EVE Online ist ein MMORPG der isländischen Entwickler von CCP Games. Das Spiel sieht sich in der Tradition des Spieleklassikers Elite und hat seinen Schwerpunkt auf Handel und Kampf im Weltraum.
Hintergrundgeschichte
Die Geschichte ist in ferner Zukunft angesiedelt.
Auf der Jagd nach Bodenschätzen und anderen knappen Ressourcen brach ein Krieg auf der Erde aus, der das Anlitz der Welt schnell vernarbte. Der einzige Ausweg aus diesem Dilemma war die Flucht in den Weltraum. Es wurden Sprungtore geschaffen, um die gewaltigen Distanzen zu überbrücken. So stießen die ersten mutigen Abenteurer schnell tief in den Kosmos vor. Die ersten Weltraumunternehmen wurden gegründet, um den Reichtum der neu entdeckten Planeten auszubeuten. Als die Ausbreitung tief ins ins All langsam aber sicher ihr Ende fand, wendeten sich diese Weltraumunternehmen gegeneinander und kämpften wiederum für Jahrzehnte um Marktanteile.
Dieses änderte sich erst, als ein natürliches Wurmloch entdeckt wurde, welches quer durch das Universum in ein unentdecktes Gebiet führte. Nachdem die ersten Wagemutigen den Weg durch das Wurmloch - das als "Eve" bekannt wurde - unbeschadet überstanden, brachen Millionen von abenteuerlustigen Siedlern, getrieben von Hoffnungen und Träumen auf, um dieses Gebiet zu erschließen. Dieses neuentdeckte Gebiet wurde bekannt als "New Eden", der neue Garten Eden.
Aber das Schicksal der Natur machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Das Wurmloch, das zu "New Eden" führte, kollabierte und trennte die neuen Gebiete vom Einflußbereich der Erde ab. Ein dunkles Zeitalter brach an. Das aufgehäufte Wissen der Jahrhunderte verblasste und die neuen Welten wurden zum Grab von Millionen und dieses Wissen verwandelte sich immer mehr in Mythen und Legenden.
Aber die Gemeinschaft der Menschen wurde neu geboren. Nur sehr wenige Planeten konnten sich ohne die Lieferungen von der Erde halten. Die erste Rasse, die sich wieder soweit gefangen hatte um Raumflug zu betreiben, waren die Amarr. Schnell stießen sie auf die Rasse der Minmatar, die die Amarr als primitive Barbaren ansahen und sie in einem gewaltigen Kreuzzug zu unterjochen begannen.
Die Gallente, eine Rasse welche sich zeitgleich mit den Amarr neu zu orientieren begann, gründeten in ihrem Einflußbereich eine Föderation freier Staaten, unter denen die Caldari die stärkte Fraktion waren.
Schnell brachen Kriege auf Grund unterschiedlicher Weltanschauungen aus. Schwelende Ruinen, die einst florierende Städte waren, blieben zurück. Eine Waffenruhe, die nun mehr als ein Jahrhundert anhält, wurde vereinbart.
Besonderheiten
EVE Online unterscheidet sich in einigen Punkten von klassischen MMORPGs wie zum Beispiel Ultima Online. Die Spieler sind nicht auf verschiedene Spieleserver oder Shards verteilt, sondern spielen alle gleichzeitig in der selben Galaxie, welche sich aus über 5000 Sonnensystemen zusammensetzt. EVE Online stellt seitdem ständig neue Weltrekorde für die meisten Spieler im selben Online-Spieleuniversum auf. Der aktuelle Rekord liegt bei 26.697 Spielern am 6. August 2006.
Eine weitere Besonderheit ist, dass der Spieler seine Fähigkeiten nicht durch den Erwerb von Erfahrungspunkten verbessern kann, sondern allein durch den Aufwand von Zeit. Das Erlernen einer Fähigkeit kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Monaten dauern. Diese Zeit verstreicht allerdings auch, wenn der Spieler nicht in die Spielwelt eingeloggt ist. Die Trainingszeit richtet sich nach den Charakter-Attributen, so dass ein Charakter schneller Kampffähigkeiten erlangen kann, wohingegen ein anderer Vorteil bei wissenschaftlichen Fähigkeiten hat. Grundsätzlich stehen jedoch jedem Charakter alle Richtungen offen, in die er sich entwickeln kann.
Andere Fortschritte im Spiel manifestieren sich durch persönlichen Reichtum (Geldbörse, Schiffe und Ausrüstung) und so genannte "Standings", die die Interaktion im Spiel erleichtern oder erschweren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Spieles zeigt sich in den Corporations. Dies sind zum Teil vom Computer, meistens aber von Spielern erstellte Firmen/Gruppen, analog den Gilden in Fantasyspielen, welche zusammen ein großes Ziel verfolgen (Geld, Gebietseinfluss usw.). Frei von den gegebenen Regeln hat sich eine Community gebildet, welche ein eigenes politisches System, Allianzen (welche meist rohstoffreiche Gebiete beanspruchen) und Verträge hervorgebracht hat.
Besonders ist auch das Marktsystem, welches komplett von den Spielern abhängig ist und sich durch diese beeinflussen lässt. Spieler erforschen, bauen und handeln untereinander Raumschiffe und Ausrüstung. Für die dafür nötigen Rohstoffe sind ebenfalls die Spieler verantwortlich. Auf diesem Wege bestimmen beinahe komplett die Spieler selbst Angebot und Nachfrage das detaillierte Handelssystem, das nur in Nischen von Nicht-Spielern (NPC) beeinflusst wird.
Das Universum ist in drei verschiedene Sicherheitszonen unterteilt, in denen Kämpfe gegen andere Mitspieler ("PvP") verschieden sanktioniert werden. So ist Anfängern ein leichterer Einstieg möglich.
Das Spiel
Dem Spieler stehen viele Spielweisen offen, auf die er sich spezialisieren kann. Er kann sich auf den effizienten Abbau von Erz konzentrieren, welches wichtige Rohstoffe für die Produktion handelbarer Güter liefert. Er kann sich als Wissenschaftler oder Produzent auf die Erforschung und Produktion von Schiffen und Schiffsausbauten (Modulen) konzentrieren. Man kann auch als Kämpfer seinen Lebensunterhalt verdienen, indem man das Kopfgeld für NPC- oder Spieler-Piraten einstreicht oder Eskortendienste für Spieler-Corporations leistet. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, für Agenten zu arbeiten, indem man Missionen verschiedener Art (z. B. Handel, Kampf, Transport) erfüllt oder indem man geschickt handelt. Natürlich steht es dem Spieler auch offen, sich in mehrere Richtungen zu entwickeln.
Der Charakter selbst tritt nur in Form eines vielfältig konfigurierbaren Porträts in Erscheinung. In der Spielwelt bewegt man sich und interagiert nur in Raumschiffen. Es gibt über 100 verschiedene Schiffstypen in bislang 14 verschiedenen Klassen, die sich mitunter recht stark in Eigenschaften wie Anforderungen an Charakter-Fähigkeiten, Kaufpreis, Geschwindigkeit, Wendigkeit, Frachtraum und Ausrüstungsmöglichkeiten unterscheiden. Somit ist es angebracht, für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Schiffe zu benutzen.
Es sollte erwähnt werden, dass EVE - wie alle MMOG oder MMORPG - sehr zeitaufwendig ist. Allerdings ist es in EVE möglich - im Gegensatz zu anderen MMOGs - seine Skills auch zu verbessern wenn man offline ist. Skills werden erlangt - sollte man sie nicht schon besitzen - in dem man sie kauft. Wenn man sich einen Skill gekauft hat, so wird er nur durch Zeitaufwand erlernt. Dies kann auch geschehen wenn man offline ist. Wenn man also eine "Ausfallzeit" von 3 Tagen hat, so empfiehlt es sich einen Skill zu erlernen, der länger als diese 3 Tage dauert. Skilltrainings können auch unterbrochen werden. Wenn man also etwas für 3 Tage lernt und schnell einen Skill dazwischen schieben will, so kann man den alten ohne Verlust der bisherigen Trainingszeit unterbrechen, den neuen Skill lernen und dann den alten Skill an der Stelle wo man ihn unterbrochen hat weiter zu lernen beginnen. Ein Skill hat immer eine Haupt- und eine Untergruppe, auf der die Lernzeit basiert. Dazu gibt es Attribute die die Lernzeit beeinflussen. Je nach Höhe dieser Attribute wird der Skill schneller oder langsamer erlernt.
Es wird einige Zeit damit verbracht, durch Rohstoffgewinnung oder Agentenmissionen etwas Geld zur Seite zu legen, sich Skills zu kaufen oder eine Ausrüstung oder das Schiff upzugraden. In dieser Hinsicht stellt EVE keine Ausnahme zu anderen MMOG oder MMORPG dar, da immer sehr viel Zeit verwendet wird den eigenen Charakter zu verbessern.
Irgendwann verliert man sein Schiff. Gut beraten, der es zuvor versichert hat. Die Versicherung deckt allerdings nur maximal den Wiederbeschaffungswert des Schiffes bis zur Höhe des Kaufpreises. Ein verlorenes Schiff ist somit schnell ersetzt. Die Problematik stellt sich bei den Ausrüstungsteilen. Besonders seltene oder teure Ausrüstungsteile des verlorenen Schiffes müssen mühsam neu zusammen gekauft und am jeweiligen Kaufsort abgeholt werden.
EVE ist ein Spiel mit offenem Ende, jedoch wird vom Entwickler CCP ständig neuer Content ins Spiel eingefügt in Form von unregelmäßig und überraschend stattfindenen Events oder Vorgängen innerhalb der Computergesteuerten Fraktionen. Der Großteil der Storyentwicklung in EVE wird jedoch momentan von den Spielern selbst durch ihre Handlungen im Spiel geschrieben.
Spielern, in einer Vereinigung als Corp oder Allianz, ist es möglich Sternensysteme und ganze Raumregionen zu erobern und auf Dauer zu beanspruchen. Einige Stationen der computergesteuerten Fraktionen können erobert werden - ebenso können Spieler eigene Raumstationen und Außenposten samt Logistik errichten. Ständige Kriege unter Allianzen um Raumregionen sind die Regel im Spiel. Entwickler CCP plant mit der neuen Version 'Kali' und darauffolgenden Updates auch die computergesteuerten Fraktionen in die Spielerkriege (und umgedreht) einzubeziehen - somit wird später die komplette EVE Welt von Spielern regierbar sein.
Die Völker
Amarr: Das größte der Reiche im EVE-Universum. Religion bleibt ein wichtiger Aspekt für jeden Amarr. Sie betrachten ihren Kaiser als personifizierten Gott, daher ist die Bindung zwischen Religion und säkularer Autorität sehr stark - eine Tatsache, die zu verschiedenen Zeiten im großen Stil sowohl für Gutes als auch für Schlechtes verantwortlich war.
Ihre Schiffe sind außerordentlich schwer gepanzert und in der Offensive auf den Einsatz von Laserwaffen spezialisiert. Anders als die anderen Rassen legen die Amarr vergleichsweise wenig Wert auf andere, differenzierte Waffensysteme wie etwa Dronen.
Caldari: Die Gesellschaft der Caldari hegt eine enge Verbindung mit militärischen Traditionen. Sie verteidigt ihren Lebensstil vehement und toleriert nur jene Fremden, die sich an ihre Regeln halten. Unternehmensstrukturen und Kapitalismus sind der Antrieb ihrer Existenz. Sie glauben daran, dass alle Bürger kleine Zahnräder in der riesigen Staatsmaschine darstellen. Pflichtbewusstsein und Loyalität sind bei ihnen hoch gelobte Eigenschaften. Sie sind beharrlich, hartnäckig und gut organisiert.
Die Caldari verfügen allgemein über die höchstentwickelte Schildtechnologie aller Rassen und setzen im Kampf meist Raketen bzw. Marschflugkörper ein; es kommen aber auch Hybridgeschütze zum Einsatz. Was elektronische Kriegsführung angeht trifft man auf dem Schlachtfeld hier oft auf Caldarischiffe, da für diesen Zweck mehrere spezialisierte Schiffe vorhanden sind.
Gallente: Die Widersacher der Gallente finden diese selbstgerecht, aufmüpfig, wichtigtuerisch und unangenehm. Verbündete bezeichnen sie eher als lebhafte Liberalisten und Meister der individuellen Freiheit. Die Gallentener besitzen einen ausgeprägten Sinn für Patriotismus und glauben, dass die Republik die einzig wahre Demokratie ist. Sie verteidigen sie nachhaltig und sehen sich daher als Bewahrer der freien Welt und als Beschützer der Unterdrückten. Man kann sie lieben oder hassen, aber man kann sie nicht ignorieren.
Gallenteschiffe weisen durchweg eine hohe Dronenkapazität auf und können sich so bisweilen auf diese als Hauptangriff verlassen, wobei auch Hybridgeschütze effektiv eingesetzt werden. Ähnlich den Amarr ist die Panzerung ihrer Schiffe meist den Schilden überlegen.
Minmatar: Die Minmatar sind ein unabhängiges und sehr bestimmendes Volk. Ein Teil der Minmatar wurde durch die Amarr versklavt. Das Allerwichtigste im Leben ist für sie, autark zu sein. Im Laufe der Zeit wurde das Volk aufgrund von Eroberungen zersplittert und zur "freiwilligen Abwanderung" gezwungen. Obwohl nur noch sehr wenige von ihnen innerhalb der Grenzen der minimatarischen Republik leben, stehen sie loyal zu ihren Stammesbanden.
Sie sind die "Alleskönner" von EVE. Während als Geschütze normalerweise Projektilwaffen verwendet werden, sind fast alle Minmatarschiffe auch zum Einsatz von Dronen und Marschflugkörpern geeignet; ähnlich werden, je nach Schiff, entweder die Schildsysteme oder die Panzerung favorisiert. Um alle Schiffe effizient nutzen zu können, müssen Minmatarpiloten deshalb besonders viele Skills gut beherrschen.
Jove (nicht für Spieler auswählbar): Die Jove sind das geheimnisvollste und am schwersten beschreibbare Volk bei EVE. Zwar befinden sie sich in der krassen Unterzahl, doch haben ihre Forschungen in der Genetik zu drastischen Änderungen ihrer mentalen und körperlichen Fähigkeiten geführt. Ihre Technologie ist überragend und unvergleichlich mächtig.
Jede Rasse (bis auf Jove) bietet dem Spieler drei Stammbäume ("bloodlines") zur Auswahl. Jeder Stammbaum gibt dem Spieler andere Möglichkeiten bei der Erstellung des Charakterporträits an die Hand. Ferner sind die verschiedenen Stammbäume von ihren "angeborenen" Fertigkeiten her grob zu unterschiedlichen Aspekten des Spiels hin orientiert (etwa Handel oder Kampf), wobei dem Spieler nichtsdestotrotz natürlich alle "Berufe" freistehen.
Die Schiffe
Da Begegnungen von Spielern in EVE nur im Weltall möglich sind (und es daher nicht möglich ist, anderen Spielern "persönlich" - in Form ihreres gewählten Charakters - zu begegnen), übernehmen die Schiffe im Spiel die Funktion der eigentlichen Spielfigur. Spieler in EVE identifizieren sich mit den Schiffen die sie fliegen. Fähigkeiten und Leistungsdaten dieser Schiffe können dabei durch die (erlernten) Fähigkeiten des Spielers weiter verbessert und modifiziert werden. Schiffe besitzen dazu jeweils individuelle Boni (die ebenfalls durch Fähigkeiten des Spielers weiter ausgebaut werden können), die sie für spezielle Aufgaben besonders geeignet bzw. auch ungeeignet machen können.
Der POD Das wohl simpelste und einfachste Gefährt. Es ist eine Kapsel in der sich der Pilot befindet der über eine neurale Schnittstelle direkt mit Steuerung und Elektronik des Schiffes verbunden ist. Diese Technologie wurde von den Jove in früher Zeit entwickelt und dient dazu eine direkte, schnelle und effiziente Verbindung zwischen Piloten und Schiff herzustellen. Der POD ist gleichzeitig die Rettungskapsel. Wenn das Schiff eines Piloten von einem anderen Piloten vernichtet wird, löst sich diese Kapsel aus der Verankerung und liegt frei im Weltraum. Da der POD einen eigenen Antrieb besitzt, kann der Pilot nach der Zerstörung des eigentlichen Schiffes flüchten (was aber vom Gegner verhindert werden kann). Erst wenn auch das Pod vernichtet wurde, ist der Spieler an sich tot. Im POD wird im Moment des Todes allerdings ein genaues Abbild des Gehirns des Spielercharakters erstellt und an eine medizinische Einrichtung übertragen (die vom Spieler vorher ausgewählt und bezahlt sein muss) in der ein Klon bereitsteht dem das Gehirnabbild übertragen wird um von dort weiterzuspielen.
Shuttles Shuttles sind kleine, schnelle und unbewaffnete Schiffe die lediglich dem Zweck dienen möglichst schnell im EVE Universum zu reisen. Shuttles haben ebenfalls einen minimalen Laderaum der es ermöglicht kleine Dinge schnell zu transportieren.
Frigates (Fregatten) Leichte, schnelle Schiffe. Sie sind oft mit sehr leichten Waffen bestückt und nutzen ihren grössten Vorteil, die Geschwindigkeit, voll aus. Oft werden diese Schiffe in grossen Schlachten als so genannte "Tackler" eingesetzt die entweder mit elektronischem Equipment die gegnerische Kampfkraft stören oder aber durch hit-and-run Taktiken Feuerkraft binden können.
Interceptors (Abfangjäger) Sind Eliteversionen der oben genannten Fregatten. Sie bieten eine höhere Geschwindigkeit, Trefferpunkte und bessere Ausrüstungsmöglichkeiten. Durch ihre hohe Wendigkeit und Geschwindigkeit können sie im Verband auch größeren Schiffen ernsthaft gefährlich werden.
Assault Frigates (Sturmfregatten)' Modifizierte Fregatten die speziell für Solo- oder Kleingruppenangriffe auf schwer bewaffnete Ziele ausgerüstet sind. Sie sind klein und schnell wie Fregatten, verfügen jedoch über extrem verbesserte Panzerung und Schilde die ausgesprochen resistent gegen fast jede Art von Schaden sind. Zusammen mit ihrer größeren Energie- und Elektronikkapazität können sie ebenfalls mehr und schwerere Waffen tragen als Standardfregatten. Sturmfregatten sind kleine Kampfmaschinen, sie zu fliegen erfordert jedoch vom Spieler relativ langwieriges Training.
Covert Ops Diese Fregatten sind speziell dafür ausgelegt Tarnvorrichungen zu verwenden und sind daher ideal für Aufklärung, Spionage und andere Arten von Missionen in denen es wichtig ist unentdeckt zu bleiben.
Stealth Bomber (Tarnkappenbomber) Speziell modifizierte Fregatten mit Tarnvorrichtung, die schwere Geschosse ("cruise missiles") abfeuern können, welche normalerweise Schlachtschiffen u.ä. vorbehalten sind. Gehören zur Gruppe der Covert Ops Fregatten.
Destroyer (Zerstörer) Als Fregatten-Vernichter gedacht, wurden diese Schiffe erst in den späteren Updates eingefügt. Meist sind diese Schiffe mit sehr vielen aber kleinen Waffen ausgestattet. Die große Feuerkraft mit kleinen und schnellen Geschützen und die äußerst gute Wendigkeit dieses Schiffes machen es für jeden Fregattenpilot zum Erzfeind. Zerstörer sind sehr anfällig für grössere Schiffe und brauchen im Verband ihrerseits Eskorte.
Interdictor Modifizierte Zerstörer die speziell ausgerüstet sind um Warptunnel anderer Schiffe zu unterbrechen. Schiffe die warpen sind im Warptunnel unangreifbar und müssen erst gestoppt werden. Interdictor können diese Warptunnel stören, Schiffe fallen aus dem Warp zurück in normalen Raum und sind dadurch angreifbar durch den Interdictor selbst oder die Flotte die solche Schiffe für gewöhnlich begleiten. Interdictoren allein sind relativ ungefährlich, aber im Verband mit einer Flotte sind sie die wichtigsten Schiffe um z. B. Blockaden von Sternensystemen aufrechtzuerhalten.
Cruiser (Kreuzer) Ein grösseres und stärker gepanzertes Schiff als der Zerstörer. Es kann in vielerlei Hinsicht verwendet werden. Es wird mit mittleren Waffen bestückt und kann auf alles spezialisiert werden.
Heavy Assault Ships (Sturmkreuzer) Modifizierte Kreuzer die speziell für Solo- oder Kleingruppenangriffe auf schwer bewaffnete Ziele ausgerüstet sind. Wie Sturmfregatten verfügen auch sie über extreme Schadensresistenz, verbesserte Elektronik und können mehr bzw. schwererer Waffen tragen als Standardkreuzer. Sturmkreuzer sind in kleinen Gruppen kaum zu besiegen, erfordern aber vom Spieler sehr langwierige Ausbildung.
Recon Ships (Aufklärer) Aufklärer dienen hauptsächlich der elektronischen Kriegführung und können besonders effektiv gegnerische Zielerfassung, Antriebe u. ä. stören. Außerdem können einige dieser Schiffe ein so genanntes "cynosural field" aufbauen welches großen Kampfschiffen wie Trägern, Dreadnoughts oder Titanen als Zielmarkierung dient und es damit ganzen Flotten ermöglicht (ohne den 'normalen' Weg über offizielle Routen durch unzählige Stargates) direkt an eine bestimmte Stelle quer durch die Galaxis zu springen, was äußerst effektive Überraschungsangriffe ermöglicht.
Logistic Ships (Logistikschiffe) Logistikschiffe sind modifizierte Kreuzer die speziell dafür ausgerüstet sind besonders effektiv verbündete Schiffe im Kampf durch Maßnahmen wie Schildverstärkung, Panzerungsreparatur etc. zu unterstützen.
Battlecruiser (Schlachtkreuzer) Die Weiterentwicklung des Kreuzers. Er ist grösser, stärker und kann mit mehr Waffen ausgestattet werden. Schlachtkreuzer sind außerdem als mobile Befehlszentrale ausgelegt und können von dafür ausgebildeten Spielern mit Elektronik ausgerüstet werden, die der eigenen Flotte im Kampf diverse Vorteile wie erhöhte Sensorenreichweite, verbesserte Zielerfassung u.ä. verschafft.
Command Ships (Kommandoschiffe) Modifizierte Schlachtkreuzer. Zum einen sind Kommandoschiffe die vollendeten Sturmschiffe, da sie, wie Sturmfregatten und -kreuzer, über extrem resistente Panzerung und Schilde und verbesserte Elektronik verfügen. Dies ermöglicht ihnen extreme Lebensdauer im Kampf und das Mitführen schwererer Waffen. Zum anderen sind Kommandoschiffe auch verbesserte Befehlszentralen und können mit diversen Modulen der eigenen Flotte erhebliche Boni im Kampf bringen. Für das Fliegen eines Kommandoschiffes ist eine extrem langwierige Ausbildung nötig.
Battleships (Schlachtschiffe) Das am weitesten verbreitete Schiff im Eve-Universum sind die Schlachtschiffe. Sie sind das Rückgrat großer Kampfflotten, werden mit grossen Waffen bestückt und haben meist nur eine Funktion: das möglichst schnelle Vernichten von anderen Schiffen mit äußerst starken Waffen. Schlachtschiffe sind durch ihre großen und langsamen Waffen jedoch teilweise äußerst verwundbar gegen kleine Schiffe und brauchen daher im Verband entsprechende Eskorte.
Carrier (Träger) Diese Schiff wurde erst sehr spät zu den Flotten hinzugefügt. Es verfügt über keinerlei direkt offensiven Waffen aber über eine Vielzahl von Support- und Gruppenmodulen. Träger besitzen eigene Jäger die gegnerische Ziele angreifen können. Des Weiteren besitzen diese Schiffe einen kleinen Hangar um Schiffe der eigenen Flotte auszustatten, umzurüsten oder sie als Ersatz bereit zu halten.
Motherships (Mutterschiffe) Ein Verbesserung der Trägerschiffe. Sie sind mit mehr Hangarplatz ausgestattet und können mehr Jäger transportieren. Außerdem können sie eigene Klonvorrichtungen transportieren, die es spielern erlauben durch sogenannte Jump Clones(Spring-Klone) von überall her direkt zum Mutterschiff und somit direkt zur Schlacht zu springen.
Dreadnoughts (Panzerschiffe) Die wohl am meisten gefürchtete Waffe im Eve-Universum. Diese Schiffe sind von außerordentlicher Größe und mit sehr starken Schilden / starker Panzerung ausgestattet. Sie widerstehen auch grossen Flotten für einige Zeit. Dreadnoughts sind zur Belagerung feindlicher Basen gedacht und können in eine Art Belagerungsmodus versetzt werden, der das Schiff durch Umleitung der Energie auf die Waffen zwar unbeweglich aber außerordentlich schlagkräftig macht. Dreadnoughts sind unverzichtbar für das Belagern und Zerstören gegnerische Raumstationen.
Titanen Die Königsklasse in Eve. Sehr viel größer als Dreadnoughts und deutlich größer als die größten Raumstationen sind sie mit der Vernichtungskraft der größten Waffen und einem 'Doomsdaymodul' - einer Art Massenvernichtungswaffe die ganze Flotten in einem bestimmten Umkreis vernichtet - ausgestattet. Des Weiteren haben Titanen einen sehr grossen Hangar und können mit Modulen ausgerüstet werden, die der eigenen Flotte diverse Kampfboni bringen. Da der Aufwand für die Herstellung eines solchen Schiffes schlicht gigantisch ist, ist ihre Anzahl stark begrenzt. Nur einige wenige Spieler Allianzen werden jemals in der Lage sein einen Titanen zu bauen.
Industrials (Industrieschiffe) Industrials sind das Rückgrat von Transport- und Handelsflotten und das Arbeitspferd von Händlern. Ihre Hauptaufgabe ist das transportieren von kleinen bis mittelgroßen Mengen von Waren, Rohstoffen oder anderen Arten von Gütern. Industrials verfügen über nahezu keine offensiven Fähigkeiten.
Transporter Transporter haben eine kleinere Frachtkapazität als Industrials, sind dafür aber für den Einsatz in gefährlicheren Gebieten ausgelegt. Sie sind schneller und haben spezielle Boni die schnellere Reparatur etc. erlauben. Eine besondere Unterart sind Blockadebrecher (Blockade Runner) die gegnerischen Versuchen ihren Warpantrieb lahmzulegen trotzen und damit Systemblockaden unter Umständen durchbrechen können um für die blockierte Raumstation oder Flotten dringend benötigten Nachschub zu liefern.
Frachter Frachter sind die Königsklasse der Transportschiffe. Sie transportieren gigantische Mengen von Gütern in unglaublich großen Rümpfen in die ganze Schlachtschiffe passen, sind dafür aber ausgesprochen langsam.
Mining Barges (Bergbauschiffe) Diese Schiffe sind speziell zum Abbauen von Erz in Asteroidengürteln gedacht. Sie verfügen über keinerlei offensive Fähigkeiten, können aber dafür außerordentlich leistungsstarke Mining-Laser einsetzen die Erz oder Eis ausgesprochen schnell und effizient aus Asteroiden schneiden können.
Faction - Schiffe Jede der 5 großen Piraten und 4 Empire Fraktionen geben dem Spieler die Möglichkeit spezielle Schiffe zu fliegen. Man findet die Piratenschiffe in Complexen tief in den von Allianzen kontrolliertem Raum oder man verdient sich diese indem man Aufträge für Agenten der jeweiligen Piraten/Empire Fraktion ausführt.
Einzigartige/Event - Schiffe Bei besonderen Ereignissen (Events) werden spezielle und einzigartige Schiffe herausgegeben, die in Einzelstücken oder minimalen Mengen an die Spieler weitergegeben bzw. von ihnen erobert werden können.
Erweiterungen
- EVE Online: The Second Genesis (6. Mai 2003)
- EVE Online: Castor (16. Dezember 2003) (kostenloses Update)
- EVE Online: Exodus (17. November 2004) (kostenloses Update)
- EVE Online: Cold War Edition (5. Juli 2005) (kostenloses Update)
- EVE Online: Red Moon Rising (14. Dezember 2005) (kostenloses Update)
Die nächste generalüberholte Erweiterung mit dem Codenamen 'Kali' soll im 3.Quartal 2006 kommen und wird wie auf der E³ 2006 von CCP angekündigt die Grafikengine von EVE auf DirectX 9 Effekte verbessern. Mit der Veröffentlichung von Windows Vista wird dann die Grafikengine auf DirectX 10 portiert und somit neue Effekte und verbesserte Texturen haben. Spieler können diese Änderungen jedoch auch deaktivieren und mit der klassischen Grafikengine weiterspielen.
Kritikpunkt
Das Spiel wächst erfreulicherweise in Umfang und Spieltiefe mit jedem Update. Probleme werden mit Patchfixes recht schnell korrigiert. CCP steht vor der Herausforderung, die Serverstabilität durchgehend zu gewährleisten, da die Spielerzahl in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich stark gestiegen ist und so die Server an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangt sind. Deshalb gab es in der Vergangenheit mehrere Hardwareupdates. Des Weiteren wird derzeit deshalb intensiv an der Serverarchitektur gearbeitet und auch die Software erfährt tiefergreifende Optimierungen, was generell mehr Leistung und Performance gebracht hat.
EVE benutzt seit einiger Zeit eine RAMSAN Solid State Disk um Datenzugriffszeiten zu minimieren. Am 21. Februar 2006 wurde ein Serverumstieg auf einen völlig neuen AMD Opteron 64-bit IBM Blade Servercluster durchgeführt. Des Weiteren sollen demnächst weitere RAMSAN Solid State Disk Laufwerke angeschafft und eingesetzt werden. Für die aktuelle Spielerzahl ist diese Hardware(März 2006) ausreichend und in der Regel reaktionsschneller als die fast aller anderen MMORPGs.