Darius ist der Name einer Reihe von Videospielen des horizontal scrollenden Shoot'em up-Genres, die von der japanischen Firma Taito für verschiedene Systeme, vorrangig Arcade-Automaten, produziert wurden. Der erste Teil erschien 1986.
Berühmt wurde die Serie vor allem durch die Gegner, die albtraumhaften Mutationen von Fischen und anderen Meerestieren ähneln.
Eigenheiten des Spiels
Upgrades und Waffen der Raumschiffe
Das Raumschiff des Spielers, der Silver Hawk, ist mit zwei Waffen ausgestattet: Den nach vorne feuernden Missiles und den frei nach unten fallenden Bombs. Spätere Teile der Serie erweiterten das Arsenal um eine begrenzt verfügbare Smartbomb (Darius Gaiden) und den Capture Ball (G.Darius).
Nach der Zerstörung hinterlassen bestimmte Gegner Kugeln in verschiedenen Farben:
- Rote Kugeln rüsten die Missiles auf
- Grüne Kugeln verbessern die Bombs
- Blaue Kugeln rüsten das Raumschiff mit einem Schutzschild aus
- Violette Kugeln stocken das Smartbomb-Arsenal um ein Exemplar auf (nur in Darius Gaiden verfügbar
- Weiße Kugeln ergeben einen zufälligen Bonus auf dem Punktezähler
Der Aufrüstugszustand der Waffensysteme wird am oberen Bildrand angezeigt. Bei Waffen und Schilden wird nach einer bestimmten Anzahl an Upgrades eine neue Stufe erreicht, welche nach dem Ableben erhalten bleibt. Beispielsweise gibt es beim Schild die Stufen Green, Silver und Gold.
Abfolge der Levels
Eine weitere Eigenheit stellt die Abfolge der Level dar, die im übrigen mit Buchstaben des Alphabets anstelle von Zahlen bezeichnet werden. Nach jedem Level muss der Spieler zwischen einem von zwei möglichen Folgelevels eines Pyramidendiagramms wählen. Auf Level A folgt entweder Level B oder Level C. Entscheidet sich der Spieler für B, hat er am Ende des Levels die Wahl zwischen D oder E, wogegen bei einer anfänglichen Wahl von C die Levels E und F zur Auswahl stehen. Auf diese Weise umfasst ein Spieldurchgang (ein so genannter Loop) niemals alle Level, weshalb der Spieler animiert werden soll, das Spiel mehrfach durchzuspielen.
Teilweise gibt es sogar innerhalb (!) der einzelnen Level Abzweigungen. In der Mitte des Bildschirmes erscheint ein horizontaler Balken, der einige Sekunden verbleibt. Nun liegt es am Spieler, ob er oben oder unten weiter fliegt, indem er in einer der Hälften verbleibt - und das mitten im Kampfgeschehen.
Die Endgegner
Sämtliche Endgegner werden mittels einer Warnung namentlich angekündigt. Diese Warnung ist auch ein Markenzeichen der ganzen Serie:
"WARNING! - A HUGE BATTLESHIP ...(der Name des jeweiligen Gegners)... IS APPROACHING FAST"
Diese eindringliche Warnung erscheint immer unmittelbar vor dem Kampf mit dem Zwischen-oder Endgegner. Die Endgegner selbst sind spielerisch eher konventionell gehalten, grafisch dagegen hinterlassen sie einen bleibenden Eindruck, da sie die Formen riesiger mutierter Meeresbewohner besitzen. Der Spieler trifft auf Fische, Seesterne, Kraken und Krabbenwesen. Einige dieser Bosse wurden im Laufe der Serie mehrfach recyclet, um den Seriencharakter zu betonen. Am bekanntesten ist hierbei der Quastenflosser King Fossil, der in jedem Teil der Serie als Endgegner auftrat und in G.Darius sogar Gesellschaft in Form von Queen Fossil bekam.
Erwähnenswert ist noch, das es teilweise unglaublich lange dauert, bis man die riesigen fischähnlichen Raumschiffe besiegt hat. Je nach Schwierigkeitsgrad (in den Heimversionen; die Spielhallenversionen sind eh ultra-schwer) kann es bis zu zehn Minuten oder länger dauern, bis der Boss aufgibt - wenn der Spieler dann noch Leben oder Continues übrig hat...
Teile
Alle Teile debütierten als Arcade-Versionen
Darius (1986)
Umgesetzt für PC-Engine als Darius Plus, für Game Boy Advance als Darius R.
Der Alternativtitel der Serie lautet SAGAIA. So hieß auch die Umsetzung des Spieles für das Master System von Sega.
Der erste Teil bot zwar schon eine gut gezeichnete Grafik, die Leveldesigns spulten jedoch levelintern immer die selbe Umgebung und die selben Angriffsformationen ab. Die Spielhallenversion war sehr eindrucksvoll: Sie machte das Spielgeschehen gleichzeitig über drei Bildschirme und sechs Lautsprecher hör- und sichtbar. Ein Feature, das bei den Heimversionen natürlich (leider) fehlte.
Darius II (1988)
Umgesetzt für Sega Mega Drive und Game Boy als Sagaia, für Super Nintendo als Darius Twin.
Es existiert auch eine Umsetzung für Sega Saturn, die mit innovativem 3-fach Zoom-Feature aufwarten konnte. So konnte man das Geschehen auf dem Bildschirm je nach Vorlieben und/oder Bedarf heran`ziehen` bzw. das sichtbare Spielfeld vergrößern.
Der zweite Teil erweiterte die Serie um Auftritte der beiden Piloten Proco Jr. und Tiat Young. Weiter wurden die einzelnen Stufen der Waffensysteme erweitert, die Grafik ausgebaut und die Kämpfe von Fantasieplaneten ins Sonnensystem verlegt. Charakteristisch für die Automatenversionen der ersten beiden Teile war die ungewöhnliche "lange" Darstellung des Spielfelds. Die exzentrische Auflösung von 864 * 224 Pixeln ermöglichte es, das Spielgeschehen dreifach übereinander darzustellen.
Darius Gaiden (1993)
US-Version mit dem Untertitel Silver Hawk, Umsetzungen für PC, Sony PlayStation und Sega Saturn
Im "normalen" Grafikformat von 320 * 240 Pixeln präsentierte sich der dritte Teil der Serie und verbesserte das Spielgeschehen in allen Belangen. Neu eingeführt wurden Dauerfeuer und die Smartbomb, zudem waren die Levels jetzt von vorne bis hinten "durchkomponiert" und das Spiel um eine rudimentäre Hintergrundgeschichte erweitert worden.
G.Darius (1997)
Umsetzungen für Sony PlayStation und PC
Polygonale Pseudo-3D-Grafik setzt den vierten Teil effektvoll in Szene. Neu sind der Capture Ball, der Gegner "einfängt" und an die Seite des Spielers stellt, sowie ein levelinterner Entscheidungszwang zu einem von zwei möglichen Pfaden durch den Level.
Darius Premuim Box : Rebirth (2005)
Diese Box ist eine Soundtrack-Zusammenstellung aller erschienenen Darius-Spiele auf 4 CD`s. Die Qualität der meisten Tracks wurde digital aufgebessert (digital remastered). Bisher nur als japanische Import-Version zu bekommen.
Kleiner Gag am Rande:
Tiat Young und Proco Jr. heißen zwei der Kampfpiloten der Darius-Jäger. Liest man die Vornamen der beiden Helden rückwärts bekommt man TAITOCORP, also Taito Corporation - den Namen der Entwicklungsfirma. :-)
Weblinks
- http://www.klov.com/game_detail.php?letter=&game_id=7514 Darius auf der KLOV
- http://www.users.globalnet.co.uk/~bevhome/disfor1.htm Sehenswerte Galerie aller Endgegner, englischsprachig
- Vorlage:HotU
- Vorlage:HotU