Straßenkategorie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 16:32 Uhr durch 88.64.180.68 (Diskussion) (Kombination aus Kategorie und Funktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Deutschland werden alle Straßen in Straßenkategorien eingeteilt.

Diese Einteilung erfolgt nach so genannten Kategoriengruppen und Verbindungsfunktionsstufen.

Kategoriegruppen

Bei den Kategoriengruppen unterscheidet man zwischen der Lage der Straße, ob diese angebaut oder anbaufrei ist und nach der hauptsächlichen Funktion der Straße. Dabei handelt es sich um folgende Kategorien:

  • A - außerhalb bebauter Gebiete, anbaufrei und dient der Verbindung
  • B - innerhalb bebauter Gebiete, anbaufrei und dient der Verbindung
  • C - innerhalb bebauter Gebiete, angebaut und dient der Verbindung
  • D - innerhalb bebauter Gebiete, angebaut und dient der Erschließung
  • E - innerhalb bebauter Gebiete, angebaut und dient dem Aufenthalt

Verbindungsfunktionsstufe

Bei der Verbindungsfunktion unterscheidet man 6 Gruppen:

  • I - großräumige Straßenverbindung
  • II - überregionale/regionale Straßenverbindung
  • III - zwischengemeindliche Straßenverbindung
  • IV - flächenerschließende Straßenverbindung
  • V - untergeordnete Straßenverbindung
  • VI - Wegeverbindung

Kombination aus Kategorie und Funktion

Die Verknüpfungsmatrix aus der Straßenkategorie und der Verbindungsfunktion ergibt theoretisch 30 verschiede Kombinationsmöglichkeiten, z. B. B III. Allerdings werden nicht alle in der Praxis umgesetzt, da sie zu unlogischen Verbindungen führen oder sich gravierende Nutzungskonflikte ergeben. Die Kombinationen D I, E I, und E II werden als nicht vertretbar angesehen, die Kombinationen C I, D II und E III gelten als sehr problematisch, die Kombinationen B I, C II, D III und E IV gelten als problematisch und die Kombinationen B V, B VI, C V, C VI und D VI kommen in der Regel nicht vor.

I II III IV V VI
A
B
C
D
E
    Stand der Technik
    problematisch
    sehr problematisch
    nicht vertretbar
    keine praktische Bedeutung

Entwurfsvorschriften

Die Einteilung in Straßenkategorien legt den so genannten Ausbaustandard fest. Darunter fallen zum Beispiel die Breiten der Fahrstreifen oder die Entwurfsgeschwindigkeit. Gleichzeitig wird damit auch festgelegt, welche Straßenbaurichtlinien für diese Straßen zuständig sind. Alle Straßen der Gruppe A und der Straßenkategorie B I und B II werden von der RAS-L, RAS-Q und RAS-K, die übrigen Straßen der Funktionsstufe I, II und III werden von der EAHV behandelt. Alle restlichen Straßen behandelt die EAE.

Siehe auch: Straßensystem in Deutschland, Straßensystem in Österreich, Themenliste Straßenbau