend, völlig unlogisch aber egal, 1200 Seiten die ich fast in einem Rutsch gelesen habe
- Werner Trillmich Kaiser Konrad II. und seine Zeit, hatte ich eigentlich für einen Artikel gekauft war aber äußerst positiv überrascht, dass man trockenes Zeug so lebendig und sprachlich brillant beschreiben kann, einfach ein Genuss
- Karlheinz Deschner Kriminalgeschichte des Christentums, diese Reihe ist mit ein Grund weshalb ich mich mit geschichte beschäftige, wunderbar polemisch und komplett inkompatibel mit dem NPOV der WP, mit ein Grund weshalb ich mich heute aus Überzeugung als Atheist bezeichne
- Neal Stephenson Snowcrash weil das noch nicht genannt wurde und IMO eine der rasantesten Einleitungen besitzt, die ich je gelesen habe
- Harry Mulisch Die Entdeckung des Himmels Allzeitfavorit und Kultbuch
- Wolf von Niebelschütz Die Kinder der Finsternis der schönste Mittelalterroman, den ich kenne
- Diana Wynne Jones Deep Secret Tolkienschülerin, die das ganze Fantasy-Business mit viel Ironie auf die Schippe nimmt
- Jorge Luis Borges Die Bibliothek von Babel schließe mich Southpark an.
- Siegfried Bär Forschen auf Deutsch
- Terry Pratchett Einfach göttlich
- Walter Moers Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär
- J.R.R. Tolkien Das Silmarillion
- Clifford Stoll Kuckucksei
- Diverse Autoren Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (Tagungsbände zu den Versammlungen der GDNÄ)
- Eveline Hasler Der Zeitreisende
- Stephen Hawking Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit
- John Grisham The Chamber
- Und aktuell: Caroline Moorehead Dunant's Dream - War, Switzerland and the History of the Red Cross
- Zeitschriften: Technology Review, Laborjournal
- Peter J. Chandler: The Flat-footed Flies (Diptera:Opetiidae and Platypezidae) of Europe, liegt da wirklich und mit dessen Hilfe habe ich die Zitzengallenfliege fertig gestellt.
- Denis Marquet: Der Zorn Nachdem ich den einen Roman beendet habe, lege ich gleich mal den nächsten dahin.
- Märchen vom Feuer, fand ich gestern zufällig gemeinsam mit etlichen Prospekten des eco museum Reinhardswald unter
- einem Stapel Spektrum der Wissenschaft, die da auch noch liegen
Nicht auf dem Nachttisch, aber im Regal und zu empfehlen:
- Matt Ruff: Fool on the Hill, herrlich
- Tad Williams: Otherland und Der Drachenbeinthron, Zweimal 4 Bände Fantasy und zugleich verschieden wie Tag und Nacht
- Hans Bemman: Stein und Flöte, und noch ein Fantasy-Märchen-Kracher
- Stanislaw Lem: Der futurologische Kongress, und einmal Science-Fiction der anderen Art
- John Francis Marrion: Famous and Curious Cemeteries, liegt zwar nicht am Bett, aber seit heute auf dem Klo
- Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp und Das Ölschieferskelett, ersteres eines der schönsten populärwissenschaftlichen Bücher über Neozoen und zweites ein Roman, den ich besonders Berliner Biologiestudenten der FU Berlin ans Herz lege.
- Akif Pirinçci: Felidae ein fantastisch geschriebener Katzenkrimi
- Ray Bradbury: Die Mars-Chroniken, noch SciFi, super gemacht
- Albert Camus: Die Pest, dem Titel sollte man nichts ergänzen
- Lese eigentlich ein ziemlich breites Spektrum: von Thriller (insbesondere Polit-Thriller) über Fantasy zu Krimis - hauptsache spannend.
- Tom Clancy: mein alleroberster (zumindest bis auf sein letztes "Schnelles-Geld-verdienen-und-deshalb-nur-so-dahin-geklatscht-Buch" Red Rabbit)
- Terry Goodkind: Schwert der Wahrheit-Saga - spätestens ab dem 3. Band extrem fesselnd
- Perry Rhodan-Saga (hab ich aber erst bis Band 18 ;-))
- auch mal was aus Star Wars z.B. Timothy Zahn: Erben des Imperiums-Trilogie und Die Hand von Thrawn-Trilogie
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit - einfach nur schön =)
- Marion Zimmer Bradley: Die Nebel von Avalon (zwar lang, aber nicht langweilig)
- Patrick Süskind: Das Parfum-Die Geschichte eines Mörders - schon Jahre her, aber sehr schön geschrieben / auf den Film bin ich gespannt
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, Drei Kameraden, Der Funke Leben - teilweise ziemlich erdrückend geschrieben: Prädikat Lesenswert!
- Des Weiteren: Robert Harris: Vaterland, Clifford Stoll: Kuckucksei, Michael Crichton: Beute (Prey), Douglas Preston & Lincoln Child: Attic
- sowie James Cobb, Patrick Robinson, Matthew Reilly, James Patterson, Glenn Meade und Dan Brown
- aktuell: Robert Ludlum - Der Hades-Faktor
- Ken Follett Die Säulen der Erde, Die Nadel
- John Grisham Die Firma, Das Fest und viele weitere
- Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis, Band 1 - 5 der vierbändigen Trilogie
- Stephen Hawking Eine kurze Geschichte der Zeit
- die aktuelle c't
- die aktuelle test
- Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis (Remember - 42)
- Antoine de Saint-Exupéry Der kleine Prinz
- die aktuelle c't
- der aktuelle Swiss Glider
- Kotler/Bliemel Modernes Marketingmanagement
- "Literatur" zu Unternehmensführung, Rechnungswesen etc. sowie einige AKAD-Hefte
...und sonst liegt da noch viel viel Staub (<- das ist doch noch was lesenswertes...!)...
- Jean Tulard Napoleon, oder Der Mythos des Retters
steht nur leihweise auf meinem Schreibtisch und ich suche schon seit längerem verzweifelt nach einem gebrauchten Exemplar... vielleicht hab' ich ja hier Glück?Danke an Seebeer! - Sophokles Antigone noch in der inzwischen verknickten gelben Reclam-Ausgabe aus meiner Schulzeit. Mit anderen Übersetzungen habe ich mich bislang aber einfach nicht anfreunden können.
- Die Zeit mal mehr, mal weniger gründlich gelesen
- Rüdiger Safranski Schiller, oder die Erfindung des Deutschen Idealismus sollte ich schon längst durchgelesen haben
- Yasunari Kawabata The Master of Go sollte ich schon längst angefangen haben, sonst schenkt mir meine Verlobte nie wieder ein Buch zu Ostern ;-)
- Tracy Kidder The soul of a new machine als kleiner Junge in der Stadtbibliothek entdeckt (dt. Ausgabe), zu einer Zeit, als es Mäuse nur im Keller gab...
- Caspar Zeller Lebenslauf von Caspar Zeller ...sowie ein weiterer riesiger Berg zur hamburgischen Geschichte, zum Nachschlagen, Überfliegen, Festlesen, etc. immer in Griffnähe
- Frank Herbert: Dune (sämtliche Bände) und leider auch Die frühen Chroniken
- Karin Kaltwasser: Herzog und Adel in Bayern-Landshut unter Heinrich XVI. dem Reichen
- Donald Knuth: The Art of Computer Programming
- Andrew J. Robinson: A Stich in Time (Garaks definitive Biografie)
- Alois Schmid, Katharina Wiegand: Bayern mitten in Europa
- Theodor Straub: Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt und seine Beziehungen zu Frankreich
- J.R.R. Tolkien in allen Ausprägungen
- Star Wars – Das Erbe der Jedi-Ritter 1ff. (ich hätte nie damit anfangen sollen...)
- Hammond Innes - Campbells Königreich und viele andere
- Klaus Kordon - Krokodil im Nacken und fast alle weiteren
- Rainer M. Schröder - Abby Lynn sein bestes Werk
- Isabel Allende - Die Stadt der wilden Götter eines der wenigen guten Fantasy-Bücher
- Agatha Christie - Mord im Orient-Express und viele andere
- Arthur Conan Doyle - Professor Challenger und das Ende der Welt besser als Sherlock Holmes
- Charles Bernhard Nordhoff/J.N. Hall - Meer ohne Grenzen die wahre Geschichte der Meuterei auf der Bounty
- Andreas Eschbach - Das Jesus-Video eines der besten Bücher aller Zeiten
- Tolkien - Herr der Ringe Band 3 zu oft gelesen, und ich les es immer wieder
- Sallust - Die Verschwörung des Catilina Der Klassiker immer wieder beängstigend
- Mortimer - Chemie ja trotzdem mag ich Chemie net
- Jahn, Schmitt - Darwin und Co. Geschichte der Biologie in Biographien ( so irgendwie ;-) )
- Müller - Geschichte der Antiken Ethologie - irgendwie seltsam das Teil, aber interessant
- Walgren, Perlmann - Malaria Najo neueste Erkenntnisse aber auch schon veraltet
- Belletristik
- Richard Adams: "Unten am Fluß" (bestes Kaninchenbuch auf der Welt ;)
- John von Düffel: "Vom Wasser" grandiose Prosa; eins der besten Bücher, das ich je gelesen habe
- Leo N. Tolstoi: "Anna Karenina"
- Thomas Mann: "Der Zauberberg"
- Umberto Eco: "Das Foucaultsche Pendel"
- Michail Bulgakow: "Der Meister und Margarita"
- Matt Ruff: "Fool on the Hill"
- Tom Coraghessan Boyle: "World's End"
- Michael Crichton: "Timeline"
- Carl Barks: "Donald Duck - Im Land der viereckigen Eier" (und eigentlich auch alle anderen..)
- Sachbücher
- Carlo Ginzburg: "Hexensabbat"
- Alain Demurger: "Der letzte Templer"
- Horst Fuhrmann: "Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit" und "Einladung ins Mittelalter"
- Joanne K. Rowling: Harry Potter, alle fünf Bände
- Stephen King: "Es" und "Das letzte Gefecht"
- Geologiebücher
- Pflanzenführer
- Pilzbücher
- Bücher
- Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz
- Allerlei U-Bahn-Bücher, die nicht nennenswert sind
- Isabel Allende: Die Stadt der wilden Götter, Im Reich des goldenen Drachen und Im Bann der Masken
- Andreas Steinhöfel: Die Mitte der Welt
- Ralf Isau: Die Neschan-Trilogie
- Klaus Kordon: Die Wende-Trilogie
- Klaus Kordon: Julians Bruder
- Eoin Colfer: Artemis Fowl (alle 4 Bücher)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter, (alle 5, naja bald 6 Bücher)
- Cornelia Funke: Der Herr der Diebe
- Cornelia Funke: Tintenherz
- Sonstiges
- der aktuelle Spiegel und der von letzte Woche
- die Berliner Verkehrsblätter
- die aktuelle Galore
- John Kenneth Galbraith: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert, für Laien lesbar
- Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf, Antiamerikanismus auf höheren Niveau
- der aktuelle Spiegel (immer - dauert öfter sogar eine Woche, bis ich wirklich komplett durch bin)
- Fachliteratur...
- Joseph Kardinal Ratzinger: Gott und die Welt
- Isaac Asimov - Der Foundation-Zyklus
- Larry Niven - Ringwelt
- Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher
- Marvel Comics - insbesondere Die Fantastischen Vier (Comic)
- William Gibson - Neuromancer Triologie
- George Orwell - 1984
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe
- Hermann Hesse - Das Glasperlenspiel
- Philip K. Dick - Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (Blade Runner)
- Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft
- Cornelia Funke - Tintenherz
- Walter Moers - Die Stadt der Träumenden Bücher
- Hans Bemmann Stein und Flöte Mein Fantasy-Favorit (habe allerdings die Bücher von Mirko Thiessen noch nicht gelesen ;-)
- James Clavell Wirbelsturm Faszinierende Technik der Figurenzeichnung, historisch spannend
- Alexandre Dumas Der Graf von Monte Christo Diesen Roman hat sogar ein Langsamleser wie ich innert kürzester Zeit gelesen
- Werner J. Egli Die Siedler Spannend, gute Figurenzeichnung, starke Story, historisch sauber recherchiert
- Michael Ende Momo genial
- Ken Follett Die Säulen der Erde Dieser Roman schaffte es, sogar mich für Architektur zu interessieren
- Noah Gordon Der Medicus Dieser Roman schafft es, gleichzeitig ruhig und spannend zu wirken
- Franz Hohler Der neue Berg Schriftstellerisch mit Steigerungspotential aber ganz stark beim Wiedergeben von Alltagsbeobachtungen
- William C. Sturtevant Handbook of North American Indians Die Bücher, die ich wohl am öftesten zur Hand nehme
- Lisa Tetzner Die schwarzen Brüder Das Buch, das ich als Kind wohl am öftesten gelesen habe
- Liselotte Welskopf-Henrich Das Blut des Adlers Grandiose Serie über das Leben in einer Indianerreservation
- Stephen Lawhead: Traumdieb liegt tatsächlich schon Ewigkeiten auf meinem Nachttisch, weil das Buch so schlecht ist, dass ich einfach nicht fertig werde mit Lesen. ;-)
- Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz Dieses und die folgenden Bücher mag ich aber wirklich sehr.
- Agatha Christie: Der seltsame Mr. Quin, Arthur Conan Doyle: Verlorene Welt, Robert Merle: Madrapour Ich finde die drei Autoren grundsätzlich nicht schlecht. Diese drei Bücher fallen aber aus dem üblichen Werk der drei deutlich heraus, sie sind auf seltsame Weise anders.
- Iain Banks: Bedenke Phlebas und Blicke Windwärts Eigentlich alle aus dem Kulturzyklus, aber diese beiden stechen nochmal deutlich heraus.
- Ian McDonald: Straße der Verlassenheit, Necroville, Hände, Herzen, Stimmen Diese drei sind besonders empfehlenswert von ihm.
- Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages Auch die anderen Romane von ihm sind gut, wenn auch schwer. Dieses überzeugte mich speziell durch den feinen Humor.
- Jack McDevitt: Gottes Maschinen Auch hier ist das meiste vom Autor lesenswert. Dieser Roman bot aber interessante neue Ideen.
- Douglas Adams: Dirk Gently's Holistische Detektei Da ja sowieso schon jeder den Anhalter erwähnt.
- Haruki Murakami: Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah Eine Geschichtensammlung, die mir besonders gefiel. Aber auch die Romane des Autors sind empfehlenswert.
- Isaac Asimov: Lunatico
- Stephen King: Atlantis, Es und Dead Zone
- Richard Bachman: Todesmarsch und Der Fluch
- Ursula K. Le Guin: Planet der Habenichtse
- Roger Zelazny und andere: Roger Zelazny's Am Ende aller Märchen
- Philip K. Dick: Träumen Androiden von elektrischen Schafen Stellvertretend für seine anderen genialen Romane, da diesen hier sicherlich jeder kennt, wenn auch nicht unter dem Titel.
Ich habe keinen Nachttisch. Aber wenn ich einen hätte, dann würde dort wahrscheinlich liegen:
- C't, so die letzten zehn Ausgaben (ich bin furchtbar unordentlich)
- eisenbahn magazin
- N-Bahn Magazin
- elektro Modell
Sehr gerne greife ich immer wieder zu:
- Steven Erikson: Malazan Book of the Fallen-Zyklus
- George R. R. Martin: A Song of Ice and Fire-Zyklus
- Angelica Gorodischer: Kalpa Imperial. The greatest Empire that never was
- Isaac Asimov: Foundation
- Kim Stanley Robinson: The Years of Rice and Salt
- Harry Turtledove: The Great War
- Neil Gaiman: American Gods
...immer wieder auch Frank Herberts Dune, Star Wars (zumindest von Timothy Zahn), Battletech, Die Zeit (die ich meistens sogar ganz schaffe) sowie gerne auch mal Thukydides (ihn vor allen anderen) und andere Quellen.
Bücher, die ich momentan lese:
- Harry Turtledove: The Grapple (Southern Victory 10), 2006
- Shelby Foote: The Civil War: A Narrative, 3 Bde., 1958–1974.
Zeitschriften:
- c't
- Der Spiegel
Bücher:
- Jules Verne Meister Antifers Glücks- und Unglücksfahrten
- Jules Verne Monsieur Cabidoulin und die große Seeschlange
- Jules Verne alles Andere von ihm wird da fürher oder später auch liegen...
- Bill Clinton Mein Leben
- Jack London Der Seewolf
- Wikipedianer WikiReader Internet
Aus pragmatischen Gründen (Bücherregale wegen Überfüllung geschlossen), lese ich zur Zeit vor allem Bücher, die ich eh schon habe. Und das viel, im Winter mehr, weil ich da 40 Minuten pro Tag StraBa fahre, im Sommer weniger, weil ich da 40 Minuten pro Tag Fahrrad fahre. Zur Zeit auf dem Nachttisch:
- C. J. Cherryh: The Fortress-Cycle. Mit Abstand meine Lieblingsbücher dieser SF-Fantasy-Autorin, deren Bücher ich blind kaufe. Bald abgelöst wird der Zyklus auf meinem Nachttisch von
- George R. R. Martin: A Song of Ice and Fire. Band 4 ist endlich in Print! Mittlerweile mein Lieblingsautor womit er die arme C.J. verdrängt hat. Wenn ich mit ihm durch bin, gehe ich mal wieder an meine Sammlung schwedischer Krimis:
- Henning Mankell: die ganzen Wallander-Bücher, sowie
- Liza Marklund, Sprängaren, Studio Sex, Paradiset, moderne Krimis über die Mutter und Karrierefrau Annika Bengtzon. Dann ists auch wieder Zeit für den turnusmäßigen Ausflug nach Mittelerde:
- J. R. R. Tolkien: The Lord of the Rings. Besonders der dritte Band wird bei jedemmal besser.
- William Manchester: The Arms of Krupp. Ein echter Schinken, der mich etwa ein Jahr begleitet hat. Einige inhaltliche Fehler, dafür die Perspektive eines Engländers und umso interessanter.
- Peter Ustinov: Achtung Vorurteile! Sein letztes Buch und das letzte deutschsprachige das ich gelesen habe, an das ich mich erinnern kann. Trauriges Thema, aufgelockert durch brutal komische Anekdoten.
Ich gehöre zu den Leuten, die manche Bücher zigmal lesen; deshalb landen folgende immer wieder auf der Hochbett-Ablage:
- Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
- John Irving: The Hotel New Hampshire ein Buch, das ich vorwärts und rückwärts kenne, deutsch und englisch, einmal im Jahr lese. Wie eine Wohnung, in der ich jeden Winkel kenne.
- Henning Mankell: Der Chronist der Winde Straßenkindergeschichte ohne Tränendrüse - der „afrikanische Mankell“ ist anders als der Krimiautor
- Jewgeni Jewtuschenko: Stirb nicht vor Deiner Zeit Endzeit-Sowjetunion
- Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit der Klassiker, lange nicht mehr neugelesen.
- Peter Rühmkorf: Wenn, aber dann eine Bereicherung in der Lyrik-Ecke: „Du fühlst dich morsch? Das teilst du mit dem Zunder. Verbraucht? Erinner Dich, wie du begannst...“
In der Ukraine-Abteilung des Regals:
- Andrej Kurkow: Petrowitsch göttlich. Stürzt ukrainische Nationalheilige liebevoll vom Podest
- Jurij Andruchowytsch: Mein Europa - Essays. Zwischen intelligenter Heimatliebe und messerscharfer Kritik
Achso; auf dem Klo liegen noch folgende:
- Wolf Schneider, Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde (ob's was nützt, wird sich zeigen)
- Thomas Urban, Russische Schriftsteller im Berlin der zwanziger Jahre Klatsch und Tratsch zur Ergänzung meiner Russen-Bios
- Ein Spiegel älteren Datums
- und eine alte ZEIT-Literaturbeilage.
Was gerade aktuell herumliegt:
- diverse Bücher über Backgammon
- Martin Ling, Mohammed. Selten so gelacht. Und dann den Artikel Schlacht von Badr geschrieben.
- Haarmann, Geschichte der arabischen Welt
- einige SPIEGEL und Spektra
- Joanne K. Rowling - Harry Potter (alle fünf Bände, besonders 3 und 4)
- Gert Prokop - Wer stiehlt schon Unterschenkel und Der Samenbankraub (man kann sagen, was man will ... der Mann war genial)
- Ken Follett - Die Säulen der Erde
- Andreas Eschbach - Das Jesus Video (aber über die Verfilmung schweigen wir lieber ...)
- Caspar Schmalkalden - Die wunderbaren Reisen des Caspar Schmalkalden nach West- und Ostindien 1642-1652
- Birgit Vanderbeke - Das Muschelessen
- Bertolt Brecht - Leben des Galilei (wohl die letzte Pflichtlektüre meiner Schulzeit und eindeutig auch die beste)
- Michael Ende - Die unendliche Geschichte
(Stand: 2. Juli 2005)
- Einige Titanic-Magazin-Ausgaben
- Die aktuelle iX
- Wendlandt, Bettina: Cybersqatting, Metatags und Spam. ISBN 3-406-48917-6
- Stader, Heinrich: Kurze Einführung in den Juristenhumor. ISBN 3-909081-78-9
- Terry Pratchett: Small Gods
- Dietrich Schwanitz: Bildung
- Murakami Haruki: Nach dem Beben
- Die Bibel
- je nach dem Peter Tremayne oder Terry Pratchett
- diverse Trains
- Henriette Fiebig: Wikipedia - Das Buch
- Raoul Schrott: Tristan da Cunha
- Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge
- Henry Charles Lea: Geschichte der Inquisition im Mittelalter
- Henry David Thoreau: Walden
- Natürlich Hohlbein Querbett, egal ob Fantasy (am liebsten), Horror, Fantastik oder anderes
- StarWars-Romane und Rollenspielbücher für das D6-System
- Etwas allgemeine Fantasy und Thriller
- c't
- André Franquin: Gaston. (was denn?)
- Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit. Köstlich.
- Robert J. Sawyer: Die Neanderthal-Parallaxe. Großartig, Nebula Award-Preisträger, unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert, ausgefallene Perspektive.
- David Scherfgen: 3D-Spiele-Programmierung
- Muffins - die besten Rezepte (mjamm).
- Liselotte Welskopf-Henrich Die Söhne der großen Bärin (für eine glückliche Kindheit absolut notwendig
- Stefan Heym Ahasver (Toll, wie Heym den ewigen Juden durch die Zeiten reisen lässt und immer den richtigen Schreibstil trifft)
- Philipp Roth (Mein Mann, der Kommunist Argumente für Pro- und Antiamerikaner und dazu auch noch spannend)
- Victor Hugo Les Miserables (Arg dick, liest sich aber wie von selbst. Meine Lieblingsstelle ist der arme Antiquar, der sich zum Barrikadenkampf begibt, nachdem er sein letztes Buch verkauft hat
- Stendal Rot und Schwarz. Jedesmal, wenn auf dem Klappentext eines Romans "präzise" steht, denke ich, die haben das noch nicht gelesen
- Frank Herbert alle Romane :-)
- Dan Simmons Ilium; Olympos - zwei Dicke Wälzer die Homers Ilias als SF-Story verarbeiten
- Isaac Asimov "Alle Robotergeschichten" - als Ausgleich mal ne Kurzgeschichtensammlung
- Stephen King The Shining
- Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm
- Werner Raith Die ehrenwerte Firma
- Nuding-Haller-Eckstein Wirtschaftskunde
- Rhein-Main-Verkehrsverbund Fahrplan Frankfurt am Main 2005
- Freudenhammer / Altvater Herbert Wehner
- Die aktuelle c't (hat immer Vorrang)
Aktuell:
- Joanne K. Rowling/Andrew Wilson Αρείος Ποτ̃ηρ καὶ το̃υ φιλοσόφου λὶθος (der erste Band auf Altgriechisch)
- Nikolaus Harnoncourt Der musikalische Dialog, Musik als Klangrede
In bester Erinnerung:
- Haruki Murakami Kafka am Strand, Hard boiled Wonderland und Mr. Aufziehvogel
- Paul Auster New York Trilogie und Das Buch der Illusionen
- Douglas Adams, Harry Mulisch, Friedrich Torberg, Joachim Ringelnatz, Homer, Hugo von Hofmannsthal
Immer wieder:
- Frank Ronneburg Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch (liegt nicht am Nachttisch sondern im Netz)
- Fred Vargas und Andrea Camilleri
- c't, Die Weltwoche, Der Falter, Das Orchester
zuletzt
- Jörg Mauthe Die große Hitze, oder die Errettung Österreichs durch den Legationsrat Dr. Tuzzi
- Jan Knappert Mythology and Folklore in South-East Asia
aktuell
- Ella Lingens Gefangene der Angst - Ein Leben im Zeichen des Widerstandes
- Susan Sontag Regarding the pain of others
- Robert Menasse Das war Österreich
- Profil, Falter, Datum, Le Monde diplomatique (auf deutsch), Lettre International, PAGE ...
Langzeitprojekte
- Tripitaka
- Noam Chomsky Manufacturing Consent
- James Joyce Ulysses
- Mircea Eliade Yoga
immer wieder gerne (Altes, oder wenn es Neues gibt...)
Aktuell:
- Bill Bryson - Eine kurze Geschichte von fast allem (Der Titel sagt es ja schon.)
- Harry Mulisch - Das Attentat (Ein trauriges Einzelschicksal.)
- Naomi Klein - No Logo (Du bist ne Marke!)
In bester Erinnerung:
- Kazuo Ishiguro - Was vom Tage übrigblieb (Nicht bei Liebeskummer lesen! Oder doch?)
- Truman Capote - Kaltblütig (Bewegender und detaillierter Tatsachenroman.)
- H.G. Wells - Der Unsichtbare, Die Zeitmaschine (Spannung!!!)
- Thomas Harris - Das Schweigen der Lämmer (Kann man sehr gut verfilmen!)
- Patrick Süskind - Das Parfum (Kann man es verfilmen?)
- Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues (Die Sinnlosigkeit des Krieges in Reinform.)
- Georges Simenon - Der Mann, der den Zügen nachsah (Auf, auf und davon.)
- T.C. Boyle - Grün ist die Hoffnung, Wassermusik (Derbe, witzig, schräg.)
- Stephen King - The Stand (Endzeitstimmung.)
- Robert Merle - Malevil (Noch viel mehr Endzeitstimmung.)
- Alexei Silytsch Nowikow-Priboi - Tsushima (Meine Einführung in die russische Geschichte.)
- Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz (Habe ich alles verstanden?)
- Alexander Wolkow - Der Zauberer der Smaragdenstadt und die Fortsetzungen (Ach, die unbeschwerte Kindheit.)
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis, 1 - 5 Band
- Goscinny Uderzo: Asterix sämmtliche Werke plus Mundar
- Henning Mankell: Tiefe
- Dan Brown: Meteor
- Gear & Gear: Der Schatten Gottes
- Romain Sardou Das dreizehnte Dorf
- Michael Cordy: Das Nazarethgen
- Philipp Vandenberg: Purpurschatten
- Tim Spicer: An Unorthodox Soldier. Peace and War and the Sandline Affair.
- Sally Spears: Call Sign Revlon
- Stephen King: The Dead Zone
- Linus Torvalds: Just for Fun. The Story of an Accidential Revolutionary.
- Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott
- John Baron: KGB
- Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror - Kampf dem Islam
- Klassische SF: Robert A. Heinlein, Stanisław Lem, Frederik Pohl, Larry Niven
- Triviales: Maddrax, Professor Zamorra
- Bildendes: Meine World Book Encyclopedia, Grzimeks Tierleben, Evolution und Stammesgeschichte der Organismen, diverse Chemiebücher.
- Unbekannte: Die Bibel
- Ende, Michael: Das Gefängnis der Freiheit
- George Orwell: Animal Farm, 1984
- Marx, Engels: Das Kapital
- Machiavelli: Der Fürst
- Gustave le Bon:Psychologie der Massen
- Laotse: Tao Te King
- Notizbuch + Stift für Gedanken, Träume und Ideen von dom
- und einige mehr (Ich zähle die Regale als erweiterter Nachttisch ;-))
- na wenn ich schon Platz 42 belege, natürlich auch dieses Buch in dem die Antwort steht
kürzlich gelesen und für sehr gut befunden:
- Bernt Engelmann: Die unfreiwilligen Reisen des Putti Eichelbaum.
daran versuche ich mich zur Zeit mehr oder weniger erfolgreich
- Pascal Boyer: Und Mensch schuf Gott.
- Hillary Rodham Clinton: Gelebte Geschichte.
- Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels.
das liegt ebenfalls griffbereit:
- Harold McGee: On food and cooking. The science and lore of the kitchen.
- Robert Alexy - Theorie der Grundrechte
- Michael Walter - Jugendkriminalität
- Bernd Rüthers - Rechtstheorie
- Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt
- Frank Dietmeier - Blankettstrafrecht
- Stephen King - Es Wunderbar Freundschaft, Liebe und Horror in einem
- Stephen King - Der Dunkle Turm Unheimlich und düster, aber spannend bis zum Schluss
- J. R. R. Tolkien - Der Herr der Ringe Schwer zu lesen, aber toll
- Michael Ende - Die unendliche Geschichte Wunderschön
- Joanne K. Rowling - Harry Potter Suchtgefahr
- Dieter Bohlen - Nichts als die Wahrheit Genial
- Dan Brown - Sakrileg Sein bestes Werk
- Ursula K. LeGuin - Erdsee Voll cool
- C. S. Lewis - Chroniken von Narnia Super, auch wenn das Ende des letzten Teiles etwas abstrakt ist
- Umberto Eco - Der Name der Rose Ich liebe es wenn man über die Abgründe der Religion lachen kann
ein paar lesenswerte, die hier noch fehlen:
- Josef Haslinger - Opernball
- Cees Nooteboom - Allerseelen les ich gerade
Nachttischhistory:
- Stephen Laws - Geisterzug Ok
- Nick Hornby - How To Be Good Ok
- Nick Hornby - About a Boy Ok
- Ernst Piper - Savonarola Ok
- Philip Kerr - Der Plan Ok
- Nick Hornby - High Fidelity Ok
- Kai Meyer - Die fließende Königin Ok
- Emil Zopfi - Der Computerdieb Ok
- Erle Stanley Gardner - Sein erster Fall Ok
- Michael Seeboerger-Weichselbaum - XML-Das Einsteigerseminar Ok
- Robert R. McCammon - Höllenritt Ok
- Dan Brown - Sakrileg Ok
- Gudrun Pausewang - Die Wolke Ok
- James Rollins - Das Blut des Teufels Ok
- Neal Stephenson - Cryptonomicon
Lieblingsautoren:
Juesch 11:23, 4. Aug 2005 (CEST)
kleine Stichprobe:
- Terry Pratchett - The Amazing Maurice And His Educated Rodents
- Ian Rankin - Fleshmarket Alley
- Koji Suzuki - Ring (in der engl. Übersetzung)
- Jules Verne - Die Jagd auf den Meteor (die mit knapp 100 Jahren Verspätung erschienene dt. Übersetzung der Orginalfassung)
poupou l'quourouce 00:15, 29. Jun 2006 (CEST)
- Jonathan Safran Foer: Everything is illuminated
- Martin Mosebach: Westend
- The Meaning of Tingo
- Umberto Eco: Die Bücher und das Paradies
- Alexander Somek: Rechtliches Wissen
- E.M. Forster: Howards End
bücher die ich nicht gelesen habe und auch nicht vorhabe zu lesen: the pillars of the earth, harry potter, da vinci code, science fiction, egal wie sie heisst und krimis mag ich auch nicht
Auf meinem Nachttisch liegt nur Belletristik. Vorm Schlafengehen will ich mein Gehirn nicht mit anspruchsvollerem Zeug belasten ;)
- Tad Williams: Otherland und Das Geheimnis der Großen Schwerter
- Dan Simmons: Die Hyperion-Gesänge und Endymion
- Terry Pratchett in allen Variationen
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis und Nachfolger
- Roger MacBride Allen: Die heimgesuchte Erde
- Stephen Baxter: Xeelee-Zyklus
Einige meiner Lieblingsbücher - die aber nicht unbedingt auf meinem Nachttisch liegen müssen:
- Jean-Pierre Bodmer: Der Krieger der Merowingerzeit und seine Welt - Eine Studie über Kriegertum als Form der menschlichen Existenz im Frühmittelalter
- Helmut Roth, Claudia Theune: Das Frühmittelalterliche Gräberfeld bei Weingarten I - 1. Katalog der Grabinventare - Leider ist der zweite Band mit der wisschenschaftlichen Auswertung noch nicht bearbeitet - eine große Katastrophe für mich und die Frühgeschichtsforschung. Langsam keimt die Hoffnung, daß Oliver Keßler die Auswertung bearbeitet und veröffentlicht.
- Archäologisches Landesmuseum Stuttgart: Die Alamannen - Ausstellungskatalog - In zwei Ausgaben, als Paperback und als gebundene Ausgabe.
- Frank Herbert: Dune
- Salvador Dalí: The Secret Live of Salvador Dalí
- Karl Lachmann (Hrsg.): Der Nibelunge Noth und Die Klage - nach der ältesten Überlieferung, mit Bezeichnung des Unechten und mit den Abweichungen der gemeinen Lesart. - Das Nibelungenlied und Die Klage in mittelhochdeutsch (Anfangs schwer verständlich, aber man liest sich rein)
- Tom Sharpe: Puppenmord und alle seine weiteren Bücher. - Urkomisch, muß man gelesen haben.
- Gebrüder Grimm: Deutsche Sagen
- Günther Kampfhammer: Sagen aus Bayern
Schwierig! Ich habe viele Lieblingsbücher, muß allerdings eingestehen, das ich seit ein paar Jahren über das Fachbuchlesen nicht hinnauskomme.
- Douglas Adams - Die Anhalter-Trilogie (ohne "Einmal Rupert und zurück"), Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele
- Michael Ende - Die unendliche Geschichte, Momo, Der Spiegel im Spiegel
- Giovanni Guareschi - Die Geschichten um Don Camillo und Peppone
- Douglas R. Hofstadter - Gödel Escher Bach, Metamagicum
- Erich Kästner - Drei Männer im Schnee, Der kleine Grenzverkehr, Die verschwundene Miniatur, Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer, Pünktchen und Anton, Die Schule der Diktatoren
- C.S. Lewis - Die Narnia-Chonologie (ohne "Ein Ritt nach Narnia"), die Perelandra-Trilogie, die große Scheidung, Flucht aus Puritanien
- Terry Pratchett - Alles Sense, das Erbe des Zauberers, Schweinsgalopp, MacBest, Pyramiden
- Rex Stout - zu viele Titel die ich mag und zu viele Titel, als das ich eine Ausschlußliste führen könnte.
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe, Der kleine Hobbit
- Marianne O. Phillips - Pin-Up Poster Book: The Elvgren Collection
Da sehr schwierig, einfach eine Liste, was ich in letzter Zeit auf meinem Nachttisch gesehen habe:
- zwei ältere Ausgaben der Weltwoche
- eine ältere Spiegel-Ausgabe
- Die Bibel
- Huber spannt aus von Martin Suter (top!)
- Diverse c't
- Schweizer Eisenbahn Revue
- Lucky Luke-Comicband
- eine Vereinszeitschrift
- Donna Leons "Beweise, daß es böse ist"
Was ich sicher nie auf meinem Nachttisch haben werde:
- Harry Potter *sich duck*
Schon gelesen
- Mount Dragon von Douglas Preston und Lincoln Child
- Dan Brown-Alarm!! - Illuminati, Diabolus und Meteor
- einige C'Ts und Computerbücher (Netzwerke fü Dummies :-) )
- Schattenjagd von W. Hohlbein
- Ice Station von Matthew Reilly
Aktuell
Warteschlange
- Sakrileg (noch nicht gekauft, aber als eBook vorhanden)
Rumliegen
- Bryan Basham, Kathy Sierra & Bert Bates: Head First Servlets & JSP
- David Guterson: Schnee, der auf Zedern fällt
- Audrey Niffenegger: Die Frau des Zeitreisenden
kürzlich gelesen:
- Halldór Laxness: Independent People
- Wladimir Kaminer: Schönhauser Allee
- Paul Auster: Nacht des Orakels
- Hans Fallada: Geschichten aus der Murkelei
- François Lelord: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
- Carl von Clausewitz: Vom Kriege
Sachbücher
- Ross King: Michelangelo and the Pope's Ceiling (auch auf Deutsch)
- Ross King: Brunelleschi's Dome
- Stephen Levy Hackers: Heroes of the Computer Revolution, ISBN 0385191952
- Stefan Zweig: Drei Dichter Casanova – Stendhal – Tolstoi und Joseph Fouché (literarische Biographien)
Belletristik
- Douglas Adams: en:The Hitchhiker's Guide to the Galaxy 1 – 3
- Matteo Bandello: Novellen
- Larry Ebmeier: Spätsommer
- E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
- Klaus Mann: Der fromme Tanz
- Thomas Mann: Joseph-Trilogie: Joseph und seine Brüder und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
- Paolo Maurensig: La variante di Lüneburg (Dt.: Die Lüneburg-Variante)
- J.K. Rowling: Harry Potter 1 und 2
- Raymond Schwartz: Kiel akvo de l' rivero (Berlin-Roman in Esperanto)
Lyrik
Es liegen gewöhnlich keine Gedichtbände auf meinem Nachttisch, aber hier meine Lieblingsgedichte:
- Charles Baudelaire: Les Chats (dank der eindrucksvollen Analyse von Roman Jakobson und [[Claude Lévi-Strauss])
- Konstantinos Kavafis: Ιθάκη (Deutsche Übersetzung, ich mag's auch in der Version von ca:Lluís Llach i Grande auf Katalanisch)
- Marie de France: Bisclavret (hier ist gut nicht immer gut und böse nicht immer böse, von wegen eindimensionales Mittelalter!)
- William Shakespeare: Sonett 129: Th'expence of Spirit (noch mal dank Jakobson und Lévi-Strauss)
Theater
Theaterstücke liegen zwar nicht auf meinem Nachttisch, aber ich mag ein paar sehr, so dass ich die hier nicht unerwähnt lassen möchte:
- Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand: Eine Komödie von deutscher Seele. (1979, bitterböse Auseinandersetzung mit dem Fortbestand nationalsozialistischer Einstellungen nach dem Nationalsozialismus – wie in einem absurden Theaterstück wird das kleinbürgerliche Milieu immer nazihafter; dramatisch großartig, tolle Hauptrolle!)
- Henrik Ibsen: Nora oder ein Puppenheim (hab selbst schon mal den Torvald Helmer in der Esperanto-Übersetzung des Stücks gespielt)
- Frederick Knott: Dial M for Murder, besser bekannt als der gleichnamige Film (dt. Bei Anruf Mord von Alfred Hitchcock; ich würde gern mal den Ehemann spielen (gleich am Anfang gibt es eine tolle Szene, wo er seinen Mitschüler zu Gast hat und dauernd alles abwischt... hier auch so eine schöne absurde Steigerung).
- Terrence McNally: Meisterklasse (muss man zusammen mit Die Lissaboner Traviata sehen) – McNally ist *der* zeitgenössische Theaterautor!
- Tennessee Williams: Die Katze auf dem heißen Blechdach (hab selbst schon mal den Big Daddy in der Esperanto-Übersetzung gespielt)
Tolle Bücher:
- J.R.R. Tolkien: Das Silmarillion, Der Herr der Ringe.
- Henning Mankell: Der Chronist der Winde.
- Daniel Defoe: Robinson Crusoe.
- Arno Schmidt: Leviathan, Brands Haide, Schwarze Spiegel.
- Heinrich Böll: Billard um halb zehn.
- Jorge Amado: Die Herren des Strandes.
- A. A. Milne: Pu der Bär – Einfach das schönste Kinderbuch von allen. Die Disney-Verwurstung ist natürlich ein Verbrechen.
- Werner Herzog: Eroberung des Nutzlosen.
- Und natürlich das hier.
Und aktuell lese ich Klaus Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser.
- Wolfgang Koeppen - Tauben im Gras
- James Joyce - Ulysses
- Fjodor Dostojewski - Der Idiot
- Georg Christoph Lichtenberg - Sudelbücher
- Birger Sellin - Ich will kein Inmich mehr sein
- Robert Schneider - Schlafes Bruder
- Franz Kafka - Tagebücher und Brief an den Vater
- William Shakespeare - Der Sturm
- William Golding - Herr der Fliegen
- Friedrich Schiller - Die Glocke
- (Unbekannter Mittelalterlicher Autor) - Hildebrandslied
- Lutz Mackensen - Gutes deutsch in Schrift und Rede
- Matthias Pöhm - Nicht auf den Mund gefallen!(Rhetorik)
Da liegen erstmal immer Die Zeit und Titanic, so daß der wesentliche Teil des politischen Spektrums abgedeckt ist.
Die letzten Sachbücher waren
- Hitlers Volksstaat von Götz Aly (höchst interessant und kontrovers, m.E. eines der wichtigsten Bücher des Jahres)
- (Oktober 05) die Erhard-Biographie von Alfred C. Mierzejewski (nicht so toll: nur die Jugendjahre interessant aufbereitet, Rest Anekdotensammlung ohne roten Faden; auch stilistisch schwach (liegt aber vielleicht an der Übersetzung))
- zuletzt (Oktober - November 05) Die Kultur der Freiheit von Udo Di Fabio. Zunächst ganz ansprechend, wird aber dann den eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Unklar bleibt, an wen sich das ganze richtet. Und dem fundamentalen Problem des Konservatismus (sc. Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen Nr. 43) stellt er sich auch nicht. Trotzdem zum Denken anregend, mithin empfehlenswert, insbesondere sein Ansatz zur "Universalität" der Menschenrechte. kleines Pro und Contra zum Buch
- seit Februar 06: Mao von Jung Chang
- zwischendurch: Der Baader-Meinhof-Komplex von Stefan Aust, läßt sich erstaunlich gut und erschreckend schnell lesen. Und man schwankt bei dem Thema so seltsam zwischen "Das ist schon dreißig Jahre her" und "Das ist erst dreißig Jahre her".
Für schöne Literatur bleibt kaum Zeit:
- Im Sommer 05 hat mich (zum zweiten Mal) Moby Dick begeistert
- Winter 05/06: Die Brüder Karamasow - ich behaupte, Dostojewski zu lesen verheißt mehr Bildung als z.B. der Besuch einer durchschnittlichen Schule.
- Jetzt, auf die vielen Empfehlungen hier: Jorge Luis Borges, Fiktionen und Das Aleph. Gefallen mir sehr gut. Wer das mag, mag übrigens sicher auch:
- Der Spiegel im Spiegel von Michael Ende, der wahrscheinlich durchaus von Borges beeinflußt ist.
- Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
- Schlachthof 5 von Kurt Vonnegut
- Galgenvogel von eben diesem
- Gott segne Sie, Mr. Rosewater auch von ihm
- Katzenschaukel ebefalls von ihm =)
- J. D. Salinger - Der Fänger im Roggen
- Von Lewis Carroll: Alice im Wunderland und
- Alice hinter den Spiegeln
- Eoin Colfers Artemis Fowl-Reihe und
- Meg Finn und die Liste der vier Wünsche
- Natürlich DNAs Per Anhalter durch die Galaxis-Reihe
- William Goldings Herr der Fliegen, ich finds nicht wirklich gut, aber unheimlich faszinierend
- Mahatma Gandhi - Mein Leben: Ich bin sogar irgendwann mal bis zur Hälfte gekommen, bevor ich aufgegeben hab!
- Ich habe sieben Leben - Die Geschichte des Ernesto Guevara, genannt CHE, von Frederik Hetmann
- M. Z. Thomas: Die unglaublichen Abenteuer des jungen Alexander - fasziniert mich das Buch so... oder der Typ?
- Der Roman Exodus von Leon Uris, ebfalls unheimlich faszinierend
- Jean Merrill - Der Krieg der fliegenden Händler, eines der genialsten Bücher, die es gibt, leider fast vollkommen unbekannt
- Uhrwerk Orange, Anthony Burgess
- Um der Wahrheit genügend Ehre zuzugestehen, muss ich euch beichten, dass ich gar kein Nachttisch hab, was auch schwer möglich wär, weil ich ein Zwei-Meter-Hochbett hab.
Momentan in verdächtiger Nähe zu meinem Nachttisch:
- Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise Schullektüre, trotzdem (oder gerade deshalb?) zu empfehlen
- Max Brooks - Der Zombie Survival Guide substanziell; herrlich
- Heinrich Harrer - Sieben Jahre in Tibet
- Friedrich Schiller - Maria Stuart zutiefst langweilend
- Der Koran
In letzter Zeit hat sich dort auch befunden:
- Jean-Paul Sartre - Geschlossene Gesellschaft wirklich SEHR gut
- Birgit Vanderbeke - Sweet Sixteen etwas verwirrend; aber nicht positiv
Folgende Bücher liegen immer mal wieder quer um meine Matratze versteut, wenn ich morgens( häufiger mittags) aufwache:
- John Barth - The Sot-Weed Factor
- Paul Bowles - The Sheltering Sky
- Richard Brautigan - Trout Fishing in America
- Louis-Ferdinand Céline - Reise ans Ende der Nacht
- Joseph Conrad - Lord Jim
- Douglas Coupland - Hey, Nostradamus!
- Don DeLillo - White Noise
- William Faulkner - Absalom, Absalom!
- Graham Greene - The Power and the Glory
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen - Der abenteuerliche SimplicissimusDas beste, was je in deutscher Sprache geschrieben wurde.
- Cormac McCarthy - The Border Trilogy
- Herman Melville - The Confidence Man
- Vladimir Nabokov - Lolita
- Thomas Hardy - Jude the Obscure
- Thomas Pynchon - V.
- Philip Roth - Portnoy's Complaint
- Kurt Vonnegut - Breakfast of Champions
- David Foster Wallace - Infinite Jest
- Nathanael West - Miss Lonelyhearts
- Ror Wolf - Enzyklopädie für unerschrockene Leser
Rund ums Bett in locker verteilt:
- Maria Rosenmeyer - Der Zwergenkristall - Die beste Neuinterpretation Grimmscher Märchen die ich je in Händen hielt.
- Herman Wouk - Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny, 1951) - So faszinierend das ich es ca 15 mal gelesen habe
- Ken Follet - Die Säulen der Erde
Bücher:
Auf dem Nachttisch (u.a.):
- Asfa-Wossen Asserate - Manieren
- Craig Thomas - A Different War / Slipping into Shadow (en)
- Steve Perry / Tom Clancy - Point of Impact (en)
- Klaus-Peter Hufer - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
- Tom Clancy - Airborne (Sachbuch)
Lieblingsbuch:
- Tom Clancy - Operation Rainbow (Rainbow Six) - Genial, einfach nur genial.
Zeitungen/Magazine: Vor dem Bett liegen regelmäßig:
Dann und wann auch:
- aktuell - Zeitung für die Bundeswehr
- Newsweek
- c't
- Fluter (Magazin der bpb)
Broschüren/Heftchen/etc:
- Bahnreisen - Angebote.Services.
- BMVg-Publikationen: "Uniformen", "Innere Führung", "Wehrpflicht im 21. Jahrhundert"
- Pearl-Katalog
Im Moment:
- Jostein Gaarder - Sofies Welt
- Pedro Calderón de la Barca - Das Leben ist ein Traum (liegt da im Original: La vida es sueño)
Immer mal wieder:
- J. D. Salinger - Der Fänger im Roggen
- Sten Nadolny - Die Entdeckung der Langsamkeit
- Sten Nadolny - Selim oder Die Gabe der Rede
- Hermann Hesse - Der Steppenwolf
- Gabriel García Márquez - Chronik eines angekündigten Todes
- Erich Fromm - Die Kunst des Liebens
- Max Frisch - Homo Faber
- Max Frisch - Andorra
- Elias Canetti - Die Stimmen von Marrakesch
- Salman Rushdie - Die satanischen Verse
Lieblingsgedichte:
- Charles Baudelaire - A une passante (in: Les fleurs du mal)
- Heinrich Heine - Clarisse I-V
- Heinz Erhardt - Die Made
- Ode an eine Verschrumpelte Paprika - http://www.ichraffs.net, Ungeschütteltes
- Brian Greene - Der Stoff aus dem der Kosmos ist, Das Elegante Universum
- Charles Petzold - Windows-Programmierung mit Visual Basic .NET
- Erwin K. Bödefeld - Lach mit! (jeden Abend ein paar Witze)
- Die aktuelle c't
- Ab und zu mal ein Spektrum der Wissenschaft oder ein Spiegel
- Franz Kafka - Der Proceß, Die Verwandlung, Erzählungen
- Bertolt Brecht - Baal (1918,1919), Leben des Galilei u.a., Gedichte, Geschichten vom Herrn Keuner
- Günter Grass - Die Blechtrommel
- Mark Twain - Die Abenteuer des Tom Sawyer, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Ein Yankee am Hofe des Köing Artus
- Edgar Allan Poe
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe
- Stephen King - Friedhof der Kuscheltiere, Amok, Carrie, The Green Mile, Frühling, Sommer, Herbst und Tod
- Art Spiegelman - Maus - Die Geschichte eines Überlebenden
- Morton Rhue - Die Welle
- Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Frederick Mayer - Wahnsinn USA
- Michael Moore - Querschüsse
- Eric Frey - Schwarzbuch USA
- Peter Scowen - USA. Ein Schwarzbuch
(mein nachtkästchen ist kaputt, daher stapelt sich das meiste ums bett)
all-time favorites:
- John Irving: alle
- Hermann Hesse: Siddhartha, Der Steppenwolf, u.a.
- Erich Fromm: Haben oder Sein
- Jane Austen: Stolz und Vorurteil, dank ZDF-Lieblingsbücher 2004
- Heinrich Mann: Der Untertan
- Hans-Peter Martin: Die Globalisierungsfalle
- Asterix: alle, aber die älteren sind eindeutig die besseren
- Umberto Eco: alle, u.a. war Der Name der Rose mein einstieg in die historische literatur
immer wieder:
- Biographien, u.a. Pu Yi, Albert Einstein,
- Historische Romane, u.a. Ken Follett und Tanja Kinkel
- Perry Rhodan: die Groschenromane mein einstieg in die science fiction- und fantasyliteratur, daher
- Science-Fiction allgemein, z.B. Andreas Eschbach, Larry Niven, Robert A. Heinlein, Isaac Asimov
- Fantasy, u.a. Stephen King, Wolfgang Hohlbein, Terry Pratchett und, na klar, Harry Potter
- Dan Brown einfach gut zu lesen
- C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte, für mich der einstieg in die archäologie
- Jostein Gaarder: Sofies Welt, für mich ein wunderbarer überblick über die philosophie
- Christopher Moore: Die Bibel nach Biff
- Die Zeit
aktuell (bücher und zeitschriften):
- Lothar-Günther Buchheim: Das Boot und
- James Joyce: Ulysses (4. versuch) und
- GEO Kompakt, Südwest Presse
Immer Lesenswert:
- Der göttliche Terry Pratchett
- Isaac Asimov
- Wolfgang Hohlbein Nicht alles, aber "Der Widersacher" ist z.B. absolut lesenswert.
- Tom Holt Herrlich abstruser britischer Humor.
- Robert Rankin dito
- Whitley Strieber Bevor er anfing UFO-Romane zu schreiben...
- Alan Dean Foster Der "Homanx Zyklus"
- J.R.R. Tolkien Natürlich.
- Carl Sagan "Der Drache in meiner Garage" Ein Plädoyer für die Wisenschaft
- Spektrum der Wissenschaft Für mein fundiertes Halbwissen.
Aktuell (08.12.05)
- Molvanien. Ein nicht ganz ernst gemeinter Reiseführer.
- Wolfgang Hohlbein "Die Flut"
Schon verschlungene (z.T. mehrfach) und zur Lektüre empfohlene Werke:
- Liselotte Welskopf-Henrich - Die Söhne der Großen Bärin Kinderliteratur vom feinsten
- Stanisław Lem - Philosophie des Zufalls
- Hermann Hesse - Der Steppenwolf und Das Glasperlenspiel
- Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz
- Michael Ende - Momo und Die unendliche Geschichte
- George Orwell - Farm der Tiere und 1984
- Frank Herbert - Dune-Zyklus
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit
- Umberto Eco - Der Name der Rose und Das Foucaultsche Pendel
- Stephen Hawking - Eine kurze Geschichte der Zeit
- Donna Woolfolk Cross - Die Päpstin
- Noah Gordon - Der Medicus u.a.
- Dan Brown - Diabolus, Meteor und Sakrileg
- Henriette Fiebig: Wikipedia. Das Buch. (WikiPress Band 1)
Natürlich liegen nicht alle diese Bücher gleichzeitig auf meinem Nachtisch. ;-)
- J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe - natürlich
- Rebecca Gablé - Das Lächeln der Fortuna, Das zweite Königreich, Der König der purpurnen Stadt und Die Hüter der Rose
- Ken Follett - Die Säulen der Erde
- Petronius - Satyricon (aka Das Gastmahl des Trimalchio
- Alexander Wolkow - alle 6 Bände der Zauberland-Reihe
- J.K. Rowling - Harry Potter
- Terry Pratchett - die Scheibenwelt-Romane, allen voran die Nachtwache-Bände um Sam Mumm
- diverse - die Romane aus der Welt der Drachenlanze - Fastfood, aber schön
- Lessing - Nathan der Weise
- Dieter Noll - Die Abenteuer des Werner Holt
- George Orwell - 1984
- Ray Bradbury - Die Mars-Chroniken, Der illustrierte Mann, Fahrenheit 451
- Eberhardt del’Antonio - Titanus
- Sharon Shinn - Im Zeichen der Weide
- Friedrich Dürrenmatt - Die Physiker
- Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
- Aldous Huxley - Schöne Neue Welt
- Jewgenij Samjatin - Wir
Siren
ja...zwischen Matratze und Wand auf dem Hochbett liegen:
- 2 Bibeln in deutsch und englisch
- Jostein Gaarder, das Weihnachtsgeheimnis
- Arthur Conan Doyles kompletter Sherlock Holmes im englischen Original
- Canterbury Tales geistern da auch noch rum, wieder auf englisch
diverse Eigenpoeterey... ...denn Arbeit (alles, was Musik heißt) kommt mir da oben nicht hoch!
Bei mir lagert sich im Moment folgendes neben dem Bett
- Richard Feynman Vorlesungen über Physik Band 1 (lese ich momentan)
- Richard Feynman "Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman" (lese ich momentan)
- Bernhard Hennen Die Elfen (Fantasy, lese ich auch momentan)
- Andreas Steinhöfel Der Mechanische Primz (Fantasy, auch das lese ich im moment)
- Die Simpsons Wahnwitzige Weihnachten (ein Comicsammelband, schon gelsen)
- Corinne Maier Die Entdeckung der Faulhei (pointierte Polemik, noch nicht gelesen)
- Leonard Daventry Erinnert euch an uns (Sciene Fiction,noch nicht gelesen)
- Frank Herbert Die Augen Heisenbergs (Science Fiction, noch nicht gelesen)
- Frank Herbert Das Dosadi-Experiment (Science Fiction, noch nicht gelesen)
- John Burner Treibsand (Science Fiction, noch nicht gelesen)
- Bernt Danielsson Kevin und Schröder (Krimi, noch nicht gelesen)
- Andrea Martien&Jaume Ribera Detektiv Flanagan(Krimi, noch nicht gelesen)
- Maj Bylock Hexen (Historischer Roman, noch nicht gelesen)
- Und immer auch ein Fremdwörterlexikon
Bis auf das Fremdwörter Lexikon sind die alle von unserer, zum Glück ziemlich gut sortierten, Stadtbücherei Ahlen.
Wenn ich das so schreibe merke ich, dass ich viel zu viele Bücher gleichzeitig lese --Sproink Meine Diskussion 17:44, 21. Dez 2005 (CET)
- Helge Schneider - Globus Dei (ein amüsanter, fiktiver Reisebericht)
- Bastian Sick - Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Auszug aus der Zwiebelfisch Kolumne von Spiegel Online)
- Dave Barry - Die Achse des blöden (Satirischer Umgang mit der US-Regierung)
- Mary Shelley - Frankenstein (Für's Englischabi)
- Erik Durschmied - Hexen, Tod und Teufelswerk
- Willy Russell - Educating Rita (Ebenfalls für's Englischabi))
- Max Frisch - Don Juan
- Jean Ziegler - Wie kommt der Hunger in die Welt
- Anna Seghers - Das siebte Kreuz
- Michael Moore-Stupid White Men
- Eoin Colfer-Artemis Fowl
- Joanne K. Rowling-Harry Potter
- Jerry Cotton
(Langzeitfavoriten, Reihenfolge Absicht)
- Julio Cortázar, Rayuela; der Autor ist ein Cronopium, der Roman ein Spiel
- Daniel Pennac (fr), Monsieur Malaussène; ein Krimi - naja, oder jedenfalls sowas Ähnliches ... (Pennac kann zaubern!)
- Raoul Schrott, Gilgamesh; von vorn und von vorn und von vorn
- Salman Rushdie, Die satanischen Verse; völlig, aber wirklich gänzlich unterschätzt durch den religiösen, politischen und kriminellen Wirbel drumrum
- Paule Constant, White Spirit; heftig, und noch immer nicht fertig gelesen, obwohl ich es seit mehreren Jahren mit mir rumschlepp
und außerdem
- Joanne K. Rowling, Harry Potter und der Stein der Weisen; schlicht: genial (in seiner Art)
- David Jordan - Flugzeugträger - von den Anfängen bis heute
- Andrew West - Krieg im Pazifik
- Kenneth Munson - Die Weltkrieg II-Flugzeuge
- Tom Clancy - Im Sturm
- Büren - Einblicke in die historische Entwicklung
generelle Lieblingsbücher
- J. R. R. Tolkien - Das Silmarillion
- Joanne K. Rowling - Harry Potter
- Das Nibelungenlied
- N. H. Kleinbaum - Der Club der toten Dichter
- J. W. von Goethe - Faust
- Dan Brown - Illuminati
- Ken Follett - Die Säulen der Erde
Zu diesen Büchern finde ich immer wieder aufs Neue:
Samuel Shem - House of God
Robert Merle - Malevil
Lothar Günther Buchheim - Das Boot
Walter Kempowski - Das Echolot
Alexander Roda Roda - Der Mann mit der roten Weste (antiquarisch)
Ken Follet - Die Säulen der Erde
...und fragst Du mich nach meinem Lieblingsbuch,
kriegst Du zur Antwort: Weiß ich nicht!
Auch diese Liste ist nur ein Versuch.
Er gebe meiner Vorlieb ein Gesicht!
(Sarazyn 2006)
Benutzer:Sarazyn/Buchschrank
Mehr siehe hier.
Da ich momentan in der Uni in der Klausurphase stecke ist meine Lektüre recht einseitig:
- A Dictionary of Basic Japanese Grammar, A Dictionary of Intermediate Japanese Grammar, Chinese Characters: A Genealogy and Dictionary, 新日本語の中級 (Neue Japanisch-Mittelstufe)... nicht zu vergessen „Belletristik“ wie Birgit Poniatowski: Infrastrukturpolitik in Japan...
Ich glaub, es muss mal wieder ein Buch her, was mich von dem Kram ein bisschen ablenkt. Vielleicht etwas von Wladimir Kaminer...
Meine Top3
- William Golding: Herr der Fliegen
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
- H.G. Wells: Krieg der Welten
Lese ich derzeit
Bücher (im weiteren Sinne Romane) die ich besonders gerne gelesen habe:
- Albert Camus: Die Pest, Der Fall
- Tschingis Aitmatow: Dshamilja Wenn schon Liebesgeschichte, dann "die schönste Liebesgeschichte der Welt" (Louis Aragon)
- Oliver Sacks: Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte
- Michel Houellebecq: Elementarteilchen
- Vladimir Nabokov: Lolita
- George Orwell: Farm der Tiere
- Herman Melville: Bartleby der Schreiber
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
- John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag
- Axel Brauns: Buntschatten und Fledermäuse
- Adrian Naef: Nachtgängers Logik
Ansonsten entspanne ich gerne bei in Italien spielenden Krimis: von Donna Leon, oder Andrea Camilleri, wobei Commisario Montalbano im Vergleich zu Brunetti sicher den abgründigeren Charakter hat. Sehr unterhaltsam ist auch Schotts Sammelsurium.
Im Moment habe noch zwei LaTeX-Bücher auf "meinem Nachtisch", da ich mich darin gerade eingearbeitet habe.
- Theodor Fontane: Der Stechlin
- Lion Feuchtwanger: Josephus-Triologie
- Heinrich Mann: Lidice
- Franz Werfel: Stern der Ungeborenen
- Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
- Johannes Bobrowski: Levins Mühle
- Franz Fühmann: Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens
- Christa Wolf: Kindheitsmuster
- Franz Fühmann: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm zu Babel
- Ulrich Plenzdorf: Legende vom Glück ohne Ende
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis
- Isabel Allende: Das Geisterhaus
- Heinz Knobloch: Meine liebste Mathilde
- Jurek Becker: Bronsteins Kinder
- Neil Gaiman/Terry Pratchett: Ein gutes Omen
- Günter de Bruyn: Zwischenbilanz
- Tanja Kinkel: Die Puppenspieler
- Joanne K. Rowling: Harry Potter
- Neil Gaiman: Sternwanderer
- Claudia Rusch: Meine freie deutsche Jugend
- J. R. R. Tolkien: eigentlich alles
- Andrew Vachss: eigentlich alles
- Jamie Oliver: Jamie's Italy
- Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis
- T. H. White: Der König auf Camelot
- William Goldman: Die Brautprinzessin
- Poul Anderson: Das Zerbrochene Schwert
ansonsten Thomas Malory, Nibelungenlied, Edda, Mahabharata, Homer - die Reihe ließe sich lang fortsetzen
Allgemein
- Frank Schätzing: „Der Schwarm“
- Richard Preston: „Hot Zone (en)“
- Henning Mankells Wallander-Zyklus
- Douglas Adams: „Die Letzten ihrer Art“
- Andreas Eschbach: „Der Letzte seiner Art“ – ungewöhnliche Story, eigenwillige Erzählperspektive, aber dennoch klasse.
- Michael Crichton: „Andromeda“ und „Beute“
- Neal Stephenson: „Cryptonomicon“ – lohnt wahrscheinlich nur im englischen Original, die komplexe Sprache Stephensons dürfte sich kaum adäquat übersetzen lassen.
- Pauline Réage: „Geschichte der O“ – verstörend, aber definitiv interessant.
Historische Romane und Fantasy
- Iain Pears: „Urteil am Kreuzweg (en)“ – sehr interessantes Konzept.
- Richard Rötzer: „Der Wachsmann“
- R. A. Salvatore „Dämonendämmerung“ und die „Dark Elf Trilogy“
- Raymond E. Feists „Midkemia-Saga
- Terry Goodkinds „Sword of Truth“-Reihe – Prima Erholung von dem „Alles ist bunt und Elfen sind ja soooo toll“-Zeugs mit seiner tolkienesken Langatmigkeit.
Bevorzugte Klo-Lektüre
- „Technology Review“
- „Spektrum der Wissenschaft“
- Milan Kundera: Romane und Essays
- Franz Kafka: Das Schloss
- Helmut Krausser: UC (Ultrachronos)
- Kurt Vonnegut: Breakfast of Champions
Was immer wieder aus dem Regal, bzw. vom Schreibtisch, den Weg auf den Nachttisch findet, jedoch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge:
- Stephen King: Christine, Es, Friedhof der Kuscheltiere
- Frederik Pohl/Cyril M. Kornbluth: Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute
- Peter Straub: Geisterstunde
- Stanislaw Lem: Der Unbesiegbare
- Iain M. Banks: Bedenke Phlebas
- Arthur C. Clarke: Rendevouz mit 31/439
- Mickey Spillane: Ich, der Richter
- Ross MacDonald: Unter Wasser stirbt man nicht
- Richard Dübell: Der Tuchhändler
- Michael Crichton: Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All
- Jürgen Thorwald: Das Jahrhundert der Chirurgen, Das Jahrhundert der Detektive
- Clifford Stoll: Kuckucksei
- John Keegan: Der Erste Weltkrieg, Der Zweite Weltkrieg
- C. V. Wedgwood: Der Dreißigjährige Krieg
- Steven Runciman: Die Geschichte der Kreuzzüge
- John Julius Norwich: Byzanz, 3 Bde.
Aktuell neben meinem Bett, auf dem Schreibtisch, in Vorbereitung, gerade durchgelesen oder immer wieder mal aufgeschlagen:
- Nick Hornby: A Long Way Down
- Jared Diamond: Collapse
- Leo Hickman: A Life Stripped Bare - My Year Trying to Live Ethically
- Robert Harris: Pompeii
- Wladimir Kaminer: Russendisko, Reise nach Trulala
- Claudia Haarmann: Unten 'rum - Die Scham ist nicht vorbei
- Eve Ensler: Die Vagina-Monologe
- Stefan Rahmstorf und Hans-Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel
- Jeffrey Sachs: The End of Poverty
- Thorsten Schulten et al.: Mindestlöhne in Europa
- Hermann Scheer: Energieautonomie
- Dennis Meadows et al.: Limits to Growth: The 30-Year Update
- Thomas Bernhard: Holzfällen
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
- Franz Kafka: Die Verwandlung
- Franz Kafka: Amerika
- Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän Gerade für Wikipedianer sehr interessant!
- Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein
- Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker
- Raymond Queneau: Mein Freund Pierrot
- Ludwig Wittgenstein: Über die Gewißheit
- Vladimir Nabokov: Lolita
- Dave Barry: Karaoke für Fortgeschrittene - die volle Wahrheit über Japan
- Allan & Barbara Peace: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, Warum Männer lügen und Frauen Schuhe kaufen, Die kalte Schulter und der warme Händedruck
- Rüdiger Lautmann: Die Lust am Kind - Poträt des Pädophilen
- Michel Onfray: Wir brauchen keinen Gott - warum man jetzt Atheist sein muß
- Robert Harris: Pompeji
- Max Frisch: Homo faber
- John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag
- Ken Follet: Die Säulen der Erde, Die Nadel
- Frank Schätzing: Lautlos, Tod und Teufel, Der Schwarm
- Primo Levi: Das periodische System
- Thomas Mann: Buddenbrocks
- Rafik Schami: Die Sehnsucht der Schwalbe
- Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
- Ovid: Metamorphosen
- Judith Clarke: Sternennächte
- Carson McCullers: Das Herz ist ein einsamer Jäger
- Franz Kafka: Die Verwandlung, Das Urteil, Der Prozess
- Siegfried Lenz: Deutschstunde
- Imre Kertesz: Roman eines Schicksalslosen
- Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
- Noah Gordon: Der Medicus
- Umberto Eco: Der Name der Rose
- Jostein Gaarder: Maya oder Das Wunder des Lebens
- Walter Moers: Die Stadt der träumenden Bücher
- Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum -- eine Entdeckung! Der Mann schreibt überhaupt nicht "katholisch" sondern ähnlich neutral wie Pelikan oder Oden
- Dictionary for Theological Interpretation of the Bible
- William Petersen: Psalmen, Lieder des Lebens
- Zablocki/Robbins: Misunderstanding Cults -- ein NPOV Buch über die "Sektenfrage", beide Seiten dargestellt
- ... und in der Badewanne jeweils ein Ausdruck der englischen und deutschen Artikel des Tages ;-)
- Isaac Asimov : Die exakten Geheimnisse unserer Welt
- John Gribbin : Auf der suche nach dem Omega - Punkt (Astrophysik)
- Günter Speicher : Die grossen Tabus, Macht und Ohnmacht der Moral
- Stephen King: The Dark Tower
- William Gibson: Neuromancer
- Robert Jordan: Wheel of Time
- Friedrich Nietzsche: Also Sprach Zarathustra
- Neil Stephenson: Snow Crash
- Paulo Coelho: Der Alchimist
- Carlos Castaneda: Die Lehren des Don Juan
- Don Edward Beck, Christoper Cowan: Spiral dynamics
- Richard Rohr, Andreas Ebert: Das Enneagramm
- Paulo Coelho: Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte
- Otto Knoch (Hg.): Vollsändige Synopse der Evangelien
- Bruno Mahlknecht: Bozen durch die Jahrhunderte I und II
- Frank Herbert: Dune
- sämtliche Werke von J. R. R. Tolkien (natürlich OV)
- sämtliche Werke von J. K. Rowling (natürlich ebenfals OV)
- fast alles von Isabel Allende (leider nur z.T. OV)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter 1-6
- Dan Brown: Illuminati/Sakrileg/Meteor/Diabolus
- George Orwell: 1984
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
* Ernst Bloch: Atheismus im Christentum. Zur Religion des Exodus und des Reichs. 1968. Zurück ins Regal.
- Ekkehard Jost: Sozialgeschichte des Jazz. 1982/2003. (Mal was anderes als Ken Burns)
- Lese im Moment das Kapitel über den Beginn des Bebop. Das ist wirklich sehr interessant.
- Günther Osterloh: Leica M. Advanced Photo School. Lark Books. New York 2005.
Bücher, die ich mindestens zweimal gelesen habe und es noch einmal tun würde, schön alphabetisch geordnet:
- Anthony Burgess: A Clockwork Orange
- Joseph Conrad: Heart of Darkness
- Karen Duve: Regenroman
- Umberto Eco: Der Name der Rose
- Max Frisch: Homo Faber und anderes
- Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus
- Hermann Hesse: Siddhartha
- John Irving: Das Hotel New Hampshire und alles andere
- Franz Kafka: Das Schloß, Der Proceß und sämtliche Werke
- Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff und die übrigen Bücher der Deutschen Chronik
- Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas und andere
- Halldór Laxness: Die Islandglocke und Die glücklichen Krieger
- Thomas Mann: Der Erwählte und seine sämtlichen Werke
- George Orwell: 1984
- Antoine de Saint-Exupéry: Flug nach Arras und andere
- J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen
- Mario Vargas Llosa: Der Tod in den Anden, Das Fest des Ziegenbocks und andere
Statt Nachtischen habe ich rechts und links meines Bettes je ein kleines Regal das zugleich meine Lieblingsablage ist.... ;-) Romane
- Patrick Süskind, Das Parfum (Roman)
- Tom Sharpe, Puppenmord
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
- Milan Kundera, Das Buch der lächerlichen Liebe
- Dominique Aury, Geschichte der O,Joseph Melzer Verlag Darmstadt 1954
- Anne Rampling (aka Anne Rice), Exit to Eden
- A. N. Roquelaure (aka Anne Rice), The Claiming of Sleeping Beauty (1983), Beauty's Punishment (1984) und Beauty's Release (1985)
- Neal Stephenson, Cryptonomicon
- Neil Gaiman, The Sandman
- Nick Hornby, High Fidelity
Sachbücher
- Maier/Rausch/Denzer, Klassiker des politischen Denkens I+II
- David Thomson, Thai Food, ISBN 3-899101-82-0
- Matthias T. J. Grimme, Das SM-Handbuch. Charon-Verlag 2002, ISBN 3-931406-01-6
- Niccolò Machiavelli, Der Fürst
- Jay Wiseman: SM 101: A Realistic Introduction. Greenery Press (CA) 1998, ISBN 0-9639763-8-9
- William A. Granzig (Vorwort), u. a., Screw the Roses, Send Me the Thorns: The Romance and Sexual Sorcery of Sadomasochism. Mystic Rose Books 1995, ISBN 0-9645960-0-8
- Dossie Easton, Janet W. Hardy: The New Topping Book. Greenery Press (CA) 2002, ISBN 1-890159-36-0
- Bill Bryson, A short history of nearly Everything
- Arne Hoffmann, Lexikon der Tabubrüche
- Aaron J. Klein, Striking Back
- Paul Reps, Ohne Worte - ohne Schweigen
- Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen
- Anthony Reid, Southeast Asia in the Age of Commerce 1450-1680
Meine Lieblings-DVDs in Griffweite
- Secretary, IMDb
- The Godfather I+II
- Preaching to the Perverted, BRD: The Fetish Club Website, IMDb
- Out of Africa
- Private Parts
- The Seven Samurai
- Dogma
- Tampopo
- Notting Hill
- All The Presidents Men
- The Empire Strikes Back
- The Usual Suspects
- Lost in Translation
- American Beauty
- A Fish called Wanda
- The Secretary
- The Punishment of Anne, IMDb
- Moonlight Whispers, IMDb
- SinCity
Die wichtigsten MP3s auf dem Player damit ich die CDs nicht extra auspacken muss
- De Phazz
- Partricia Barber
- Gipsy Kings
- Buena Vista Social Club
- Alicia Keys
- Sade
- Stones
- Springsteen
- Fredy Mercury mit M. Caballè
Die wichtigsten Podcasts auf dem Player ;-)
- Annik Rubens, Schlaflos in München
- Annik Rubens, Filme und so
- Kilian Muster, Kilians Podkost
- Unbekannt, Chinese Pod
- Mark Anders, Mark Anders plaudert
- "Wired", Wired Magazin Archive
- Gregor Wossilus, Entirely Entertaining
- Neil Gaiman: American Gods
- Robert Gernhardt: Lichte Gedichte
- Losungen
- Marion Zimmer Bradley: sowohl Avalon als auch Darkover und die Anthologien.
- Diana Gabaldon: lesen nicht nur Frauen.
- J.R.R. Tolkien: jetzt auch in englisch (und das bei meinem E.!)
- Michael Crichton: lesen kann ich ihn, aber nicht aussprechen.
- Isaac Asimov: vor allem die Roboter, aber auch Foundation.
- Hermann Hesse: als Beinahe-Nachbar.
- (fast vergessen) James A. Michener: alles sehr lang, alles sehr gut.
- Michael Görden(Hg.), Das große Buch der Fantasy
- Frederic Vester, Die Kunst vernetzt zu denken
- Weltatlas
- Strassenatlas Europa
- John L. Casti, Verlust der Wahrheit
- Gutenberg-DVD (im Notebook)
- Wikipedia. Das Buch. (danke, Henriette)
- Martin Heidegger Sein und Zeit
- Joachim-Ernst-Berendt das dritte Ohr
- Richard Biernacki The Fabrication of Labour
- Karl Hermann Flach Die Freiburger Thesen der Liberalen
- Felix Salten Josefine Mutzenbacher. Lebensgeschichte einer Wiener Dirne / Josefine Mutzenbacher und ihre 365 Liebhaber.
- Sun Tsu Die Kunst des Krieges
- Eugen Herriegel Zen in der Kunst des Bogenschießens
- Ryunosuke Akutagawa Rashomon
- Heinrich Institoris und Heinrich Kramer Der Hexenhammer. Malleus maleficarum
- Robert M. Pirsig Zen und die Kunst ein Mottorrad zu warten
- Louis de Bernières: Captain Corelli's Mandolin (und man halte sich von dem film fern)
- Christopher Brookmyre: alles sehr unterhaltsam, sehr british
- Elizabeth George: die ersten paar Linley romane
- John Fowles: The Magus (erstaunlicherweise immer noch gut)
- Neal Stephenson: Cryptonomicon, Snow Crash (haben viele drin, aber das IST einfach gut)
- Julian Barnes: fast alles, besonders aber die History of the World in 10½ Chapters
- Rex Stout, alles
- Liza Picard über London (Restoration L., Dr. Johnson's L., Elizabeth's L., Victorian L.)